CH395030A - Verfahren zur Durchführung endothermer Reaktionen bei hohen Temperaturen und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines Gemisches von Acetylen und Äthylen durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Durchführung endothermer Reaktionen bei hohen Temperaturen und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines Gemisches von Acetylen und Äthylen durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
CH395030A
CH395030A CH2860356A CH2860356A CH395030A CH 395030 A CH395030 A CH 395030A CH 2860356 A CH2860356 A CH 2860356A CH 2860356 A CH2860356 A CH 2860356A CH 395030 A CH395030 A CH 395030A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydrogen
dissociated
reaction
acetylene
application
Prior art date
Application number
CH2860356A
Other languages
English (en)
Inventor
Schallus Erich
Goetz Armin Dr Dipl-Chem
Original Assignee
Knapsack Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack Ag filed Critical Knapsack Ag
Publication of CH395030A publication Critical patent/CH395030A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/02Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
    • C01C3/0208Preparation in gaseous phase
    • C01C3/025Preparation in gaseous phase by using a plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • C07C4/04Thermal processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule
    • C07C4/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from acyclic hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G15/00Cracking of hydrocarbon oils by electric means, electromagnetic or mechanical vibrations, by particle radiation or with gases superheated in electric arcs
    • C10G15/12Cracking of hydrocarbon oils by electric means, electromagnetic or mechanical vibrations, by particle radiation or with gases superheated in electric arcs with gases superheated in an electric arc, e.g. plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/34Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
    • C10G9/36Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours
    • C10G9/38Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours produced by partial combustion of the material to be cracked or by combustion of another hydrocarbon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B7/00Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • B01J2219/00123Controlling the temperature by direct heating or cooling adding a temperature modifying medium to the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/023Combustion apparatus for solid fuel with various arrangements not otherwise provided for

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Durchführung endothermer Reaktionen bei hohen Temperaturen und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines Gemisches von Acetylen und Äthylen durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen
Zur Zufuhr der Energie bei der Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu Acetylen sind beispielsweise folgende Möglichkeiten vorhanden: a) Übertragung der Wärme von einem festen Medium auf flüssigen oder dampfförmigen Kohlenwasserstoff, etwa durch einen Cowper, einen Erhitzer für Wärmesteine oder einen   Koksschacht;    b) Übertragung der Wärme von einem gasförmigen auf ein gasförmiges Medium, etwa durch Flam  menreaktionen;    c) Zufuhr der Energie durch elektrischen Strom, beispielsweise in Form des Lichtbogenverfahrens.



   Trotz der Vielzahl verfahrenstechnischer Ausführungsformen, die für jede Gruppe bekanntgeworden sind, arbeiten die bisherigen Acetylenherstellungsverfahren mit unbefriedigendem energetischem Wirkungsgrad.



   Zum Beispiel wird auf den Wulff-Prozess verwiesen, der eine Ausführungsform nach   a)    darstellt.



  Seine Nachteile bestehen darin, dass ein grosses Speichervolumen bei nur teilweisem Umsatz der angewandten Kohlenwasserstoffe zu Acetylen notwendig ist. Ausserdem fällt zwangläufig eine grössere Olefinmenge an, und schliesslich ist das Verfahren auf Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen beschränkt.



   Auch Anordnungen nach b) wurden bereits in der Literatur beschrieben. Die Nachteile dieser Verfahren bestehen hier aus folgenden Punkten:
Der angewendete Rohstoff wird nicht annähernd vollständig umgesetzt; ausserdem fällt eine grosse Ole finmenge zwangläufig an. Weiter ist Sauerstoff notwendig, da mit Luft nicht genügend hohe Temperaturen erzielt werden können bzw. ein zu verdünntes Acetylengas entsteht. Ausserdem tritt eine Ausbeuteverschlechterung durch Sekundärreaktionen der Verbrennungsprodukte ein. Diese Verbrennungsprodukte, die aus Kohlendioxyd und Wasser bestehen, reagieren unter anderem mit dem Ausgangsmaterial und dem gebildeten Acetylen zu Kohlenoxyd und Wasserstoff.



  Schliesslich sind auch hier die Verfahren auf niedere Kohlenwasserstoffe beschränkt.



   Nach c) arbeiten beispielsweise technisch ausgeführte Lichtbogenverfahren. Bei der Anwendung von Kohlenwasserstoffen in einem solchen Fall ist nur ein etwa 50 % iger Umsatz zu erzielen. Ausserdem entstehen Kosten für die Trennung des Kohlenwasserstoffs vom Wasserstoff und für die nochmalige   Energieauf-    wendung zum Aufheizen. Weiter bilden sich Diacetylen und Russ, und schliesslich sind die Verfahren auf Kohlenwasserstoffe mit einer niederen Zahl von Kohlenstoffatomen beschränkt.



   Zusammenfassend lässt sich über diese Verfahren sagen, dass in jedem Falle weitgehend die Reaktion der Ausführungsform angepasst werden muss.



   Nach der vorliegenden Erfindung, die unter Mitwirkung eines erhitzten Gases durchgeführt wird, wird der als Wärmespender dienende Wasserstoff thermisch mindestens teilweise dissoziiert, der thermisch dissoziierte Wasserstoff ausserhalb des Dissoziierungsortes mit dem Ausgangsmaterial der endothermen Reaktion zuammengebracht, wobei die bei der Wiedervereinigung der Bestandteile des zur Dissoziation gebrachten Wasserstoffs freiwerdende Wärme zur Durchführung der endothermen Reaktion dient und das Reaktionsprodukt abgeschreckt wird. (Seine weitere Zerlegung und Aufarbeitung gehört nicht mehr in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.)  
Als zu dissoziierendes Gas wird Wasserstoff verwendet. Dieser wird nicht als Reaktionspartner eingeführt, sondern er wirkt nach seiner mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens bewirkten Aufheizung als Energieträger auf das Ausgangsmaterial ein.



   Es handelt sich also um die Ausnutzung der Wärmetönung der Reaktion:    H+H--H2+    100 Kcal.



   Es kann so eine hohe Energiekonzentration im Reaktionsraum erzielt werden.



   Gegenstand des Patentes ist auch eine Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines Gemisches von Acetylen und Äthylen, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass man als zu dissoziierendes Gas Wasserstoff verwendet, ihn im elektrischen Lichtbogen dissoziiert und ihn in dissoziiertem Zustand mit mehr als zwei C-Atome aufweisenden aliphatischen Kohlenwasserstoffen zusammenbringt, wobei der als Wärmespender dienende Wasserstoff nicht in chemische Reaktion tritt. Der Wasserstoff wird dabei z.

   B. mit einer Strömungsgeschwindigkeit in der Grö ssenordnung von 102 bis 103 m/sec durch den elektrischen Lichtbogen geführt, dabei erhitzt und weitgehend dissoziiert, das heisst in atomaren Zustand gebracht, darauf bei anhaltender   Strömungsgeschwib    digkeit in eine von der   Dissoziationszone    räumlich getrennte, sich aber an sie anschliessende Reaktionszone eingefahren und in dieser mit dem für die Bildung von Acetylen und Äthylen vorgesehenen Ausgangskohlenwasserstoff zusammengebracht wird, worauf das Reaktionsprodukt in an sich bekannter Weise abgeschreckt und aufgearbeitet wird.



   Als aliphatische Kohlenwasserstoffe mit mehr als   2 C    können im vorliegenden Zusammenhang gesättigte, ungesättigte, geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden.



   Pro Grammatom des in dem als Ausgangsmaterial verwendeten Kohlenwasserstoff enthaltenen Kohlenstoffs werden vorteilhaft 0,05 bis 2,0 Mol Wasserstoff eingesetzt, insbesondere 0,1 bis 1,0 Mol Wasserstoff verwendet.



   Es hat sich gezeigt, dass bei der Herstellung von Acetylen nach der Erfindung die Bildung von Russ sich gänzlich vermeiden lässt. Dieses bedeutet einen wesentlichen Vorteil, der nicht nur auf die Verwendung der bei Rekombination der Atome zu Molekülen freiwerdende Energie zurückzuführen ist, sondern auch darauf, dass der Wasserstoff auf die Gleichgewichtslage der gewünschten Reaktion einen Einfluss hat, das heisst den Reaktionsverlauf in günstigem Sinne beeinflusst.



