DE2346171C3 - Transportbetonmischer - Google Patents

Transportbetonmischer

Info

Publication number
DE2346171C3
DE2346171C3 DE19732346171 DE2346171A DE2346171C3 DE 2346171 C3 DE2346171 C3 DE 2346171C3 DE 19732346171 DE19732346171 DE 19732346171 DE 2346171 A DE2346171 A DE 2346171A DE 2346171 C3 DE2346171 C3 DE 2346171C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
mixing
drum
mixing drum
concrete mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732346171
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346171B2 (de
DE2346171A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. 7900 Ulm Hudelmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUDELMAIER GEB OTTO INGRID 7900 ULM DE
Original Assignee
HUDELMAIER GEB OTTO INGRID 7900 ULM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUDELMAIER GEB OTTO INGRID 7900 ULM DE filed Critical HUDELMAIER GEB OTTO INGRID 7900 ULM DE
Priority to DE19732346171 priority Critical patent/DE2346171C3/de
Publication of DE2346171A1 publication Critical patent/DE2346171A1/de
Publication of DE2346171B2 publication Critical patent/DE2346171B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346171C3 publication Critical patent/DE2346171C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4279Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport with rotating drum and independently-rotating mixing tools

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportbetonmischer mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Bei einem bekartnten Transportbetonmischer dieser Art (DE-PS 5 80 490) ist eine im wesentlichen zylindrische, sich lediglich kurz vor der Entleeröffnung konisch verjüngende Mischtrommel mit horizontaler Achse auf dem Fahrgestell angeordnet. Die Betonbewegungselemente sind als schraubenförmige Schaufeln ausgebildet, während das zusätzliche Mischwerkzeug eine mit Abstand innerhalb der Schaufeln angeordnete und in entgegengesetzter Richtung wie diese fördernde Schnecke ist. Diese Schnecke ist auf einer Welle angeordnet, die sich über den gesamten zylindrischen Teil der Mischtrommel und damit über den größten Teil ihrer Länge erstreckt. Sie ist nm einen Ende im Trommelboden und am anderen Ende in einem Armkreuz gelagert, das in die Mischtrommel eingesetzt ist. Die Mischtrommel und die Förderschnecke werden von einer gemeinsamen Welle aus stets gleichzeitig in entgegengesetztem Sinn angetrieben. Das Armkreuz zum Lagern der Schneckenwelle behindert das Entleeren der Mischtrommel. Dies um so mehr, als sich die Schnecke bis in die Nähe der Entleeröffnung erstreckt und den Beton in der Achse der Mischtrommel von der Entleeröffnung wegfördert. Das in der Mischtrommel befindliche Wellenlager läßt sich nicht ausreichend g^gen Eindringen von Beton schützen und kann praktisch nicht geschmiert werden. Es verschleißt daher sehr rasch und muß ausgewechselt werden. Schließlich hat der bekannte Transportbetonmischer den Nachteil, daß die lange Schnecke das Gewicht und den Bauaufwand erheblich erhöht.
Bei dem Transportbetonmischer nach der DE-PS 5 80 490 sind das Mischwerkzeug und die Mischtrommel in ihrem Antrieb starr gekoppelt, so daß immer beide gleichzeitig umlaufen oder stillstehen. Es hat sich gezeigt, daß bei einer solchen zwangsläufigen Koppelung des Antriebs Blockicrerscheinungen auftreten, die möglicherweise auf eine zu starke Verdichtung des Betons in der Nähe des Trommelbodens zurückzuführen sind.
Aus der US-PS 26 87 286 ist ein Transportbetonmischer mit einer sich zur Füll- und Entleeröffnung konisch verjüngenden Mischtrommel bekannt, die mit zur Füll-
und Entleeröffnung ansteigender Achse auf dem Fahrgestell gelagert ist Vom Trommelboden aus ragt in die Mischtrommel koaxial ein Rohr hinein, das sich bis etwa zur Längsmitte der Mischtrommel erstreckt. Dieses Rohr dient zum Einspritzen von Wasser. Es ist an seinem im Trommelinneren liegenden Ende durch radiale Streben gegenüber der Trommelwand abgestützt. Auf dem Rohr sitzt ein Mischwerkzeugin Gestalt einer Schnecke, die einen gegenüber den Förderelementen auf der Innenwand des Trommelmantels entgegengesetzten Windungssinn besitzt. Es handelt sich um ein passives, nicht-angetriebenes Mischwerkzeug, das keinen ins Gewicht fallenden zusätzlichen Mischeffekt hervorruft. Ungünstig iit wiederum, daß im Trommelinneren Lagerstreben vorhanden sind, die den Umlauf des is Betons und dessen Austritt durch die Entleeröffnung behindern. Der Antriebsmotor für die Mischtrommel ist auf dem Maschinengestell gelagert.
Die US-PS 31 33 728 offenbart eine feststehende Mischtrommel mit einem angetriebenen Mischwerkzeug. Die Mischtrommel verjüngt sich zum Füll- und Entleerende hin konisch und ist mit ansteig; nder Achse gelagert. Sie weist an ihrer Innenfläche keine Betonförderungselemente auf. Die Welle des Mischwerkzeugs erstreckt sich über die gesamte Länge der Mischtrommel und ist an beiden Enden gelagert. Das erschwert wiederum das Entleeren des Betons und zwingt zur Anordnung eines verschleißanfälligen Lagers im Trommelinneren.
Schließlich ist ein Transportbetonmischer bekannt (Bauart Merlo), bei dem das Mischwerkzeug aus einer Schnecke besteht, die feststehend in der rotierenden Mischtrommel angeordnet ist. Der bauliche Aufwand der an beiden Enden gelagerten und sich über einen wesentlichen Teil der Trommellänge erstreckenden Schnecke ist groß. Das Gewicht des Mischers wird durch sie erheblich erhöht. Da die Schnecke im Betrieb stillsteht, ist ihr Mischeffekt gering.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den TransportVetonmischer der eingangs erwähnten Art so w auszugestalten, daß mit ihm ohne wesentliche Erhöhung des Bauaufwands ein für die Betonherstellung ausreichender Zwangsmischeffekt erreichbar ist, daß keine Schwierigkeiten beim Entleeren der Mischtrommel auftreten und daß keine Blockierungserscheinungen auftreten.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs I gelöst.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei einer sich konisch uir Füll- und Entleeröffnung verjüngenden Mischtrommel, die mit zur öffnung ansteigei-.der Achse gelagert ist, ein wesentlicher Teil des Füllgutes im bodennahen Bereich der Mischtrommel konzentriert ist. Es genügt daher, ein zusätzliches Mischwerkzeug vorzusehen, das sich vom Trommelboden aus bis maximal über die Hälfte der Trommellänge, vorzugsweise sogar nur ein Viertel bis ein Dritte! der Trommellänge, erstreckt. Indem das Mischwerkzeug auf einer fliegend gelagerten Welle angeordnet wird, fallen Tragstreben und ein Wellenlager im Trommelinneren w) weg. Damit stellen sich dem Umwälzen des Betons und vor allem dem Ausstoßen des Betons durch die Entleeröffnung keine Hindernisse entgegen und im Trommelinneren sind keine verschleißanfälligen Teile vorhanden. Dadurch, daß im Transportbetonmischet ein h"> richtiggehender Zwangsmischeffekt erzielt wird, können die Betonbestandt.'Je ungemischt in die Mischtrommel eingegeben und während der Fahrt gemischt werden. Stationäre Zwangsmischer kommen dadurch in Wegfall, wodurch erheblich an Energie und an Anlageiiaufwand eingespart wird. Durch den guten Mischeffekt ist der erfindungsgemäße Transportbetonmischer auch zum Einsatz unter extremen klimatischen Verhältnissen, beispielsweise in den Tropen, geeignet. Der gegenüber einem Transportbetonmischer ohne zusätzliches Mischwerkzeug notwendige, zusätzliche Bauaufwand ist gering, da nur ein verhältnismäßig kleines Mischwerkzeug vorgesehen ist, das nur an einem Ende im Trommelboden und damit an einer konstruktiv und verschleißtechnisch leicht zu beherrschenden Stelle gelagert ist. Die an der Trommelinnenwand befestigten Elemente zum Bewegen des Betons, die üblicherweise als schraubenförmig verlaufende Schaufeln ausgebildet sind, können bei dem erfindungsgemäßen Transportbetonmischer steiler als bisher ausgebildet werden und nur noch Transportfunktion haben. Die Mischtrommel kann dann während der Fahrt des Transportbetonmischers mit geringerer Drehzahl laufen. Dies ergibt eine höhere Standzeit der Verschleißteile.
Eine wichtige Weiterentwicklung der Erfindung besteht daher darin, daß das Mischwerkzeug unabhängig von der Mischtrommel antreibbar ist. Der Antrieb des Misch Werkzeuges kann dadurch abgeschaltet weroen, so daß nur noch die Mischtrommel angetrieben wird. Auf diese Weise können die erwähnten Blokkiererscheinungen beseitigt werden.
Vorzugsweise besteht das Mischwerkzeug aus einer Anzahl von radial von der Welle abstehenden Armen mit Schaufeln an ihren freien Enden, die bis nahe an die Innenkanten der Betonbewegungselemente heranreichen. Hierdurch ergibt sich mit einfachen Mitteln eine ausgezeichnete Zwangsmischwirkung. Es sind aber natürlich auch andere Mischwerkzeuge, vorzugsweise Zwangsmischwerkzeuge mit abreißender Strömung und Förderung zum Schwerpunkt hin, im Rahmen der Erfindung brauchbar.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Achszapfen hohl und die das Mischwerkzeug 'ragende Welle durch ihn hindurchgeführ;. Dabei kann die das Mischwerkzeug tragende Welle im Achszapfen gelagert sein. Dadurch ergibt sich eine einfache, platzsparende und zuverlässige Lagerung der das Mischwerkzeug tragenden Welle.
Vorzugsweise ist die das Mischwerkzeug tragende Welle von einem auf dem Fahrges'ell angeordneten Motor über ein Untersetzungsgetriebe antreibbar.
Dabei ist es besonders günstig, wenn das gegenüber dem Fahrgestell durch eine bewegliche Drehmomentstütze gehaltene Untersetzungsgetriebe wenigstens teilweise auf dem Achszapfen bzw. der Welle gelagert ist und über ein flexibles Kraftübertragungsglied, insbesondere Hydraulikleitungen zwischen einer auf dem Fahrgestell angeordneten Pumpe und einem mit dem Untersetzungsgetriebe verbundenen Flüssigkeitsmotor, mit dem Motor in Verbindung steht. Dadurch werden alle Einflüsse von Verwindungen des Fahrgestelles auf das Untersetzungsgetriebe ausgeschaltet, so daß letzteres verschleißarm läuft.
Ein besonders einfacher Antrieb ergibt sich, wenn am Trommelboden ein Zahnkranz zum Antreiben der Mischtrommel vorgesehen ist, wobei auf der das Mischwerkzeug tragenden Welle innerhalb des Zahnkranzes ein Zahrwad sitz'., und zwischen dem Zahnkranz und dem auf der Welle sitzenden Zahnrad ein mit beiden kämmendes, in einem Lagerteil gehaltenes Zwischenrad eingeschaltet ist. In diesem Fall kommt man mit nur
einem Antrieb aus, weil der die Mischtrommel über den Zahnkranz treibende Antrieb zugleich über das Zwischenrad das Mischwerkzeug in Drehung versetzt.
Vorzugsweise ist in diesem Fall das Lagerteil durch einen Arm einer zweiarmigen, gegenüber dem Fahrgestell durch eine bewegliche Drehmomentenstütze gehaltenen, an der Welle gelagerten Schwinge gebildet, deren anderer Arm in an sich bekannter Weise Teile eines mit dem Zahnkranz zusammenwirkenden Untersetzungsgetriebes zum Antreiben der Mischtrommel tragt. Die ganze Getriebeanordnung und -lagerung wird dadurch platzsparend und ist einfach herzustellen und zu montieren.
Es ist aber auch möglich, daß am Achszapfen ein gegenüber dem Fahrgestell durch eine bewegliche Drehmomentenstütze abgestützter Lagerteil gehaltert ist. der zwei Untersetzungsgetriebe trägt, deren eines die das Mischwerkzeug tragende Welle und deren anderes den hohlen, drehfest mit der Mischtrommel verbundenen Achszapfen antreibt. Dadurch ist eine unabhängige Drehzahlenuntersetzung für den Antrieb der Mischtrommel und des Mischwerkzeuges möglich.
Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt der Mischtrommel einer ersten Ausführungsform des Transportbetonmischers nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Schnittdarstellung durch den Trommelbodenbereich der Mischtrommel nach Fig. I.
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Trommelboden in jo Richtung des Pfeiles III in Fig. 2.
Fig. 4 eine schematisierte Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer zweiten Ausführungsform der Mischtrommel des Transportbetonmischers.
F i g. 5 eine Schnittdarstellung des Bodenbereichs der Mischtrommel nach F i g. 4.
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Bodenbereich der Mischtrommel nach F i g. 5 im Sinne des Pfeiles V,
F i g. 7 einen schematisierten Teilschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Mischtrommel und
F i g. 8 eine Ansicht in Richtung auf den Trommelboden im Sinne des Pfeiles VIII in Fig. 7 in gegenüber F i g. 7 vergrößertem Maßstab.
In den F i g. 1 bis 3 ist mit 1 eine Mischtrommel bezeichnet, die sich von dem Bereich la mit größtem Durchmesser nach beiden Seiten konisch verjüngt. Der sich nach hinten verjüngende Abschnitt ist mit \b bezeichnet und endet in einer üblichen Füll- und Entleeröffnung 2.
Der sich nach vorne erstreckende Abschnitt ist mit Ic >o bezeichnet und endet in einem Trommelboden 3. Die Mischtrommel i ist auf einem Rahmen 4 abgestützt, der unmittelbar der Fahrzeugrahmen eines nicht gezeichneten Transportfahrzeuges oder ein auf dem Fahrzeugrahmen befestigter Zwischenrahmen sein kann. Die ^ Mischtrommel 1 ist gegenüber dem Rahmen 4 mit in Richtung auf die Füll- und Entleeröffnung 2 ansteigender Trommelachse A gelagert. Zu ihrer drehbaren Halterung dienen ein den Trommelabschnitt \b umgebender Laufkranz 5. der sich auf einem Bock 6 abstützt, m und ein mit dem Trommelboden 3 über eine Nabe 3a verbundener, hohler Achszapfen 7. der in ein hülsenförmiges Stützlager 8 drehbar eingreift das seinerseits mittels eines der Montageerleichterung dienenden und nach der Montage fixierten Gelenkes 9 auf einem auf , -. dem Rahmen 4 ruhenden Bock 10 abgestützt ist.
Auf dem Stützlager 8 ruht ein üblicher Wasserbehälter 11.
An der Innenwand der Mischtrommel 1 sind schraubenlinienförmig verlaufende Betonbewegungselemente 12 mit verhältnismäßig großer Steigung angeordnet, die beim Drehen der Mischtrommel 1 in einem Sinn den eingefüllten Beton in Richtung auf den Trommelboden 3 zu einziehen und bei einem Drehen der Mischtrommel 1 im anderen Drehsinn den Beton durch die Füll- und Entleeröffnung 2 hinausfördern. Die Betonbewegungselemente 12 sind so ausgelegt, daß sie speziell für die Förderung des Betons geeignet sind.
Zum Drehantrieb der Mischtrommel 1 ist an der Außenseite des Trommelbodens 3 ein Zahnkranz 13 befestigt. In den Zahnkranz 13 greift ein Ritzel 14 (Fig. 3) eines bei 15 angedeuteten Flüssigkeitsmotors ein. Der Flüssigkeilsmotor 15 ist auf einer Schwinge 16 gelagert, die mit ihrem inneren Ende auf dem Achszapfen 7 angeordnet ist. An ihrem äußeren Ende ist sie mittels einer beweglichen Drehmomentenstütze 17 gegenüber dem Rahmen 4 abgestützt.
Der Flüssigkeitsmotor 15 wird über hydraulische Leitungen von einer nicht gezeichneten Pumpe angetrieben, die auf dem Rahmen 4 sitzt und vom Verbrennungsmotor des Fahrzeugs oder einem eigenen Antriebsmotor getrieben wird.
Einzelheiten dieses Trommelantriebes sind der DE-PS 15 84 670 zu entnehmen.
In der Mischtrommel 1 ist ein allgemein mit 18 bezeichnetes Mischwerkzeug vorgesehen, das aus zwei Kränzen von Armen 19 mit an ihren freien Enden vorgesehenen Schaufeln 20 besteht. Das Mischwerkzeug 18 sitzt auf einer Welle 21, die frei in das Innere der Mischtrommel 1 vorsteht und im Achszapfen 7 drehbar gelagert ist. Die Welle 21 ist von einem Motor 22. beispielsweise einem Flüssigkeitsmotor, aus über ein Untersetzungsgetriebe 23 unabhängig von der Mischtrommel 1 antreibbar. Das Mischwerkzeug 18 ist so bemessen, daß es sich in Axialrichtung der Mischtrommel 1 vom Trommelboden 3 aus über ca. ein Viertel der Mischtrommellänge erstreckt. Es könnte sich auch noch etwas weiter, bis maximal ca. der halben Länge der Mischtrommel erstrecken, doch beträgt die optimale Längserstreckung ca. ein Viertel bis ein Drittel der Trommellänge. Wie namentlich aus Fig. 3 ersichtlich ist. rotiert das Mischwerkzeug 18 entgegen dem Drehsinn der Mischtrommel 1. und die Schaufeln 20 sind so angeordnet, daß sie knapp innerhalb der Innenkanten der schraubenförmigen Betonbewegungselemente 12 umlaufen. Auf diese Weise wird eine Zwangsmischung des in der Mischtrommel 1 transportierten Betons gewährleistet. Dabei kann die Mischtrommel 1 sehr langsam oder zeitweise sogar gar nicht rotieren.
Soweit die Ausführungsform nach den F i g. 4 ms 6 mit derjenigen nach den F i g. 1 bis 3 übereinstimmt, sind die einander entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen und brauchen daher nachfolgend nicht erneut beschrieben zu werden. Die das Mischwerkzeug 18 tragende Welle 21 ist hier unmittelbar drehbar und gegen Axialverschiebung gesichert in dem hülsenförmigen Stützlager 8 angeordnet. Der Achszapfen T ist als auf das Innere der Mischtrommel 1 zugewandte Nabe ausgebildet und drehbar auf der Welle 21 abgestützt. Die Welle 21 bildet in diesem Fall also die Verbindung zwischen dem nabenförmigen Achszapfen T und dem Stützlager 8.
Drehbar und gegen Axialverschiebung gesichert ist auf der Welle 21 eine zweiarmige Schwinge 16' gelagert, deren einer Arm 16'a in gleicher Weise wie die Schwinge 16 der Ausführungsform nach den Fi g. 1 bis 3
den Flüssigkeitsmotor 15 mit derr in den Zahnkranz 13 eingreifenden Ritzel 14 trägt. C'ie Schwinge 16' hat jedoch auf der ihrem Arm 16'a b:züglich der Welle 21 gegenüberliegenden Seite einen 'veiteren Arm \6'b, in welchem ein Zwischenrad 24 gelagert ist, das einerseits mit dem Zahnkranz 13 und andererseits mit einem Zahnrad 25 kämmt, welches innerhalb des Zahnkranzes f.fest auf die Welle21 aufgekeilt ist.
3ei dieser Ausführungsform wird die Welle 21 mit dem Mischwerkzeug 18 vom gleichen Antrieb in !0 Drehung versetzt wie die Mischtrommel 1. Die Drehung des vom Flüssigkeitsmotor 15 iilicr das Ritzel 14 aus angetriebenen Zahnkranzes 13 überträgt sich über das Zwischenrad 24 auf das Zahnrad iS und von diesem auf die Welle 21 mit dem Mischwerkzeug 18. Dadurch und infolge Verwendung der Welle 2 als Lagerteil für die Mischtrommel 1 ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau mit geringem Platzbedarf außerhalb des Trommelbodens 3.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 7 und 8 sind wiederum Teile, die mit entsprechenden Teilen der Ausführungsformen nach den Fi.5. ) bis 3 bzw. 4 bis 6 übereinstimmen, mit gleichen Be;:ugszeichen versehen und werden nachstehend nicht ern;ut beschrieben.
Der mit dem Trommelboden 3 fest verbundene Achszapfen 7" greift in ein auf dem Block 10 sitzendes, als Pendellager ausgebildetes Stüt ülager 8" ein und ragt über dieses hinaus. Die das Mischwerkzeug 18 tragende Welle 21 ist durch den hohlen Achszapfen 7" hindurchgeführt und überragt ditsen nach außen. Auf dem Achszapfen 7" ist ein gehäuseförmiges Lagerteil 26 gehaltert, an welchem zwei Flüssigkeitsmotoren 27 und 28 befestigt sind, die über nicht gezeichnete Hydraulikleitungen mit einer auf dem Rahmen 4 sitzenden antreibbaren Pumpe in Verbindung stehen.
Der Flüssigkeitsmotor 28 treibt über ein Untersetzungsgetriebe 29 den Achszapfen 7" und damit die Mischtrommel 1 an. Der Flüssigkeitsmotor 27 treibt über ein weiteres Untersetzungsgetriebe 30 die das Mischwerkzeug 18 tragende Welle 21 an. Das Lagerteil 26 ist gegenüber dem Rahmen 4 wiederum durch eine bewegliche Drehmomentenstütze 17" abgestützt.
Die beiden letztbeschriebenen Ausführungsformen haben den Vorteil, daß Verwindungen des Fahrgestells keinerlei Einfluß auf die Untersetzungsgetriebe haben.
Die Zahl der das Mischwerkzeug 18 bildenden Schaufelkränze ist beliebig. Anstelle von Schaufelkränzen könnten auch andere Mischwerkzeuge, beispielsweise eine Mischschnecke, vorzugsweise mit unterbrochenen Schneckengängen, verwendet werden. Der Antrieb der Untersetzungsgetriebe der beiden letztbeschriebenen Ausführungsformen könnte anstatt über Pumpen und Flüssigkeitsmotoren auch von einem auf dem Fahrgestell sitzenden Motor aus über eine flexible Welle erfolgen. Auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 könnte an der Mischtrommel 1 ein nach außen vorstehender Achszapfen 7" vorgesehen sein, der in dem Stützlager 8 gelagert ist und seinerseits die Schwinge 16' hält.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Transportbetonmischer mit einer drehbaren Mischtrommel, die auf einem Fahrgestell gelagert ist und an ihrer Innenfläche mit durchgehenden Elementen zum Bewegen des Betons versehen ist sowie ein zusätzliches, koaxial in ihr angeordnetes Mischwerkzeug enthält, welches relativ zur Mischtrommel antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der sich konisch verjüngenden Mischtrommel (1) mit in Richtung auf die Füll- und Entleeröffnung (2) ansteigender Trommelachse (A)das Mischwerkzeug (18) auf einer im Mischtrommelboden (3) fliegend gelagerten, sich über maximal ca. die Hälfte der Mischtrommellänge is erstreckenden Welle (21) angeordnet ist.
2. Transportbetonmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischwerkzeug (18) aus einer Anzahl von radial von der Welle (21) abstehenden Armen (19) mit Schaufeln (20) an ihren freien Emfen besteht, die bis nahe an die Innenkanten der Betonbewegungselemente (12) heranreichen.
3. Transportbetonmischer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kränze von Armen (19) axial hintereinander vorgesehen sind.
4. Transportbetonmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Achszapfen (7 bzw. T bis 7") hohl und die das Mischwerk7eug (18) tragende Welle (21) durch ihn hindurchgeführt ist.
5. Transportbetoni.iischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da3 die das Mischwerkzeug (18) tragende Welle (21) im Av.iszapfen (7 bzw. 7") gelagert ist.
6. Transportbetonmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Mischwerkzeug (18) tragende Welle (21) von einem auf dein Rahmen (4) angeordneten Motor (22) über ein Untersetzungsgetriebe (23 bzw. 13 bis 15, 24, 25, bzw. 27,30) antreibbar ist.
7. Transportbetonmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gegenüber dem Rahmen (4) durch eine bewegliche *s Drehmomentenstütze (17) gehaltene Untersetzungsgetriebe (13 bis 15, 24, 25, bzw. 27, 30) wenigstens teilweise auf dem Achszapfen (7") bzw. der Welle (21) gelagert ist und über ein flexibles Kraftübertragungsglied, insbesondere Hydraulikleitungen, zwi- M sehen einer auf dem Rahmen angeordneten Pumpe und einem mit dem Untersetzungsgetriebe (13 bis 15, 24, 25, bzw. 27, 30) verbundenen Flüssigkeitsmotor (15 bzw. 27), mit dem Motor (22) in Verbindung steht.
8. Transportbetonmischer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Trommelboden (3) ein Zahnkranz (13) zum Antreiben der Mischtrommel (1) vorgesehen ist, daß auf der das Mischwerkzeug (18) tragenden Welle (21) innerhalb des Zahnkranzes (13) ein Zahnrad (25) sitzt, und daß zwischen den Zahnkranz (13) und das auf der Welle (21) sitzende Zahnrad (25) ein mit beiden kämmendes, in einem Arm (iS'b) gehaltenes Zwischenrad (24) eingeschaltet ist. μ
9. Transportbetonmischer nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (16'ö/oinen Arm einer zweiarmigen, gegenüber dem Fahrgestell (4) durch die bewegliche Drehmomentenstütze (17) gehaltenen, an der Welle (21) gelagerten Schwinge (16') bildet, deren anderer Arm (16'a^Teile eines mit dem Zahnkranz (13) zusammenwirkenden Untersetzungsgetriebes (14) zum Antreiben der Mischtrommel (1) trägt
10. Transportbetonmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Achszapfen (7") ein gegenüber dem Rahmen (4) durch die Drehmomentenstütze (17") abgestützter Lagerteil (26) angeordnet ist, der zwei Flüssigkeitsmotoren (27, 28) trägt, deren einer (27) die das Mischwerkzeug (18) tragende Welle (21) und deren anderer (28) den hohlen, drehfest mit der Mischtrommel (1) verbundenen Achszapfen (7") antreibt.
11. Transportbetonmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischwerkzeug (18) unabhängig vom Antrieb der Mischtrommel (1) antreibbar ist.
DE19732346171 1973-09-13 1973-09-13 Transportbetonmischer Expired DE2346171C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346171 DE2346171C3 (de) 1973-09-13 1973-09-13 Transportbetonmischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346171 DE2346171C3 (de) 1973-09-13 1973-09-13 Transportbetonmischer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346171A1 DE2346171A1 (de) 1975-05-07
DE2346171B2 DE2346171B2 (de) 1978-03-09
DE2346171C3 true DE2346171C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=5892477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346171 Expired DE2346171C3 (de) 1973-09-13 1973-09-13 Transportbetonmischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2346171C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228983A1 (de) * 1982-08-03 1984-04-05 Hudelmaier, Ingrid, 7900 Ulm Betonmischer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922447C2 (de) * 1979-06-01 1985-08-01 Gerhard Dr. 7900 Ulm Hudelmaier Transportbetonmischer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE107805C (de) *
DE580490C (de) * 1930-07-31 1933-07-15 Jaeger Machine Co Fahrbare Betonmischmaschine
US1928380A (en) * 1931-04-09 1933-09-26 Jaeger Machine Co Concrete mixer
US2029126A (en) * 1934-03-01 1936-01-28 T L Smith Co Mixing apparatus
US2687286A (en) * 1952-04-19 1954-08-24 Chain Belt Co Transit concrete mixer drum
DE1183002B (de) * 1962-10-11 1964-12-03 Georg Stetter Vorrichtung an Automischern
US3133728A (en) * 1962-12-11 1964-05-19 S And M Mfg Co Agitator and conveyor for viscous cohesive material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228983A1 (de) * 1982-08-03 1984-04-05 Hudelmaier, Ingrid, 7900 Ulm Betonmischer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2346171B2 (de) 1978-03-09
DE2346171A1 (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021660B2 (de) Nahrungsmittelmischmaschine
DE2606476A1 (de) Vorrichtung zum maehen und darauffolgenden quetschen von erntegut
DE2709309B2 (de) Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut
EP2369168A2 (de) Wasserkraftschnecke
DE2346171C3 (de) Transportbetonmischer
DE3433008A1 (de) Kuechenmaschine, insbesondere mehrzweck-kuechenmaschine
DE1900801C3 (de) Schneckenförderer
DE2611054B2 (de) Transportbetonmischer
CH695832A5 (de) Hydraulischer Antrieb.
DE1202765B (de) Mischer
DE3113819C2 (de) Drehbehälter-Müllwagen
DE1221048B (de) Futterkuchenpresse
DE1942375A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Foerdervorrichtungen,beispielsweise Kettenfoerderer von Schuerfkuebelwagen
CH462518A (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Förderung von Flüssigkeiten, Suspensionen und/oder Feststoffen, insbesondere von Jauche, Flüssigmist und/oder Festmist
DE3827277A1 (de) Foerdervorrichtung fuer einen sammelbehaelter
DE610972C (de) Mischmuehle
DE2535701C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. zu Futterstellen (sog. Silofräse)
AT59887B (de) Mischmaschine für Beton und dgl.
DE3022644C2 (de) Prozeßfilter
DE1945223C (de) Pumptankwagen
DE1584670C (de) Transportbetonmischer
DE3542149A1 (de) Einrichtung zur gewinnung von mechanischer arbeit aus der potentialenergie einer fluessigkeit
DE1817037A1 (de) Trommel fuer Mischer
AT200549B (de) Einrichtung zum Antrieb von Arbeitsmaschinen durch die Arbeitswelle einer Waschmaschine
DE3346147A1 (de) Motorisch antreibbare mehrzweckkuechenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)