DE921263C - Katalytisches Regenerativverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Katalytisches Regenerativverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE921263C
DE921263C DEH10407A DEH0010407A DE921263C DE 921263 C DE921263 C DE 921263C DE H10407 A DEH10407 A DE H10407A DE H0010407 A DEH0010407 A DE H0010407A DE 921263 C DE921263 C DE 921263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regenerative
reaction
channels
gas
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH10407A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolph Leonard Hasche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE921263C publication Critical patent/DE921263C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/46Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using discontinuously preheated non-moving solid materials, e.g. blast and run
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Katalytisches Regenerativverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausführung endothermer Reaktionen hoher thermischer Wirksamkeit, die eine genaue und vereinfachte Kontrolle der Reaktionsbedingungen erlauben und hohe Ausbeuten an den gewünschten Produkten ergeben. Insbesondere betrifft die Erfindung ein katalytisches Regenerativverfahren zur Herstellung von Heiz- oder Synthesegas oder von Olefinen und Diolefinen aus Erdgas bzw. Kohlenwasserstoffen oder durch katalytische Dehydrierung von gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen.
  • Die Ausgangsstoffe werden in die Vorrichtung nach der Erfindung bei normaler Temperatur eingeführt und die Produkte aus der Vorrichtung bei nur wenig höheren Temperaturen abgezogen. Die zur Einleitung der Reaktion erforderliche Wärme wird durch die fühlbare Wärme der Reaktionsprodukte im Regenerativverfahren zugeführt, ohne daß eine indirekte Wärmeübertragung von einer äußeren Wärmequelle stattfindet.
  • Die höchste Ofentemperatur wird in einer zwischen zwei Regenerativmassen (Speichermassen für die Wärme) angeordneten katalytischen Masse erhalten.
  • Die Reaktionstemperatur wird höher als die höchste Temperatur des katalytischen Regenerativofens, in welchem das Verfahren durchgeführt wird, gewählt. Bei bekannten Regeneratiwerfahren in feuerfester Vorrichtung überwiegt in den verwendeten Regenerativöfen eine Temperatur, welche höher als die Höchsttemperatur der die Behandlung erfahrenden Gase ist.
  • Das Ausgangsgas wird durch die Kanäle einer ersten zuvor auf eine zur Einleitung der Reaktion genügenden Temperatur erhitzten Regenerativmasse von deren kühlerem zum heißeren Ende in eine einen Katalysator enthaltende Reaktionszone, welche heißer als die Höchsttemperatur der ersten Regenerativmasse ist, eingeleitet, um im wesentlichen die endotherme Reaktion des Ausgangsmaterials zu vollenden. Durch Durchleiten durch die Kanäle einer zweiten Regenerativmasse, welche zuvor in gleicher Weise wie die erste Regenerativmasse erhitzt wurde, jedoch von ihrem heißeren zum kühleren Ende, werden die Reaktionsprodukte abgeschreckt.
  • Die Erzeugung endothermer Reaktionsprodukte wird als ein unterbrochenes Regenerativverfahren ausgeführt, wobei abwechselnd geheizt und die Reaktion durchgeführt wird. Bei einem solchen abwechselnden Verfahren wird die zuvor beschriebene Reaktion für eine solche Zeit durchgeführt, wie die für die Durchführung erforderliche Wärme in der ersten Regenerativmasse vorhanden ist. Im allgemeinen kann diese während einer Zeit von 1/2 bis I1/2 Minuten durchgeführt werden. Die Erzeugung wird darauf unterbrochen und eine Heizung durch Durchleiten eines Heizgases in Mischung mit Luft oder mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas durch die zweite Regenerativmasse von deren kühlerem zum heißeren Ende und anschließende Verbrennung in den letzten Stadien dieses Durchgangs eingeleitet. Die entzündete Brenngas-Luft-Mischung wird dann in die mit dem Katalysator angefüllte Reaktionszone geleitet, wo die Verbrennungsreaktion vollendet wird. Die so erzeugten heißen Verbrennungsgase werden dann durch Durchleiten durch die Kanäle der ersten Regenerativmasse vom heißeren zum kühleren Ende abgeschreckt. Diese Heizung wird fortgesetzt, bis die durch die vorhergehende Erzeugung verbrauchte Wärme wieder ersetzt worden ist, zu welchem Zeitpunkt die Erzeugung wiederholt wird.
  • Bei dem Verfahren der Erfindung wird, wenn verbrennbare Ausgangsstoffe gebraucht werden, mindestens ein Teil der zur Unterstützung der endothermen Reaktion erforderlichen Wärme durch partielle Verbrennung des Ausgangsmaterials erzeugt. Danach wird eine nicht entzündbare Mischung aus einem exotherm verbrennbaren und freien Sauerstoff enthaltenden Gas durch die Kanäle einer ersten Regenerativmasse von ihrem kühleren zum heißeren Ende zur Aufheizung des verbrennbaren Ausgangsmaterials und Erzeugung einer brennbaren zweiten Gasmischung geleitet; diese wird dann in die Katalysator enthaltende Reaktionszone, welche auf eine höhere Temperatur als die Höchsttemperatur in einer ersten Regenerativmasse erhitzt wurde und in welcher die zuvor eingeleitete endotherme Reaktion durch eine gleichzeitig vorgenommene Verbrennung aufrechterhalten wird, deren Ausmaß durch die Menge des vorhandenen freien Sauerstoffs gesteuert wird, geführt, um bei einer höheren Temperatur als der des katalytischen Materials eine dritte das gewünschte Produkt enthaltende Gasmischung zu erzeugen; hierauf wird die Gasmischung durch Durchleiten durch die Kanäle einer zweiten Regenerativmasse von ihrem heißeren zum kühleren Ende abgeschreckt. Die der Regenerativmasse heim Abkühlen des Produkts mitgeteilte Wärme wird verwendet, um weitere Mengen von Ausgangsmaterial auf die endotherme Reaktionstemperatur zu bringen, wenn die Richtung der Gasströmung umgekehrt wird.
  • Das Verfahren kann in verschiedener Weise ausgeführt werden. So kann z. B. das zuvor beschriebene, abwechselnd durchgeführte Verfahren abgeändert werden durch Verwendung eines Gemisches brennbarer Ausgangsstoffe in der Erzeugungsstufe und einer beschränkten Menge eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases in den erforderlichen Verhältnissen zur Bewirkung der Verbrennung eines ausreichenden Teils des Ausgangsmaterials in der Reaktionszone des Regenerativofens, um nur einen Teil der bei der endothermen Reaktion des Ausgaugsmaterials verbrauchten Wärme zu liefern.
  • Bei dieser mitunter bevorzugten Ausführungsform wechseln Erzeugung und Heizung in gleicher Weise in geeigneten Intervallen ab. Im allgemeinen ist eine Zeit von I bis 4 Sekunden für die Heizperiode angemessen. Die Erzeugung kann durchgeführt werden, bis die Temperatur der feuerfesten Masse unter die für einen wirksamen Betrieb erforderliche fällt. Im allgemeinen kann die Erzeugungsstufe etwa 1 Minute, vorzugsweise etwa 30 bis 100 Sekunden, durchgeführt werden.
  • Wird beispielsweise ein Kohlenwasserstoff als Ausgangsmaterial für die Erzeugung von Heizgas, Synthesegas od. dgl. verwendet, so wird der Kohlenwasserstoff zuerst in nicht brennbaren Verhältnissen mit Luft oder einem anderen Sauerstoff enthaltenden Gas vermischt und die Mischung auf die zur Einleitung der endothermen Reaktions- und Spalttemperatur des Kohlenwasserstoffs erforderliche Temperatur durch Durchleiten durch die Kanäle einer ersten Regenerativmasse erhitzt. Dort wird in dieser Weise eine brennbare zweite Kohlenstoff und Wasserstoff zusätzlich zu dem Kohlenwasserstoffausgangsmaterial enthaltende Gasmischung erhalten. Die zweite Mischung wird in eine mit einem Katalysator gefüllte Reaktionszone geleitet, wo die Verbrennung dieses Kohlenstoffs und Wasserstoffs zusammen mit einem kleinen Teil des ursprünglichen Kohlenwasserstoffs die erforderliche Wärme liefert. Das gasförmige Produkt wird dabei bei einer Temperatur erhalten, welche heißer als die Höchsttemperatur der katalytischen Masse oder der Regenerativmassen des verwendeten Ofens ist. Die beim Abschrecken des so erhaltenen Produkts frei werdende Wärme wird von einer zweiten Regenerativmasse aufgenommen.
  • Ein sich selbst unterhaltendes und im wesentlichen kontinuierliches Verbrennungsverfahren kann ausgeführt werden durch Einleiten von brennbarem Ausgangsmaterial mit ausreichend Luft oder einem anderen freien Sauerstoff enthaltenden Gas, um das Verfahren durch Bewirkung der Verbrennung einer angemessenen Menge des Ausgangsmaterials im wesentlichen isothermisch zu machen, wodurch der Regenerativmasse, in welcher die Produkte abgeschreckt werden, die erforderliche Wärme mitgeteilt wird, um zusätzliche Mengen des Ausgangsmaterials auf die erforderliche anfängliche thermische Zersetzungs- oder endotherme Reaktionstemperatur zu bringen. Dieses Verfahren kann im wesentlichen kontinuierlich unter Umkehr der Gasströmung durch den. Ofen in geeigneten Intervallen durchgeführt werden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kommt die Heizstufe des zuvor beschriebenen Verfahrens völlig in Fortfall.
  • Es wird nur ein verhältnismäßig kleiner Teil des verbrennbaren Ausgangsmaterials, normalerweise nicht mehr als etwa I5 bis 40 O/o, bei der beschränkten Verbrennungsreaktion verbraucht, welche bei der kontinuierlichen Ausführung des Verfahrens stattfindet. Wenn das Verfahren abwechselnd in Verbindung mit einer Heizstufe, wie zuvor beschrieben, ausgeführt wird, werden nicht mehr als etwa 10 bis 200/0 des verbrennbaren Ausgangsmaterials bei der Verbrennungsreaktion verbraucht. Der andere Teil des Ausgangsmaterials wird in beiden Fällen in wirksamer Weise durch die bei einer solch begrenzten Verbrennung frei werdende Wärme thermisch zersetzt. Die fühlbare Wärme der ganzen der Behandlung bei dem Verfahren unterworfenen Gasmischung wird demgemäß zur Erhöhung der Flammtemperatur der Verbrennungsreaktion verwendet. Dieser Wärmeüherschuß wird den Regenerativmassen in der Abschreckstufe mitgeteilt und entweder allein oder in Verbindung mit der in der Heizstufe erzeugten Wärme verwendet, um zusätzliche Mengen des Ausgangsmaterials auf die anfängliche thermische Zersetzungs-oder endotherme Reaktionstemperatur zu bringen.
  • Die oben beschriebenen bevorzugtemRegenerativverfahren mit partieller Verbrennung unterscheiden sich völlig von den bekannten Regenerativverfahren.
  • Die bisherige Technik lehrte, daß die zur Bewirkung der gewünschten endothermischen Reaktion gebrauchten Regenerativmassen auf eine höhere Temperatur als für solche Reaktionen erforderlich vorerhitzt werden mußten, d. h. daß bei den bekannten Verfahren Regenerativmassen verwendet werden, welche mindestens so heiß wie die erzeugt ten gasförmigen Produkte sind, und daß die Regenerativmassen allein nicht nur die zur Einleitung, sondern auch zur Aufrechterhaltung der endothermen thermischen Reaktion notwendige Wärme liefern mußten. Solche Verfahren sind notwendigerweise von übermäßigem Wärmeverlust begleitet und daher sehr unwirksam.