   Wird durch einen elektrischen Lichtbogen mit hoher Geschwindigkeit, vorzugsweise 100 bis 1000 m pro Sekunde, Wasserstoff geblasen, so werden die Wasserstoffmoleküle zu Atomen dissoziiert. Diese Atome haben bekanntermassen eine Lebensdauer in der Grössenordnung von 0,1 bis 1 Sekunde, die dadurch bedingt ist, dass die Wiedervereinigung zum Molekül nur im Dreierstoss erfolgen kann.



   Es ist bei Berücksichtigung dieser Tatsachen und der hohen Gasgeschwindigkeit verständlich, dass mehrere Meter hinter dem Lichtbogen noch keine Wiedervereinigung zu Molekülen eingetreten ist. Diese Zone, die ausserhalb des elektrischen Lichtbogens liegt, eignet sich, wie gefunden wurde, ausgezeichnet als Reaktionszone zur Herstellung von Acetylen aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit mehr als   2 C    mit Hilfe von im elektrischen Lichtbogen dissoziiertem Wasserstoff. Werden in diese Zone ausser dem rasch strömenden dissoziierten Wasserstoff Kohlenwasserstoffe mit mehr als 2 C, gleich welcher Molekülgrösse, eingeführt, so tritt folgendes ein: Die Rekombination des Wasserstoffes zum Molekül erfolgt unmittelbar an den eingeführten Kohlenwasserstoffen.



  Es erfolgt Spaltung des Kohlenwasserstoffsmoleküls in Bruchstücke, aus denen Acetylen und Äthylen entstehen, und zwar bedingt durch den Wasserstoff, ohne Bildung von Russ oder höheren Acetylenen, wie Diacetylen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass es nicht notwendig ist, zugunsten der Acetylenausbeute auf vollständigen Umsatz des Kohlenwasserstoffs zu verzichten.



   Dies bedeutet gegenüber den heute bekannten Verfahren eine bessere Ausnutzung des Ausgangskohlenwasserstoffs und keine Abhängigkeit von bestimmter Molekülgrösse, geringere Aufkonzentrierungskosten des Acetylens durch Abwesenheit von Russ und Diacetylen, Wegfall der Methanwasserstoff Trennung und geringerer Aufwand an elektrischer Energie.



   Bei Anwendung eines elektrischen Lichtbogens und Durchführung einer Reaktion in demselben verläuft die Reaktion nicht optimal, weil der Lichtbogen aus Zonen verschiedener Temperatur besteht und zum Beispiel am Rand kälter ist als in der Mitte.



   Nach der Erfindung verläuft im Gegensatz dazu die gewünschte Reaktion nicht im Lichtbogen, sondern erst danach, also in einem genau abgegrenzten und exakt regelbaren Temperaturgebiet, das es gestattet, optimale Umsätze zu erzielen.



   Beispiel I
Durch die Öffnung 1 eines Lichtbogenofens von 35 kW werden stündlich 4 m3 Wasserstoff, zweckmässig bereits auf   10000 C    vorerhitzt, tangential in die Drallkammer 2 eingeführt. Aus der Drallkammer tritt der Wasserstoff durch die Düse 3 in den Lichtbogen, der zwischen den Elektroden 4 brennt.



  Die Düse wird zweckmässig so bemessen, dass der Wasserstoff mit einer Geschwindigkeit von mindestens 100 m/sec, zweckmässig 1000 m/sec, in den Lichtbogenraum eintritt. Nach Verlassen des Lichtbogens trifft der nunmehr atomare Wasserstoff bei 5 auf stündlich eingeführte 4 m3 Propan, die bei 6 eintreten. Das Propan wird zweckmässig ebenfalls auf etwa 10000 C vorerhitzt zugeführt. Im Reaktionsraum 7 stellt sich die für den optimalen Umsatz günstigste Temperatur von 1200 bis etwa   16000 C    ein. Die Reaktionsprodukte werden durch bei 8 ein  gedüstes Wasser, etwa 1001 pro Stunde, sofort auf 1000 C abgeschreckt. Vom in Form von Propan eingesetzten Kohlenstoff werden erhalten:
85 % in Form von Acetylen
5,3 % in Form von Propylen
8 % in Form von Äthylen
1,7 % in Form von Methan.



  Höhere Acetylene oder Russ treten nicht auf.



   Beispiel 2
Es wird in der gleichen Apparatur und unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 gearbeitet. Anstelle von Propan werden aber stündlich etwa 5 kg eines abgetoppten Kuweitöles (Siedeintervall   160-3400 C)    im Dampfzustand mit einer Temperatur von etwa 5000 C zugeführt. Es wird vom eingesetzten Kohlenstoff erhalten:
78 % in Form von Acetylen    5, 1 %    in Form von Propylen
13,3 % in Form von Äthylen    3, 2S    in Form von Methan Auch hierbei tritt keine Russbildung ein.



   Beispiel 3
Es wird in der gleichen Apparatur wie in Beispiel 1 und unter den gleichen Bedingungen gearbeitet. Anstelle von Propan werden aber stündlich 4 kg Dodecan im Dampfzustand mit einer Temperatur von etwa   5000 C    eingeführt. Es werden dabei etwa 80 % des eingesetzten Kohlenstoffs in Form von Acetylen und etwa   12%    in Form von Athylen erhalten.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Durchführung endothermer Reaktionen bei hohen Temperaturen mit Hilfe von Wasserstoff als Wärmespender, dadurch gekennzeichnet, dass man den als Wärmespender dienenden Wasserstoff thermisch mindestens teilweise dissoziiert, den thermisch dissoziierten Wasserstoff ausserhalb des Dissoziierungsortes mit dem Ausgangsmaterial der endothermen Reaktion zuammenbringt, wobei die bei der Wiedervereinigung der Bestandteile des zur Dissoziation gebrachten Wasserstoffs freiwerdende Wärme zur Durchführung der endothermen Reaktion dient und das Reaktionsprodukt abschreckt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als zu dissoziierendes Gas Wasserstoff anwendet und dieser kein Reaktionspartner der endothermen Reaktion ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Dissoziation durch direkte Berührung des Gases mit einem elektrischen Lichtbogen bewirkt wird.
    PATENTANSPRUCH II Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I zur Herstellung eines Gemisches von Acetylen und Äthylen, dadurch gekennzeichnet, dass man als zu dissoziierendes Gas Wasserstoff verwendet, ihn im elektrischen Lichtbogen dissoziiert und ihn in dissoziiertem Zustand mit mehr als zwei C-Atome aufweisenden aliphatischen Kohlenwasserstoffen zusammenbringt, wobei der als Wärmespender dienende Wasserstoff nicht in chemische Reaktion tritt.
    UNTERANSPRÜCHE 3. Anwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffe verwendet.
    4. Anwendung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass pro Grammatom im als Ausgangsmaterial verwendeten Kohlenwasserstoff enthaltenem Kohlenstoff 0,05 bis 2,0 Mol Wasserstoff verwendet werden.
    5. Anwendung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 0,1 und 1,0 Mol Wasserstoff pro Grammatom im als Ausgangsstoff verwendeten Kohlenwasserstoff enthaltenem Kohlenstoff verwendet werden.
    6. Anwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass bei Zimmertemperatur flüssige Kohlenwasserstoffe vor der Reaktion verdampft werden.
CH2860356A 1955-01-15 1956-01-06 Verfahren zur Durchführung endothermer Reaktionen bei hohen Temperaturen und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines Gemisches von Acetylen und Äthylen durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen CH395030A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK24607A DE1012899B (de) 1955-01-15 1955-01-15 Verfahren zur Durchfuehrung endothermer Reaktionen unter Verwendung eines elektrischen Lichtbogens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH395030A true CH395030A (de) 1965-07-15

Family

ID=7217070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2860356A CH395030A (de) 1955-01-15 1956-01-06 Verfahren zur Durchführung endothermer Reaktionen bei hohen Temperaturen und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines Gemisches von Acetylen und Äthylen durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) USRE25218E (de)
BE (1) BE544440A (de)
CH (1) CH395030A (de)
DE (1) DE1012899B (de)
FR (1) FR1149685A (de)
GB (1) GB831522A (de)
NL (1) NL110962C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115999452A (zh) * 2021-10-22 2023-04-25 中国石油化工股份有限公司 一种苄醇加氢制备异丙苯的反应器和反应系统和方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193740A (en) * 1961-09-16 1965-07-06 Nippon Electric Co Semiconductor device
US3309300A (en) * 1963-08-21 1967-03-14 Welsbach Corp Method for the production of ozone using a plasma jet
US3419632A (en) * 1964-08-24 1968-12-31 Kureha Chemical Ind Co Ltd Thermal cracking method of hydrocarbons
US3389189A (en) * 1965-04-06 1968-06-18 Westinghouse Electric Corp Method and equipment for the pyrolysis and synthesis of hydrocarbons and other gasesand arc heater apparatus for use therein
GB2164581A (en) * 1982-04-13 1986-03-26 Michael Paul Neary Chemical method
GB2119278B (en) * 1982-04-13 1987-04-15 Michael Paul Neary Improvements in or relating to a chemical method
RU2158747C1 (ru) * 2000-03-21 2000-11-10 Зао "Тк Сибур Нн" Способ прямого пиролиза метана
AR115968A1 (es) * 2018-08-31 2021-03-17 Dow Global Technologies Llc Sistemas y procesos para perfeccionar la mejora de hidrocarburos

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE228539C (de) * 1908-02-26
GB105135A (en) * 1916-04-28 1917-04-05 Anton Victor Lipinski Process and Apparatus for Effecting Chemical Reactions by Means of Electric Arcs.
GB294838A (en) * 1927-12-20 1928-08-02 Norsk Staal Elek Sk Gas Redukt Improved process for the production of reducing gases
DE767708C (de) * 1933-07-21 1953-04-09 E J Du Pont De Nemours And Com Verfahren zur Herstellung von Blausaeure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115999452A (zh) * 2021-10-22 2023-04-25 中国石油化工股份有限公司 一种苄醇加氢制备异丙苯的反应器和反应系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1149685A (fr) 1957-12-30
DE1012899B (de) 1957-08-01
NL110962C (de)
USRE25218E (en) 1962-08-07
BE544440A (de)
GB831522A (en) 1960-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH395030A (de) Verfahren zur Durchführung endothermer Reaktionen bei hohen Temperaturen und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines Gemisches von Acetylen und Äthylen durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1114182B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen und gegebenenfalls AEthylen enthaltenden Gasgemischen
DE10041739A1 (de) Vormisch-Brennerblock für partielle Oxidationsprozesse
DE578311C (de) Verfahren zur Gewinnung von kohlenstoffreicheren Kohlenwasserstoffen durch Erhitzung von Methan
DE960307C (de) Verfahren zur stetigen Stadtgaserzeugung aus OElen
DE1021121B (de) Verfahren zur thermisch-katalytischen Umwandlung von hoeher- und hochmolekularen, gasfoermigen oder fluessigen Kohlenwasserstoffen in im wesentlichen aus niedermolekularen Kohlenstoffverbindungen und Wasserstoff bestehende Gase
DE908491C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kohlenoxydreichem Gas aus Erdgas und anderen wasserstoffreichen, vorzugsweise gasfoermien Brennstoffen, insbesondere zur Verwendung als Reduktionsmittel fuer Erze
DE605640C (de) Verfahren zur thermischen Umwandlung von gesaettigten oder ungesaettigten Kohlenwasserstoffen, vornehmlich Methan oder methanhaltigen Gemischen
AT200567B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen und/oder Äthylen und/oder Olefinen mit 2-4 C-Atomen durch pyrolytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
AT205154B (de) Verfahren zur thermisch/katalytischen Umwandlung von höher- und hochmolekularen, gasförmigen und/oder flüssigen Kohlenwasserstoffen in Gase, die im wesentlichen aus Methan, Kohlenmonoxyd und Wasserstoff bestehen
DE886898C (de) Verfahren zur Gewinnung von technisch reinem Benzol
AT226353B (de) Verfahren zur Vergasung schwerflüchtiger flüssiger Kohlenwasserstoffe
DE921263C (de) Katalytisches Regenerativverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT201573B (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE901329C (de) Verfahren und Schachtofen zur Gewinnung hochwertiger Gase aus aschereichen Brennstoffen
AT235253B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Azetylen
DE975612C (de) Verfahren zum Vergasen von OEl, insbesondere Heizoel
AT210867B (de) Verfahren zur Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen
AT231599B (de) Verfahren zum Raffinieren von Kohlenwasserstoffölen
AT200127B (de) Verfahren zur Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen und Ofen zur Durchführung des Verfahrens
DE1130100B (de) Verfahren zur Herstellung von Gasruss
AT235302B (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin
AT224617B (de) Verfahren zur Herstellung von Gasgemischen mit hohem Gehalt an Olefinen
AT226658B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Äthylen
AT221701B (de) Zyklisches Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas od. ähnl. zusammengesetzten Gasen aus Leichtbenzin