CH353081A - Maximumzähleranordnung mit Kontrollzählwerk - Google Patents

Maximumzähleranordnung mit Kontrollzählwerk

Info

Publication number
CH353081A
CH353081A CH353081DA CH353081A CH 353081 A CH353081 A CH 353081A CH 353081D A CH353081D A CH 353081DA CH 353081 A CH353081 A CH 353081A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
maximum
control
drive
gear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidt Friedrich
Bilz Wilhelm
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH353081A publication Critical patent/CH353081A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/60Subtraction meters; Meters measuring maximum or minimum load hours

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description


  
 



  Maximumzähleranordnung mit Kontrollzählwerk
Bei den Maximumzählern ist im Wege eines von einem Zähler angetriebenen, periodisch in die Ausgangslage zurückgebrachten Mitnehmers ein durch Reibung gebremster Maximumzeiger angeordnet, der jeweils in der Stellung grössten Mitnehmerausschlages stehenbleibt. Jeweils am Ende eines Verrechnungsabschnittes wird ausser dem Zählwerkstand auch der Ausschlag des Maximumzeigers abgelesen, denn tarifmässig wird der dem Ausschlag entsprechende periodische Höchstverbrauch bei der Verrechnung nach vereinbarten Bestimmungen berücksichtigt. Nach dem Ablesen des Aus schlages wird der Maximumzähler wieder in die Nullage zurückgestellt.



   Nach erfolgter Rückstellung des Maximumzeigers kann niemand mehr den vorher vorhandenen Ausschlag ermitteln, und man kann infolgedessen auch nicht nachträglich beweisen, dass sich der Beamte des EW bei der Ablesung des Ausschlages nicht getäuscht hat. Um nun Streitigkeiten über den tatsächlichen Zei  geraussehlag    zwischen EW und Kunde zu verhüten, ist es bekannt, den Rückdrehweg des Maximumzeigers in einem Kontrollzählwerk zu speichern. Dieses Kontrollzählwerk ist über eine nur bei der Rückdrehung des Zeigers wirksame Kupplung mit dem Zeiger verbunden. Es summiert im Laufe der Zeit die jeweiligen Zeigerausschläge am Ende der Verrechnungsabschnitte, so dass sich jeweils durch Differenzbildung des gegenwärtigen Zählwerkstandes mit dem des vorhergehenden Verrechnungsabschnittes der letzte Maximumzeigerausschlag ergibt.



   Nun hat sich gezeigt, dass namentlich bei Verwendung mehrstelliger Kontrollzählwerke die Registrierung des Zeigerausschlages am Kontrollzählwerk an Genauigkeit zu wünschen übrig lässt. Auch wird der   Genauigkeitsgrad,    den ein solches Zählwerk hat, nicht voll ausgenützt, obwohl eine solche Ausnützung erwünscht wäre. Diese Ungenauigkeit in der Registrierung ist darauf zurückzuführen, dass für den Ausschlag des Maximumzeigers nur ein beschränkter Drehwinkel zur Verfügung steht und dass sich bei der Rückdrehung des Maximumzeigers die Zahnluft und andere Leergänge stark fühlbar machen.



   Die Erfindung geht darauf aus, die Registriergenauigkeit eines solchen Kontrollzählwerkes zu erhöhen. Da der Zähler, der den Maximumzeiger antreibt, wesentlich genauer arbeitet, also an sich eine genauer arbeitende Messeinrichtung zur Verfügung steht, braucht man auf diese nicht zu verzichten. Die Erfindung betrifft eine Maximumzähleranordnung mit Kontrollzählwerk zur Speicherung der Maximalwerte der einzelnen   Verrechnungsabschuitte,    welche Anordnung gekennzeichnet ist durch einen nur bei der Vorwärtsbewegung der   Maximumanzeigevorrichtung    wirksamen Antrieb für das Kontrollzählwerk.

   Das Kontrollzählwerk wird also hierbei nicht wie bekannt mittelbar durch Rückstellung der Maximumanzeigevorrichtung, sondern zum Beispiel unmittelbar durch den Zähler mit der dem Zähler innewohnenden Genauigkeit angetrieben, wobei ausser eines Maximumzeigers oder statt dessen ein an sich bekanntes Maximumzählwerk verwendet werden kann, wie es beispielsweise in der deutschen Patentschrift Nr. 822914 beschrieben ist. Ein solches, am Ende jedes Verrech  nungsabschuittes    in die Nullage zurückgestelltes Maximumzählwerk braucht jeweils nur bei   Über-    schreitung des früheren Zählwerkstandes mit dem Zählerantrieb gekuppelt zu werden.

   Mit dieser Zählwerkskupplung kann eine Kupplung für das Kontrollzählwerk in Wirkverbindung stehen, die während der   Einrückzeit    der Maximumzählwerkskupplung das Kontrollzählwerk mit dem Zählerantrieb gekuppelt hält.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt.  



   Die Anordnung setzt sich aus Baneinheiten A bis D zusammen, wobei die Einzelteile der Einheiten im wesentlichen miteinander übereinstimmen. A ist der Antrieb, also beispielsweise ein Zähler oder eine durch Impulse vom einem Zähler fernbetätigte Empfangseinrichtung, B ist ein mehrstelliges Zählwerk, das die   Funktion    des Mitnehmers eines üblichen Maximumzählers hat, C ist ein Maximumzählwerk, das die Funktion des Maximumzeigers eines solchen Zählers übernimmt, und D ist ein Kontrollzählwerk, das anstelle des oben geschilderten Kontrollzählwerkes tritt und sich durch die Antriebsart grundsätzlich von den bekannten Kontrollzählwerken unterscheidet.



   Die Welle   a' treibt    über das Ritzel 1 ein Zahnrad 2 an, falls es durch einen Elektromagnet 200 mit dem Zahnrad 1 in Eingriff gehalten ist. Das Zahnrad 2 sitzt auf einer Welle 20, auf der eine durch bl bezeichnete Anzeigevorrichtung für die Einer, eine Rastenscheibe 3, die mit einer Klinke 4 zusammenarbeitet, ein Zehnerfortschaltarm 5, ein Rückstellrad 6 und ein weiteres Zahnrad 7 angebracht sind. Der Arm 5 schaltet jeweils, wenn die Anzeigevorrichtung bl von   9   auf     0      übergeht, die Anzeigevorrichtung   biO    um eine Stellung weiter, wie es bei Zählwerken allgemein üblich ist.

   Entsprechendes gilt für den Antrieb der die Hunderter anzeigenden Vorrichtung   b100    und der die Tausender anzeigenden Vorrichtung   b 1000.    Das Rad 6 kann durch irgendein Rückstellgetriebe R, das hier durch ein Rechteck angedeutet ist, zusammen mit den Rädern für die höheren Dezimalstellen aus jeder beliebigen Stellung in die Nullstellung zurückgebracht werden. Da solche Rückstellvorrichtungen in den verschiedensten Ausführungsformen an sich bekannt sind, sollen sie hier nicht näher erläutert werden. Die Rückstellvorrichtung R hat einen elektrischen Antrieb mit den Anschlussklemmen c, d.



   Das Rad 7 treibt über ein Rad 8 den ersten Teil 91 eines Differentialgetriebes 9 an, dessen zweiter Teil 92, die sogenannte Kreuzwelle, mit einer bei 11 genuteten Scheibe 10 verbunden ist. Diese Scheibe arbeitet mit einem Finger 12 eines Gestänges 15 in noch zu beschreibender Weise zusammen.



   Der dritte Teil 93 des Differentialgetriebes treibt nun über ein Zahnrad 14 eine zum Maximumzählwerk C gehörige Weile 140 an, auf der wieder eine Rastenscheibe 3 mit Feder 4, eine Rückstellscheibe 6 und eine Anzeigevorrichtung cl für die Einer, aber kein Zehnerfortschaltarm sitzt. Entsprechendes gilt für die Zehner, Hunderter und Tausender anzeigenden Vorrichtungen c10, c100 und   cd 000.    Die Räder 6 bilden wieder ein Teil einer Rückstellvorrichtung, die elektrisch oder von Hand jeweils am Ende eines Verrechnungsabschnittes betätigt werden kann.



   Die Stange 15 drängt eine Feder 16 mit den Fingern 12 gegen die Umfänge der Nutenscheiben 10.



  Auf sie wirkt ferner ein Schaltmagnet 150 ein. Ein Arm 17 der Stange 15 dient als das eine Lager für eine zum Kontrollzählwerk D gehörige Welle 180, auf der das Zahnrad 18, eine Anzeigevorrichtung dl für die Einer, eine Rastenscheibe 3 mit Klinke 4, ein Zehnerfortschaltarm 5 und gegebenenfalls noch ein Getriebeteil für eine Nullstellvorrichtung R sitzen.



  Der Zehnerfortschaltarm 5 schaltet jeweils die Zehneranzeigevorrichtung   dlO    um eine Ziffer weiter, wenn die Eineranzeigevorrichtung dl von  9  auf  0  hinüberwechselt. Entsprechendes gilt wieder für die Anzeigevorrichtung   du 00    und   d1 000    der nächsthöheren Dezimalstellen. Das Zahnrad 18 kämmt nur dann mit dem Zahnrad 1, wenn das Gestänge 15 mit allen Fingern 12 unter Einwirkung der Feder 16 in sämtliche Nuten 11 der Scheibe 10 eingedrungen ist. Nur dann ist es mit dem Antrieb A gekuppelt. In der gezeichneten Stelle der Stange 15 ist es entkuppelt.



   Eine automatische Steuerung, beispielsweise eine Schaltuhr, sorgt dafür, dass zu Beginn einer Registrierperiode, z. B. einer Viertelstunde, der Magnet 200 eingeschaltet wird, der das Zahnrad 1 mit dem Zahn   rad ! 2 kuppelt und für die ganze Periode gekuppelt    hält. Nur am Schluss der Periode wird durch vorübergehendes Abschalten des Magneten 200 kurzzeitig abgekuppelt, wie dies bei Maximumzählern üblich ist.



  Während der kurzzeitigen Abkupplung wird die Rückstellvorrichtung R betätigt und das Zählwerk B auf Null zurückgebracht, ganz in derselben Weise, wie dies sonst bei dem Mitnehmer eines Maximumzählers geschieht. Beim Zurückstellen des Zählwerkes B wird auch gleichzeitig der Magnet 150 eingeschaltet und die Stange 15 in die gezeichnete Stellung gebracht.



   Die Anordnung arbeitet folgendermassen:
Angenommen, die Zählwerke B, C und D befänden sich bei der Inbetriebsetzung des Gerätes sämtlich in der Nullstellung; dann stehen die Scheiben 10 mit ihren Nuten 11 sämtlich den Fingern 12 gegen über, und unter der Einwirkung der Feder 16 sind die Finger 12 in die Nuten 11 gedrückt. Wird nun bei Beginn der ersten Registrierperiode das Zahnrad 2 mit dem Zahnrad 1 eingekuppelt, dann werden durch die Antriebsvorrichtung, also beispielsweise durch die Zählimpulse, die Zählwerke B und C gemeinsam fortgeschaltet, denn beim Festhalten der Scheiben 10 sind die Anzeigevorrichtungen bl und cl,   b 10    und   cl 0    usw. starr miteinander gekuppelt.

   Am Ende der Registrierperiode wird das Zahnrad 2 abgekuppelt, die Finger 12 werden aus den Nuten 11 entfernt, die Rückstellvorrichtung und das Zählwerk B wird allein mittels der Rückstellvorrichtung R auf Null zurückgebracht, und zwar deswegen allein, weil beim Ausrücken der Finger 12 aus den Nuten 11 die starre Kupplung durch eine Freilaufkupplung ersetzt ist und das Zählwerk C durch die Klinken 4 festgehalten ist.



  Bei der alleinigen   Rückstellung    des Zählwerkes B verdrehen sich aber die Scheiben 10 und können nach der Nullstellung die verschiedensten Stellungen einnehmen, wie sie eben durch die Differenz der Zählwerksstände der Zählwerke B und C bedingt sind.



  Wenn nun bei Beginn der nächsten Registrierperiode, bei der das Zahnrad 2 wieder mit dem Antrieb gekuppelt wird, der Magnet 150 abgeschaltet wird, legt sich  mindestens einer der Finger 12 gegen den Umfang einer Scheibe 10, weil ja die Nuten 11 mindestens einer Scheibe nicht mehr den Fingern 12   gegenüber-    stehen.



   Während der ersten Registrierperiode, bei der sämtliche Finger 12 mit den Nuten 11 in Eingriff standen, war durch den Arm 17 auch das Zahnrad
18 mit dem Zahnrad 1 gekuppelt, und es wurde infolgedessen das Zählwerk D gemeinsam mit dem Zählwerk B, also mit der vollen Messgenauigkeit des Zählers, angetrieben. Bei Beginn der zweiten Registrierperiode bleibt wenigstens zunächst das Zahnrad 18 abgekuppelt, weil, wie geschildert, die Finger 12 nicht in die Nuten 11 eindringen können. Wenn jetzt innerhalb der zweiten Registrierperiode das Zählwerk B fortgeschaltet wird, bleiben die Zählwerke C und D in der früheren Lage stehen. Dieser Zustand bleibt während der ganzen Registrierperiode erhalten, wenn innerhalb dieser Periode das Zählwerk B nicht den Stand der Zählwerke C und D erreicht, wenn also in der zweiten Periode der Verbrauch kleiner war als in der ersten.

   Ist er aber grösser, dann stehen gerade in dem Augenblick, in dem das Zählwerk B den Stand des Zählwerkes C erreicht, die Nuten 11 gerade den Fingern 12 gegenüber und die Finger können deshalb von der Feder 16 eingerückt werden.



  Dadurch werden das Zählwerk C mit dem Zählwerk B und das Zählwerk D mit dem Antrieb A wieder gekuppelt, und von nun an werden alle drei Zählwerke gemeinsam fortgeschaltet. Diese Vorgänge wiederholen sich in den weiteren Registrierperioden. Jedesmal, wenn das Mitnehmerzählwerk B das anstelle des Maximumzeigers getretene Maximumzählwerk C einholt, wird dieses Zählwerk entsprechend fortgeschaltet, und dabei wird auch das Kontrollzählwerk D entsprechend mitgenommen.



   Am Ende des   Verrechnungsabsehnittes    wird das Zählwerk C auf Null zurückgestellt, dabei werden die Finger 12, falls sie mit den Nuten in Eingriff stehen sollten, ausgerückt. Während der Rückstellung des Zählwerkes C wird automatisch das Zählwerk B zurückgestellt und das Kuppelgestänge 15 ausgerückt.



  Das Zählwerk D bleibt in der bisherigen Stellung stehen, wird also nicht zurückgestellt und   konserviert    deshalb die Zählwerksstellung des Maximumzählwerkes C.



   Im Laufe des nächsten Verrechnungsabschnittes wiederholen sich die gleichen Vorgänge, jedoch mit dem Unterschied, dass die Stände der Zählwerke C und D nicht mehr übereinstimmen, sondern zum Stand des Zählwerkes C wird dem Maximum der Fortschaltweg des Zählwerkes C in den laufenden Verrechnungsabschnitt hinzugefügt. Auf diese Weise werden von   Verrechnungsabschnitt    zu Verrechnungsabschnitt die jeweiligen Maxima auf dem Zählwerk D summiert.



   Auch innerhalb jedes Verrechnungsabschnittes kann man die Maximasumme des vorherrschenden Abschnittes genau ermitteln, man braucht nur von dem   derzeitigen    Stand des Zählwerkes D den Stand des Zählwerkes C abzuziehen. Auch das Zählwerk D kann mit einer Rückstellvorrichtung R versehen sein, die nach mehreren   Verrechnungsabschnitten    betätigt wird, doch wird dies in der Regel nicht erforderlich sein. Jedenfalls müsste, um den Kontrollzweck zu erfüllen, diese Rückstellvorrichtung unter einem auch den Ablesebeamten nicht zugänglichen Verschluss stehen.



   Die Erfindung ermöglicht den Vorteil, dass das Kontrollzählwerk mit der Geauigkeit des Zählers selbst arbeitet.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Maximumzähleranordnung mit Kontrollzählwerk zur Speicherung der Maximalwerte der einzelnen Verrechnungsabschnitte, gekennzeichnet durch einen nur bei der Vorwärtsbewegung der Maximumanzeigevorrichtung (C) wirksamen Antrieb (1, 18) für das Kon trollzählweLk (D).
    UNTERANSPRUCH Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrstelliges, am Ende jedes Verrechnungsabschnittes auf Null gestelltes Maximumzählwerk (C) vorhanden ist, das jeweils nur bei Überschreitung des vorherigen Zählwerkstandes mit dem Zählerantrieb (A) gekuppelt wird und welches mit einer Kupplung (1, 17, 18) für das Kontrollzählwerk (D) in Wirkverbindung steht, die während der Einrückzeit der Maximumzähtwerkskupplung (11, 12, 15) das Kontrollzählwerk (D) mit dem Zählerantrieb (A) gekuppelt hält.
CH353081D 1956-03-03 1957-02-26 Maximumzähleranordnung mit Kontrollzählwerk CH353081A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353081X 1956-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353081A true CH353081A (de) 1961-03-31

Family

ID=6279618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353081D CH353081A (de) 1956-03-03 1957-02-26 Maximumzähleranordnung mit Kontrollzählwerk

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353081A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232761B (de) * 1962-06-06 1967-01-19 Licentia Gmbh Speichereinrichtung fuer Maximumzaehlwerke und Mittelwertdrucker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232761B (de) * 1962-06-06 1967-01-19 Licentia Gmbh Speichereinrichtung fuer Maximumzaehlwerke und Mittelwertdrucker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925278B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit einer Steuer- und Antriebsvorrichtung für die Datumsanzeige
CH353081A (de) Maximumzähleranordnung mit Kontrollzählwerk
DE1782967U (de) Maximumzaehleranordnung mit kontrollzaehlwerk.
DE822914C (de) Leerganggetriebeanordnung, insbesondere fuer Zaehl- oder Messzwecke
DE586221C (de) Triebwerk fuer Uhren mit springenden Ziffern
DE573939C (de) Dauerkalender
DE700124C (de) Selbstkassierende Sparuhr
AT88979B (de) Einrichtung zur aussetzenden Betätigung eines Zeigers, der sich auf einem zusätzlichen Stundenkreis eines gewöhnlichen Zifferblattes bewegt.
DE686010C (de) Tanksaeule
CH353080A (de) Maximumanzeigegerät mit Kontrollzählwerk
DE381698C (de) Weckeruhr mit auf der Einstellspindel festsitzendem Weckstundenzeiger ueber dem Einstellzifferblatt
DE929393C (de) Vergleichsgeraet, insbesondere Maximumwaechter
DE1782966U (de) Maximumanzeigegeraet mit kontrollzaehlwerk.
DE704041C (de) Maximumanzeigevorrichtung
DE553044C (de) Elektrizitaetszaehler mit einem einer kurzen Beobachtungszeit angepassten Maximalbelastungsanzeiger
DE825606C (de) Leerganggetriebe fuer umlaufende Messgeraete
DE667663C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
DE740731C (de) Hoechstverbrauch-Messeinrichtung fuer Elektrizitaet
DE546649C (de) Sparuhr mit durch Muenzeinwurf ausloesbarer Sperrung fuer das Uhrwerk
DE2419083C2 (de) Zählereinstellgerät und Verfahren zu seiner Betätigung
AT92989B (de) Rechenmaschine nach System Odhner mit zwei Anzeigewerken.
CH217274A (de) Maximumzähler mit einem die Anzahl der Maximumüberschreitungen registrierenden Zählwerk.
DE2247796A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen rueckstellung des maximumzeigers oder maximumzaehlwerkes eines maximum-elektrizitaetszaehlers
AT108510B (de) Resultatsanzeigevorrichtung für Rechenmaschinen.
DE529573C (de) Sparuhr