DE102007003193A1 - Mischmaschine, insbesondere zur Herstellung von Putzmörtel - Google Patents

Mischmaschine, insbesondere zur Herstellung von Putzmörtel Download PDF

Info

Publication number
DE102007003193A1
DE102007003193A1 DE102007003193A DE102007003193A DE102007003193A1 DE 102007003193 A1 DE102007003193 A1 DE 102007003193A1 DE 102007003193 A DE102007003193 A DE 102007003193A DE 102007003193 A DE102007003193 A DE 102007003193A DE 102007003193 A1 DE102007003193 A1 DE 102007003193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
mixing
machine according
axle
mixing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007003193A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MELCHIOR MARLISE
Original Assignee
MELCHIOR MARLISE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MELCHIOR MARLISE filed Critical MELCHIOR MARLISE
Priority to DE102007003193A priority Critical patent/DE102007003193A1/de
Publication of DE102007003193A1 publication Critical patent/DE102007003193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0893Mobile mixing devices, e.g. hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/805Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • B28C5/0831Drives or drive systems, e.g. toothed racks, winches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1215Independent stirrer-drive units, e.g. portable or mounted on a wheelbarrow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mischmaschine, insbesondere zur Herstellung und ggf. zum Verspritzen von Putzmörtel, mit einem Vorratsbehälter (1), einem an dem Vorratsbehälter seitlich angebrachten Mischbehälter (2) und einer über dem Mischbehälter angeordneten Antriebseinheit (5) zum Bewegen eines Mischelements (4) innerhalb des Mischbehälters (2). Gemäß der Erfindung besteht zwischen der Antriebseinheit (5) und der übrigen Maschine eine durch Drehung der Antriebseinheit (5) lösbare Formschlussverbindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischmaschine, insbesondere zur Herstellung von Putzmörtel, mit einem Vorratsbehälter, einem an dem Vorratsbehälter seitlich angebrachten Mischbehälter und einer über dem Mischbehälter angeordneten Antriebseinheit zum Bewegen eines Mischelements innerhalb des Mischbehälters.
  • Durch Benutzung sind solche Mischmaschinen bekannt, an deren Mischbehälter eine Pumpe mit einem Spritzschlauch zum kontinuierlichen Verspritzen des im Mischbehälter laufend hergestellten Mörtels angeschlossen ist. Die einen Elektromotor umfassende Antriebseinheit ist über den Mischbehälter mit der übrigen Maschine gelenkig verbunden. Diese Verbindung ist lösbar, so dass sich die Baueinheit aus der Antriebseinheit, dem Mischbehälter und der Spritzpumpe in gegenüber der Baueinheit leichtere Teile zerlegen und dadurch bequem handhaben lässt. Zur Lösung der Gelenkverbindung muss ein Gelenkbolzen entfernt werden, was insbesondere bei Verschmutzung der Maschine durch anhaftenden Mörtel sehr arbeitsaufwendig sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Mischmaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, deren Antriebseinheit sich mit geringem Aufwand von der übrigen Maschine lösen und an der Maschine anbringen lässt.
  • Die diese Aufgabe lösende Mischmaschine nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebseinheit und der übrigen Maschine eine durch Drehung der Antriebseinheit lösbare Formschlussverbindung besteht.
  • Vorteilhaft lässt sich die Antriebseinheit der erfindungsgemäßen Mischmaschine ohne Werkzeug und ohne Entfernen eines Verbindungsteils bequem von der übrigen Mischmaschine lösen.
  • Während eine Formschlussverbindung in der Art eines Bajonettverschlusses in Betracht kommt, der sich durch Drehung der Antriebseinheit um eine vertikale Achse lösen ließe, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Antriebseinheit zur Lösung der Formschlussverbindung um eine horizontale Achse drehbar, wobei insbesondere eine Verschwenkung der Antriebseinheit um eine den Mischbehälter am oberen Ende tangierende Schwenkachse erfolgt.
  • An der Antriebseinheit oder der übrigen Maschine kann wenigstens ein Verbindungselement mit einem Randausschnitt angebracht sein, wobei in den Randausschnitt ein mit der übrigen Maschine bzw. der Antriebseinheit verbundener Achsbolzen einführbar ist, vorzugsweise in einer Richtung senkrecht zur Bolzenachse.
  • Zweckmäßig ist der Durchmesser des Achsbolzens gleich der oder geringfügig kleiner als die Breite des ggf. länglichen Randausschnitts.
  • Vorzugsweise ist die Antriebseinheit in der Anschlagposition des Achsbolzens am Ende des Randausschnitts um die Bolzenachse bis in ihre Betriebsstellung über dem Mischbehälter verschwenkbar, wobei ein Anschlag gebildet ist, welcher in der Betriebsstellung der Antriebseinheit eine Verschiebung des Achsbolzen im Randausschnitt des Verbindungselements verhindert. Zur Lösung der auf diese Weise hergestellten Formschlussverbindung bedarf es einer Verschwenkung der Antriebseinheit in umgekehrter Richtung.
  • Vorzugsweise ist in der Betriebsstellung der Antriebseinheit dem Anschlag eine dem Randausschnitt gegenüberliegende Randseite des Verbindungselements zugewandt.
  • Zweckmäßig ist der Achsbolzen mit dem Mischbehälter verbunden, wobei zur Verbindung von dem Mischbehälter vorstehende, ggf. plattenförmige Trägerlaschen dienen. Vorzugsweise sind zwei zueinander im Abstand angeordnete Trägerlaschen vorgesehen, die durch den Achsbolzen miteinander verbunden sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist mit den Trägerlaschen ein zu dem Achsbolzen paralleler weiterer Achsbolzen verbunden, welcher eine Drehachse bildet, um die sich die den Mischbehälter und die Antriebseinheit umfassende Baueinheit in ihrer Gesamtheit gegen die übrige Maschine verschwenken lässt.
  • Zweckmäßig sind durch den Randausschnitt zwei Gabelschenkel unterschiedlicher Länge gebildet, wobei der längere Schenkel in einer Kippstellung gegen den weiteren Achsbolzen anschlägt, so dass der Kippwinkel der Antriebseinheit begrenzt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden, sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Mischmaschine nach der Erfindung in einer Seitenansicht,
  • 2 eine Teilseitenansicht der Mischmaschine von 1,
  • 3 eine Teildraufsicht auf die Mischmaschine von 1,
  • 4 eine die Demontage einer Antriebseinheit von der Mischmaschine erläuternde Teilseitenansicht,
  • 5 ein in der Maschine von 1 verwendetes Verbindungselement, und
  • 6 ein weiteres, in der Maschine von 1 verwendetes Laschenbauteil.
  • Eine in 1 gezeigte Maschine zur Herstellung und zum Verspritzen von Putzmörtel weist einen Vorratsbehälter 1 für die Aufnahme von Trockenmaterial und einen Mischbehälter 2 auf. Der Mischbehälter 2 steht über eine Einlassöffnung 3 in Verbindung mit dem Vorratsbehälter 1. Ein innerhalb des Mischbehälters 2 drehbares Mischelement 4 ist über eine Kupplung 26 an eine über dem Mischbehälter 2 angeordnete, einen Elektromotor umfassende Antriebseinheit 5 koppelbar. An der Unterseite des Mischbehälters 2 ist eine Pumpe 6 mit einem Spritzschlauch 7 angebracht. Ein Träger- und Fahrgestell 8 weist Räder 9 und Ständerfüße 10 auf.
  • Die aus dem Mischbehälter 2, der Antriebseinheit 5 und der Pumpe 6 bestehende Baueinheit ist verschwenkbar in Lagerungen 11 am Trägergestell 8 eingehängt.
  • An der Antriebseinheit 5 sind zueinander im Abstand zwei plattenartige Verbindungselemente 12 angebracht. Ein solches Verbindungselement 12 ist in 5 gesondert dargestellt. Es weist einen länglichen Randausschnitt 17 auf, durch welchen Gabelschenkel 18 und 19 gebildet sind, von denen der Gabelschenkel 19 kürzer als der Gabelschenkel 18 ist. Auf ihrer dem Randausschnitt 17 gegenüberliegenden Randseite 20 weisen die Verbindungselemente 12 eine Rundung auf.
  • Wie insbesondere 3 erkennen lässt, sind über einer die Einlassöffnung 3 des Mischbehälters 2 bildenden Ausbuchtung 14 des Mischbehälters 2, zwei Achsbolzen 15 und 16 angeordnet. Der obere Achsbolzen 15 greift in die Randausschnitte 17 der Verbindungselemente 12 ein. Der untere Achsbolzen 16 ist länger als der obere Achsbolzen 15 und ist mit seinen über den Achsbolzen 15 hinaus vorstehenden Enden in die Lagerungen 11 am Träger- und Fahrgestell 8 einhängbar. Die Achsbolzen 15 und 16 sind durch Bohrungen 21 und 22 in plattenförmigen, von dem Mischbehälter 2 vorstehenden Trägerlaschen 13 hindurch geführt. Eine solche Trägerlasche 13 ist in 6 gesondert dargestellt.
  • Jedem der Verbindungselemente 12 ist ein vom Mischbehälter 2 vorstehender Anschlag 23 zugeordnet.
  • Im Betrieb der Maschine wird mit Hilfe nicht gezeigter Einrichtungen Trockenmaterial aus dem Vorratsbehälter 1 durch die Einlassöffnung 3 hindurch in den Mischbehälter 2 gefördert, wo das durch die Antriebseinheit 5 gedrehte Mischelement 4 unter Erzeugung flüssigen Mörtels das Trockenmaterial mit Wasser vermischt. Die Spritzpumpe 6 erzeugt einen Spritzdruck, sodass der laufend gebildete Mörtel durch den angeschlossenen Schlauchs 7 hindurch verspritzt werden kann, um z. B. eine Wand zu verputzen.
  • In der in 4 gezeigten Kippstellung lässt sich die Antriebseinheit 5 mit den Verbindungselementen 12 auf die über die Trägerlaschen 13 hinaus vorstehenden Enden des Achsbolzens 15 aufstecken und in Richtung des Pfeils 24 verschieben, bis der Achsbolzen 15 zum Anschlag in den Randausschnitten 17 der Verbindungselemente 12 kommt. In dieser Endstellung lässt sich die Antriebseinheit 15 gemäß Pfeil 25 in die in 2 gezeigte Betriebsposition verschwenken, in welcher ein (nur in 1 gezeigtes) Kupplungsstück 26 in Verbindung mit dem Mischelement 4 tritt. Zur Demontage wird die Antriebseinheit 5 in entgegengesetzter Richtung verschwenkt und lässt sich dann durch Verschiebung in Richtung des Pfeils 24 von der übrigen Maschine lösen. Durch Anschlag des längeren Gabelschenkels 18 gegen den unteren Achsbolzen 16 ist die Kippbewegung der Antriebseinheit begrenzt.
  • Mit dem Verschwenken der Antriebseinheit aus der Betriebsstellung kann ein Endschalter geöffnet werden, so dass die Versorgung der Antriebseinheit mit einer Betriebsspannung im gekippten Zustand ausgeschlossen ist.
  • Die Antriebseinheit kann mit einem vorzugsweise als Käfig ausgebildeten Standfuß versehen sein, so dass sie nach Lösung von der übrigen Maschine kippsicher gelagert werden kann.
  • Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel könnte die Antriebseinheit zum Ablösen von der übrigen Maschine nicht zum Vorratsbehälter hin sondern seitlich oder vom Vorratsbehälter weg abkippbar sein.

Claims (12)

  1. Mischmaschine, insbesondere zur Herstellung von Putzmörtel mit einem Vorratsbehälter (1), einem an dem Vorratsbehälter seitlich angebrachten Mischbehälter (2) und einer über dem Mischbehälter angeordneten Antriebseinheit (5) zum Bewegen eines Mischelements (4) innerhalb des Mischbehälters (2), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebseinheit (5) und der übrigen Maschine eine durch Drehung der Antriebseinheit (5) lösbare Formschlussverbindung besteht.
  2. Mischmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit zur Lösung der Formschlussverbindung um eine horizontale Achse drehbar ist.
  3. Mischmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebseinheit (5) oder der übrigen Maschine wenigstens ein Verbindungselement (12) mit einem Randausschnitt (17) angebracht und in einer Kippstellung der Antriebseinheit (5) in den Randausschnitt (17) ein mit der übrigen Maschine bzw. der Antriebseinheit verbundener Achsbolzen (15) einführbar ist.
  4. Mischmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsbolzen (15) in einer Richtung senkrecht zur Bolzenachse in den Randausschnitt (17) einführbar ist.
  5. Mischmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Achsbolzens (15) gleich der Breite des Randausschnitts (14) ist.
  6. Mischmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (5) in der Anschlagposition des Achsbolzens (15) am Ende des Randausschnitts (17) um die Bolzenachse bis in ihre Betriebsstellung verschwenkbar ist.
  7. Mischmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (23) gebildet ist, welcher wenigstens in der Betriebsstellung der Antriebseinheit (5) eine Verschiebung des Achsbolzens (15) in dem Randausschnitt (17) verhindert.
  8. Mischmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsstellung dem Anschlag (23) eine dem Randausschnitt (17) gegenüberliegende Randseite (20) des Verbindungselements (12) zugewandt ist.
  9. Mischmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsbolzen (15) mit dem Mischbehälter (2) verbunden ist.
  10. Mischmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsbolzen (15) über wenigstens eine Trägerlasche (13) mit dem Mischbehälter (2) verbunden ist.
  11. Mischmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Trägerlasche (13) ein zu dem Achsbolzen (15) paralleler weiterer Achsbolzen (16) verbunden und an der übrigen Maschine drehbar gelagert ist.
  12. Mischmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Randausschnitt (17) zwei Gabelschenkel (18, 19) unterschiedlicher Länge gebildet sind und in einer Kippstellung der längere Gabelschenkel (18) gegen den weiteren Achsbolzen (16) anschlägt.
DE102007003193A 2007-01-22 2007-01-22 Mischmaschine, insbesondere zur Herstellung von Putzmörtel Withdrawn DE102007003193A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003193A DE102007003193A1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Mischmaschine, insbesondere zur Herstellung von Putzmörtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003193A DE102007003193A1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Mischmaschine, insbesondere zur Herstellung von Putzmörtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003193A1 true DE102007003193A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39530837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003193A Withdrawn DE102007003193A1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Mischmaschine, insbesondere zur Herstellung von Putzmörtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007003193A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103552154A (zh) * 2013-10-25 2014-02-05 遵义吉安轻质墙材有限公司 一种生产石膏砌块的自动搅拌浇注装置
AU2013299039B2 (en) * 2012-08-01 2017-09-14 Vladan Antonovic Structural element with light-permeable properties, multiple arrangements thereof and production method therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013299039B2 (en) * 2012-08-01 2017-09-14 Vladan Antonovic Structural element with light-permeable properties, multiple arrangements thereof and production method therefor
CN103552154A (zh) * 2013-10-25 2014-02-05 遵义吉安轻质墙材有限公司 一种生产石膏砌块的自动搅拌浇注装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160125B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit reinigungsflüssigkeitsbehälter und schmutzflüssigkeitsbehälter
CH673781A5 (de)
EP0757756B1 (de) Dickstoffpumpe
WO2018020308A1 (de) Aufblasbares sportgerät, vorzugsweise für den wassersport
DE102007023366A1 (de) Transportvorrichtung
EP3318509B1 (de) Gestell zum aufspannen eines gebindes sowie verfahren zum mischen in einem flexiblen gebinde sowie gebinde zum aufspannen
DE102007003193A1 (de) Mischmaschine, insbesondere zur Herstellung von Putzmörtel
DE1503811A1 (de) Schaumbehandlungs- und Reinigungsvorrichtung
DE2444464A1 (de) Pumpvorrichtung zur foerderung von beton oder dergleichen plastischem material
DE1783081B1 (de) Kontinuierlich betriebener mischbehaelter fuer giessereisand
DE2257613A1 (de) Misch- und pumpvorrichtung fuer baustoffe
DE1916351A1 (de) Gipsmoertel herstellende und foerdernde Maschine
DE19820509A1 (de) Materialaufgabebehälter, insbesondere für Dickstoffpumpen
AT524017B1 (de) Anordnung mit Rundbürste
DE3309967A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
WO2006027383A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers
DE19809476A1 (de) Mischer
DE1812574U (de) Betonmischer.
EP0223232B1 (de) Druckluft-Kompressor
EP1528182A2 (de) Baumaschine, insbesondere Mörtelspritzmaschine
DE1866181U (de) Fluessigkeitstransport-fahrzeug.
DE1782704A1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Fluessigkeiten
EP0930092B1 (de) Vorrichtung zum Mischen eines Baustoffes, insbesondere für Innenputz und Estrich, mit Wasser
DE8130276U1 (de) "Vorrichtung zum Umrühren einer Flüssigkeit, insbesondere Gülle"
DE898710C (de) Anordnung zum Foerdern von Dickstoffen, wie Jauche u. dgl., aus einer Grube mit Hilfe einer fahrbaren Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee