DE1812574U - Betonmischer. - Google Patents

Betonmischer.

Info

Publication number
DE1812574U
DE1812574U DED20159U DED0020159U DE1812574U DE 1812574 U DE1812574 U DE 1812574U DE D20159 U DED20159 U DE D20159U DE D0020159 U DED0020159 U DE D0020159U DE 1812574 U DE1812574 U DE 1812574U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete mixer
mixer according
mixing drum
drum
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED20159U
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Duerst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED20159U priority Critical patent/DE1812574U/de
Publication of DE1812574U publication Critical patent/DE1812574U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/14Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4206Control apparatus; Drive systems, e.g. coupled to the vehicle drive-system
    • B28C5/421Drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/06Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors

Description

  • 29.3.60/MA/ER Felix Dürst, Fabrikant, Riednofstrasse @2, Zürich (Schweiz)-Betonmischer
    -----------------------------------------------------
    Die Neuerung betrifft einen Betonmischer mit rotierender Mischtrommel und in daselben angeordnetem Rührwerk. Derartige Betonmischer werden aucn als Zwangsmischer bezeichnet und haben gegenüber den Fallmischern den Vorteil, eine bessere Durchmischung des Mischgutes zu gewährleisten, sodass u. a. zur Erzielung der gleichen Betongüte geringere Zementdosen nötig sind. Bekannte Zwangsmischer haben den Nachteil, dass vor dem Entleeren der Mischtrommel das Rührwerk aus letzterer herausgezogen und ferner die Mischtrommel von dem zu ihrem Antrieb dienenden Motor abgekuppelt werden muss, was die Konstruktion erheblich kompliziert und die Arbeit verzögert. Der Betonmischer nach
    der Neuerung, durch welchen diese Nachteile behoben :. werden,
    zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens die Mischtrommel
    und das in letzterer ortsfest montierte ührjerr gemeinsam
    um eine mindestens angenähert norizontale Acnse scnwenkbar
    sind und dass die Mischtrommel ständig in Antrieosverbindung
    mit einem zu ihrem Antrieb dienenden Motor ist.
    Eine bevorzugte Ausfunrungsform des Beton-
    mischers zeichnet sich aus durch ein die Mischtrommel, den
    zu deren Antrieb dienenden Motor urd das :'nrwerjk umfassendes
    Mischaggregat, das als Ganges um die genannte Acnse scnwenk-
    oar ist, wobei die Mischtrommel, die von onen zu füllen ist,
    sich in ihrer Arbeitslage oberhalb, in iror Fntleerungs-
    lage dagegen unterhalb des Motors befindet.
    Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung
    werden aus der nachfolgenden, arf die Zeichnung bezug-
    nehmendenBeschreibung hervorgehen.
    In der Zeichnung sind vier Ausiurungs-
    beispiele des Erfindungsgegenstandes scnol :, atisch dargestellt.
    Fig. 1 zeigt einen erstenPetornischer im
    Schnitt gemuss Linie T-I von Fig. 2,
    unter Weglassung einige Einzelheiten ;
    ist eine Arsicit i,-i
    Pfeiles 11 vor Fig. l, ecloch oe ;-
    senlirecht, estellter Tronel ;
    Fig. 3 ist eine Seitenansient eines zweiten Betonmischers, bei sen@recht stehender Trommel ;
    Fig. 4 ist ein Scniiitt cter Linie IV-IV
    von Fig. 3, aoer hei etwas enoicer
    Trommel ; Fig. 5 ist ein Schema zur Erläucerung der Speisung eines im Betonmischer nach Fig. 3 und 4 vorgesenenen Dosierbehälters; Fig. 6 zeigt einen dritten Betonmischer im Schnitt gemáss Linie VI-VI von Fig. 7, unter Weglassung einiger Einzelheiten ; Fig. 7 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII von Fig. 6, jedoch bei senkrecht gestellter Trommel ; Fig. 8 ist eine Seitenansicht eines vierten Betonmischers ;
    Fig. 9 eine Draufsicht zu Fig. 3, jedoch bei
    zn
    senkrecht gestellter Trommel ; Fig. 10 ist eine Seitenansicht eines fünften
    Der Betonmischer nach Fig. 1 und 2 weist ein
    Gestell 1 auf, das schwenkbar auf einer Achse 2 gelacrt ist,
    an deren Enden zwei Fahrrärter 3 montiert sind. Das Gestell
    1 weist eine Deichsel 4 auf urd r. vei auf derselben senkre'
    Streben , an deren oberem ndc eine horizontale Achse'
    re h
    mittels zweier Schrauben 7 befestigt ist. An die Streber-
    sind bei C zwei Beire 9 anelenkt, die eim Fahren nach cro
    geschwenkt werden und beim etrie des Betonmischers au : ;
    nichtnäher dargestellte Weise in der dar-estellten Lage
    iestgestellt werden, in welcher sie sic auf dem moden
    abstützen. Um im Retrieb eine Schwenun den Gestells l : u'
    CTO-eruhrzei, Yersinne von jFi-. 1 zu
    ein Holzklotz 10 oder aer'leicnen unter"ie Deichsel 4 "oä.
    Auf der Achse ist ein Ronr 1l drehbar ela t,
    an welches eine Grundplatte 12 awnxeschweisst ist.
    Auf der unteren Seite der Grur-'iiatte 12 ist ein e-. uKtic.""
    betriebe 13 montiert, an weicaes ein letrootor 14 ange-
    flanscht ist,. Auf der kurzen Aus. p ; ansv/elle 1 des eci' !... : ; :'. "-
    getriebes 13, die durch die Grundplatte i hindurch ent,
    ist der Boden 17 der Mischtrommel lo ze-cral efestit.
    Die Tromnel 15 ist o-en toilweise urcn eine
    im wesentlichen rechteckige Monaepiatte i abedcc. t, die
    jedoch nicht am ooeren Rande deo Tromi elnantels 20 oefestit
    ist, sondern drei Arme 21, 22 und 23 aufweist, die sich über
    den Mantel 20 nach aussen erst-'oc' en, wcei die usseren
    jnden der Arme 21-23 mittels cnrauben : 4-2 an len ooeren
    Enden dreier Streben 2/-29 oefestigt sind. Die Strebe 27
    ist um 90*'abgewin--elt und an aer Grundplatte 12 ane-
    scnweisst, während die Streben 23 und f''erac'. G unct unmittel-
    bar auf das Rohr 11 aufeschweisst sind. An aie Strebe 23
    ist ein nach oben ragender Griff CO auescnv/eisst, der in
    1 nicht mit dargestellt ist und zum Kippen der Trohmiel
    18 und der mit ihr verbundenen Teile um die Achse'j dient.
    An der Montaeplatte 1 ist unten ein an sich
    Dekanntes Rührwerk 31 montiert. Das Rührwer 31 weist zwei
    um eine Achse 32 drenbare Schaufeln 33 una 34 auf, die starr
    miteinander verbunden sind und einander inbezug auf die
    Acnse 32 diametral gegenüberliegen. Das aünrwerk 31 weist
    ferner noch zwei Schaufeln 35 und : h auf, wobei die Schaufel
    3i über einen Haltestab 37 fest an der Montaepiatte 19
    montiert, während die Schaufel mit der Achse 38 schwenk-
    montiert a
    Dar an dieser Platte montiert ist, und als Abstreifer dient.
    In Fig. 1 sind die Schaufeln 35 und 36 weggelassen und die
    Schaufeln 33 und 34 in einer um 0 gegenüber Fig. 2 ge-
    drehen Lage dargestellt.
    An den Längsrändern der Montageplatte in sind
    zweikreissegmentförmige, gezeigte Blecae 39 und 40 ange-
    schweisst. Neben der Montageplatte U ist die frommel 18
    offen. Die beiden durch die Platte 13 frei gelassenen,
    kreissegmentförmigen Oeffnungen, die zum Füllen, @espektive Entleeren der Trommel 18 dienen, sind mit 41 und 42 oezeichnet. Eine kleine mittlere Zone der Oeffnung 41 ist zwar durch den Arm 22 abgedeckt, der bei 43 leicht abge@röpft ist da der Arm 22 sehr schmal ist, wird der Einfüllvorgang dadurch aber nicht, @eeinträchtigt.
  • Das aus der Trommel 1@, den Motor 14, das Reduktionsgetriebe 13 und das Rührwerk 31 umfassende, um die Achse 6 schwenkbarer Mischaggregat hat in der in Fig. 1
    gezeigten Arbeitslage die Neigung, sich im Gegenuarzeiger-
    sinne zu verschwenken, weil die Achse seitlich zur Trommelachse 16 versetzt ist. Eine Verschwenkung in diesem Sinne wird aber durch zwei Anschläge 44 verhindert, die am Rohr 11 befestigt sind und auf zwei gegenanschlägen 45 ruhen, die von den Streben 5 nach innen ragen.
  • Der beschriebene Betonmischer wird auf folgende Weise bedient :
    Der Arbeiter schaufelt das Mischgut also
    Sand, Zement und Kies durch die Oeffnung 41 in die Trommel
    18, wobei zu hocn geworfene Material vom Blech 39 aufge-
    fangen wird und an demselben nera,) in die Oeffnun ; 4l rutscht.
    eventuell kann auch die Oefi'nung 42 zum Einfüllen des Misch-
    gutes verwendet werden, weshalb das Blech u vorgesehen ist.
    Das gewünschte Cuantum Wasser wird z. 13. mittels eines nicht
    abgestellten Schlauches in aie Trommel 1 cir'jei'ullc. Der
    Motor 14 wird normalerweise während des 3etriees ar nicht
    abgeschaltet, so dass sich die Trommel 1 dauernd drent und
    aas Material schon während des Einiillens gemischt wird. Das
    31 arbeitet in
    an der Montageplatte 10 Montierte ischwerk 31 arbeitet in
    an sich bekannter Weise so, dass die Scaauien 33 und 34
    durch das in derTrommel18eiindlicheMacerial in Drehung
    um ihre Achse 32 versetzt wird, wobei diese Achse 32 sich aber langsamer dreht als die Trommel U. Die Schaufel 36 pendelt unter der variablen Einwirkung des mit ihr in Berührung kommenden Materials etwas um ihre Achse 38, während die Schaufel 35 das Material von der Trommelwand 20
    abstreift und nach der Mitte der Trommel hin bewegt. Auf
    diese Art wiprd das Material sehr rasch und gut gemischt.
    Die Mischung mittels Rührwerk wird üblicherweise als"Zwangs-
    mischung"bezeichnet, während die Mischung horizontal-
    achsigen Trommeln, bei welchen das Material durch an der
    Trommel befestigte Schaufeln jeweils ein Stück weit mitge-
    nommen wird, und dann von denselben neraü frUlt, als"Fall-
    mischung"bezeichnet wird.
    Wenn die Trommel 13 voll und das Material
    ,-enti, end gemischt ist
    genügend gemischt ist, was z. . etwa 2 Linkten nach Füllung
    der Trommel 18 der Fall sein ann, fasst der Arbeiter den
    Griff 30 und kippt die Trommel L ! 0 um dio hse im Uhr-
    zeigersinne von Fig. 1, so dass die Trommel 20 sich durch
    io Oeffnung 42 entleert. In derntleerrnslae uefindet sich
    ler Motor 14 oberhalb der Trommel 18 und dient als zewer-
    gewicht für letztere, so dass nicht dargestellte Geenan-
    schläge, auf welche die Anscia.'e 44 in der EntleerungG-
    lage zu liegen kommen, nicht zu star belastet werden.
    der große Vorteil des beschriebenen eton-
    Zwangsmiscners gegenüber bekannten Zwansischern besteht
    darin, dass es nicht nötig ist, das Rührwerk. aus der Trommel
    j
    herauszunehmen und den otor, z\v. das'"edutionsgetriebe
    1
    von der Trommel abzukuppeln, um letztere nippeln und
    entleeren zu können. Nach dem Mrtieeren der Tromnei 1
    wird dieselbe mittels des Griffes 3u in die Lage nach
    Fig. 1 zurückgeschwenkt, worauf ohne weiteres mit dem
    Mischen eines neuen etonquaptums neornep werden zann,
    ohne das Rührwerk in die Trommel eirbringen und die Trommel wieder mit dem Motor Kuppeln zu müssen, neu gleichem Trommelinhalt ist die Tagesleistung des beschriebenen Mischers somit bedeutend höher als diejenige der bekannten Mischer-Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Betonmischers ist der, dass die Montageplatte 19 mit dem daran angebrachten Riihrwerk 31 sehr leicht demontiert werden Kann, indem hierzu lediglich die drei Schrauben 24-2 zu lösen sind. Die Montageplatte 19 ist somit lediglich in drei Punkten mit den nicht rotierenden Teilen des Mischaggregates verbunden.
  • Es sei noch hervorgehoben, dass die Trommelachse in der Arbeitslae m einen spitzen Winkel von z. B.
  • 10-200 zur Vertikalen geneigt ist, um das Einschaufeln des Materials in die Oeffnung 41 zu erleicntern. Ausserdem wird durch die Schräglage der Mischtrommel die Durchmischung
    desMaterials gefördert, wie die Erfahrung eig.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. sind entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Fig. 1 und 2. Diese Teile werden in Folgender
    nur noch soweit erwähnt, als es zum Verständnis ihres ZuGat : : e-
    wirkens mit den übrigen Teilen erforderlich ist.
  • Auf dem Gestell 1 ist ein quaderförmiger Behälter 46 montiert, der durch Zwischenwände 47 urd 48 hauptsähclich in drei Abteilungen 40-ol urterteilt ist.
  • Die Abteilung 49 dient als Zeme ntsilo, wobei die Zwischenwand 47 den Boden dieses Silos bildet, und @@ geneigt ist, dass der Zement einen auslaufstutzen 52 zustra@t,
    der sicn über die lanze Breite des Silos erstreckt, iro
    Klappe 53 ist an zwei Laschen 54 befestigt, die um eine
    Achse 55 schwenkbar sind, welche von zwei am neue, t : Lter dx es-
    iten Laerböckchen getragen wird. Die beiden Laschen zu
    sind unten durch einen Stab o7 verbunden, dessen über die
    Laschen54 nach aussen ratende Enden 58 als"andrife'r. r
    Bedienung der Klappe 03 dienen, die in der large-
    stellten Lage den Auslaufstutzon 2 verschliesst.
    Unterhalb des Auslau stutzens,) U rofindet
    sich ein oben offener DosierLasten 53, der mit zwei Hand-
    griffen üu versehen ist und ufeinemaer a.aerS,sowie f
    einer kleinen, am Behälter vorgesehenen Korsole-l ac-
    stelltist. Der Kasten 5'nent dazu, den Silo 4 Zement
    zu entlehnen und durch i oif' 41 i die'Trommel 18
    einzuschütten. Das Zementsilo 49 ist obn durch einen auf-
    klappbaren necKel P2 abgeschlossen, der nit einem Handgriff
    63 versenen ist und dessec cJarniere mit"3 bezeicünet
    DieAbteilung50desnhältcrs4'bildet einen
    Tanx, in welchem sich eine Ver;ütungsiiissi. : eit efindet,
    die aus Nasser und in deselergelösten,'zw. suspendierten,
    Chemikalien besteht und durch aeren"eir.'ischung die Qualität
    des Betors in beKannter Weise verbessert wird. Jedesmal,
    wenn die Trommel 18 mit Miscamaterial gefüllt wird,
    'wird eine bestimrrre Dosis der VorütunFflüssiKeit oeige-
    mischt. Zu diesem Zwecke ist auf der Mortaeplatte 19 ein
    Dosierbehälter 65 vorgesenen, der auf einer Seite durch das Auffangblech 39 begrenzt wird.
  • Der Dosierbehälter @5 ist mit dem Tank 50 über eine Leitung 66, einen Dreiweghahn 67, eine Vorlaufleitung 68 mit einer Pumpe H9 und eine Rücklaufleitung 70 so verbunden, wie es in dem Schema nach Fig. 5 am besten ersichtlich ist. Der Bedienungsgriff 71 des Dreiweghahnes 67 ist durch eine Zugfeder 72 mit einem Ventilteller 73 verbunden, der in der in Fig. 5 in vollen Linien ge-
    zeichneten Lae eine im ode des Dosicrbonditcrs
    5vorgesehene Ceffnun 74 schliesst, deren Kad der
    Ventilsitz bildet. An. Dosierhemiiter C ist ein
    Flüssikeitsstand-Anzeier/') verlesenen, der, enenso
    wie andere Einzelheiten von Fi''. 3 in den Fig. l und 2
    weggelassen ist. Die Vorlauf ur'd die RiioiaHeitun 8,
    bzw. 70 werden durch Scnläuche"eilet, ie euüe ; d
    lang sind, um bei Verschwendung des Mischaregates
    in die Entleerunslae der eeun des am. Oosierbe-
    nälter o angebrachten nreiwenahns''7 folgen zu können.
    Die Abteilung öl des ehelters 4 oldet eben-
    fallseinenTanK,deraberaseronr'eCheni aliesusatz
    c-ntnält. Der Tank 51 steht ü'icr eine Fume 7 und eine
    Leitung 77 mit der Trommel 1 in Veri un. In die Leitung
    77 ist ein regulierbare Drosselventil- eingebaut.
    Die Achse ;, auf welcher das Mischareat
    schwenkbar gelagert ist, ist einerseits an zwei einander
    eenüber liegenden Wänden 79 ur'd 0 des Behälters 4 be-
    festigt und anderseits auf einet. ein ? abgestützt, so
    "ass sie praktisch horiz) ntai ist, T) as jel a ist nel
    auf der Achse schwenkbar claert und mittels eines
    Stiftes o2 auf derselben gesichert. Zun Fahren wird das 3ein
    Ja um zugeschwenkt und durcn einen nicht dargestellten Stift gesichert. Wie aus Fig. 4 nervorgeht, wird der Handgriff 30 durch einen zu einer birnenförmigen Schlaufe 83 gebogenen Eisenstab gebildet, der am Rohr 11 angeschweißt ist und einen unteren Fortsatz 84 hat, an dessen freiem nde ein Pedal 84' angebracht ist. Ouer zur Schlaufe 83 ist an derselben eine Traverse 84" argeschweisst, die horizontal ist wenn die Trommel in ihrer Arbeitslage ist, und die sich dann mindestens angenähert in gleicher Höhe befindet wie der Deckel 62. Während der Fahrt Kann man allerlei Geräte, z. B. Schaufeln oder dergleichen einerseits auf dem Deckel 2 und andererseits auf der Traverse 84" abstützen. Der Stabfortsatz 84 ist so lang, dass im Falle eines Kippens des Gestells 1 um aie Radacnse 2 (oei hochgeklapptem Bein 9a) das Pedal 84'sich auf dem Boden abstützt, bevor der Motor 14 auf letzteren fallen und dadurch beschädigt werden kann.
    Im Behälter 46 ist ausser den Abteilungen : -
    51 noch eine Nische 85 vorgesehen, die mit einem Deckel 86 zugedeckt ist. In dieser Nische 85 befirden sich elektrische Apparaturen, wie z. B. Schaltschiitzen für die StromKreise
    des Motors 14 und der mit den pumpenund''zusamrenge-
    bauten, nicht besonderse dargestellten Motoren zum Antrieb dieser Pumpen. Ferner befindet sich in der Mische 85 ein Zeitscnalter, der in den Schaltstromkreis des Motors 14 und des zum Antrieb der Pumpe dienenden Motors eingeschaltet und mit einem Druckknopfschalter 87 verbunden ist.
  • In der Nische 85 befinden sich auch eine steckdose zum Anschluss eines Stromzuführungskabels, Sicherungen und dergleichen.
  • Zum Einfüllen von Verütungslösung, bzw.
  • Wasser, in die Tanks 50 und 51 sind zwei verschliessbarer Einfüllstutzen 88 vorgesehen, die in Fi. 3 hintereinander liegen.
  • In seiner dargestellten Arbeitslage wird das schwenkbare Mischaggregat wiederum durch den Anschlägen 44 und 45 von Fig. 2 entsprechende Anschläge an einer weiteren Verschwenkung im Gegenuhrzeigersinne von Fig. 4 verhindert. Diese Anschläge sowie entsprechende Anschläge für die Entleerungslage sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Mit 89 ist ein an @ehälter 46 befestigter Druckknopfschalter bezeichnet, der in der Entleerungslage der Trommel von einem an seinem Ende entsprerchend geformtem Schaltarm 90 betätigt wird, der am Rohr 11 befestigt ist. Der Schalter 89 weist einen Runekontakt auf, der sich im Schaltstromkreis des zum Antrieb der pumpe 76 dienenden Motors befindet, und einen Arbeitskontakt, der zum Einschalten des Trommelmotors 14 dient.
  • Wenn die Trommel entleert wird, wird also über den erwähnten Arbeitskontakt der Motor 14 eingeschaltet, während ein Antrieb der Pumpe 76 verhindert wird.
  • Anstelle des Schalters 39 und des Schaltarmes 90 kann auch ein Quecksilber-Kippschalter auf dem Mischaggregat vorgesehen werden, vorzugsweise ein Anschlussklemmenkasten des M@tors 14. Dieser Schalter wird dann durch das Kippen des Mischaggregates in seine Entleerungslage geschlossen. Anstelle eines Quecksilber-Kippschalters kann man auch irgend einen anderen Schalter verwenden, der auf Aenderung seineer neigungslage anspricht.
  • Es sei noch erwähnt, dass auf der Deichse@4, neben dem Behälter 6, eine kleine Tritt- und Abstellbrücke
    'Jl vorgesehen ist. Wenn der Arbeiter Zement in das Silo
    49 einfüllen will, kann er auf diese DrucKe'91 hinauf treten,
    ie im übrigen während der Fahrt zum Abstellen von allerlei
    Geråtschaften benützt werden ann.
    Der Betonmischer nac't Fi. 3-j aroeitet wie
    folgt :
    Sand und Kies werden wie im Fnilo von Fi". 1
    und 2 durch die Oeffnung 1 in die Trommel lb geschaufelt.
    Der Zement wird dem Silo 49 durca Oeffnen der Klappe o3
    entnommen und mittels des Kastens o9 in die Trommel 1
    eingefüllt. Je nach der gewünschten ementdosis pro
    Trommelfüllung, Können Kaster- von verccuieener Trosse
    verwendetwerden.
    Der zum Antrieb der Punpe 9 ienonde Motor
    bleibt während des Betriebes dauerneirgeschaltet.
    In der in Fig. 5 dargestellten Lage-des
    fördert die Pumpe 69 VerütunsflüssiKeit in den
    Dosierbehälter 65. Wenn am FlüssiKeitsstand-Anzei er 5 er-
    sichtlich ist, dass die gewünschte Dosis Verütuns-
    flüssiReit in den Dosierbenältpr epumpt worden ist,
    verschwenKt der Arbeiter den edierungsriff 1
    des Dreiwenahnes 67 im Uhrzeigersinre von Fig. 5 um 90 (.
    Dadurch wird die Leitung (- ; 8 von der Leitung'6 abgeschälte-'. ; v
    mit der Leitung 70 verbundene ferner wird die Oeffnung ? <-. :
    im Boden des Dosierbehälters geöffnet, da die Feder. : 2
    nun nicht mehr gespannt ist und der Ventilteller 73
    4 ; S t >
    28. 3. 60/MA/ER
    ''. '---\''..'.'"''
    in49gestyclt daysßstellte Lage 73'kommt.
    Der 6* entleert sich daher in die
    ro al'.18re<RddHaumpe 69diedem Tank"
    5o
    50'antoiß&jß'g&ef'über die'Vorlaufleitung68don\
    D gl>BIW b t dx alltlettung 7Q wieder in cXn tark
    ek
    , Mrder 1", 4ies lung der Vergütungflüs
    ke4.t"it eaßhQrw9nc&t'veil es eich meistens nicht
    um eine Suspension handelt,
    .''.'.j
    sdfßTuteEntmischungvonderen
    ;-. Besttsttdßnnte.
    14 8 bwe 76 dienende Motor werden
    t at.
    87 über den früher
    87 über den früher
    b4i b
    "ngeaehaltet, ee dass
    e, t'"ts, etwd'dsRührwerk 31 arbeitet, während die <
    ...PaysyeB'uhdsProsselventil. 78 Wasser
    ip TbMlterdt'NachASuf einer vorbe-
    stMptenZeit\.Bnetwa2MinutenschaltetderZet-.
    *.,***'-'.**
    torlpn gb. Das Drosselventil 78
    4:.iBstldaswährend dieser'Zeit
    era.ttadie'f&rNeromelüllungvorgeschriebene Wasser-.
    ;-'' ;.
    ,,
    .",,'
    , ''\,
    -' ;-. -w-''im'.-\", 9. r<M''t'w-
    / -'' -' ;
    "fll'.'W
    '
    /\, ,.. :'"} t :,. l
    Ip den-beiden biß jetzt beschriebenen Aus-
    führungsbeipieln ist ein die Mischtrommel, den zu deren
    1
    Antrieb dienenden Motor und das Rührwerk umfassendes Mischaggreat vorgesehen, das als Ganzes um die genannte Achse schwenkbar ist. Diese Ausführungen sind sehr vorteilhaft, wean überall dort, woe der Betonmischer verwendet werden
    soll, elqktriscbq Energie zur Verfügung steht. Da der
    t
    Motor mit vorexzewenkt wird, kommt nämlich praktisch nur
    ein Elektromoter in Frage, während die Anwendung eines
    Benzinmotors sich deshalb verbietet, weil gewöhnliche Vergaser
    nicht mehr richtig arbeiten, wenn man sie angenähert auf den Kopf stellt.
    Der Betonmischer kann erfindungsgemäss auch so
    r
    ausgebildet sein, dass Motoren jeder Art, insbesondere auch Benzinmotoren, in demselben anwendbar sind. In diesem Falle steht die Mischtrommel über ein Getriebeelement, das um die min.
    Streben 27-2-9 eine Montageplatte 19
    tragen, an.we-'cereinAn Fig. 6 weggelassene Rührwerk
    l
    31 m&mb. iert $st. das sch in der Trommel 18 befindet.
    H i
    An der Montag-
    -snd zwei Auffangbleche 39 und 40 befes
    tigt, beim Einschaufeln in die
    Trq 18 abrui cht
    ,
    Auf"Rohrist-einKegelzahnrad10
    drjhr a ! tgebqb. t ; das. it einer Riemenscheibe 103 fest
    tS ; ; t., $13+ å+-WWeinem stuck mit derselben
    be s't o 103 isit. mit einem Kegelzahn-
    kran,'14im&j.n'grify der unten am Trommelboden 17
    yor<gesßh.pa,'idAetdeT-lcnAchsendesRohres11
    und deß n'icht schaeilen, sind die
    Whn 0t des Zahnkranzes 104 in
    Z hne des Za4""e
    4speechend korrigiert. Da die genannten
    n geringen Abstand voneinander haben,
    stdieerforderliche Korrektur gegenüber normalen Zahn-
    rädern für aich. echneidende Achsen übrigens gering.
    Auf dem Gestell 1 ist ein Benzinmotor 105 angebracht, dessen Ausgangswelle mit einer Riemenscheibe 106 versehen ist, die über einen endlosen Riemen 107 mit der Riemenscheibe 103 in Antriebsverbindung steht.
  • Im Betrieb läuft der Motor 105 dauernd und versetzt über die Elemente 106, 107, 103, 102 und 104 die Mischtrommel 18 in drehung, wobei das Rührwerk 31 zwangsweise eine Mischung des Mischgutes bewirkt. Wem letzteres genügend gemischt ist, werden die Mischtrommel 18 und das Rührwerk 31 mittels eines in Fig. @ weggelassenen Griffes 30 um die Achse 6 verschwenkt und somit die Trommel entleert. Das Zahnrad 102 und der Zahnkranz 104 hindern die Verschwenkung in keiner Weise, trotzdem sie ständig miteinander im Eingriff bleiben. Die Drehung der Trommel 18 in der Entleerungslage beschleunigt mit Hilfe des weiter arbeitenden Rührwerkes 31 die Entleerung. Zur Stützung der Trommel 18 in ihrer dargestellten Arbeitslage dienen wiederum Anschläge 44, 45. Es sei noch erwähnt, dass das Lager 10U auch als Gegengewicht für die Trommel 18 und das Rhrwerk 31 dient, die sich inbezuig auf die Schwenkachse 6 auf der entgegengesetzten Seite befinden
    wie das Lager. Gegebenenfalls i- : ann das Lager 100 noch
    mit besonderen Gewichtsstücken versehen sein.
  • Die soeben beschriebene Konstruktion Kann selbstverständlich auch unter Anwendung eines Elektromotors anstelle des Benzinmotors 105 ausgeführt werden.
  • Es ist ersichtlich, dass anstelle des Kegelzahngetriebes 103,104 auch ein Triebstockgctnebe verwendet werden kann, wobei ein Triebstockkranz am unteren Teil des Trommelmantels 20 angebracht sein kann, während ein Triebst@@ rad anstelle des Zahnrades 103 verwendet wird.
  • Bei dem in den Fig. 8 und 9 dargestellten Betonmischer ist wie in den beiden ersten Ausführurgsbeispielen wiederum ein Mischaggregat vorgesehen, das die Mischtrommel 13, das Rührwerk 31, einen Motor 14a und ein Reduktionsgetriebe 13 a umfasst und als Ganzes um die horizontale Achse schwenkbar ist. Oel Motor 14a ist jedoch zur Verminderung der Bauhöne derart an das Reduktionsgetriebe 13a angeflanscat, dass seine A@nse set-echt zur Achse der Mischtrommel 18 staDt.
    Ferner ist eine punpe 10L'ebenfalls an ca'3 edul : tions-
    getriebe 13a angeflanscht, wc'ci inre Aco in Tieicner
    iohtun. wie die Achse der risTttromnel i verläuft. An die
    pumpe 100 ist ein Schlauch 101 zui-i
    Ansaugen von Wasser aus lroend eqno. neren Sem netol-
    mischer aufgestellten Behälter l03 diene, wnrend ein
    das oben an ier i-, +
    r. hr IB das oben an er f'ionta-epiatto iel'ostit ist,
    u einen oberhalb der Mischtrommel 1 ange-
    ordnetemReduzierventil 104 führe, über welches das von
    "ruiierven
    der Pumpe 10U geforderte Nasser in die rischromrel
    fließt. Durch die Anordnung der pumpe 100 am Reduktionsge-
    triebe 13a wird ein besonderer Mo&or zum Antrieb der
    pumpe gespart.
    In einem am Gestell 1 seitlich angeordneten
    Schaltkasten 105 (siehe Fig. 0, in Fig. 8 weggelassen)
    ist ein nicht dargestelltes Zeitrelais enthalten ; das
    abzulaufen beginnt, wenn ein Druekknopfschalter 106 betätigt
    wird, mit welchem der Motor 14a eingeschaltet wird. Nach
    der für die Mischung vorgesehenen Zeit schaltet das Zeit-
    relais den Motor 14a automatisch wieder ab. Während der
    ganzen Zeit, in welcher der Motor arbeitet, fördert
    die Pumpe 100 Wasser in die Mischtrommel 1R, wobei
    durch geeignete Einstellung des Regulierventil 104 dafür
    gesorgt wird, dass jeweils die vorgeschriebene
    wassermenge in die Mischtrommel gelangt.
    Am Schaltkasten ist ferner noch ein weiterer
    DruckKnopfscnalter 107 vorgesehen, der pict iiber as
    Zeitrelaiswirktund-:'er nach'.n:uKi, sr cs icc. i-
    a--re7ato-- :. iir-,. urze Zeit wir, i, ier
    Mtor 14a aie Mischtrommel 3r U. rehu-j versetzt
    und dadrrcn unter itwirKun-es ü.'rwerG ? die Ent-
    leerung acr Trommel beschleunige. Y.'änror. c dieser
    Arbeitsphase des Motors ist das freie de"es Schlauc ;: '
    lul das Kippen des
    Behälter lö3 heraus gezogen wcrG-nac r io-crarf-
    ricntung des iscnaggregatos wird da."ciaucende
    wieder i den ena. lter getan.
    Das Gestell 1 weist einen Ram ? n j. G auf, der
    auf einer Seite mit aer Deichsei 4 versehen ist und
    auf der anderen eine nach unten offero U-ciere 109 arf-
    weist.Eine nicht dargestellte Acasc, c-'iG an ihren nden
    r. lit, e e. nem @ad verse^en ist,-2nn nn aio U-c+¢iene 7o i e. E
    legt je unc< in derselben befestigt werdor.'. (iersu R. nc : an' ?".' :'.
    StellenSchraubenboizen an der Radacnso oei'estigt, dio dt'r. 3,.
    Löcher 110 der U-Schiene eshect un nitln buttern
    , i n e »
    an derselben festgeschraubt Y/cr-de"-. örnen. Forner sind
    an der Radachse an diesen tollen--erau ir. die U-Sc. icne
    passende Sitzstüce, z. P. von e'-itsprechono feineres
    U-Profil, angebracht, un einen festen Sitz der Acnse
    in der U-Scniene zu 'ewährleisccr. on der bormiscacr
    auf den Pauplatz gefahren worden ist, v/ird die P. aacnse
    abmontiert und derRahmen i0 bildet dann die asin des
    Mischers. Dies, bietet eenüher der Anwndun von
    deinen und eines Holzklotzes lUcöer dergleichen
    den doppelten Vorteil, dass einerseits die
    Standfestigkeit des Betonlischers erhön un anderseits
    die Höhe der Mischtrommel, in a e das f. isch natoriai
    eingeschaufelt werden muss, verkleinert Y/irs.
    "Tie Achse 6 ist am o. oeren Ende on zwei Streben
    5a befestigt, die nicht sem : recsr't (wie die Streben 5 nach
    Fig. 1), sondern schräg aufwärts eneit sind. Dadurcn
    wird erreicht, dass der Platz, auf den das Misch : ? aterial
    e i l'-. zu-, än-lich ist
    entleerung der Mischtrommel fällt, besser zuänlieh ist,
    so dass man auch bequem einen Behälter unter der Wisch-
    trommel aufstellen kann, um das hischmaterial aufzufangen.
  • Zur Versteifung der Befestigung der Streben 5a am Rahmen 108 sind Knotenbleche 111 vorgesehen. Im übrigen entspricht der Betonmischer der Ausführung nach Fig. 1 und 2. Selbstverständlich könnte man bei letzterer, wie auch bei der Auisführung nach Fig. @ und @, auch das anhand von Fig. 8 und 9 erläuterte Fahrgestell la verwenden.
    Es sei noch bemerkt, das wenn man bei der
    Ausführung nach Fig. 3-ö eine am Redui-tionsgebriebe ange-
    riebe. an, e-
    flanschte pumpe verwendet, wie im Fall von Flg. S-9,
    man durch wahlweises Anschliessen dieser jumpe an geeignete
    Anschlussleitungenalle notwendigen Pumpvor ; a. nge durch-
    führen kann, so dass sich die meiden Pumpenu9unn70mic ira !
    besonderen Antriebsmotoren erübrigen.
  • Pei dem in den Fig. 10 und 11 dargestellten Betonmiscner ist wiederum ein Benzainmotor 10r angewendec wie im Falle von Fig. und 7. Derselbe ist jedoch seitlich an einem Ständer 120 des Gestells 1 montiert. Die Ausgangswelle 121 des Motors 105 ist durch
    eine biegsame Welle 122 dauernd [pit der Eingangszeile
    123 eines Reduktionsgetriebes 13b verbunden, das die
    Mischtrommel 18 antreibt und mit derselben und mit dem
    Rührwerk 31 wiederum um die horizontale Achse 5 schwenkbar
    ist. Bei Verschwenkung der Mischtrommel IS in ihre
    Entleerun'slage 18'kommt das Getriebe in ie Lae
    13b'und die biegsame Welle in die Lage 12 :'. Diese Ausführr. ?
    formhat gegenüber derjenigen nach Fig."und 7 den Vorteil,-&
    dass die ziemlich umfangreiche Verzahnung 104 am Boden
    der Trommel 18 wegfällt. Die Ausgangswelle 12'des Motors
    105 befindet sich, wie aus Fig. 10 ersichtlich in leicer
    Fönewie die Tromlllelscnwenkacnse neben aerselber. An-
    stelle einer biegsamen Welle ann. man selbstverständlich
    auca eine Doppelgelenlswelle verwencten.
    Es sei noch bemerkt, dass im ass iiii aii-
    stelle der anhand von Fig. 1 urüescarieoron,.esbstehe-
    aer Scauiei 3J ein Rechen 12 voresenen ish, durca den da
    Gemisch bei der Drehung der Trommel 1 hincturchedrüct
    wird, um Ballungen von Sand und cierleioen zu
    zerquetschen. Vorzugsweise sind die Zähne aes
    Rechens im Querschnitt, so dass die Zahiiluei-on sich
    nach hinten verjüngen.

Claims (1)

1. Betonmischer mit rotierender Mischtrommel und in derselben angeordnetem Rührwerk, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Mischtrommel (18) und das in letzterer ortsfest montierte @ührwerk (31) gemeinsam um eine mindestens anenhert horizontalen Achse (6) schwenkbar sind und dass die Mischtrommei ständig in Antiebsvcrbindun mit einen zu ihrem Artrieb dienenden otor (14) ist. 2. Betonmischer nach Anspruch Ij gekennzeichnet durch ein die Mischtrommel (1), den zu seren Artrieb dienendenMotor (14) und das ührwer (Pl) umfassendes Mischareat, das als Garzes um die enannte Achse (G) schwenkbar ist, wobei die Miscntrornel, die von oben zu füllen ist, sich in ihrer Arbcitslae ober-
halb, in ihrer Entleerungslae dagegen unterhalb des Motors befindet.
3.) Betonmischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischaggregat auch ein Reduktionsgetriebe (13) aufweist, welches zwischen der Mischtrommel (los) und dem Motor (14) angeordnet ist und an welches der Motor angeflanscht ist.
4.) Betonmischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerk (31) an einer Montageplatte. (19) montiert ist, die in nur drei punkten leicht lösbar an nicht rotierenden Teilen (27-29) des Mischaggregagtes befestigt ist.
5.) Betonmischer nach Anspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Mischagj ; re. t ein auf der Achse
gelagertes Rohr (11) umfasst, an welchen eine Grundplatte (12) befestigt ist, an der das Reduktionsgetriebe (13) angebracht ist, und dass die Montageplatte (19) mittels dreier Schrauben an drei Streben (27-29) befestigt ist, die mit dem Rohr starr verbunden sind, 6.) Betonmischer nach Anspruch 4, gekennzeichnet, durch mindestens ein schräg an der Montageplatte (19) angebrachtesAuffangblech (3'), 4U), dRs dazu dient, eim
einschaufeln von Mischgut in die Miscutromnel (18) zu nocn geworfenes Mischgut in die Trommel rutschen zu lassen.
7.) Betonmischer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein auf zwei Ländern (3) fahrbares Gestell (1), das mit mindestens einem zum Abstützen desselben bestimmten, schwenkbaren Bein (, 9a) versehen ist.
8.) Betonmischer nach Anspruch @, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gestell ein B ehalter (46) montiert ist, der drei Abteilungen (49-50) aufweist, von denen die erste als Zementsilo (49), die zweite als Tankt (50) für eine Verütungsflüssieit und die dritte als Wasser- tank (51) dient. .) Betonmischer nach Anspruch d, dadurcn e- Kennzeichnet, dass das Zcmentsilo (49) einen jeneijcen 2oden(/) aufweist, der den Zement einem verscnliessnaren Auslaufstutzen (52) zufiihrt, ur"d dass ein Dcsieri : asten (ö9) vorese-ien ist, der unter diesem Auslaufstutzen aostell- Dar ist.
10.) Betonmischer nach Anspruch 4 und 8, da- durch gekennzeichnet, dass ar der Monta-eoiatto (l'J) einDosierbehälter (65) vorgesehen is, in welchen ---sfjiisci, 7'.. eit aus-er,. mittels einer pumpe (e Verüursflsci\eit aus"Gm , etreffendenTank("')über ronDrei\vonahn("/) jcfrdcrt werden Kann, wobei dieser Drciv/e'' ; :'. ah üer
eine Rücklaufleitung (/C) mit dem Tank verbunden ist, so dass über den T) reiwe,-', ia'-I. n aie auch lediglich umgewälzt werden 9ans. 11.)Betonmischer racj. Ansprucn iu, dadurch eennzeicanet, dass der Be'. ierun''s'nff (.'i) ocs Dreiweghahnes (67) a,, i¢-cl. l illt Oin21 scH SS9'an ('1o) des Dosierbehälters '-) derart" ; oi-. ipclt ist, dass wenn der Drei\vegnatin in c :. ie Umv/älzstellur' ; 2pracht wird aas Aschlussoran automatisch das Auslaufen aar i") osier- ehälter befindlichen FlüsE. 'Keit in die Mischtrommel (13)gestattet. 12.) Betonmischer nach Anspruch y dadurch gen- kennzeichnet, dass eine pumpe (76) vorgesehen ist, mittels welcher über eine Leitung und ein in derselben ange- ordnet es Regulierorsan (78) Wasser aus dem Wassertank (81) gepumpt werden kann. 13.) Betonmischer nach Anspruch n, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (87) vorgesehen ist, oei dessen Betätigung der zum Antrieb der Mischtrommel (18) dienende Motor (14) und ein zum Antrieb der pumpe ('db) dienender Motor über einen Zeitschalter einge- schaltet werden, der diese Motoren acn cine vorbe- srimten Zeit wieder abschaltet.
14.)Betonmischer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (39) so angeordnet 3 ist, dass er in der Entleerun'sla'e der Mischtrommel (18)üetätit wird, und dann'- : en zum Antrieb dieser frommel dienenden Motor (14) wieder einschaltet zugleich aber ein Wiedereinscaalten dos zum Antrieb r'er Wasserpumpe (in-) dienenden Motor verhindert. lö.) Betonmischer nach A'spruc J, aadurcL eKennzeichnet, dass die Acse (), ur : ecne das Iliscn- areat senwennbar ist, einerseits aryle efestit und anderseits mit d. er scnwcncaren 3eir : (ua) versehenist. i6. ) Betonmischer nach Anspruch 1, adurc ge- kennzeichnet, dass das Miscca-''re'-at Arsco (<i) (zl d) aufweist, die ir der Ar&eitslae unter cr. : Ei flus des Eigengewichtes des AgITre3ates auf estellfesten Geenanschläen (45) ruhen. 17.) Betonmiscner nac Ansprucn 1, dadurch >~7a4L,-auc,. i exennzeichnet, dass dss Miscarcjat aucn Anschlage aufweist, die in der Entleerun,Sla ; ; e unter dem Kinfluss des Eigengewichtes cies Areatos auf gestellfesten Geenanschläen runen.
18.) Betonmischer nacn. Anspruch 1 dadurche- ennzeichnec dass die Tror\elahs5 ir ccr Arbeitstage dass iie untereinem spitzen Windei zur Vertialr eneit lt, um das Einfüllen de3 FiscntG i dio Trocl u er- leichteren. 13.) Betonmischer nach rsn-m l, adurc e- kennzeichnet dass das Mischareat zu seiner Ver- schwendung mit einen Griff ( (.') versehen ist, der durch einen zu einer birnenförmigen Schlaufe (83) eo'enen Stab gebildet ist, der einen urteren Fortsatz () at, an dessen freien Ende ein Fedal (J*) aneoracnt ist,
dadurchekennzeicnnet, dass an der chlaufe (33) eine Traverse (4") anebra-cht ist, die horizontal ist, wenn die Miscritronmei (IS) sicn in irer AreislaG befindet urd die Gann mindestens anenp. nert 2. n gleicher Höhe liegt, wie ein auf dem Behälter (4) vorgesehener Deckel (62). 21.) Betonmischer Da Anspringen 1 und 1, dadurchkennzeichnet, dass der Fortsatz (84) so lang ist, dass bei hochgeklapptem ein (a) das Peal (4t) s2ch im Falle eines Kippens des Gestells (1) zum die Radachse (2) auf dem Boden abstutzt ur. adrch eiue Grührrn cies
Trommelmotors (14) mit deml Boden vernindert.
22.) Betonmischer nach. Anspruch 8, dadurch ge-Kennzeichnet, dass das Gestell (i) eine deichsel (4) aufweist, auf veLcher neben dem Behalter (46) eine Tritt-und Abstellbrücke (91) vorgesehen ist.
23.) Betonmischer nach Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Mischtrommel (18) unmittelbar auf der Ausgangswelle (15) des ReduKtionsetriebes 1- ZD (13) befestigt ist. 24.) Betonmischer nacn Anspruch l, aadurcu ge-
kennzeichnet, dass die Mischtrommel (18) über ein Getriebeelement (102), das un die mindestens angenänert norizontale Schwenkachse (60 der Misc@trommel (180 und des Rührwerkes ("in) drehbar ist, mit dem Motor (105) in Antriebsverbindung steht. 25.) Betonmischer nach Anspruch 24, dadurch ge- kennzeichnet, dass das genannte Gebrejibeelement (102) (102) auf einem Rohr (11) drehbar gelagert ist, as seinerseits auf der genannten SchwenKachse (6) drencar ist und die Mischtrommel (18) und das Rührwerk (31) tra.it.
2.) Betonmischer nach Anspruch 2. 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (11) auch ein Laer (luO) trägt, in welchem ein zentral am Boder (l'') der Misch- cl trommel (18) vorgesehener Zapfen (101) elaert ist. ~7ela-ert ist. 27.) Betonmischer nach Anspruch 2n, dadurct gekennzeichnet, dass das Layer (100) sich inbezu auf die D 21 Schwenkachse (5) auf der entecnesetten Seito wie die Mischtrommel (18) und das Ruhrwerk (31) befindet und somit auch als Gegengewicht für diese Teile (18, 31) dient. 2o.) Betonmischer räch Arspruch 2', dad'rcn gekennzeichnet, dass das. enarnte Getrieeelemcnt (102) ein Keelzahnrad zu ist, das in einen ariodcn(1,) e:.' : trommel (13) vorgesehenen Keelanranz (104) eir.greift und über ein endloses Antriebsoran (lu/) von Motor (lOo) aus angetrieben wird. 23.) Betonmischer nac Anspruch d., dadurch ekennzeicnnet, dass das enl.-'so Artrie-suran ein end- loser Kiemen (107) ist, der einerseits auf eirer t ; iit dem Keselzahnrad (102) fest verbundenen Rieensceioe (103) un anderseits auf einer auf der otorwcllc angebrachten Riemen- scheibe(10) läuft.
3u.) Betonmischer nach Anspruch 24, dadurch genennzeichnet, dass der Moor ein crzinotor (lu5) ist, der
auf einem fahrbaren Gestell (1) montiert ist, das die genannte Schwenkachse (6) trägt.
31.) Betonmischer nach Anspruc@. 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Reduktionsgetriebe (13a) ausser 14a) dem Moto ; auth eine Pumpe (100) angeflanscht ist.
32.) Betonmiscner nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Motors (14a) zur Achse der Mischtrommel (18) senkrecht steht, während die Achse der Pumpe (100) gleich gerichtet ist wie diejenige der Mischtrommel.
33.) Betonmischer nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (100) saugseitig mit einem Schlauch (101) versehen ist, der dazu bestimmt ist, in einen neben dem Betonmischer befindlichen Wasserbehälter (103) eingetaucht zu werden, und dass die Pumpe förderseiti :- einemRegulierorgan (104) erurden ist, aus welchem das geförderte Wasser in die Hisc.-tromr al (l") fliesst. 34.) Betonmischer nach Anspruch 33, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein erster Schalter (10) vorgesehen ist, mit welchemderMotor(14a)überei-Zeitrelais. vähren einer vorgeschriebenen Mischzeit eingeschaltet werden kann und ein zweiter Schalter (l07), nit welchem der Iotor ojne Mitwirkung
des Zeitrelais eingeschaltet werden <ann. 35.)Betonmischer nacn Anspruch. , gekennzeich- net durch ein auf zwei Rädern äderii von welchem die Fahrradachse mitsamt den Rnder als Ganzes leicht abmontierbar ist. 36.) Betonmischer nac Anspruo Cc., dadurch ge- kennzeichnet, dass das Gestell (la) eirc'i aLon (10J) umfasst, der auf de-einer Deichsel () c : teene- setzten Seite eine nach unten offene Schiene (10) aufwei, in welcher die Fahrradachse rittels 3crauben ceestibar ist, und dass der Rahmen nach Abmontieren üer Fahrrad- achse die basis des Betonmischers bildet. 3/.) etonmiscner rac Arspruc 3' dadurca ge- kennzeichnet, dass die horizontale Achse () an den Enden von zwei schräg aufwärts. eneiten Streben (") a) areracht ist. 33.) Betormischer ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Benzinmotor (105) seitlich an dem die genannte horizontale Achse () tragenden Gestell (1) montiert ist, so dass sich seine Ausanswelle (121) neben dieser Achse und mindestens angenähert in "u7i,-- ,'aFs diesc- gleicher Höhe wie dieselbe befindet, und dass diese Ausan" ;' ? le durch eine biegsame Welle (122) oder eine Doppelelenk-
welle mit einem Reduktionsetriebe (13b) verbunden ist, das die Mischtrommel (18) antreibt und mit derselben um die genannte Achse (6) schwenkbr ist.
39.) Betonmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerk (31) einen inbezug auf die Mischtrommel (18) still stehenden Rechen (124) aufweist, dessen Zahnlücken sich nach hinten verjünger.
40.) Betonmischer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter, der in der Entleerungslage der Mischtrommel betätigt wird, ein auf dem Miscnaggreat angebrachter Schalter ist, der auf Aenderung seiner Neigunsiae anspricht.
DED20159U 1960-04-05 1960-04-05 Betonmischer. Expired DE1812574U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED20159U DE1812574U (de) 1960-04-05 1960-04-05 Betonmischer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED20159U DE1812574U (de) 1960-04-05 1960-04-05 Betonmischer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812574U true DE1812574U (de) 1960-06-02

Family

ID=32934903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED20159U Expired DE1812574U (de) 1960-04-05 1960-04-05 Betonmischer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1812574U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182126B (de) * 1960-11-09 1964-11-19 Arbau Baugeraete G M B H Mischer fuer Baustoffe, insbesondere fuer Beton
DE1240455B (de) * 1965-03-09 1967-05-11 Felix Duerst Betonmischer
DE1459275B1 (de) * 1963-04-24 1970-10-01 Paming Trust Reg Zwangsmischer fuer Beton
US5997848A (en) 1994-03-07 1999-12-07 Inhale Therapeutic Systems Methods and compositions for pulmonary delivery of insulin
US6509006B1 (en) 1992-07-08 2003-01-21 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Devices compositions and methods for the pulmonary delivery of aerosolized medicaments
US6797258B2 (en) 1992-07-08 2004-09-28 Nektar Therapeutics Compositions and methods for the pulmonary delivery of aerosolized macromolecules

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182126B (de) * 1960-11-09 1964-11-19 Arbau Baugeraete G M B H Mischer fuer Baustoffe, insbesondere fuer Beton
DE1459275B1 (de) * 1963-04-24 1970-10-01 Paming Trust Reg Zwangsmischer fuer Beton
DE1240455B (de) * 1965-03-09 1967-05-11 Felix Duerst Betonmischer
US6509006B1 (en) 1992-07-08 2003-01-21 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Devices compositions and methods for the pulmonary delivery of aerosolized medicaments
US6797258B2 (en) 1992-07-08 2004-09-28 Nektar Therapeutics Compositions and methods for the pulmonary delivery of aerosolized macromolecules
US5997848A (en) 1994-03-07 1999-12-07 Inhale Therapeutic Systems Methods and compositions for pulmonary delivery of insulin
US6685967B1 (en) 1994-03-07 2004-02-03 Nektar Therapeutics Methods and compositions for pulmonary delivery of insulin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118400A2 (de) Misch- und fördervorrichtung für mörtel
DE10113462A1 (de) Dosiervorrichtung für Schüttgüter
DE3906645C2 (de)
DE69936349T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von abfällen
DE1812574U (de) Betonmischer.
DE69916191T2 (de) Fahrbares Gerät zum Mischen von Futter
DE1916351A1 (de) Gipsmoertel herstellende und foerdernde Maschine
DE2505523A1 (de) Ruehrvorrichtung fuer fluessigmist
DE1684044C3 (de) Fahrzeug mit Behältern zur Aufnahme von Betonkomponenten
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE3247233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines gemisches aus sand, bindemitteln, wasser und ggf. weiteren zusaetzen fuer die verarbeitung zu estrich, insbesondere fliessestrich
DE4213439C2 (de) Tragbares Sprühgerät
DE1147521B (de) Betonmischer mit rotierender Mischtrommel und in derselben angeordnetem, feststehendem Ruehrwerk
DE3206772A1 (de) Geraet zum mischen und anruehren besonders von zement, moertel und zuschlagstoffen fuer baustellen
DE2831740C2 (de) Vorrichtung zum Entmischen einer Betonmischung in ihre verschiedenen Komponenten
DE2927960A1 (de) Selbsttaetige fuetterungsvorrichtung insbesondere fuer aquarien
CH363603A (de) Betonmischer
DE2346171C3 (de) Transportbetonmischer
DE3939426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von feststoffen aus einer fluessigkeit oder zum abtrennen von aus emulsionen ausgefaellten sedimenten
DE102007003193A1 (de) Mischmaschine, insbesondere zur Herstellung von Putzmörtel
DE102005026147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut
DE2728200C2 (de) Sävorrichtung
DE679921C (de) Maschine zum Auflockern, Umschichten, Umsieben oder Umfuellen von Schuettgut in Saecken
DE2401229A1 (de) Vorrichtung zum spritzen eines ueberzuges ausgehend von einem pulverfoermigen stoff
DE4305472C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Zuschlagstoffen und Bindemittel auf Baustellen