  • Im Gegensatz zu solchen bekannten Verfahren sind bei den bevorzugten, Ausführungsformen des Verfahrens nach der Erfindung die erzeugten Produkte wesentlich heißer als die Regenerativmassen und die Katalysatormasse, mit welcher sie in Berührung kommen, d. h. daß die Regenerativmassen und katalytische Masse immer auf einer wesentlich niedrigeren als der höchsten Gastemperatur sind.
  • Ferner sind in der tatsächlichen thermischen Umwandlungsphase des Verfahrens die endothermen und exothermen Reaktionen im wesentlichen im Gleichgewicht. Daher entsteht kein merklicher Wärmeverlust im System. Ein Betrieb hei hohen Temperaturen ohne ernstliche nachteilige Wirkung auf das feuerfeste Material der Regenerativmassen wird daher möglich.
  • Eine wesentliche Maßnahme des Verfahrens besteht im Durchleiten der Gase durch eine zwischen den zuvor beschriebenen ersten und zweiten Re generativmassen angeordnete Masse vorzugsweise zerkleinerten oder kugeligen katalytischen Materials.
  • Die katalytische Masse kann von verschiedener Art sein. Zum Beispiel wird zur Ausführung von Gasreaktionen ein Nickelkatalysator folgender Art bevorzugt: Durch eine derartige Reaktion kann Heiz- oder Synthesegas erzeugt werden. Andere für diesen Zweck brauchbare Katalysatoren enthaltene Chrom, Kobalt, Eisen, Kupfer, Silber und die verschiedenen Oxyde und Salze dieser Metalle.
  • Zum Beispiel können Chromoxydkatalysatoren für die Ausführung von Dehydrierungsreaktionen folgender Art benutzt werden: Butan Butylen.
  • Verbrennungsreaktionen z. B., wie sie zur Umwandlung von Methan oder höheren Kohlenwasserstoffen zwecks Erzeugung von Heizgas oder endothermer gasförmiger Reaktionsprodukte sowie ungesättigter Verbindungen und Aromaten dienen, werden bevorzugt mit Massen von. oberflächenaktivem Material, wie Tonerde und Siliciumcarbid, ausgeführt.
  • Andere in der Technik bekannte Katalysatoren können gleichfalls verwendet werden'.
  • Es ist ferner wesentlich und entscheidend für den Erfolg des Verfahrens der Erfindung, daß die Ausgangsstoffe, freien Sauerstoff enthaltendes Gas, Verdünnungsmittel od. dgl. in Form einer Mischung auf die endotherme Reaktionstemperatur vorerhitzt werden.
  • Es ist wesentlich für die Durchführung des Verfahrens, daß ein niedriger Druckabfall, ein hohes Maß an Wärmeübertragung und eine kurze Kontaktzeit der die endotherme Reaktion erfahrenden Gase mit den Regenerativmassen und der Katalysatormasse eingehalten werden.
  • Die Verweilzeit der die Behandlung erfahrenden Gase in jeder der beiden Regenerativmassen soll maximal etwa 0,3 X Sekunden nicht überschreiten, wobei X den Druck, bei welchem das Verfahren ausgeführt wird, in; absoluten Atmosphären darstellt.
  • Die Verweilzeit der Gase in der den Katalysator enthaltenden Reaktionszone, wo die gleichzeitige Verbrennungs- und endotherme Reaktion statt- findet, soll etwa 0,05 X Sekunden nicht überschreiten. Behandlungen bei unteratmosphärischem Druck werden vorzugsweise bei etwa 0,2 bis o,8 Atm. absolut durchgeführt und sind besonders geeignet für die Erzeugung von Heizgas und niedrigmolekularen Olefinen aus Kohlenwasserstoffen, Hydrazin aus Ammoniak u. dgl.
  • Bei Arbeitsweisen, bei welchen ein Teil der erforderlichen Wärme durch Verbrennung eines verbrennbaren Ausgangsmaterials geliefert wird, ist es erforderlich, daß die ursprüngliche Mischung von Ausgangsstoffen Sauerstoff oder ein freien Sauerstoff enthaltendes Gas in nicht entzündbaren Anteilen enthält, um eine zu weit gehende Verbrennung des Ausgangsmaterials durch die Verbrennungsreaktion auszuschließen. Ferner wird nur so viel Sauerstoff oder freien Sauerstoff enthaltendes Gas in der Erzeugungsstufe angewendet, wie erforderlich ist, um die für die Erzeugung des gewünschten Produkts und die Aufrechterhaltung des Verfahrens erforderliche Wärme zu erhalten.
  • Luft, Sauerstoff oder Sauerstoff in Mischung mit anderen Gasen, wie Stickstoff, welche unter den Reaktionsbedingungen inert sind, können benutzt werden. Luft wird bevorzugt.
  • Im allgemeinen kann Luft im Gemisch mit niedrigmolekularen Kohlenwasserstoffen in Mengen von 0,5 bis 2,5 Volumteilen auf I Volumteil Kohlenwasserstoff zur Verwendung kommen. Bei Sauerstoff werden 0,I bis 0,5 Volumteile auf I Volumteil Kohlenwasserstoff angewendet.
  • Die Grenzen der Brennbarkeit der verschiedenen Gemische von Kohlenwasserstoffen und anderen brennbaren Gasen mit Sauerstoff und Luft sind bekannt. Diese Grenzen sind für Methan, Athan und Propan aus der folgenden Tabelle I zu entnehmen: Tabelle I
    Nicht entzündbarer Gemische
    Kohlenwasserstoff
    Sauerstoff Luft
    Methan 6,2 bis i6,o o,7 bis x6,o
    äthan 7,° - 30,0 1,0 - 23,0
    Propan............ 9,7 - 41,0 -
    Die Mischungsverhältnisse von Sauerstoff und Luft, wie sie für eine kontinuierliche und unterbrochene Arbeitsweise bei atmosphärischem Druck vorteilhaft sind, ergeben sich aus Tabelle II.
  • Tabelle II
    Arbeitsweise
    Kohlenwasserstoff Unterbrochenes Verfahren Kontinuierliches Verfahren
    Sauerstoff Luft Sauerstoff Luft
    Methan ........................ 0,1 bis 0,3 0,5 bis 1,5 0,2 bis 0,6 1,0 bis 3,0
    Äthan ......................... 0,1 - 0,4 0,5 - 2,0 0,15 - 0,7 0,75 - 3,5
    Propan ........................ 0,1 - 0,5 0,5 - 2,5 0,2 - 1,0 1,0 - 5,0
    Die Zahlen in den Tabellen I und II geben Volumteile von Sauerstoff oder Luft auf 1 Volumteil Kohlenwasserstoff an.
  • Die Tabellen I und II zeigen, daß bei dem vorliegenden Verfahren niemals ein Gasgemisch, welches entzündbar ist, ursprünglich angewendet wird.
  • Der Ofen zur Durchführung des Verfahrens besitzt zwei wärmeisolierte, axial ausgerichtete, feuerfeste Regenerativmassen mit durchgehenden Kanälen und eine mit Katalysator gefüllte, zwischen beiden angeordnete wärmeisolierte Reaktionszone, Verteilerleitungen zu den der Reaktionszone gegenüberliegenden Enden jeder der Regenerativmassen und Ableitungen für die Gase an jeder Verteilerleitung. Leitungen zur Umkehrung der Gasströmung durch den Ofen sind gleichfalls vorhanden.
  • Die Erfindung wird durch die Zeichnungen erläutert. Es stellt dar Fig. I einen waagerechten Schnitt durch einen Ofen, Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt durch den Ofen im rechten Winkel zur Schnittansicht der Fig. I entlang der Linie 2-2 der Fig. I.
  • Der in den Fig. I und 2 dargestellte Ofen besitzt zwei axial ausgerichtete Regenerativmassen I und 2 mit freien, durch sie hindurchgehenden Kanälen 3.
  • Die inneren Enden der Massen I und 2 sind voneinander unter Bildung der Endwände der Reaktionszone 4 getrennt, welche mit zerkleinertem katalytischem Material 5, z. B. Tonerde, Nickel oder Siliciumcarbid, angefüllt ist. Die Reaktionszone 4 ist mit Heizvorrichtungen 6 versehen, welche die Form von Brennern für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff besitzen. Die Reaktionszone 4 ist auch mit Zugangstüren 7 für das bequeme Einfüllen und Entfernen des Katalysators ausgerüstet. Die Regenerativmassen I und 2 und Reaktionszone 4 sind mit geeignetem wärmeisolierendem Material 8 versehen, welches vorzugsweise aus feuerfesten Ziegeln, feuerfestem Zement od. dgl. besteht.
  • Die der Reaktionszone gegenüberliegenden Enden der Massen I und 2 werden von Rostet 9 und 10 getragen und sind mit Verteilerkammern 11 und I2 versehen. Die Verteilerkammern II und 12 sind mit geeigneten Gaseinlaß- und -abzugsleitungen und Leitungen zur Umkehrung der Gas strömung durch den Ofen ausgerüstet. Wie in Fig. I gezeigt, bestehen diese aus Leitung I3 und Dreiwegeventil 14, welches durch Leitungen 15 und I6, Ventil I7 und Leitung I8 mit Verteilerkammern II verbunden ist. Dreiwegeventil 14 ist in gleicher Weise durch Leitungen 19 und 20, Ventil 21 und Leitung 22 mit Verteilerkammer 12 verbunden.
  • In gleicher Weise führt Leitung 23 zum Dreiwegeventil 24, welches durch Leitungen 25 und I6, Ventil I7 und Leitung I8 mit Verteilerkammer II verbunden ist. Dreiwegeventil 14 ist in gleicher Weise durch Leitungen 26 und 20, Ventil 21 und Leitung 22 mit Verteilerkammer 12 verbunden. Verteilerkammern 11 und I2 sind jede mit Gasauslaßleitune gen versehen, nämlich Leitung I8 und Leitung 27, Ventil 28 und Leitung 29 in Verbindung mit Verteilerkammer II, und Leitungen 22 und 30, Ventil 3I und Leitung 32 in Verbindung mit Verteilerkammer I2.
  • Hohe Wärmeübertragung, kurze Verweilzeit und niedriger Druckabfall im Regenerativofen sind wesentlich für die erfolgreiche Ausführung des Verfahrens. Zu diesem Zweck ist es notwendig, daß die Ofenkonstruktion bestimmten baulichen Begrenzungen entspricht. Es ist entscheidend, daß die Länge des Regenerativmauerwerks I und 2 4,5 m nicht überschreitet. Das Volumen der Reaktionszone des Ofens soll etwa 60°/o des Gesamtvolumens der in den zwei Regenerativmassen des Ofens enthaltenden Kanäle nicht überschreiten.
  • Es ist auch wesentlich, daß die Gasdurchlässe oder Kanäle 3 in dem feuerfesten Regenerativmauerwerk 2 etwa 2 cm als größtem Querschnitt bzw. Durchmesser nicht überschreiten.
  • Es ist auch wichtig, daß das Verhältnis des Volumens der Kanäle in der Regenerativmasse zum gesamten Volumen der Regenerativmasse, in welcher sich die Kanäle befinden, etwa I :3 nicht überschreitet.
  • Die neue Anordnung der Kanäle in dem Mauerwerk wird in Fig. 2 gezeigt. Die Kanäle sind so ans geordnet, daß die Entfernung von der Mitte jedes Kanals zur Mitte der benachbarten Kanäle gleich groß ist. Bei dem Ofen soll die Entfernung von Mitte zu Mitte etwa 2,5 cm nicht überschreiten.
  • Beispiel I Vor Einleitung der Gasreaktion muß der Ofen vorerhitzt werden. Zu diesem Zweck werden Ventile 28 und 3I geöffnet und Ventile I7 und 2I geschlossen. Die Heizung 6 wird dann betätigt, und die Verbrennung von Brennstoff findet in dem Katalysatorbett 5 der Reaktionszone 4 statt. Die so erzeugten heißen Verbrennungsgase gehen in zwei entgegengesetzten Strömen durch die Kanäle 3 der feuerfesten Regenerativmassen I und 2 und von dort in die Verteilerkammern II und 12. Von der Verteilerkammer II gehen die Verbrennungsgase durch Leitungen I8 und 27, Ventil 28 und Leitung 29 aus dem Ofen heraus. Aus der Verteilerkammer 12 gehen die Verbrennungsgase durch Leitungen 22 und 30, Ventil 31 und Leitung 32 aus dem Ofen heraus.
  • Während dieses Vorerhitzens wird die Höchsttemperatur in dem Katalysatorbett 5 der Reaktionszone 4 erreicht. Die heißen Verbrennungsgase geben Wärme an die Regenerativmassen I und 2 während ihres Durchgangs ab. Die Verbrennungsgase sollen aus dem Ofen mit einer Temperatur von etwa I00° herausgehen. Das Vorerhitzen wird fortgesetzt, bis das Katalysatorbett 5 eine Temperatur über goo'0, vorzugsweise I000 bis 120d0' erreicht.
  • Dann ist in den Regenerativmassen I und 2 ein Wärmegefälle von etwa 10000 von dem Katalysatorbett 5 bis zu ihren äußeren Enden, die eine Temperatur von etwa Iool°l haben, vorhanden. Am Ende des Vorerhitzens werden die Ventile 28 und 33 geschlossen und Ventile I7 und 2I geöffnet.
  • In der Reaktionsstufe wird dann eine nicht entzündbare Mischung von Erdgas, Luft und Wasserdampf in Volumverhältnissen von etwa I: I,5 :o,3 durch Leitung I3, Dreiwegeventil I4, welches in der in Fig. I gezeigten Stellung geöffnet ist, Leitungen I5 und I6, Ventil I7 und Leitung I8 in die Verteilerkammer 11 eingeführt. Die nicht entzündbare Erdgas-Luft-Mischung geht dann durch die Kanäle 3 der Regenerativmasse I in das Katalysatorbett 5 in der Reaktionszone 4. Ein Katalysatorbett von Nickelkügelchen wurde angewendet. Auf dem Durchgang wird die Temperatur der Erdgas-Luft-Mischung erhöht, bis thermische Zersetzung, im wesentlichen bestehend aus einleitender Umwandlung und Spaltung der Kohlenwasserstoffe, in dem Erdgas in den Endstadien des Durchgangs stattfindet. Diese einleitende Spaltreaktion macht die Mischung entzündbar, und die Verbrennung wird eingeleitet. Die Verbrennungsreaktion setzt sich in der Reaktionszone 4 fort und liefert die für die Aufrechterhaltung der endothermen gleichzeitig stattfindenden Umwandlungs- oder Spaltreaktion erforderliche Wärme. Anschließend an die gleichzeitigen Verbrennungs- und Umwandlungsreaktionen gehen die Gasprodukte.durch die Kanäle 3 der Regenerativmasse 2 und von dort in die Verteilerkammer I2. Auf diesem Durchgang geben die Gasprodukte fühlbare Wärme an die Regenerativmasse 2 ab. Die thermische Wirksamkeit ist eine solche, daß die Gasprodukte in die Verteilerkammer I2 mit einer nicht wesentlich ,ovo0 überschreitenden Temperatur gehen. Von der Verteilerkammer 12 gehen die Gasprodukte durch Leitung 22, Ventil 2I, Leitungen 20 und 26, Dreiwegeventil 24 und Leitung 23 aus dem Ofen heraus zu einer nicht dargestellten Gasaufarbeitungsanlage. Diese Erzeugungsstufe wird in der angegebenen Weise für eine Zeitdauer von etwa I Minute fortgesetzt, worauf die Dreiwegeventile 14 und 24 so schnell wie möglich umgekehrt werden. Vorzugsweise wird diese Umkehrung in einer Zeit von weniger als 1 Sekunde bewirkt. Die Ausgangsmischung von Erdgas und Luft strömt dann durch Leitung I3, Dreiwegeventil I4, Leitungen 19 und 20, Ventil 21 und Leitung 22 in die Verteilerkammer 12. Von Verteilerkammer 12 geht die Ausgangsmischung durch die Kanäle 3 der feuerfesten Regenerativmasse 2 und von dort in die Reaktionszone 4. In der schon beschriebenen Art wird das Ausgangsmaterial auf die beginnende Spälttemperatur in den Endstadien des Durchgangs durch die Kanäle 3 der Regenerativmasse 2 erhitzt, wodurch die Verbrennung eingeleitet wird. Die Verbrennungs- und Umwandlungsreaktionen; werden dann im Katalysatorbett 5 der Reaktionszone 4 vollendet, und die erzeugten heißen Verbrennungsprodukte gehen dann durch die Kanäle 3 der Regenerativmasse 1 in die Verteilerkammer 11 und von da aus dem Ofen heraus durch Leitung 18, Ventil 17, Leitungen 16 und 25, Dreiwegeventil 24 und Leitung 23 zu einer nicht gezeichneten Gasaufarbeitungsanlage. Die Gasströmung in dieser Richtung wird wie zuvor für eine Zeitdauer von etwa I Minute fortgesetzt und dann die Umkehrung der Dreiwegeventile 14 und 24 bewirkt, um die Gasströmung durch den Ofen umzukehren. Es ist zu beachten, daß ein im wesentlichen stetiger Strom der Ausgangsmaterialien durch Leitung 13 eingeführt und ein stetiger Strom der Produkte durch Leitung 23 abgezogen wird. Somit handelt es sich hier um ein kontinuierliches und sich selbst unterhaltendes Verfahren für die Gewinnung von umgewandeltem Heizgas.
