CH392382A - Verfahren zum automatischen Transportieren von Gegenständen - Google Patents

Verfahren zum automatischen Transportieren von Gegenständen

Info

Publication number
CH392382A
CH392382A CH645560A CH645560A CH392382A CH 392382 A CH392382 A CH 392382A CH 645560 A CH645560 A CH 645560A CH 645560 A CH645560 A CH 645560A CH 392382 A CH392382 A CH 392382A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transport
goods
funnel
control
dropping
Prior art date
Application number
CH645560A
Other languages
English (en)
Inventor
Strothmann Wilfried
Original Assignee
Kochs Adler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kochs Adler Ag filed Critical Kochs Adler Ag
Publication of CH392382A publication Critical patent/CH392382A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/482Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers using exclusively mechanical transmitting means between destination marks and switching means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum automatischen Transportieren von Gegenständen
Die Erfindung   betrifft cin    Verfahren zum automatischenTransportieren von Gegenständen von einer beliebigen Aufgabestelle zu einer beliebigen Abwurfstelle einer Transporteinrichtung mit an jeder oder einzelnen Aufgabestellen angeordneten, an diesen oder zentral steuerbaren Einrichtungen zur Vorwahl des Zielkennzeichens.



   Es sind Transportmittel bekannt, bei denen das zu transportiernde Gut von einem beliebigen Arbeitsplatz zu einem anderen beliebigen Arbeitsplatz transportiert wird, indem an speziellen losen   Behältern    für das zu   befördernde    Gut oder aber an jedem im Förderband mitlaufenden Behälterträger Wähleinrichtungen angebracht sind, an denen das Zielkennzeichen des anzusteuernden   Abwurfpiatzes    eingestellt werden kann. Diese Transporteinrichtungen besitzen jedoch Nachteile, die eine vollständige Ausnutzung nicht erlauben.

   Bei Anlagen mit speziellen losen Behältern, an welchen die Zielkennzeichnung eingestellt wird, ist    man an diese e Behälter gebunden; die Verwendung    beliebiger Transportkästen oder   Kartons    oder der Transport fester Teile ohne Behälter ist hierbei ausgeschlossen.



   Bei Transporteinrichtungen anderen Prinzips ist die Wähleinrichtung an den in der Anlage umlaufenden Behälterträgern angeordnet, d. h. jeder Behälterträger muss mit einer Wähleinrichtung versehen sein.



  Dadurch wird es zwar möglich, beliebige Transportkästen oder auch entsprechend grosse massive Teile ohne Behälter zu transportieren, jedoch muss der Nachteil in Kauf genommen werden, am vorbeilaufenden Behälterträger zu wählen. Damit wird naturgemäss die Transportgeschwindigkeit begrenzt, um die ausreichende Zeit zum Wählen zu gewährleisten.



  Ausserdem müssen die Arbeitskräfte an den Arbeitsplätzen mit dem Wählen solange warten, bis ein freier Behälterträger vorbeiläuft. Dadurch ergeben sich unerwünschte Verlustzeiten, ganz abgesehen davon, dass sich auch die Transportzeit vergrössert.



   Es sind auch Lösungen bekannt, welche durch elektromechanische bzw. elektromagnetische Mittel die ortsfeste Einstellung der Zielkennzeichnung ermöglichen und theoretisch die beschriebenen   Mängel    beheben könnten. Tatsächlich ist aber die praktische Ausführung in Frage gestellt, weil die elektrischen Steuerungen einen Herstellungsaufwand erfordern, der für die Verbraucherbetriebe nicht mehr tragbar ist und die wirtschaftlichen Vorteile   illusorisch    machen würde.



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Mängel zu beseitigen. Das   erfin-    dungsgemässe Verfahren besteht darin, dass das jeweilige Zielkennzeichen durch die   vorgenonunene    Einstellung einer oder mehrerer Trichtermündungen oder Leitlinealenden von ortsfest an der Transporteinrichtung angeordneten Trichtern oder Leitlinealen einer Wähleinrichtung gewählt wird, indem ein bzw. entsprechend mehrere an den   Transportgutträgern    angeordnete, seitlich bewegliche Steuerstifte bei unbeladenen Trägern in den bzw. die Trichter oder an das bzw. die Lineale laufen und bei weiterem Durchlauf von dem Trichter bzw. den Trichtern oder dem bzw.

   den Linealen in die den   Trichtermündungen    oder Linealenden entsprechende Lage verschoben werden, während beladene   Transportgutträger    die an dem bzw. den Trichtern oder Leitlinealen eingestellten Zielkennzeichen nicht übernehmen, weil durch ein durch das Eigengewicht des Transportgutes eingeschwenktes Organ während des Durchlaufes der bzw. die   Steuertrichter    oder   Lsitlineale    und/oder der bzw. die Steuerstifte abgeschwenkt werden und somit den Eingriff des bzw. der Steuerstifte in den bzw. die Trichter oder mit dem bzw. den Linealen ausschalten, und dass an den   Abwurfstellen    der bzw. die Steuer  stifte auf einen oder mehrere Steuerkämme treffen und diesen bzw.

   diese beiseite drücken, wenn die Ab   Abwurfstelle nicht der Zielkennzeichnung g entspricht, je-    doch bei   Übereinstimtiiung    der Lage des oder der Steuerstifte mit derjenigen der Kammlücken oder Zungen den Abwerfvorgang auslösen, indem beim Passieren von Kammlücken eine Abwurfkurve in   Wirkungsiage    verbleibt, bzw. dieselbe beim Auftreffen auf Zungen in diese Lage zum Abwerfen eingeschwenkt wird.



   Beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens sind nachstehend an Hand von in der Zeichnung dargestellten   Transporteinrich-    tungen erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer automatischen Transporteinrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Abwurfeinrichtung,
Fig. 3 eine weitere Einrichtung bei der vornehmlich für die Abwurfauslösung und für die Abschaltung der Zielkennzeichnung andere Mittel verwendet sind.



   Gemäss Fig. 1 sind an einer endlosen Kette 1 die unter sich gleich ausgebildeten Behälterträger 2 angedeutet. Die Behälterträger 2 sind auf der Gleitschiene 3 abgestützt und geführt. Die auf den Behälterträgern 2 befestigten Tragbleche 4 sind mit Rücksicht auf einen einfachen Abwurf des Transportgutes schräg angeordnet. Das auf die Tragbleche 4 aufgeschobene Transportgut wird während des Transportes durch einen Anschlag 5 gegen Abgleiten gesichert. Durch das Eigengewicht des aufgeschobenen Transportgutes wird z. B. der Schaltbügel 6 betätigt, welcher bis zur Erreichung des vorbestimmten Zieles die Übernahme anderer Zielkennzeichen ausschaltet. An jeder Abwurfstelle bzw. an jedem Ziel befindet sich im Abwurftisch 7 ein Sperrhebel 8, der durch das Eigengewicht des ausgeworfenen Transportgutes ausgelöst wird.

   Der aufgelöste Sperrhebel 8 sperrt den Abwurf jedes weiteren, für das betreffende Ziel bestimmten Transportgutes solange, bis der Abwurfplatz freigeworden und der Sperrhebel 8 zurückgegangen ist.



   Die Einstellung der Zielkennzeichnung ist ortsfest und im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 an jeder Aufgabestelle als Zieleinstellung 9 angeordnet. Die   Zieleinstell ? ug    9 ist entsprechend der Wahl des Ziel  kenuzeichnt,      systems    aufgebaut. Für das Ausfüh   rungsbeispiel L mäss Fig. 1 wurde zur Zielkennzeich-    nung z. B. ein   zoveistelliges    Dezimalsystem vorausgesetzt, für das die Zehnerpotenz mit der Wählscheibe 10 und die Einerpotenz mit der Wählscheibe 11 eingestellt wird. Die Übertragung der eingestellten Zielkennzeichnung ist so angeordnet, dass diese von den vorbeilaufenden Behälterträgern 2 übernommen wird, kurz bevor diese den Aufgabeplatz erreicht haben.



  Der Abwurf am vorbestimmten Ziel erfolgt durch das vom Behälterträger 2 aufgenommene Zielkennzeichen dadurch, dass der Anschlag 5   automatisch    eingezogen wird, so dass das Transportgut vom Tragblech 4 auf den Abwurftisch 7 abgleiten kann. Der Behälterträger 2 besteht zum Beispiel aus der Gleitschiene   12    den Querstreben 13, 14 und der Längswand 15, an der zur Abstützung z. B. eine Tragrolle 16 angeordnet sein kann. An der Querstrebe 13 sind mittels der Bolzen 17, 18 die Schwenkhebel 19, 20 so angelenkt dass sie zum Schwenken einen bestimmten   Reibungs-    widerstand überwinden müssen. Der   Reibungswider-    stand kann z. B. dadurch erreicht werden, dass die Schwenkhebel 19, 20 mit einer bestimmten Federkraft auf der Querstrebe 14 aufliegen (vgl. auch Fig.



  2).



   Gemäss Fig. 2 tragen die Schwenkhebel 19, 20 an ihren Enden die Steuerstifte 21,   22,    welche durch ihre jeweiligen Seitenstellung das Zielkennzeichen zum Ausdruck bringen. Der Anschlag 5 ist in der Mitte des Behälterträgers 2 angeordnet und befindet sich am Abwerfhebel 23, welcher auf der Achse 24 drehbar gelagert ist. Der   Abwerfhebel    23 wird durch eine sich an der Gleitschiene 12 abstützende Druckfeder 25 gegen die Begrenzung 26 gedrückt, so dass der Anschlag 5 über das Tragblech 4 hervorsteht, um das Transportgut in der Transportlage zu halten.



  Ebenfalls auf der Achse 24 ist der Schaltbügel 6 gelagert, der einen mit diesem fest verbundenen Schaltnocken 27 bewegt. Dieser ragt in den Raum unterhalb des Behälterträgers 2 hinein. Der Schaltbügel 6 muss in unbeladenem Zustand über das Tragblech 4 hinausragen, dies wird durch die Zugfeder 28 gewährleistet. Die Übertragung der Zielkennzeichnung erfolgt z. B. durch die Steuertrichter 29, 30 die auf dem Schwenkrahmen 31 drehbar durch die Bolzen 32, 33 gelagert sind. Die Stellungen der Trichtermündungen 34, 35 geben das eingestellte Zielkennzeichen an. Durch den vorbeigleitenden Behälterträger 2 laufen die Steuerstifte 21, 22 in die zugehörigen Steuertrichter 29, 30 ein und werden in die den Trichtermündungen 34, 35 entsprechenden Stellungen seitlich verschoben, wodurch das mit den Steuertrichtern 29, 30 eingestellte Zielkennzeichen auf den Behälterträger 2 übertragen ist.



   Für einen beladenen Behälterträger 2 muss die Übertragung der Zielkennzeichnung ausgeschaltet sein. Dies erfolgt dadurch, dass der Schaltbügel 6 durch das Eigengewicht des Transportgutes heruntergedrückt wird, damit wird der Schaltnocken 27 in eine Stellung bewegt, in der er auf die Kurve 36 aufläuft. Damit wird der Schwenkrahmen 31 gegen die Zugfeder 37 soweit   herunter    gedrückt, dass die Steuerstifte 21, 22 über die Steuertrichter 29, 30 frei hinweglaufen, ohne in diese einzugreifen. Die der Zielkennzeichnung entsprechende Lage der Steuerstifte 21, 22 des beladenen Behälter   trägers 2 bleibt damit t erhalten, so dass das Trans-    portgut an dem vorbestimmten Ziel ankommen muss.



   An jeder Abwurfstelle ist ein Steuerkamm 38 angeordnet. Dieser ist auf der Welle 39 befestigt, welche auf ihrem äusseren Ende den Umlenkhebel 40 trägt. Im Steuerkamm 38 befinden sich die Kamm  lücken 41, 42, welche mit ihrer Lage dem Zielkennzeichen der betreffenden Abwurfstelle entsprechen.



   Hat der ankommende Behälterträger 2 die gleiche Zielkennzeichnung wie der Steuerkamm 38, so laufen die Steuerstifte 21, 22 frei durch die Kammlücken 41, 42, ohne mit dem Kamm 38 in Berührung zu kommen. Der Kamm 38 bleibt also in Ruhelage demzufolge auch die Auswerferkurve 43. Die Ruhelage der Auswerferkurve 43 ist so bemessen, dass der am   Abwerfhebel    23 befestigte Abwerferstift 44 auflaufen muss. Dadurch wird der   Abwerfhebel    23 gegen die Feder 25 angehoben, wodurch der Anschlag 5 vom Transportgut abgezogen wird, so dass dieses auf den Abwurftisch 7 abgleiten kann.



   Stimmt die Stellung der Steuerstifte 21, 22 mit der Lage einer oder beider Kammlücken 41, 42 nicht überein, ist also die Zielkennzeichnung des Behälterträgers 2 anders als die des Kammes 38 (bzw. der Abwurfstelle), so läuft einer der Stifte 21, 22 oder alle beide auf den Kamm 38 auf, so dass dieser nach unten geschwenkt wird. Dadurch wird über den Hebel 40 der Hebel 45 gegen die Zugfeder 46 ebenfalls nach unten geschwenkt, wodurch die Abwerfkurve soweit ausgeklappt wird, dass der Abwerfstift 44 nicht auf die Kurve auflaufen kann. Der Anschlag 5 bleibt in seiner Anschlagstellung stehen und hält das Transportgut unverändert auf dem Tragblech 4 fest. Stimmen also die   Zielkenuzeichnungen    von Behälterträger 2 und Abwurfstelle (bzw. Kamm 38) nicht überein, so wird das Transportgut nicht abgeworfen, sondern läuft zum vorbestimmten Ziel durch.



   Ist ein Abwurfplatz durch   abgeworfenes    Transportgut bereits besetzt, so muss der Abwurf für alle an den besetzten Abwurfplatz gerichteten weiteren Transportgüter aus Sicherheitsgründen gesperrt sein.



  Das auf den   Abwurf, tisch    7 abgeworfene Transportgut drückt durch sein Eigengewicht den Sperrhebel 8 nieder, so dass dadurch über Zugstange 47, Hebelarm 48 und Achse 49 die Abwerfkurve 43 gegen die Zugfeder 46 abgeschwenkt wird und für den Abwerfstift 44 so lange ausser Eingriff kommt, bis der Abwurftisch 7 an der entsprechenden Stelle frei wird und Sperrhebel 8 wieder zurückgeht. Da bei besetztem Abwurftisch 7 an der Abwurfstelle die betreffende Abwerfkurve 43 ausgeschwenkt und ausser Eingriff ist, kann vom Tragblech 4 kein Transportgut abgeworfen werden.



   Die Einstellung der Trichter 29, 30 der Art, dass die Trichtermündungen 34, 35 in die dem vorgewählten Zielkennzeichen entsprechenden Stellungen gebracht werden, erfolgt z. B. mittels der   Drahtseilzüge    (Bowdenzüge) 50, 51, 52, 53, deren Drahtseile 54, 55, 56, 57 auf den einen Enden an den   Stouertrich    tern 29, 30 befestigt sind, während die anderen Enden von den   Einsteliwalzen    58, 59 aufgenommen werden. Durch Drehung der Einstellwalzen 58, 59 werden die Einstelltrichter 29, 30 in die erforderliche Stellung geschwenkt.



   Die Ferneinstellung der Trichter 29, 30 durch Drahtseilzüge 50, 51, 52, 53 oder durch andere me  chamsehe    oder elektromagnetische Mittel erlaubt es, die   Wählscheiben    60, 61 in einer örtlich beliebigen Lage zum Aufgabeplatz anzuordnen. Es ist unter anderem   damit    auch die Möglichkeit gegeben, für bestimmte Fälle die Wählscheiben 60, 61 aller Aufgabeplätze zentral zusammenzufassen.



   Gemäss Fig. 3 ist auf einem Gleitrahmen 101 ein Tragblech 102 an den Gelenken 103, 104 schwenkbar so angeordnet, dass es durch die Zugfeder 105, 106 in unbeladenem Zustand in einer Lage gehalten wird, in der die Fläche des Tragbleches 102 mit der oberen Kante des Stirnbleches 107 abschliesst. Der Indexhebel 108 stösst mit der Nase 109 von unten gegen das Tragblech 102, so dass in unbeladenem Zustand der Indexstift 110 infolge Eigengewicht in seiner untersten Stellung steht, welche durch einen Anschlag 111 begrenzt ist. In dieser Stellung gelangt der Indexstift 110 beim Durchlaufen unter die Spitze 111 der Hubkurve 112. Die Hubkurve 112 ist an dem Schwenkrahmen 113 befestigt, der in gleicher Weise, wie beim   Ausführungsbeispiel    Fig. 2 beschrieben, die   Steuertrichter    114, 115 trägt.

   Da bei unbeladenem Tragblech 102 der Indexstift 110 unter die Kurvenspitze 111 greift, wird bei weiterem Durchlauf die Hubkurve 112 und damit der Schwenkrahmen 113 soweit angehoben, dass die Steuerstifte 116, 117 in die   Steuertrichter    114, 115 eingreifen und das eingestellte Zielkennzeichen durch eine der Steuertrichterstellung entsprechende seitliche Verschiebung übernehmen.



   Bei beladenem Tragblech 102 muss die Übernahme der an den   Steuertrichtern    114, 115 eingestellten Zielkennzeichnung ausgeschaltet sein. Dies geschieht dadurch, dass das beladene Tragblech 102 unter dem Eigengewicht des Transportgutes nach unten klappt, wobei das Stirnblech 107 dann über die   Flä-    che des Tragbleches 102 vorsteht und die Sicherung des Transportgutes gegen Abgleiten bewirkt. Beim   Herunterklappen    des Tragbleches 102 wird auch die Nase 109 des Indexhebels 108 nach unten gedrückt, wodurch sich der Indexstift 110 nach oben in eine solche Lage bewegt, dass er über die Spitze 111 bzw. über die Hubkurve 112 hinweglaufen muss.

   Der Schwenkrahmen 113 kann dann nicht angehoben werden, die Steuerstifte 116, 117 bewegen sich frei über die Steuertrichter 114, 115 hinweg, ohne in diese eingreifen zu können. Die   Übertragung    der Zielkennzeichnung auf den Gleitrahmen 101 ist damit bei beladenem Tragblech 102 ausgeschaltet,   das    ursprünglich aufgenommene, für das jeweilige Transportgut bestimmte Zielkennzeichen bleibt unverändert bis zum Ziel bestehen.



   An der Abwurfstelle des Zieles befindet sich, ähnlich wie bei Ausführungsbeispiel Fig. 2, ein Steu  erkamm    118, der dem Zielkennzeichen der betreffenden Abwurfstelle entsprechend angeordnete Kammlücken 119, 120 besitzt. Stimmt die Zielkennzeichnung von Gleitrahmen 101 mit derjenigen des Steuerkamms 118 überein, so laufen die Steuerstifte 116, 117 wiederum frei durch die Kammlücken 119, 120,  ohne den Kamm 118 zu berühren oder zu bewegen.



  Die Auswerferkurve 121 verharrt also in ihrer Lage, die so gewählt ist, dass die Kurvenspitze 122 zwischen Fangplatte 123 und Gleitarm 124 einläuft. Die Auswerferkurve 121 stützt sich dann auf der Fangplatte 123 ab, während der Gleitarm 124   durch    die Auswerferkurve 121 angehoben wird. Der Gleitarm 124 ist mit der   Auswerfergabel    125 verbunden, der im Gleitrahmen 101 schwenkbar gelagert ist und an den Auflagestellen 126, 127 das beladene Tragblech 102 abstützt. Wird nun die Auswerfergabel 125 mittels des   Gleitarmes    124 angehoben, so wird gleichzeitig das Tragblech 102 über die Auflagestellen 126, 127 nach oben gedrückt, bis die Oberkante des Stirnbleches 107 erreicht ist. Das Transportgut kann dann auf den Abwurftisch abgleiten.



   Stimmen die Zielkennzeichnung der Steuerstifte 116, 117 nicht mit derjenigen des Steuerkammes 118 überein, so wird dieser durch einen oder beide Steuerstifte 116, 117 nach unten gedrückt. Damit schwenkt auch die Auswerferkurve 121 so weit nach unten, dass die Kurvenspitze 122 unter die Fangplatte 123 läuft, wodurch die Steuerkurve 121 noch weiter nach Unten gedrückt wird und mit dem Gleitarm 124 nicht in Berührung kommen kann. Da Gleitarm 124 bzw. Auswerfergabel 125 in Ruhe bleiben, erfolgt kein Abwurf.



   Ist ein Abwurfplatz besetzt und muss der Abwurf gesperrt werden, so ist durch das Eigengewicht des abgeworfenen Gutes der Sperrhebel niedergedrückt. Über eine Druckstange 129 wird das Sperrblech 130, welches auf dem Tragarm 131 für die Auswerferkurve 121 gelagert ist, auf die   Kurvenspitze    122 geklappt.   Dadurch    wird in jedem Falle die   Fang-    platte 123 über die Auswerfkurve 121 geleitet, so dass diese ganz nach unten gedrückt wird. Der Abwerfvorgang kann dann nicht erfolgen.



   Den Ausführungsbeispielen wurde ein sog. negatives Steuersystem für die Auslösung des Abwurfes zugrunde gelegt, d. h. der Abwurf wird ausgelöst, wenn die Steuerstifte 21, 22, 116, 117 den Steuerkamm 38, 118 nicht betätigen. Ein positives Steuersystem ist ebenfalls ohne weiteres möglich, d. h. der Kamm 38, 118 wird betätigt, um den   Abwurf    auszulösen. In einem solchen Falle wird jedem Steuerstift ein gesonderter Kamm   zugeordnet,    der anstelle der Kammlücken 41, 42, 119, 120 eine Zunge erhält, während die übrige   Kammifläche    entfällt.

   Alle Kämme schwenken dann über ein   Differendalgestän-    ge die Auswerferkurve 43, 121 zum Auswerfen ein, wobei nur die Summe der Ausschläge aller Kämme (für die Ausführungsbeispiele je zwei) die Auswerferkurve 43, 121 soweit einschwenken kann, dass die   Abwuiffunktion    ausgelöst wird. Der Ausschlag z. B. eines Kammes genügt nicht.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum automatischen Transportieren von Gegenständen von einer beliebigen Aufgabestelle zu einer beliebigen Abwurfstelle einer Transporteinrichtung mit an jeder oder einzelnen Aufgabestellen angeordneten, an diesen oder zentral steuerbaren Einrichtungen zur Vorwahl des Zielkemzeichens, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Zielkennzeichen durch die vorgenommene Einstellung einer oder mehrerer Trichtermündungen oder Leitlinenlenden (34, 35) von ortsfest an der Transporteinrichtung angeordneten Trichtern oder Leitlinealen (29, 30) einer Wähleinrichtung gewählt wird, indem ein bzw. entsprechend mehrere an den Transportgutträgern (2) angeordnete, seitlich bewegliche Steuerstifte (21, 22) bei unbeladenen Trägern in den bzw. die Trichter (29, 30) oder an das bzw.
    die Lineale laufen und bei weiterem Durchlauf von dem Trichter bzw. den Trichtern (29, 30) oder dem bzw. den Linealen in die den Trichtermündungen (34, 35) oder Linealenden entsprechende Lage verschoben werden, während beladene Transportgutträger (2) die an dem bzw. den Trichtern (29, 30) oder Leitlinealen eingestellten Zielkennzeichen nicht übernehmen, weil durch ein durch das Eigengewicht des Transportgutes eingeschwenktes Organ (27, 110) während des Durchlaufes der bzw. die Steuertrichter (29, 30) oder Leitlineale und/odser der bzw. die Steuerstifte (21, 22) abgeschwenkt werden und somit den Eingriff des bzw. der Steuerstifte (s) (21, 22) in den bzw. die Trichter (29, 30) oder mit dem bzw. den Linealen ausschalten, und dass an den Abwurfstellen der bzw.
    die Steuerstifte (21, 22) auf einen oder mehrere Steuerkämme (38) treffen und diesen bzw. diese beiseite drücken. wenn die Abwurfstelle nicht der Zielkennzeichnung entspricht, jedoch bei Übereinstimmung der Lage des oder der Steuerstifte(s) (21, 22) mit derjenigen der Kammlücken oder Zungen (41, 42) den Abwerfvorgang auslösen, indem beim Passieren von Kammlükken (41, 42) eine Abwurfkurve (43) in Wirkungslage verbleibt, bzw. dieselbe (43) beim Auftreffen auf Zungen in diese Lage zum Abwerfen eingeschwenkt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren zum automatischen Transportieren von Gegenständen nach Patentanspruch, daurch gekennzeichnet, dass zum Abwurf am vorbestimmten Ziel das Tragblech (4) des Gutträgers durch die Abwurfkurve (43) angehoben wird, so dass das Transportgut abgleiten kann.
    2. Verfahren zum automatischen Transportieren von Gegenständen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein schrägliegendes Tragblech (4) des Gutträgers durch die Abwurfkurve (43) angehoben wird, bis eine vor dem Tragblech (4) liegende zum Abwerfvorgang nicht bewegte Sperrleiste (5) verschwindet und das Transportgut zum Abgleiten freigibt.
    3. Verfahren zum automatischen Transportieren von Gegenständen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausschaltung der Übernahme von Zielkennzeichen das Tragblech (102) des Gutträgers durch das Transportgutgewicht abgeschwenkt wird und Mittel (108, 110) zur Ausschaltung betätigt.
    4. Verfahren zum automatischen Transportieren von Gegenständen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine parallel zur Transportrichtung liegende Abwurfkurve (43), die um eine parallel zur Transportrichtung liegende Achse verschwenkbar ist, zur Ausübung der Abwurffunktion verwendet wird.
    5. Verfahren zum automatischen Transportieren von Gegenständen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine parallel zur Transportvorrichtung liegende Abwurfkurve (121), die um eine senkrecht oder in einem steilen Winkel zur Transportrichtung liegende Achse verschwenkbar ist, zum Abwurf zwischen eine abstützende Fangplatte (123) und einen an einem Abwurfhebel des Guthebels befindlichen Gleitarm (124) einläuft.
CH645560A 1959-06-25 1960-06-07 Verfahren zum automatischen Transportieren von Gegenständen CH392382A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK38063A DE1158002B (de) 1959-06-25 1959-06-25 Automatische Umlauffoerderanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH392382A true CH392382A (de) 1965-05-15

Family

ID=7221244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH645560A CH392382A (de) 1959-06-25 1960-06-07 Verfahren zum automatischen Transportieren von Gegenständen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE592041A (de)
CH (1) CH392382A (de)
DE (1) DE1158002B (de)
FR (1) FR1312415A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496275C (de) * 1925-10-25 1930-04-23 Jacobus Cornelis Andriessen Verteil- oder Sortiervorrichtung fuer Postsachen
DE460207C (de) * 1926-08-05 1928-05-24 Deutsche Telephonwerk Kabel Verteilungsanlage fuer Pakete innerhalb eines Gebaeudes
DE489429C (de) * 1928-04-08 1930-01-16 Leon Nordstroem Stellwerk fuer Holzverteilanlagen
GB801179A (de) * 1955-02-07 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
BE592041A (fr) 1960-10-17
DE1158002B (de) 1963-11-21
FR1312415A (fr) 1962-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601832A1 (de) Transportsystem fuer vorgarnspulen an spinnmaschinen
CH399310A (de) Einrichtung zum Fördern von auf Bügeln hängenden Kleidungsstücken
DE2130783B2 (de) Kreisförderer
DE1756420C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Ausladen von Gegenständen aus Lastträgern
DE1424966B1 (de) Muenzensortiervorrichtung
DE966169C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Flaschen oder anderen Werkstuecken zu mehreren Behandlungsmaschinen
CH618939A5 (de)
CH434112A (de) Fördereinrichtung mit Transportbehältern für Textilgegenstände
DE1109089B (de) Sortiervorrichtung mit nach oben schwenkbaren Foerderbahnabschnitten
CH392382A (de) Verfahren zum automatischen Transportieren von Gegenständen
DE1108119B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Spulautomaten mit Leerhuelsen
DE2426679A1 (de) Verfahren zum transport prismatischer gegenstaende aus einer packmaschine in eine umhuellungsmaschine und einrichtung zur selbsttaetigen steuerung des vorrates dieser gegenstaende
DE8220884U1 (de) Vorrichtung zum stapeln von stueck- oder sackgut auf paletten
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
DE19605783A1 (de) Automatische Rollentransport-, Verpackungs-, und Sortieranlage für Endaufmachung, Prozeßgesteuert
DE1261060B (de) Vorrichtung zur Einzelueberfuehrung von Paketen
DE433954C (de) Maschine zum schuppenfoermigen UEbereinanderlegen von Blaettern, insbesondere Tabakblaettern
DE2056944C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Textilbahn
DE1431479A1 (de) Wahl- und UEberfuehrungsvorrichtung fuer Foerderer
DE615430C (de) Selbsttaetige Blechsortiereinrichtung
DE581627C (de) Schaukelfoerderanlage mit selbsttaetiger, durch verstellbare Anschlagschienen zu beeinflussender Kipp- und Beladevorrichtung
DE722197C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Packungen mit Fehlgewicht
DE2318146A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und handhaben von stangenmaterial bei weiterverarbeitenden maschinen
DE825042C (de) Verfahren zur Aufgabe insbesondere normalisierter Feinbleche in eine Radbeize sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE760835C (de) Briefverteilwerk