DE975612C - Verfahren zum Vergasen von OEl, insbesondere Heizoel - Google Patents

Verfahren zum Vergasen von OEl, insbesondere Heizoel

Info

Publication number
DE975612C
DE975612C DEI7647A DEI0007647A DE975612C DE 975612 C DE975612 C DE 975612C DE I7647 A DEI7647 A DE I7647A DE I0007647 A DEI0007647 A DE I0007647A DE 975612 C DE975612 C DE 975612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
gas
gasified
soot
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI7647A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Braun
Hans Dr Schmalfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO IBING FA
Original Assignee
HUGO IBING FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO IBING FA filed Critical HUGO IBING FA
Priority to DEI7647A priority Critical patent/DE975612C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975612C publication Critical patent/DE975612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J1/00Production of fuel gases by carburetting air or other gases without pyrolysis
    • C10J1/213Carburetting by pyrolysis of solid carbonaceous material in a carburettor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/346Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using heat generated by superheated steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/46Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using discontinuously preheated non-moving solid materials, e.g. blast and run
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/26Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with discontinuously preheated non-moving solid material, e.g. blast and run
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/34Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
    • C10G9/36Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zum Vergasen von Öl, insbesondere Heizöl Bekanntlich kann man Öle, insbesondere Heizöle, in, ähnlicher Weise vergasen wie Kohlen. Dabei kann man entweder mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen arbeiten oder auch ohne Sauerstoff. Bei Anwendung von Sauerstoff gelingt es, aus ölen nicht nur Gase zu erzeugen, die Wassergascharakter oder Synthesegascharakter haben, man kann im Gegensatz dazu bei Einhaltung niedriger Temperaturen aus Heizöl mit Wasserdampf und Sauerstoff ein Gas herstellen, das eine ähnliche Zusammensetzung aufweist wie Stadtgas. Nun ist die Erzeugung von Gasen mittels reinem oder hochkonzentriertem Sauerstoff verhältnismäßig kostspielig, denn die Anlage- und Betriebskosten der Sauerstoffanlage sind nicht geringfügig.. Will man jedoch ein Stadtgas aus Heizölen herstellen ohne Anwendung von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen, so ergaben sich bisher sehr große Schwierigkeiten. Man muß ja für die Vergasungsreaktion einen Wärmeträger haben. Als solchen nimmt man zweckmäßigerweise Wasserdampf oder einen Teil des erzeugten Gases. Arbeitet man nun zwecks guter Aufarbeitung des Öls mit verhältnismäßig hohen Temperaturen, und zwar mit Wasserdampf als Wärmeträger, so zeigt sich, daß man wohl eine gute Ausbeute erhält; daß - aber andererseits nicht genügend Kohlenwasserstoffe im erzeugten Gas erhalten werden können, weil diese bei den hohen Temperaturen mit dem Wasserdampf umgesetzt werden. Ein anderes Mittel wie Wasserdampf als Wärmeträger zu nehmen, ist schlecht angängig, weil dieses ja hocherhitzt werden muß uni dann die Kohlenwasserstoffe umgesetzt oder gekrackt werden. Man kann also auf diese Weise kein: methanreiches oder kohlenwasserstoffhaltiges Gas erhalten. Also muß man bei Wasserdampf als Wärmeträger schon bleiben, was aber, wie schon oben erwähnt, bei den betreffenden hohen Temperaturen, die nötig sind, um den Kohlenstoff des Heizöls möglichst restlos umzusetzen, die Bildung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Methan, im erzeugten Gas ebenfalls verhindert.
  • Es ergibt sich beim Vergasen von Heizölen auf Stadtgas ohne Sauerstoffzusatz aber noch eine weitere Schwierigkeit. Das Öl muß ja in feinverteiltem Zustande, also durch eine Art Brenner in den Reaktionsraum eingedüst werden, um zusammen mit dem hocherhitzten Wasserdampf in Reaktion zu kommen. Es zeigt sich nun, daß ein gewisser Teil des Kohlenstoffs beim Vergasen übrigbleibt und in Form von Ruß mit dem erzeugten Gasstrom ausgetragen wird. Diese Schwierigkeit tritt, wie gesagt, vorwiegend bei den Temperaturen ein, die man anwenden muß, um eine möglichst vollständige Vergasung des Öls zu erreichen. Arbeitet man andererseits bei niedrigeren, Temperaturen., die das erzeugte Gas verhältnismäßig hochwertig, also mit Stadtgascharakter in Erscheinung treten lassen, so erhält man neben kleineren Mengen Ruß auch noch teerige Rückstände, die verhältnismäßig unangenehm sind. Dieser anfallende Dickteer verstopft leicht die Apparatur und vermindert andererseits das Ausbringen. Außerdem ist dieser Dickteer kaum irgendwie industriell weiter zu verwerten.
  • Es gelingt nun, die bei der Ölvergasung auf Stadtgas ohne Zusatz von sauerstoffhaltigen Gasen eintretenden Schwierigkeiten zu beseitigen, wenn erfindungsgemäß gearbeitet wird.
  • Bei den bisher bekannten Verfahren zur Ölvergasung wird einem aufgeheizten Behälter Dampf und Öl an gleicher Stelle zugegeben. Das Gemisch von Öl, Öldampf und Wasserdampf durchwandert diesen Behälter, reagiert dort und wird nach dem Verlassen des Reaktionsbehälters an zwei verschiedenen Stellen mit Öl karburiert.
  • In einem anderen bekannten Verfahren wird ein Ölkarburator einer Wassergasanlage mit Koksbett nachgeschaltet.
  • Demgegenüber wird im erfindungsgemäßen Verfahren zunächst Wasserdampf hoch erhitzt. In diesen hochüberhitzten Wasserdampf wird das Vergasungsöl eingesprüht, und in einer nachgeschalteten, kälteren a.Stufe wird das Karburieröl aufgegeben.
  • Die der Gaserzeugungsapparatur nachgeschaltete Ölwäsche benutzt nicht irgendeins der bekannten, geeigneten Waschöle, sondern erfindungsgemäß das zur Vergasung bzw. Karburierung eingesetzte Öl.
  • Die Apparatur zur Durchführung (Zeichnung) des neuen Verfahrens besteht grundsätzlich aus zwei zylindrischen Gefäßen a und b, die feuerfeste Ausmauerungen tragen. Das zylindrische Gefäß a .erhält zwei regenerativ wirkende Steinfüllungen c und d und das Gefäß b eine einzige Regeneratorfüllung e, die meistens größer ist als die Füllungen c und d. In dem Regenerator b, also über dessen Besatz e, wird nun von unten nach oben steigend bei f Wasserdampf eingeführt, der sich hocherhitzt und durch einen Verbindungskanal g nunmehr in den Teil a übertritt und diesen von oben nach unten durchstreicht. Das Wesentliche des Verfahrens besteht nun darin, die Umsetzung des Heizöls in zwei Stufen vorzunehmen. Zu diesem Zweck wird das zu vergasende Heizöl in zwei Teile geteilt, -von denen vorzugsweise der größere Teil feinverteilt bei m oben über dem regenerativen Besatz c eingespritzt wird und hier bei hohen Temperaturen des erhitzten Wasserdampfes und ebenfalls hohen Temperaturen des Steinstapels c weitgehend vergast wird, wobei allerdings verhältnismäßig wenig -Methan oder andere Kohlenwasserstoffe. gebildet werden. Das erzeugte Gas mit dem restlichen Wasserdampf fließt weiter nach unten, und nun wird oberhalb des Stapels d nochmals eine kleine Menge Öl bei zz nachgespritzt, wobei sich bei den verhältnismäßig tiefen Temperaturen eine Aufkarburierung des weiter oben erzeugten mehr wassergasähnlichen Gases ergibt, so daß das gesamte Gas eine Zusammensetzung ähnlich dem normalen Stadtgas erhält. Falls die Temperatur des Gases beim Eintritt in den Besatz d zu hoch sein sollte, so kann bei f1 kalter Zusatzdampf eingeleitet werden. Nachdem der Prozeß auf diese Weise eine Zeitlang so gearbeitet hat, wird umgestellt, um den Regenerator b wieder hochzuheizen. Zu diesem Zweck wird die Ölzufuhr in a an beiden Stellen und die Dampfzufuhr bei f unterbrochen und dann oben auf dem Regenerator b durch einen Brenner p mittels Heizöl oder einem Abfallgas ein hochgeheiztes Rauchgas erzeugt, das von oben nach unten fließend den Regenerator e wieder hochheizt, wobei die Rauchgase abgekühlt bei L austreten. Der Brenner p, der die Wiederhochheizung des Regenerators e vornimmt, kann seine Luft erhalten entweder als Kalt-. luft direkt bei p selbst, oder aber die ganze oder ein Teil der Verbrennungsluft kann im Regenerator a vorgewärmt werden, indem sie bei s oder t zugeleitet wird. Die hierdurch sich ergebende Reguliermöglichkeit erlaubt einen zusätzlichen Einfluß auf die Temperaturen in den Stapeln c und d zu nehmen. Die Verbrennungsluft für den Brenner p kann also kalt zugeführt werden bei p und mehr oder weniger heiß bei s bzw. t je nach den Erfordernissen des Betriebes.
  • Wie schon weiter oben erwähnt, ist kein vollständiger Umsatz des Öls zu erwarten., und in der oberen Reaktionszone c werden gewisse Mengen an Ruß gebildet und in der unteren Reaktionszone d kleinere Mengen an Ruß, dafür aber gewisse Mengen an schweren Teeren. Es ist nun für gewöhnlich sehr schwierig und umständlich, einmal den Ruß wiederzugewinnen und einer Verwertung zuzuführen, die zweckmäßigerweise innerhalb des Verfahrens. liegen müßte, und weiter ist es noch schwieriger, die schweren Teere zu beherrschen, weil diese zusammen mit dem Ruß Abscheidungen ergeben, die sich überall ansetzen, zumal an den Steuerorganen, und den Betrieb dann nach kurzer Zeit zum Erliegen bringen. Auch hier hilft die Erfindung ab, indem sie auf eine besondere Weise die Abkühlung des erzeugten heißen Gases vornimmt. Entsprechend der Abbildung geschieht dies so, daß durch eine Ringleitung kurz unterhalb des Stapels d in den unteren Teil von a 01 eingespritzt wird, das sowohl an den Wandungen x herunterläuft und hier Ansätze verhütet und außerdem in den Raum y eingesprüht wird, so daß der Ruß niedergeschlagen und vom Öl gebunden wird. Ebenfalls werden bei dieser Abkühlung durch das Öl die gebildeten Teere vom Waschöl aufgenommen. Den unteren Abschluß von a bildet eine Oltauchung. Der untere Teil des Zylinders a taucht nämlich in ein größeres zylindrisches Gefäß u hinein, das unten mit dem zu vergasenden Öl angefüllt ist. Der Ölstand in u ist so gewählt, daß die erzeugten Gase eine Art ÖI-tauchung durchbrechen müssen, wobei die letzten Unreinigkeiten wie Ruß und Teer vom Öl aufgenommen werden. Bei q treten dann die erzeugten Gase aus. Der Ölinhalt von u, der die fühlbare Wärme des erzeugten Gases äüfni-mmt, wird immer wieder gekühlt dadurch, , daß das frische Öl hier vorwiegend eingesetzt wird. Andererseits kann, falls diese Art der Kühlung nicht ausreicht, ein Teil des Öles abgezogen und durch einen indirekten oder direkten Kühler wieder rückgekühlt werden. In dem unteren Teil von u# findet allmählich eine Anreicherung des Rußes statt, weil die Rußpartikelchen nach unten sinken. Nun wird so. verfahren, daß die Bedienung des Heizbrenners Q für das Aufheizen des Stapels e mit demjenigen Öl geschieht, das sich im untersten Teil von u etwa bei zrl ansammelt. Diejenigen Ölmengen, die zur Vergasung kommen, werden weiter oben abgezogen, und zwar etwa bei v, weil hier das Öl verhältnismäßig weniger Ruß enthält. Unter Umständen kann man auch die Vergasung ganz oder teilweise mit Frischöl vornehmen. Ein Teil des Öls wird bei w abgezogen und in dem Raum y durch die Ringleitung z eingespritzt, um das erzeugte Gas abzukühlen und Teerdämpfe sowie Ruß abzuscheiden.
  • Das Verfahren kann sehr zweckmäßig auch unter Überdruck durchgeführt werden, wobei während der Heizperiode ebenfalls unter Druck gearbeitet werden kann. Es ist aber auch möglich, die Aufheizurig im drucklosen Zustand vorzunehmen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Vergasen von Öl, ins.besondere Heizöl, ohne Anwendung von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen auf ein Gas von stadtgasähnlichem Charakter, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl in zwei getrennten Stufen zusammen mit hocherhitztem Wasserdampf vergast wird, wobei der größte Teil des zu vergasenden Öls in die heiße Stufe eingesprüht wird und das in der ersten Stufe erzeugte Gas in einer zweiten kälter arbeitenden Stufe durc:~i das restliche zu vergasende Öl bei niedrigeren Temperaturen nachkarburiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das erzeugte Gas gekühlt wird mit dem frisch zu verarbeitenden Öl, das bei dieser Kühlung gleichfalls die im erzeugten Gas verbliebenen Teere und RuSmengen aufnimmt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß. eine Separierung des Waschöls vorgenommen wird, derart,. daß die Ölbestandteile mit den größeren Rußmengen zum Aufheizen des Regenerators benutzt werden und der Dampfüberhitzung dienen und daß die weniger Ruß enthaltenden Ölmengen zur Vergasung kommen. q..
  4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung des erzeugten Gases durch eingespritztes Ö1 direkt unterhalb des letzten Steinstapels geschieht und daß dabei die Wandungen mit dem Kühl- und Waschöl berieselt werden. .
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß das erzeugte Gas zum Schluß eine Öltauchung durchbricht, um eine Schlußreinigung zu erhalten.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft, die zumAufheizen des Regenerators für die Dampfüberhitzung dient, ganz oder teilweise vorgewärmt wird durch einen oder beide Steinstapel, die der Ölumsetzung dienen.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren unter Überdruck durchgeführt wird. B. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß hierfür zwei senkrechte wechselweise arbeitende Regeneratoren vorgesehen sind, von denen der eine für die Aufheizung des zum Vergasen benutzten. Wasserdampfes dient und der andere aus zwei Teilen besteht, von denen jeder mit einem Teil des zu vergasenden Öles beaufschlagt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 626 940, 675 669; österreichische Patentschrift Nr. 170 033; britische Patentschriften Nr. 331 138, 572 4i.