  • Das erhaltene Produkt besaß folgende Zusammensetzung in Volumprozent: Kohlendioxyd .................. 0,9 Leuchtstoffe .................... 0,9 Wasserstoff , 37,8 Kohlenmonoxyd ................ 16,2 Methan ....................... 9,8 Stickstoff ................... 34,4 Dieses Gasprodukt besitzt einen Heizwert von annähernd 2580 kcal/Nm3 und eine Dichte von o,6, bezogen auf Luft, und kann mit Erdgas vermischt werden, um ein Gas mit einem Heizwert von 4716,5 kcaVNm3 zu erzeugen, welches an Stelle von üblichem Heizgas verwendet werden kann Einer der wichtigsten Vorteile dieses kontinuierlichen Verfahrens besteht darin, daß die Umwandlung von Erdgas ohne Zufuhr von Wärme von außen oder zu den Regenerativmassen des Ofens durch eine in abwechselnder Heizperiode aufgespeicherte Wärme, wie es bei den bekannten Verfahren üblich ist, bewirkt werden kann. Ferner ist der thermische Wirkungsgrad des Verfahrens mit 950/o wesentlich höher gegenüber dem höchste thermischen Wirkungsgrad von 70 bis 75°/o der bekannten Verfahren.
  • Wie zuvor vermerkt, wurde Nickel als Katalysator bei diesem Beispiel benutzt. Wenn eine Katalysatormasse aus Tonerde oder Siliciumcarbid verwendet wird, wird ein Gasprodukt erhalten, welches einen höheren Anteil an ungesättigten Verbindungen und einen kleineren Anteil an Wasserstoff enthält, da ein Teil des erzeugten Wasserstoffs bei der Verbrennungsreaktion verbraucht wird. Bei Verwendung des Nickelkatalysators reagiert jedoch der Wasserdampf, welcher sich zunächst bei der partiellen Verbrennungsreaktion wenigstens zum Teil aus der Verbrennung von Wasserstoff unter Entstehung von Wasser bildet, katalytisch mit dem Methan zur Bildung von Kohlenstoffmonoxyd und zusätzlichem Wasserstoff.
  • Das vorliegende Verfahren und die Vorrichtung können in gleicher Weise benutzt werden, um mit hoher Wirksamkeit un:d Wirtschaftlichkeit ein' Gas sehr geringer Dichte mit hohem Wasserstoffgehalt durch Umsetzung eines Kohlenwasserstoffs mit Dampf zu erzeugen. Zu diesem Zweck wird eine aus einer abwechselnden Reaktions- bzw. Erzeugungs-und Heizstufe bestehende Arbeitsweise angewendet.
  • Auch bei diesem Verfahren muß der Ofen in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise vorerhitzt werden.
  • Das folgende Beispiel unter Verwendung eines Katalysators aus Nickelkügelchen der im Beispiel I beschriebenen Art dient zur Erläuterung dieser Arbeitsweise.
  • Beispiel 2 Eine Mischung aus Propan und Wasserdampf im Verhältnis von etwa I bis 4,5 Volumteilen Propan auf 1 Volumteil Dampf wird in den Ofen durch Leitung I3, Dreiwegeventil I4, Leitungen 15 und I6, Ventil 17 und Leitung 18 über Verteilerkammer 11 eingeführt. Aus Verteilerkammer II geht die Propan-Wasserdampf-Mischung durch die Kanäle 3 der Regenerativmasse 1 und von da in die in der Reaktionszone 4 angeordnete Nickelkatalysatormasse 5. Auf dem Durchgang durch die Kanäle 3 der Regenerativmasse I wird die Propan-Wasserdampf-Mischung vorerhitzt, und in den letzten Stadien des Durchgangs werden die Spalt-und Umwandlungsreaktionen eingeleitet. Diese Spalt- und Umwandlungsreaktionen werden in dem Katalysatorbett 5 vollendet. Die endotherme, für diese Umwandlungsreaktion erforderliche Wärme ist in der Regenerativmasse 1 und in dem Katalysatorbett 5 durch das vorhergehende Vorerhitzen aufgespeichert worden, wie im einzelnen zuvor beschrieben. Die gasförmigen Produkte der Umwandlungsreaktion gehen aus der Reaktionszone 4 durch die Kanäle 3 der Regenerativmasse 2, geben ihre fühlbare Wärme darin ab, und dann weiter in die Verteilerkammer 12. Aus der Verteilerkammer I2 gehen die Gasprodukte durch Leitung 22, Ventil 21, Leitungen 20 und 26, Dreiwegeventil 24 und Leitung 23 aus dem Ofen heraus zu einer nicht gezeichneten Gasaufarbeitungsanlage. Ventile 28 und 3I sind während dieses Betriebs geschlossen. Die Erzeugungsstufe wird etwa I Minute lang durchgeführt, worauf die Dreiwegeventile 14 und 24 gleichzeitig umgekehrt werden.
  • Heizgas wird dann in brennbaren Verhältnissen mit Luft durch Leitung 13, Dreiwegeventil I4, Leitungen 19 und 20, Ventil 21 und Leitung 22 in Verteilerkammer 12 zugeführt. Die brennbare Mischung von Heizgas und Luft geht durch die Kanäle 3 der Regenerativmasse2, worin sie während der Endstadien dieses Durchgangs auf Entzündungstemperatur erhitzt wird. Die Verbrennung des Heizgases wird in dem in der Reaktionszone 4 angeordnetem Katalysatorbett 5 vollendet, und die gasförmigen Verbrennungsprodukte gehen durch die Kanäle 3 der Regenerativmasse I in Verteilerkammer 11 und durch Leitung 18, Ventil 17, Leitungen 16 und 25, Dreiwegeventil 24 und Leitung 23 durch einen nicht gezeichneten Schornstein aus dem Ofen heraus. Dieser Heizbetrieb wird eine Zeitlang durchgeführt, um in dem Katalysatorbett 5 und der Regenerativmasse I die Wärme aufzuspeichern, welche bei der vorhergehenden Heizstufe entfernt wurde. Es ist zu beobachten, daß die erzeugten Verbrennungsgase ihre fühlbare Wärme an das feuerfeste Material der Regenerativmasse I abgeben. Die Gase kommen aus der Masse 1 mit einer nicht wesentlich höheren Temperatur als I00° heraus.
  • Die bei dem Verfahren dieses Beispiels erzeugten Produkte enthielten die nachstehenden Bestandteile in Volumprozent: Kohlendioxyd ,, 2,6 Äthylen ....................... 0,9 Wasserstoff ,,,,,,, 64,5 Kohlenmonoxyd , 24,4 Methan ,,, 7,6 Das Gasprodukt besitzt ein spezifisches Gewicht von 0,38 und einen Heizwert von 238I,8 kcal/Nm8.
  • Das erhaltene Produkt ist im wesentlichen frei von inerten Verdünnungsmitteln und geeignet zum Vermischen mit Propan zur Erzeugung eines Heizgases, welches Erdgas ersetzen kann.
  • Das Gasprodukt wird mit einem thermischen Wirkungsgrad von über 950/o gegenüber einem thermischen Wirkungsgrad von etwa 5o0/o bei den bekannten Verfahren erzeugt.
  • Beispiel 3 Eine Arbeitsweise, gleich der im Beispiel 2 beschriebenen, wurde durchgeführt, wobei abwechselnd eine Erzeugungs- und Heizstufe angewendet, aber Luft in nicht entzündbaren Anteilen zusammen mit dem Erdgas und verdünnendem Wasserdampf benutzt wird. Die Ausgangsstoffe wurden in einem Volumverhältnis von Erdgas, Luft und Wasserdampf von 1 : 0,78 : 0,35 bei dieser Arbeitsweise angewendet. Ein Teil der erforderlichen Hitze wird durch partielle Verbrennung des Ausgangskohlenwasserstoffs in der Erzeugungsstufe des Verfahrens geliefert Das erhaltene Gasprodukt besaß die folgende Zusammensetzung in Volumprozent: Kohlendioxyd , I,8 Äthylen ...................... 1,0 Kohlenmonoxyd ................ 15,0 Wasserstoff .................. 47,2 Methan ....................... 14,1 Stickstoff ................... 20,9 Dieses Heizgas hatte einen Heizwert von 3194,8 kcal/Nm3 und ein spezifisches Gewicht von 0,5. Es wurde mit einem thermischen Wirkungsgrad von 980/0 erhalten. Es konnte mit Erdgas oder Propan vermischt werden, um einen befriedigenden Ersatz für Erdgas zu geben.
  • PATENTANSPROCHE: I. Katalytisches Regenerativverfahren zur Durchführung von endothermen Gas reaktionen mit abwechselnder Heiz- und Reaktionsstufe, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reaktionsstufe die Ausgangsstoffe durch die Kanäle einer ersten zuvor auf eine zur Einleitung der Reaktion erforderliche Temperatur erhitzten Regenerativmasse (Speichermasse für die Wärme) von ihrem kühleren zum heißeren Ende, dann zur Vollendung der Reaktion in eine Reaktionszone mit einem darin angeordneten Katalysator, welcher heißer als die höchste Temperatur der ersten Regenerativmasse ist, und schließlich zum Abschrecken der Reaktionsprodukte durch die Kanäle einer zweiten gleich der ersten Regenerativmasse zuvor erhitzten Regenerativmasse von ihrem heißeren zum kühleren Ende geleitet werden, wobei die Verweilzeit der die Behandlung erfahrenden Gase etwa 0,3 X Sekunden in jeder der beiden Regenerativmassen und etwa 0,05 X Sekunden in der Reaktionszone nicht überschreitet, wobei X der angewendete Druck in absoluten Atmosphären ist und wobei der Druckabfall in dieser Reaktionsstufe 0,35 kg/cm2 nicht überschreitet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Heizstufe die brennbare Mischung eines Heizgases und eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases durch die Kanäle der zweiten Regenerativmasse von ihrem kühleren zum heißeren Ende zur Einleitung der Verbrennung in dem letzten Stadium dieses Durchgangs und dann die entzündete Brenngasmischung zur Vollendung der Verbrennungsreaktion in die Reaktionszone eingeleitet und schließlich die so erzeugten heißen Verbrennungsgase durch die Kanäle der ersten Regenerativmasse von ihrem heißeren zum kühleren Ende weitergeleitet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsstufe bei unteratmosphärischem Druck, z. B. bei etwa o,2 bis o,8 Atm. absolut, ausgeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsstufe bei überatmosphärischem Druck ausgeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Nickel verwendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein inertes Verdünnungsmittel, z. B. Wasserdampf, zusammen mit den Ausgangsstoffen verwendet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial ein Kohlenwasserstoff verwendet wird.
    8. Verfahren nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsstoff exotherm verbrennbar ist und in der Reaktionsstufe in der Form eines nicht entzündbaren Gemisches mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas angewendet wird.
    9. Verfahren nach Anspruch I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reaktionsstufe ein nicht brennbares erstes Gemisch aus einem exotherm verbrennbaren Ausgangsmaterial und einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas durch die Kanäle der ersten Regenerativmasse von ihrem kühleren zum heißeren Ende zwecks Einleitung einer endothermen Reaktion unter Erzeugung eines brennbaren zweiten Gemisches durchgeleitet, dieses brennbare zweite Gemisch in die Reaktionszone zur Vollendung der endothermen Reaktion unter gleichzeitig verlaufender partieller Verbrennung und unter Erzeugung eines dritten Gasgemisches bei einer höheren Temperatur als der der Katalysatormasse, z. B. Nickel, in der Reaktionszone eingeleitet und darauf dieses dritte Gasgemisch durch Durchleiten durch die zweite Regenerativmasse von ihrem heißeren zum kühleren Ende abgeschreckt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Ausgangsstoff ein niedrigmolekulärer Kohlenwasserstoff, z. B.
    Propan, und das erhaltene Reaktionsprodukt ein Heizgas geringer Dichte ist.
    11. Kontinuierliches katalytisches Regeneratiwerfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensmerkmale: A. ein nicht entzündhares erstes Gasgemisch aus einem verbrennbaren Ausgangsstoff und einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas wird durch die Kanäle einer ersten Regenerativmasse, welche zuvor auf die zur Einleitung einer Zersetzungsreaktiont zwecks Erzeugung eines verbrennbaren zweiten Gasgemisches in den Endstadien des Durchgangs erforderliche Temperatur erhitzt wurde, geleitet; B. das so entstandene brennbare zweite Gasgemisch wird dann durch eine Katalysator enthaltende Reaktionszone von höherer Temperatur als der Höchsttemperatur der ersten Regenerativmasse geführt, in der die zuvor eingeleitete thermische Zersetzungsreaktion durch eine gleichzeitig verlaufende Verbrennungsreaktion aufrechterhalten wird, wodurch ein drittes Gasgemisch erzeugt wird; C. dieses dritte Gasgemisch wird durch die Kanäle einer zweiten Regenerativmasse geleitet, welche zuvor in gleicher Weise wie die erste Regenerativmasse erhitzt wurde, wobei das dritte Gasgemisch vom heißeren zum kühleren Ende der zweiten Regenerativmasse strömt und abgeschreckt wird; D. die Strömungsrichtung der Gase durch die erste und zweite Regenerativmasse wird in Intervallen umgekehrt, und der relative Anteil des verwendeten freien Sauerstoff enthaltenden Gases wird so gewählt, daß die durch die endothermen Phasen des Verfahrens verbrauchte Wärme durch die partielle Verbrennung -des Ausgangsstoffs geliefert wird.
    12. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis II, bestehend aus zwei räumlich voneinander getrennten, wärmeisolierten, axial ausgerichteten, feuerfesten Regenerativmassen mit fortlaufenden durch sie hindurchgehenden Kanälen, aus einer zwischen diesen Massen angeordneten, mit Katalysator gefüllten, wärmeisolierten Reaktionskammer, aus Verteilerleitungen von und nach dieser Reaktionskammer und von und nach gegenüberliegenden Enden der Regenerativmassen und Zu- und Ableitungen für die Gase von jeder der Verteilerleitungen zu bzw. von dem Ofen, wobei die Regenerativmassen etwa 4,5 m in der Länge nicht überschreiten, das Volumen der Reaktionskammer höchstens 60°/o des vereinigten Gesamtvolumens der Kanäle in beiden Regenerativmassen beträgt, die Kanäle einen maximalen Durchmesser von etwa 2 cm besitzen und das Verhältnis des Gesamtvolumens der Kanäle in jeder der Regenerativmassen zum Gesamtvolumen der Massen der zugehörigen Kanäle maximal etwa 1 :3 ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle in den Regenerativmassen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und gleichen Abstand von den benachbarten Kanälen besitzen und die Dicke der Wände zwischen benachbarten Kanälen gleich stark ist.
DEH10407A 1950-11-14 1951-11-15 Katalytisches Regenerativverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Expired DE921263C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US921263XA 1950-11-14 1950-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921263C true DE921263C (de) 1954-12-13

Family

ID=22231750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH10407A Expired DE921263C (de) 1950-11-14 1951-11-15 Katalytisches Regenerativverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921263C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134755A1 (de) * 1970-08-14 1972-02-17 Compagnie Industrielle de Procedes & dApphcations S A , Neuenburg (Schweiz) Verfahren und Einrichtung zur Durch fuhrung endothermer Reaktionen in einer Wirbelschicht
DE19809200A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Linde Ag Apparat mit durchströmter Schüttung und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Apparats

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134755A1 (de) * 1970-08-14 1972-02-17 Compagnie Industrielle de Procedes & dApphcations S A , Neuenburg (Schweiz) Verfahren und Einrichtung zur Durch fuhrung endothermer Reaktionen in einer Wirbelschicht
DE19809200A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Linde Ag Apparat mit durchströmter Schüttung und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Apparats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1417796C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases
DE69804124T2 (de) Heizvorrichtung mit flammenloser verbrennung
DE2545123A1 (de) Verfahren zur herstellung reduzierender gase
DE10041739A1 (de) Vormisch-Brennerblock für partielle Oxidationsprozesse
DE69516669T2 (de) Herstellung von no aus n2o
DE921263C (de) Katalytisches Regenerativverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US2851340A (en) Apparatus for producing acetylene by the pyrolysis of a suitable hydrocarbon
DE1208031B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Heizgases
DE908491C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kohlenoxydreichem Gas aus Erdgas und anderen wasserstoffreichen, vorzugsweise gasfoermien Brennstoffen, insbesondere zur Verwendung als Reduktionsmittel fuer Erze
DE1567608C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffhaltigen Gases von erhöhtem Druck, insbesondere für die Ammoniaksynthese
DE952436C (de) Verfahren zur Erzeugung kohlenoxyd- und wasserstoffhaltiger Gasgemische aus gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE884637C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Produkten endothermer Gasreaktionen
DE910535C (de) Regenerativverfahren zur Durchfuehrung kurzzeitiger endothermer Gasreaktionen
DE952437C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische aus Kohlenwasserstoffen oder kohlenwasserstoffhaltigem Gas
DE1244764B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE877608C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hitzespaltung von spaltbaren Verbindungen
EP2417391A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur spaltung von kohlenwasserstoffen
DE974805C (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
EP1462160A2 (de) Verfahren zur Durchführung einer Hochtemperaturreaktion, Reaktor zur Durchführung des Verfahrens, Verfahren zum Scale-Up eines Reaktors sowie Verwendung
AT200127B (de) Verfahren zur Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen und Ofen zur Durchführung des Verfahrens
DE1795025C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines gasförmige Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gases
DE1044799B (de) Verfahren zur Herstellung von Gasololefinen, insbesondere AEthylen
DE707373C (de) Verfahren zur Teilverbrennung von Methan mit Sauerstoff
DE1077193B (de) Verfahren und Reaktionsofen zur Synthesegas-erzeugung durch exotherme katalytische Umsetzung gasfoermiger Kohlenwasser-stoffe
AT217011B (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen