CH368407A - Betonmischer - Google Patents

Betonmischer

Info

Publication number
CH368407A
CH368407A CH6724658A CH6724658A CH368407A CH 368407 A CH368407 A CH 368407A CH 6724658 A CH6724658 A CH 6724658A CH 6724658 A CH6724658 A CH 6724658A CH 368407 A CH368407 A CH 368407A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
concrete mixer
mixing drum
agitator
mixer according
motor
Prior art date
Application number
CH6724658A
Other languages
English (en)
Inventor
Duerst Felix
Original Assignee
Duerst Felix
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH6599858A external-priority patent/CH363603A/de
Application filed by Duerst Felix filed Critical Duerst Felix
Priority to CH6724658A priority Critical patent/CH368407A/de
Priority to DED30423A priority patent/DE1147521B/de
Priority to BE584483A priority patent/BE584483A/fr
Priority to GB38081/59A priority patent/GB882783A/en
Publication of CH368407A publication Critical patent/CH368407A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • B28C5/1825Mixers of the tilted-drum type, e.g. mixers pivotable about an axis perpendicular to the axis of rotation for emptying
    • B28C5/185Mixers of the tilted-drum type, e.g. mixers pivotable about an axis perpendicular to the axis of rotation for emptying having driven stirrers, e.g. driven from underneath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3213Disposition of the drive at the lower side of the axis, e.g. driving the stirrer from the bottom of a receptacle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description


      Zusatzpatent        zum        Hauptpatent        Nr.   <B>363603</B>         Betonmischer       Das Hauptpatent     betrifft    einen Betonmischer  mit rotierender     Mischtrommel    und in derselben an  geordnetem Rührwerk.

   Derselbe zeichnet sich nach  dem     Patentanspruch    des Hauptpatentes dadurch aus,  dass     mindestens    die Mischtrommel und das in letz  terer     ortsfest    montierte' Rührwerk gemeinsam um  eine mindestens     angenähert    horizontale Achse  schwenkbar sind und dass die Mischtrommel ständig  in     Antriebsverbindung    mit einem zu ihrem Antrieb  dienenden Motor ist.  



  Bei den beiden im Hauptpatent beschriebenen  Ausführungsbeispielen ist ein die Mischtrommel, den  zu deren Antrieb dienenden Motor und das Rühr  werk umfassendes Mischaggregat     vorgesehen,    das als  Ganzes um die genannte Achse schwenkbar ist. Diese  Ausführungen sind sehr     vorteilhaft,        wenn        überall     dort, wo der Betonmischer verwendet werden soll,  elektrische Energie zur Verfügung steht.

   Da der Mo  tor mit     verschwenkt    wird, kommt     nämlich    praktisch  nur ein Elektromotor in Frage,     während    die Anwen  dung eines Benzinmotors sich deshalb verbietet, weil       gewöhnliche    Vergaser nicht mehr     richtig    arbeiten,  wenn man sie angenähert auf den Kopf stellt.  



  Durch die     vorliegende    Erfindung wird der Beton  mischer dagegen so ausgebildet, dass Motoren jeder       Art,    insbesondere auch     Benzinmotoren,    in demselben  vorgesehen werden können. Der     erfindungsgemässe     Betonmischer zeichnet sich dadurch aus, dass die  Mischtrommel über ein Getriebeelement, das um die  mindestens angenähert horizontale Schwenkachse der  Mischtrommel und des     Rührwerkes    drehbar ist, mit  dem Motor in     Antriebsverbindung    steht.  



  In der Zeichnung ist ein     Ausführungsbeispiel        des     Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, das  sich lediglich durch die Anordnung des Antriebes  vom Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 und 2 des  Hauptpatentes unterscheidet.

           Fig.    1 zeigt     einen    Betonmischer im Schnitt     ge-          mäss    Linie     I-1    von     Fig.    2, unter Weglassung einiger       Einzelheiten,    während       Fig.    2 eine Ansicht in     Richtung    des Pfeiles     II     von     Fig.    1 ist, jedoch bei senkrecht gestellter  Trommel.  



  Für     übereinstimmende    Teile sind dieselben Über  weisungszeichen wie im Hauptpatent verwendet<B>;</B> die  jenigen     Einzelheiten    des     Betonmischers,    die zum Ver  ständnis der vorliegenden Erfindung     überflüssig    sind,  werden nicht     nochmals        beschrieben.     



  Auf dem fahrbaren Gestell 1 ist eine horizon  tale Achse 6 montiert, auf welcher ein Rohr 11 dreh  bar gelagert ist, an dem eine     Grundplatte    12     ange-          schweisst    ist. Auf der unteren Seite der     Grundplatte     ist ein in     Fig.    1 nicht mit dargestelltes     Spurlager    100  montiert, in welchem ein     zentral    am Boden 17 der  Mischtrommel 18 befestigter Zapfen 101 gelagert  ist.

   An der     Grundplatte    12 sind     drei    Streben 27-29  befestigt, die eine Montageplatte 19 tragen, an wel  cher ein in     Fig.    1 weggelassenes     Rührwerk    31 mon  tiert ist, das sich     in    der Trommel 18 befindet. An der  Montageplatte 19 sind zwei Auffangbleche 39 und  40 befestigt,     an    denen das Mischgut beim Einschau  feln. in die Trommel 18 abrutscht.  



  Auf dem Rohr 11 ist ein     Kegelzahnrad    102  drehbar angebracht, das mit einer Riemenscheibe  103 fest verbunden ist, z. B. aus einem Stück mit  derselben besteht. Das     Kegelzahnrad    103 ist mit  einem     Kegelzahnkranz    104 im     Eingriff,    der unten  am Trommelboden 17 vorgesehen ist. Da die ideellen  Achsen des     Rohres    11 und des     Zapfens    101 sich       nicht    schneiden, sind die Zähne des Zahnrades 102  und des Zahnkranzes 104 in bekannter Weise ent  sprechend korrigiert.

   Da die genannten ideellen Ach  sen nur einen geringen Abstand voneinander haben,      ist die erforderliche Korrektur gegenüber normalen  Zahnrädern für sich schneidende Achsen     übrigens          gering.     



  Auf dem Gestell 1 ist ein Benzinmotor 105 an  gebracht, dessen     Ausgängswelle    mit einer Riemen  scheibe 106 versehen ist, die über einen endlosen  Riemen 1.07     mit    der Riemenscheibe 103 in Antriebs  verbindung steht. .  



  Im Betrieb läuft der Motor 105     dauernd    und  versetzt über die Elemente 106, 107, 103, 102. und  104 die Mischtrommel 18 in Drehung, wobei das  feststehende Rührwerk 31 zwangsweise     eine    Mi  schung des Mischgutes bewirkt. Wenn letzteres ge  nügend gemischt ist, werden die Mischtrommel 18  und das Rührwerk 31     mittels    eines -     in        Fig.    1 weg  gelassenen - Griffes 30 gemeinsam um die Achse 6       verschwenkt    und somit die Trommel entleert.  



  Das Zahnrad 102 und der     Zahnkranz    104 hin  dern die     Verschwenkung    in keiner Weise, trotzdem  sie ständig     miteinander    im     Eingriff    bleiben. Die  Drehung der Trommel 18 in der Entleerungslage  beschleunigt mit Hilfe des weiter arbeitenden Rühr  werkes 31 die     Entleerung.    Zur Stützung der Trom  mel 18 in ihrer     dargestellten    Arbeitslage dienen wie  derum     Anschläge    44, 45.

   Es sei noch     erwähnt,    dass  das Lager 100 auch als Gegengewicht für die Trom  mel 18 und das     Rührwerk    31 dient, die sich in bezug  auf die Schwenkachse 6 auf der entgegengesetzten  Seite befinden wie das Lager. Gegebenenfalls kann  das Lager 100 noch mit besonderen Gewichtsstücken  versehen sein.  



  Die beschriebene Konstruktion     kann    selbstver  ständlich auch     unter-Anwendung    eines Elektromotors  an     Stelle    des Be<U>nzinm</U>otors<B>105</B> ausgeführt werden.  Es ist     ersichtlich,    dass     an    Stelle des     Kegelzahnge-          triebes    102, 104 auch ein     Triebstockgetriebe    verwen  det werden kann, wobei ein     Triebstockkranz    am un  teren Teil des     Trommelmantels    20     angebracht    sein  kann,

   während ein     Triebstockrad        an    Stelle des Zahn  rades 102 verwendet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Betonmischer mit rotierender Mischtrommel und in derselben angeordnetem Rührwerk nach dem Pa- tentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Mischtrommel (18) über ein Ge triebeelement (102), das um die mindestens ange nähert horizontale Schwenkachse (6), der Misch trommel (18) und des Rührwerkes (31) drehbar ist, mit dem Motor (105) in Antriebsverbindung steht. UNTERANSPRüCHE 1.
    Betonmischer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Getriebeelement (102) auf einem Rohr (11) drehbar gelagert ist, das seinerseits auf der genannten Schwenkachse (6) dreh bar ist und die Mischtrommel (18) und das Rühr werk (31) trägt. z. Betonmischer nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (11) ein Lager (100) trägt, in welchem ein zentral am Boden (17) der Mischtrommel (18) vorgesehener Zapfen (101) ge lagert ist. 3.
    Betonmischer nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (100) sich in bezug auf die Schwenkachse (6) auf der entgegengesetzten Seite wie die Mischtrommel (18) und das Rührwerk (31) befindet und somit auch als Gegengewicht für diese Teile (18, 31) dient. 4. Betonmischer nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Getriebeelement (102) ein Kegelzahnrad ist, das in einem am Boden (17) der Mischtrommel (18) vorgesehenen Kegel zahnkranz (104) eingreift und über ein endloses An triebsorgan (107) vom Motor (105) aus angetrieben wird. 5.
    Betonmischer nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Antriebsorgan (107) ein endloser Riemen ist, der einerseits auf einer mit dem Kegelzahnrad (102) fest verbundenen Rie menscheibe (103) und anderseits auf einer auf der Motorwelle angebrachten Riemenscheibe (106) läuft. 6. Betonmischer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (l05) ein Benzin motor ist, der auf einem fahrbaren Gestell (1) mon tiert ist, das die genannte Schwenkachse (6) trägt.
CH6724658A 1958-11-10 1958-12-12 Betonmischer CH368407A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6724658A CH368407A (de) 1958-11-10 1958-12-12 Betonmischer
DED30423A DE1147521B (de) 1958-11-10 1959-04-14 Betonmischer mit rotierender Mischtrommel und in derselben angeordnetem, feststehendem Ruehrwerk
BE584483A BE584483A (fr) 1958-11-10 1959-11-10 Malaxeur à béton.
GB38081/59A GB882783A (en) 1958-11-10 1959-11-10 Improvements in and relating to concrete mixers

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6599858A CH363603A (de) 1958-11-10 1958-11-10 Betonmischer
CH1243564X 1958-11-10
CH882783X 1958-11-10
CH6724658A CH368407A (de) 1958-11-10 1958-12-12 Betonmischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH368407A true CH368407A (de) 1963-03-31

Family

ID=27429816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6724658A CH368407A (de) 1958-11-10 1958-12-12 Betonmischer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH368407A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202023103824U1 (de) Rührvorrichtung für hochfesten Beton
CH368407A (de) Betonmischer
DE3604333A1 (de) Einwellen-zwangsmischer
DE202022104924U1 (de) Hocheffiziente Mischvorrichtung für Bautechnik
DE801619C (de) Mischer fuer Baustoffe
CH419056A (de) Mischer
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE901037C (de) Kipptrommel-Freifallmischer
DE1812574U (de) Betonmischer.
DE1296609B (de) Trog- oder Tellermischer
AT229272B (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverigen, pastösen oder flüssigen Stoffen
DE2336330C2 (de) Schwenkbare Trommelgleitschleifmaschine
DE872763C (de) Mischgeraet fuer Baustoffe
DE958250C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Foerdern von Moertel od. dgl.
AT243662B (de) Deckel zum Verschließen der Öffnung eines Kipptrommelmischers
CH371667A (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgütern
DE976973C (de) Mischmaschine fuer Beton od. dgl.
DE686634C (de) Karussell
DE1182126B (de) Mischer fuer Baustoffe, insbesondere fuer Beton
DE3405385A1 (de) Ringtrogzwangsmischer
DE340347C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Beton mittels eines Druckgases
DE1817037C (de) Vorrichtung zum Mischen von festen Stoffen
DE1920570A1 (de) Teller-Zwangsmischer
AT60200B (de) Misch- und Knetmaschine.
DE2336104C3 (de) Kegelschneckenmischer