DEI7647A 1953-08-29 1953-08-29 Verfahren zum Vergasen von OEl, insbesondere Heizoel Expired DE975612C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI7647A DE975612C (de) 1953-08-29 1953-08-29 Verfahren zum Vergasen von OEl, insbesondere Heizoel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI7647A DE975612C (de) 1953-08-29 1953-08-29 Verfahren zum Vergasen von OEl, insbesondere Heizoel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975612C true DE975612C (de) 1962-02-22

Family

ID=7185038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI7647A Expired DE975612C (de) 1953-08-29 1953-08-29 Verfahren zum Vergasen von OEl, insbesondere Heizoel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975612C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035308B (de) * 1956-12-19 1958-07-31 Roman Rummel Dipl Ing Verfahren zur Vergasung und/oder Spaltung von fluessigen Brennstoffen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB331138A (en) * 1928-11-08 1930-06-26 Humphreys & Glasgow Ltd Method of and apparatus for producing a mixture of oil gas and water gas
DE626940C (de) * 1933-11-24 1936-03-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Stadtgas aus OElrueckstaenden in einem Arbeitsgang
DE675669C (de) * 1934-01-04 1939-05-13 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung wasserstoffreicher Gase aus gasfoermigen oder fluessigen Kohlenwasserstoffen
GB572141A (en) * 1943-04-29 1945-09-25 Michael Steinschlaeger A process and apparatus for the manufacture of carburetted water gas and like gases
AT170033B (de) * 1948-12-14 1952-01-10 Franz Schuehsl Verfahren zum Karburieren von aus bituminösen Brennstoffen erzeugtem Wassergas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB331138A (en) * 1928-11-08 1930-06-26 Humphreys & Glasgow Ltd Method of and apparatus for producing a mixture of oil gas and water gas
DE626940C (de) * 1933-11-24 1936-03-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Stadtgas aus OElrueckstaenden in einem Arbeitsgang
DE675669C (de) * 1934-01-04 1939-05-13 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung wasserstoffreicher Gase aus gasfoermigen oder fluessigen Kohlenwasserstoffen
GB572141A (en) * 1943-04-29 1945-09-25 Michael Steinschlaeger A process and apparatus for the manufacture of carburetted water gas and like gases
AT170033B (de) * 1948-12-14 1952-01-10 Franz Schuehsl Verfahren zum Karburieren von aus bituminösen Brennstoffen erzeugtem Wassergas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035308B (de) * 1956-12-19 1958-07-31 Roman Rummel Dipl Ing Verfahren zur Vergasung und/oder Spaltung von fluessigen Brennstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521189C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Gases
DE2654635A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffoelen durch spaltende kohlehydrierung
DE3635215A1 (de) Verfahren zur allothermen kohlevergasung und wirbelbett-gasgenerator zur durchfuehrung des verfahrens
DE2335659C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines methanhaltigen Gases
DE975612C (de) Verfahren zum Vergasen von OEl, insbesondere Heizoel
DE551761C (de) Verfahren zur Erzeugung von stickstoffarmem Starkgas
DE882392C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Destillation von stueckiger Steinkohle, insbesondere Steinkohlenbriketts, durch unmittelbar einwirkende erhitzte Gase
DE2728537A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von kohle
DE740734C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas
DE920848C (de) Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Erzeugung brennbarer Gase
DE2164008B2 (de) Verfahren zur Herstellung von reduzierendem Gas
DEI0007647MA (de)
DE960307C (de) Verfahren zur stetigen Stadtgaserzeugung aus OElen
DE1018183B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von OElgas
DE1037051B (de) Verfahren zum Schwelen und Vergasen fester Brennstoffe in Schachtgaserzeugern
DE914048C (de) Verfahren zur Herstellung von Wassergas oder Synthesegas
DE1014274B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Waermebehandlung von festen oder fluessigen Brennstoffen
DE901329C (de) Verfahren und Schachtofen zur Gewinnung hochwertiger Gase aus aschereichen Brennstoffen
DE887036C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung kohlenwasserstoffhaltiger Gase unter Druck durch Zufuehrung von Sauerstoff
DE607009C (de) Verfahren zur restlosen Vergasung in stetig betriebenen Vertikalkammeroefen
DE515982C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von hochwertigen, brennbaren Gasen aus bituminoesen Stoffen
DE728547C (de) Verfahren zur Herstellung von Wassergas aus Koks und gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE977343C (de) Verfahren zur thermischen Krackung von fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE679961C (de) Verfahren zum Erzeugen eines Wassergases bestimmter Zusammensetzung, insbesondere von Synthesegas, aus festen Brennstoffen
DE971728C (de) Verfahren zum Schwelen von OElschiefer und anderen bituminoesen Stoffen