DE202023103824U1 - Rührvorrichtung für hochfesten Beton - Google Patents

Rührvorrichtung für hochfesten Beton Download PDF

Info

Publication number
DE202023103824U1
DE202023103824U1 DE202023103824.7U DE202023103824U DE202023103824U1 DE 202023103824 U1 DE202023103824 U1 DE 202023103824U1 DE 202023103824 U DE202023103824 U DE 202023103824U DE 202023103824 U1 DE202023103824 U1 DE 202023103824U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
flap
fixedly attached
assembly
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023103824.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
China Railway Sixth Bureau Group Road And Bridge Construction Co Ltd
China Railway Sixth Group Co Ltd
Original Assignee
China Railway Sixth Bureau Group Road And Bridge Construction Co Ltd
China Railway Sixth Group Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by China Railway Sixth Bureau Group Road And Bridge Construction Co Ltd, China Railway Sixth Group Co Ltd filed Critical China Railway Sixth Bureau Group Road And Bridge Construction Co Ltd
Priority to DE202023103824.7U priority Critical patent/DE202023103824U1/de
Publication of DE202023103824U1 publication Critical patent/DE202023103824U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • B28C5/0812Drum mixer cover, e.g. lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • B28C5/0831Drives or drive systems, e.g. toothed racks, winches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • B28C5/0856Supporting frames or structures, e.g. supporting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/14Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis
    • B28C5/142Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis the stirrer shaft carrying screw-blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Eine Rührvorrichtung für hochfesten Beton, umfassend ein Stützteil (1), einen Getriebemotor (2), ein Antriebssystem (3) und ein Rührenkastenaggregat (4), wobei der Getriebemotor (2) an einem Ende des Stützteils (1) angebracht ist, wobei das Antriebssystem (3) fest auf dem Stützteil (1) angebracht ist und das Antriebssystem (3) sich am Ausgang des Getriebemotors (2) befindet, wobei das Rührenkastenaggregat (4) fest an einem vom Getriebemotor (2) abgewandten Ende des Stützteils (1) angebracht und das Rührenkastenaggregat (4) mit dem Antriebssystem (3) drehbar verbunden ist;
wobei das Rührenkastenaggregat (4) einen U-förmigen Kastenkörper (41), eine Zulaufklappenbaugruppe (42) und eine Ablaufklappe (43) umfasst, wobei der U-förmige Kastenkörper (41) fest auf dem Stützteil (1) angebracht ist und die Zulaufklappenbaugruppe (42) eine Befestigungsklappe (421) und eine Gelenkklappe (422) aufweist, wobei die Befestigungsklappe (421) fest am oberen Ende des U-förmigen Kastenkörpers (41) angebracht ist und die Gelenkklappe (422) an einer Seite der Befestigungsklappe (421) angelenkt ist, wobei am unteren Ende des U-förmigen Kastenkörpers (41) eine Ablauföffnung (411) vorgesehen ist, wobei die Ablaufklappe (43) gleitend innerhalb der Ablauföffnung (411) angebracht ist; und
dass das Rührenkastenaggregat (4) ferner ein Hauptspiralrührpaddel (44) und ein Nebenspiralrührpaddel (45) umfasst, wobei das Hauptspiralrührpaddel (44) und das Nebenspiralrührpaddel (45) jeweils fest auf dem Antriebssystem (3) angebracht sind und der Außendurchmesser des Hauptspiralrührpaddels (44) kleiner als der Innendurchmesser des Nebenspiralrührpaddels (45) ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Bauarbeitenmaschinen, insbesondere eine Rührvorrichtung für hochfesten Beton.
  • Stand der Technik
  • Rührmaschine für das Bauwesen werden hauptsächlich zum Rühren von Baustoffen wie Zement, Sand und Kies sowie verschiedenen Arten von Trockenmörtel verwendet. Ihr Arbeitsprinzip besteht darin, dass sich die Welle mit den Schaufeln in einem Zylinder oder Trog dreht, um eine Vielzahl von Rohstoffen zu einem Gemisch geeigneter Konsistenz, d. h. Beton, zu rühren und zu mischen. Es gibt verschiedene Arten von Rührmaschinen, darunter Zwangsrührmaschine, Einwelle-Rührmaschine und Doppelwelle-Rührmaschine. Mit den herkömmlichen Rührmaschinen können hochfeste und stark kohäsive Betonstoffe oft nicht so leicht gleichmäßig gerührt werden.
  • Inhalt der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Rührvorrichtung für hochfesten Beton bereit, die auf das Problem abzielt, dass Rührmaschine beim Rühren von hochfestem, stark kohäsivem Beton oft nicht gleichmäßig rühren können.
  • Zu diesem Zweck verwendet die vorliegende Erfindung eine folgende technische Lösung: eine Rührvorrichtung für hochfesten Beton, umfassend ein Stützteil, einen Getriebemotor, ein Antriebssystem und ein Rührenkastenaggregat, wobei der Getriebemotor fest an einem Ende des Stützteils angebracht ist, wobei das Antriebssystem fest auf dem Stützteil angebracht ist und das Antriebssystem sich am Ausgang des Getriebemotors befindet, wobei das Rührenkastenaggregat fest an einem vom Getriebemotor abgewandten Ende des Stützteils und das Rührenkastenaggregat mit dem Antriebssystem drehbar verbunden ist; wobei das Rührenkastenaggregat einen U-förmigen Kastenkörper, eine Zulaufklappenbaugruppe und eine Ablaufklappe umfasst, wobei der U-förmigen Kastenkörper fest auf dem Stützteil angebracht ist, wobei die Zulaufklappenbaugruppe eine Befestigungsklappe und eine Gelenkklappe aufweist, wobei die Befestigungsklappe fest am oberen Ende des U-förmigen Kastenkörpers angebracht ist, wobei die Gelenkklappe an einer Seite der Befestigungsklappe angelenkt ist, wobei am unteren Ende des U-förmigen Kastenkörpers eine Ablauföffnung vorgesehen ist, wobei die Ablaufklappe gleitend innerhalb der Ablauföffnung angebracht ist; wobei das Rührenkastenaggregat ferner ein Hauptspiralrührpaddel und ein Nebenspiralrührpaddel umfasst, wobei das Hauptspiralrührpaddel und das Nebenspiralrührpaddel jeweils fest auf dem Antriebssystem angebracht sind, und wobei der Außendurchmesser des Hauptspiralrührpaddels kleiner als der Innendurchmesser des Nebenspiralrührpaddels ist.
  • Weiter umfasst das Stützteil eine Stützplatte, einen Hauptstützträger und einen Nebenstützträger, wobei der Nebenstützträger fest an einer Seite des Hauptstützträgers zum Auflegen des Getriebemotors angebracht ist, wobei die Stützplatte fest an einem Ende des Hauptstützträgers zur Stützung des Antriebssystems angebracht ist, wobei der U-förmigen Kastenkörper fest an einem Ende des Hauptstützträgers angebracht ist.
  • Ferner umfasst das Antriebssystem ein Schutzgehäuse, eine Schrägzahnradbaugruppe, eine Antriebswellenbaugruppe und eine Drehlagerbaugruppe, wobei das Schutzgehäuse fest auf dem Stützplatte angebracht ist, wobei ein Ende der Antriebswellenbaugruppe durch das Schutzgehäuse mit der Drehlagerbaugruppe drehbar verbunden ist, wobei die Schrägzahnradbaugruppe fest mit der Drehlagerbaugruppe verbunden ist, und wobei die Schrägzahnradbaugruppe sich innerhalb der Kammer des Schutzgehäuses befindet.
  • Weiter umfasst die Drehlagerbaugruppe ein Stützlager, einen Stützkörper und ein Drehlager, wobei das Stützlager fest auf der Stützplatte angebracht ist, wobei das Stützlager sich an einer Seite des Schutzgehäuses befindet, wobei der Stützkörper fest an einem Ende des U-förmigen Kastenkörpers angebracht ist, wobei das Drehlager fest an einem anderen Ende des U-förmigen Kastenkörpers angebracht ist.
  • Des Weiteren umfasst die Antriebswellenbaugruppe eine Vorwärtsantriebswelle und eine Rückwärtsantriebswelle, wobei die Vorwärtsantriebswelle und die Rückwärtsantriebswelle koaxial sind, wobei in der Mitte der Rückwärtsantriebswelle ein Durchgangsloch vorgesehen ist, durch das die Vorwärtsantriebswelle hindurchgeht, wobei die Vorwärtsantriebswelle und die Rückwärtsantriebswelle durch ein Lager drehbar verbunden sind, wobei ein Ende der Vorwärtsantriebswelle drehbar auf dem Drehlager angebracht ist, wobei die Rückwärtsantriebswelle drehbar auf dem Stützkörper angebracht ist.
  • Die Schrägzahnradbaugruppe umfasst ferner ein Antriebszahnrad, ein Vorwärtsabtriebszahnrad und ein Rückwärtsabtriebszahnrad, wobei das Antriebszahnrad fest am Ausgang des Getriebemotors angebracht ist, wobei das Vorwärtsabtriebszahnrad fest an einem Ende der Vorwärtsantriebswelle angebracht ist, wobei das Rückwärtsabtriebszahnrad fest an einem Ende der Rückwärtsantriebswelle angebracht ist, und wobei in der Mitte des Rückwärtsabtriebszahnrads ein Durchgangsloch vorgesehen ist, durch das die Vorwärtsantriebswelle hindurchgeht, sodass das Vorwärtsabtriebszahnrad und das Rückwärtsabtriebszahnrad sich jeweils mit dem Antriebszahnrad ineinander greifen.
  • Das Hauptspiralrührpaddel ist fest auf einem Anschnitt der Vorwärtsantriebswelle angebracht, die sich innerhalb des U-förmigen Kastenkörpers befindet, wobei ein Ende des Nebenspiralrührpaddels fest an einem Ende der Rückwärtsantriebswelle angebracht ist, wobei ein anderes Ende des Nebenspiralrührpaddels durch eine Drehhülse drehbar auf der Vorwärtsantriebswelle angebracht ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat folgende Vorteile: Die Rührvorrichtung für hochfesten Beton der vorliegenden Erfindung ist so ausgelegt, dass die koaxial umgekehrt drehbare Vorwärtsantriebswelle mit einem Hauptspiralrührpaddel und die Rückwärtsantriebswelle mit einem Nebenspiralrührpaddel verbunden ist. Wenn der Getriebemotor arbeitet, treibt er das Hauptspiralrührpaddel und das Nebenspiralrührpaddel an, sich koaxial in umgekehrten Richtungen zu drehen, um eine starke Scherkraft und Schubkraft zu bilden, was für das Rühren von Beton mit hoher Festigkeit geeignet ist.
  • Erläuterung der Zeichnung:
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Stützteils der vorliegenden Erfindung;
    • 3 zeigt eine Teilexplosionsansicht der vorliegenden Erfindung;
    • 4 zeigt eine Explosionsansicht des Antriebssystems der vorliegenden Erfindung;
    • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Rührenkastenaggregats der vorliegenden Erfindung; und
    • 6 zeigt eine Detailansicht des Hauptspiralrührpaddels und des Nebenspiralrührpaddels der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Stützteil
    11
    Stützplatte
    12
    Hauptstützträger
    13
    Nebenstützträger
    2
    Getriebemotor
    3
    Antriebssystem
    31
    Schutzgehäuse
    32
    Schrägzahnradbaugruppe
    321
    Antriebszahnrad
    322
    Vorwärtsabtriebszahnrad
    323
    Rückwärtsabtriebszahnrad
    33
    Antriebswellenbaugruppe
    331
    Vorwärtsantriebswelle
    332
    Rückwärtsantriebswelle
    34
    Drehlagerbaugruppe
    341
    Stützlager
    342
    Stützkörper
    343
    Drehlager
    4
    Rührenkastenaggregat
    41
    U-förmiger Kastenkörper
    411
    Ablauföffnung
    42
    Zulaufklappenbaugruppe
    421
    Befestigungsklappe
    422
    Gelenkklappe
    43
    Ablaufklappe
    44
    Hauptspiralrührpaddel
    45
    Nebenspiralrührpaddel
    5
    Drehhülse
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
  • Wie in 1 gezeigt umfasst eine Rührvorrichtung für hochfesten Beton ein Stützteil 1, einen Getriebemotor 2, ein Antriebssystem 3 und ein Rührenkastenaggregat 4, wobei der Getriebemotor 2 fest an einem Ende des Stützteils 1 angebracht ist, wobei das Antriebssystem 3 fest auf dem Stützteil 1 angebracht ist und das Antriebssystem 3 sich am Ausgang des Getriebemotors 2 befindet, wobei das Rührenkastenaggregat 4 fest an einem vom Getriebemotor 2 abgewandten Ende des Stützteils 1 und das Rührenkastenaggregat 4 mit dem Antriebssystem 3 drehbar verbunden ist. Indem das Antriebssystem 3 durch die Drehung des Getriebemotors 2 angetrieben wird, treibt das Antriebssystem 3 die Drehung des Hauptspiralrührpaddels 44 und des Nebenspiralrührpaddels 45 an, die die Baumaterialien wie Zement, Sand und Kies und verschiedene Arten von Trockenmörtel in dem U-förmigen Kastenkörper 41 mischen und rühren, um hochfesten Beton entsprechend dem Materialverhältnis zu bilden.
  • Das Rührenkastenaggregat 4 umfasst einen U-förmigen Kastenkörper 41, eine Zulaufklappenbaugruppe 42 und eine Ablaufklappe 43, wobei der U-förmige Kastenkörper 41 fest auf dem Stützteil 1 angebracht ist, wobei die Zulaufklappenbaugruppe 42 eine Befestigungsklappe 421 und eine Gelenkklappe 422 aufweist, wobei die Befestigungsklappe 421 fest am oberen Ende des U-förmigen Kastenkörpers 41 angebracht ist, wobei die Gelenkklappe 422 an einer Seite der Befestigungsklappe 421 angelenkt ist, wobei am unteren Ende des U-förmigen Kastenkörpers 41 eine Ablauföffnung 411 vorgesehen ist, wobei die Ablaufklappe 43 gleitend innerhalb der Ablauföffnung 422 angebracht ist. Während der Beschickung wird die Gelenkklappe 422 geöffnet und das Baumaterial in den U-förmigen Kastenkörper 41 geschüttet, die Ablaufklappe 43 wird nach Abschluss des Rührens nach außen gezogen, so dass der nach dem Rühren gebildete Beton durch die Ablauföffnung 411 entnommen werden kann.
  • Wie in 6 gezeigt umfasst das Rührenkastenaggregat ferner ein Hauptspiralrührpaddel 44 und ein Nebenspiralrührpaddel 45, wobei das Hauptspiralrührpaddel 44 und das Nebenspiralrührpaddel 45 jeweils fest auf dem Antriebssystem 3 angebracht sind, und wobei der Außendurchmesser des Hauptspiralrührpaddels 44 kleiner als der Innendurchmesser des Nebenspiralrührpaddels 45 ist. Das Hauptspiralrührpaddel und das Nebenspiralrührpaddel drehen sich koaxial in umgekehrten Richtungen, um eine starke Scherkraft und Schubkraft zu bilden, was für das Rühren von Beton mit hoher Festigkeit geeignet ist.
  • Wie in den 2 bis 5 gezeigt umfasst die Schrägzahnradbaugruppe 32 ein Antriebszahnrad 321, ein Vorwärtsabtriebszahnrad 322 und ein Rückwärtsabtriebszahnrad 323, wobei das Antriebszahnrad 321 fest am Ausgang des Getriebemotors 2 angebracht ist, wobei das Vorwärtsabtriebszahnrad 322 fest an einem Ende der Vorwärtsantriebswelle 331 angebracht ist, wobei das Rückwärtsabtriebszahnrad 323 fest an einem Ende der Rückwärtsantriebswelle 332 angebracht ist, und wobei in der Mitte des Rückwärtsabtriebszahnrads 323 ein Durchgangsloch vorgesehen ist, durch das die Vorwärtsantriebswelle 331 hindurchgeht, sodass das Vorwärtsabtriebszahnrad 322 und das Rückwärtsabtriebszahnrad 323 sich jeweils mit dem Antriebszahnrad 321 ineinander greifen. Das Antriebszahnrad 321 dreht sich und treibt das Vorwärtsabtriebszahnrad 322 und das Rückwärtsabtriebszahnrad 323 an, und das Vorwärtsabtriebszahnrad 322 und das Rückwärtsabtriebszahnrad 323 drehen sich in entgegengesetzter Richtung. Das Vorwärtsabtriebszahnrad 322 ist über die Vorwärtsantriebswelle 331 mit dem Hauptspiralrührpaddel 44 verbunden. Das Rückwärtsabtriebszahnrad 323 ist über die Rückwärtsantriebswelle 332 mit dem Nebenspiralrührpaddel 45 verbunden. Die Vor- und Rückwärtsdrehung erzeugt eine starke Scher- und Schubkraft.
  • Die Antriebswellenbaugruppe 33 umfasst eine Vorwärtsantriebswelle 331 und eine Rückwärtsantriebswelle 332, wobei die Vorwärtsantriebswelle 331 und die Rückwärtsantriebswelle 332 koaxial sind, wobei in der Mitte der Rückwärtsantriebswelle 332 ein Durchgangsloch vorgesehen ist, durch das die Vorwärtsantriebswelle 331 hindurchgeht, wobei die Vorwärtsantriebswelle 331 und die Rückwärtsantriebswelle 332 durch ein Lager drehbar verbunden sind, wobei ein Ende der Vorwärtsantriebswelle 331 drehbar auf dem Drehlager 341 angebracht ist, wobei die Rückwärtsantriebswelle 332 drehbar auf dem Stützkörper 342 angebracht ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das oben dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Das oben dargestellte Ausführungsbeispiel dient nur der Veranschaulichung und hat keine einschränkende Wirkung. Weitere Ausführungsmöglichkeiten, die mit dem technischen Konzept der vorliegenden Erfindung identisch sind oder diesem gleichkommen, werden auch von den Schutzansprüchen der vorliegenden Erfindung gedeckt.

Claims (7)

  1. Eine Rührvorrichtung für hochfesten Beton, umfassend ein Stützteil (1), einen Getriebemotor (2), ein Antriebssystem (3) und ein Rührenkastenaggregat (4), wobei der Getriebemotor (2) an einem Ende des Stützteils (1) angebracht ist, wobei das Antriebssystem (3) fest auf dem Stützteil (1) angebracht ist und das Antriebssystem (3) sich am Ausgang des Getriebemotors (2) befindet, wobei das Rührenkastenaggregat (4) fest an einem vom Getriebemotor (2) abgewandten Ende des Stützteils (1) angebracht und das Rührenkastenaggregat (4) mit dem Antriebssystem (3) drehbar verbunden ist; wobei das Rührenkastenaggregat (4) einen U-förmigen Kastenkörper (41), eine Zulaufklappenbaugruppe (42) und eine Ablaufklappe (43) umfasst, wobei der U-förmige Kastenkörper (41) fest auf dem Stützteil (1) angebracht ist und die Zulaufklappenbaugruppe (42) eine Befestigungsklappe (421) und eine Gelenkklappe (422) aufweist, wobei die Befestigungsklappe (421) fest am oberen Ende des U-förmigen Kastenkörpers (41) angebracht ist und die Gelenkklappe (422) an einer Seite der Befestigungsklappe (421) angelenkt ist, wobei am unteren Ende des U-förmigen Kastenkörpers (41) eine Ablauföffnung (411) vorgesehen ist, wobei die Ablaufklappe (43) gleitend innerhalb der Ablauföffnung (411) angebracht ist; und dass das Rührenkastenaggregat (4) ferner ein Hauptspiralrührpaddel (44) und ein Nebenspiralrührpaddel (45) umfasst, wobei das Hauptspiralrührpaddel (44) und das Nebenspiralrührpaddel (45) jeweils fest auf dem Antriebssystem (3) angebracht sind und der Außendurchmesser des Hauptspiralrührpaddels (44) kleiner als der Innendurchmesser des Nebenspiralrührpaddels (45) ist.
  2. Die Rührvorrichtung für hochfesten Beton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (1) eine Stützplatte (11), einen Hauptstützträger (12) und einen Nebenstützträger (13) umfasst, wobei der Nebenstützträger (13) fest an einer Seite des Hauptstützträgers (12) zum Auflegen des Getriebemotors (2) angebracht ist und die Stützplatte (11) fest an einem Ende des Hauptstützträgers (12) zur Stützung des Antriebssystems (3) angebracht ist, wobei der U-förmige Kastenkörper (41) fest an einem Ende des Hauptstützträgers (12) angebracht ist.
  3. Die Rührvorrichtung für hochfesten Beton nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (3) ein Schutzgehäuse (31), eine Schrägzahnradbaugruppe (32), eine Antriebswellenbaugruppe (33) und eine Drehlagerbaugruppe (34) umfasst, wobei das Schutzgehäuse (31) fest auf dem Stützplatte (11) angebracht ist und ein Ende der Antriebswellenbaugruppe (33) durch das Schutzgehäuse (31) mit der Drehlagerbaugruppe (34) drehbar verbunden ist, wobei die Schrägzahnradbaugruppe (32) fest mit der Drehlagerbaugruppe (33) verbunden ist und die Schrägzahnradbaugruppe (32) sich innerhalb der Kammer des Schutzgehäuses (31) befindet.
  4. Die Rührvorrichtung für hochfesten Beton nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlagerbaugruppe (34) ein Stützlager (341), einen Stützkörper (342) und ein Drehlager (343) umfasst, wobei das Stützlager (341) fest auf der Stützplatte (11) angebracht ist und das Stützlager (341) sich an einer Seite des Schutzgehäuses (31) befindet, wobei der Stützkörper (342) fest an einem Ende des U-förmigen Kastenkörpers (41) angebracht ist, wobei das Drehlager (343) fest an einem anderen Ende des U-förmigen Kastenkörpers (41) angebracht ist.
  5. Die Rührvorrichtung für hochfesten Beton nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellenbaugruppe (33) eine Vorwärtsantriebswelle (331) und eine Rückwärtsantriebswelle (332) umfasst, wobei die Vorwärtsantriebswelle (331) und die Rückwärtsantriebswelle (332) koaxial sind, wobei in der Mitte der Rückwärtsantriebswelle (332) ein Durchgangsloch vorgesehen ist, durch das die Vorwärtsantriebswelle (331) hindurchgeht, und dass die Vorwärtsantriebswelle (331) und die Rückwärtsantriebswelle (332) durch ein Lager drehbar verbunden sind, wobei ein Ende der Vorwärtsantriebswelle (331) drehbar auf dem Drehlager (341) angebracht ist, wobei die Rückwärtsantriebswelle (332) drehbar auf dem Stützkörper (342) angebracht ist.
  6. Die Rührvorrichtung für hochfesten Beton nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägzahnradbaugruppe (32) ein Antriebszahnrad (321), ein Vorwärtsabtriebszahnrad (322) und ein Rückwärtsabtriebszahnrad (323) umfasst, wobei das Antriebszahnrad (321) fest am Ausgang des Getriebemotors (2) angebracht ist, wobei das Vorwärtsabtriebszahnrad (322) fest an einem Ende der Vorwärtsantriebswelle (331) angebracht ist, wobei das Rückwärtsabtriebszahnrad (323) fest an einem Ende der Rückwärtsantriebswelle (332) angebracht ist, und dass in der Mitte des Rückwärtsabtriebszahnrads (323) ein Durchgangsloch vorgesehen ist, durch das die Vorwärtsantriebswelle (331) hindurchgeht, sodass das Vorwärtsabtriebszahnrad (322) und das Rückwärtsabtriebszahnrad (323) sich jeweils mit dem Antriebszahnrad (321) ineinander greifen.
  7. Die Rührvorrichtung für hochfesten Beton nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptspiralrührpaddel (44) fest auf einem Anschnitt der Vorwärtsantriebswelle (331) angebracht ist, die sich innerhalb des U-förmigen Kastenkörpers (41) befindet, wobei ein Ende des Nebenspiralrührpaddels (45) fest an einem Ende der Rückwärtsantriebswelle (332) angebracht ist, wobei ein anderes Ende des Nebenspiralrührpaddels (45) durch eine Drehhülse (5) drehbar auf der Vorwärtsantriebswelle (331) angebracht ist.
DE202023103824.7U 2023-07-10 2023-07-10 Rührvorrichtung für hochfesten Beton Active DE202023103824U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023103824.7U DE202023103824U1 (de) 2023-07-10 2023-07-10 Rührvorrichtung für hochfesten Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023103824.7U DE202023103824U1 (de) 2023-07-10 2023-07-10 Rührvorrichtung für hochfesten Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023103824U1 true DE202023103824U1 (de) 2023-08-17

Family

ID=87930471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023103824.7U Active DE202023103824U1 (de) 2023-07-10 2023-07-10 Rührvorrichtung für hochfesten Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023103824U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115229982A (zh) * 2022-07-29 2022-10-25 新兴栈(绵阳)建材有限公司 一种节能环保型立式混凝土搅拌机
CN115229982B (zh) * 2022-07-29 2024-05-24 新兴栈(绵阳)建材有限公司 一种节能环保型立式混凝土搅拌机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115229982A (zh) * 2022-07-29 2022-10-25 新兴栈(绵阳)建材有限公司 一种节能环保型立式混凝土搅拌机
CN115229982B (zh) * 2022-07-29 2024-05-24 新兴栈(绵阳)建材有限公司 一种节能环保型立式混凝土搅拌机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3702023B1 (de) Schräglagenmischer
DE3790130C2 (de)
DE6601240U (de) Ruehrwerk
DE2745538A1 (de) Ruehrgeraet, insbesondere zum landwirtschaftlichen einsatz fuer die aufbereitung von jauche
EP3065852B1 (de) Rührwerk zum mischen von fluiden
DE202023103824U1 (de) Rührvorrichtung für hochfesten Beton
DE10260972B4 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Flüssigmist und Abwasser in einem Vorratsbehälter
DE102012021206A1 (de) Fermenter einer Biogasanlage
DE4120895C2 (de) Mischpumpe
DE801619C (de) Mischer fuer Baustoffe
DE2844379C2 (de) Rühr- und Belüftungsgerät für Gülle oder dgl. Medien
DE10105007C2 (de) Mischwerkzeug für eine Mischeinrichtung mit Planetenbewegung
DE1906420A1 (de) Mischmaschine,insbesondere zur Herstellung von Beton
DE2611054B2 (de) Transportbetonmischer
EP2119496B1 (de) Mischwerkzeug und Mischvorrichtung
DE675302C (de) Geschlossener Ruehrbehaelter
DE2336699C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Baustoffen
DE2834903C2 (de)
EP3809101B1 (de) Dosiervorrichtung
AT246480B (de) Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung
DE901037C (de) Kipptrommel-Freifallmischer
DE2043608A1 (de) Tellermischer
DE202021106470U1 (de) Verbessertes Rührwerk für Mischer
CH172298A (de) Antrieb für Jauchegruben-Rühr- bezw. Mischwerke.
DE1913819B2 (de) Ruehrwerk fuer papierstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification