CH351794A - Aus Guss- und Blechteilen geschweisstes Zylinder-Kurbelgehäuse für eine mehrzylindrige Kurbelmaschine - Google Patents

Aus Guss- und Blechteilen geschweisstes Zylinder-Kurbelgehäuse für eine mehrzylindrige Kurbelmaschine

Info

Publication number
CH351794A
CH351794A CH351794DA CH351794A CH 351794 A CH351794 A CH 351794A CH 351794D A CH351794D A CH 351794DA CH 351794 A CH351794 A CH 351794A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
elements
cast
welded
cooling jacket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Seifert Richard
Baur Otto
Original Assignee
Maybach Motorenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau Gmbh filed Critical Maybach Motorenbau Gmbh
Publication of CH351794A publication Critical patent/CH351794A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0012Crankcases of V-engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0021Construction
    • F02F7/0034Built from sheet material and welded casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


  Aus Guss- und Blechteilen geschweisstes     Zylinder-Kurbelgehäüse          für    eine     mehrzylindrige        Kurbelmaschine       Die Erfindung bezieht sich auf ein aus Guss- und  Blechteilen geschweisstes     Zylinder-Kurbelgehäuse    für  eine mehrzylindrige Kolbenmaschine, insbesondere für  eine     Brennkraftmaschine,    das in untereinander glei  che Innen- bzw. Aussenelemente quer zur Maschinen  längsachse unterteilt ist.  



  Das Hauptkennzeichen der     Erfindung    beruht dar  auf, dass jedes Innenelement eine     Hälfte    zweier be  nachbarter     Zylinderkühlmäntel    sowie in der Ebene  zwischen diesen den Lagerträger und die beiden  Aussenelemente je die     Zylinderkühlmantel-Aussenhälf-          ten    und die     Endlagerträger    umfassen und     d'ass    die Ele  mente über die     Kühlmantelhälften    unmittelbar und  die Lagerträger über Blechteile zu dem Gehäuse zu  sammengeschweisst sind.  



  Bei bisher bekannten Ausführungen geschweisster       Zylinder-Kurbelgehäuse    sind besonders die in der  Hohlkehle zwischen den Zylindern verlaufenden  Schweissnähte schwer zugänglich und fordern beson  dere Geschicklichkeit und erheblichen Zeitaufwand.  Im Gegensatz dazu liegen beim Gehäuse nach der  Erfindung die Schweissnähte an bequem erreichbaren  Stellen, so dass die besten Voraussetzungen für sau  bere und haltbare Schweissnähte gegeben sind.  



  Nach einer speziellen Ausführungsform der     Erfin-          dung    kann jedes Innen- bzw. Aussenelement einen  ersten, zur Bildung des Zylindergehäuses dienenden       Gussteil,    der je eine Hälfte zweier benachbarter     Zylin-          der-Kühlmäntel    bzw.

   die     Kühlmäntelhälfte    des     End-          zylinders    sowie einen Ansatz umfasst und einen zwei  ten, den     Kurbelwellen-Lagerträger    bildenden Guss  teil aufweisen, der mit dem ersten     Gussteil    an dessen  Ansatz durch eine die dynamischen Beanspruchungen  aufnehmende     Schweissung    verbunden ist, und die Ele  mente können an den     Zylinderkühlmantel-Teilfugen       unmittelbar und die     Lagerträger    mit Blechen zu dem  Gehäuse zusammengeschweisst sein.  



  Man schweisste auch bisher die Elemente aus zwei  oder mehreren Teilen zusammen, entlastete aber  durch zusätzliche Konstruktionsteile,     wie    Zugbänder  oder Zuganker, die Schweissnähte von den dynami  schen Beanspruchungen. Demgegenüber ergeben sich  durch die Erfindung die Vorteile, dass erstens zusätz  liche     Kraftübertragungsmittel    wegfallen, die die Kon  struktion schwerer und teurer machen, und zweitens  weniger Bearbeitungsgänge     erforderlich    sind, wie tief  gehende Bohrungen, zur Aufnahme von Zuganker  oder dergleichen.  



  Ähnliche Überlegungen lassen es bei V- und ähn  lichen Kolbenmaschinen zweckmässig erscheinen, dass  der     Zylindergehäuseteil    jedes Elementes aus zwei in       Maschinen-Längsmittelebene    geteilten     Gussstücken    be  steht. Durch diese Vereinfachung können     zudem     zum Beispiel die Giesskosten geringer gehalten wer  den.  



  In den Fällen, wo es     gusstechnisch    möglich ist,  können die Innen- bzw. Aussenelemente je aus     einem     einzigen     Gussstück    bestehen, so dass nur die     Schwei--          ssung    an den     Teilfugen    der     Zylinderkühlmäntel    zum  Zusammenschweissen der     Gussteile        erforderlich    ist.  Die die dynamischen Beanspruchungen aufnehmende  Schweissnaht entfällt bei dieser Bauart.  



  In der Zeichnung zeigen die     Fig.    1 und 2 die An  sichten eines Innenelementes gemäss einem Ausfüh  rungsbeispiel der Erfindung. Die     Fig.    3 und 4 sind       Schnitte    nach den Linien     111-11I    und     IV-IV    in       Fig.    1, wobei jedoch zwei     Innenelemente    bereits zu  sammengeschweisst und durch Bleche zusätzlich mit  einander verbunden sind.     Mit    dem Pfeil 1 in     Fig.    4  ist die Blickrichtung auf die noch nicht geschweisste      Seite des Innenelementes angegeben, das in     Fig.    1  dargestellt ist.

   Der Schnitt nach Linie     I-1    in     Fig.    4  ist in der Ansicht des Innenelementes nach     Fig.    1  rechts oben gezeigt. In den     Fig.    5 und 6 ist ein wei  teres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt,  und zwar in Ansichten eines aus einem Stück gegos  senen Innenelementes.  



  Nach den     Fig.    1 bis 4 umfasst jedes aus     Gussteilen     bestehendes Innenelement einen Lagerträger 11 sowie  je eine Hälfte 12 und 12' bzw. 13 und 13' zweier  benachbarter     Zylinderkühlmäntel.    Diese Teile 11 und  12, 12' bzw. 13, 13' sind durch Schweissnähte 14  miteinander verbunden, die die     dynamischen    Bean  spruchungen zwischen Zylinderkopf und dem Kurbel  wellenlager aufnehmen müssen. Querrippen 15     bzw.     16 sind an den     Zylinderkühlmantelhälften    12 und 12'  bzw. 13 und 13' angegossen und in     Maschinen-Längs-          mittelebene    durch eine weitere Schweissnaht 17 ver  bunden.

   Bohrungen 18 zur Aufnahme der Zylinder  kopfschrauben führen nicht wie bisher bei derartig  geschweissten Gehäusen über die Schweissnähte 14  hinaus, sondern weit oberhalb der Nähte 14, so dass  diese allein die dynamischen Kräfte     übertragen.     



  Die Innenelemente sind, wie aus     Fig.    3 und 4 er  sichtlich, über die     Kühlmantelhälften    durch Schweiss  nähte 19 unmittelbar zusammengeschweisst. Zwei sol  che benachbarten Hälften sitzen wie die Lagerschalen  eines Lauflagers gegeneinander und bilden nach dem  Schweissen den Kühlmantel. Ausserdem sind Bleche  20 eingeschweisst, die mit den Wänden des Zylinder  kühlmantels     Kanäle    21 bilden. Für die Führung des  Kühlwassers sind     ferner    noch     Abdeckbleche    22 oben  und unten an den Flanschen der     Kühlmantelhälften     angeschweisst.

   Da diese     Abdeckbleche    durchgehend  sind, werden durch diese die     Kühlmantelhälften    zu  sätzlich zusammengeschweisst. Die Lagerträger 11  sind ferner durch die Bleche 20 zusammengeschweisst.  



  Das Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    5 und 6       zeigt    ein Innenelement eines Reihenmotors, das in  einem Stück gegossen ist.  



  Die     Zylinderkühlmantelhälften    23 können mit  dem Lagerträger 24 aber auch so getrennt wie im  ersten Ausführungsbeispiel gegossen sein und durch  eine die dynamischen Beanspruchungen aufnehmende  Schweissnaht verbunden werden.  



  In beiden Ausführungsbeispielen nicht dargestellt  ist die Verbindung der Innenelemente mit beiden    Aussenelementen und die an sich bekannte     Verschwei-          ssung    der Lagerträger mit Blechwänden zur Bildung  des Gehäuses.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Aus Guss- und Blechteilen geschweisstes Zylinder- Kurbelgehäuse für eine mehrzylindrige Kolben maschine, besonders für eine Brennkraftmaschine, das in untereinander gleiche Innen- bzw.
    Aussenele mente quer zur Maschinenlängsachse unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Innenelement eine Hälfte zweier benachbarter Zylinderkühlmäntel sowie in der Ebene zwischen diesen den Lagerträger und die beiden Aussenelemente je die Zylinderkühlmantel- Aussenhälften und die Endlagerträger umfassen, und dass die Elemente über die Kühlmantelhälften unmit telbar und die Lagerträger über Blechteile zu dem Gehäuse zusammengeschweisst sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Zylinder-Kurbelgehäuse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Innen- bzw.
    Aussenelementen einen ersten, zur Bildung des Zylin dergehäuses dienenden Gussteil, der je eine Hälfte zweier benachbarter Zylinderkühlmäntel bzw. die Kühlmantelhälfte des Endzylinders sowie einen An satz umfasst, und einen zweiten, den Kurbelwellen- Lagerträger bildenden Gussteil aufweist, der mit dem ersten Gussteil an dessen Ansatz durch eine die dy namischen Beanspruchungen aufnehmende Schwei- ssung verbunden ist,
    und dass die Elemente an den Zylinderkühlmantel-Teilfugen unmittelbar und die Lagerträger mit Blechen zu dem Gehäuse zusammen geschweisst sind. 2. Zylinder-Kurbelgehäuse nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente zusätzlich mit Abdeckblechen zusammengeschweisst sind. 3. Zylinder-Kurbelgehäuse nach Patentanspruch für eine V-Kolbenmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindergehäuseteil jedes Elementes aus zwei in der Maschinen-Längsmittelebene geteilten Guss- stücken besteht.
    4. Zylinder-Kurbelgehäuse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- bzw. Aussen elemente je aus einem einzigen Gussstück bestehen.
CH351794D 1956-01-30 1957-01-29 Aus Guss- und Blechteilen geschweisstes Zylinder-Kurbelgehäuse für eine mehrzylindrige Kurbelmaschine CH351794A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM29495A DE1023270B (de) 1956-01-30 1956-01-30 Geschweisstes Zylinder-Kurbelgehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH351794A true CH351794A (de) 1961-01-31

Family

ID=7300696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH351794D CH351794A (de) 1956-01-30 1957-01-29 Aus Guss- und Blechteilen geschweisstes Zylinder-Kurbelgehäuse für eine mehrzylindrige Kurbelmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2838038A (de)
AT (1) AT199946B (de)
CH (1) CH351794A (de)
DE (1) DE1023270B (de)
DK (1) DK88665C (de)
FR (1) FR1168514A (de)
GB (1) GB797251A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996050A (en) * 1958-02-24 1961-08-15 Gen Motors Corp Engine
US3064634A (en) * 1959-08-24 1962-11-20 Theodore C Tyce Light weight engine
US3064633A (en) * 1959-12-24 1962-11-20 Maybach Mortorenbau G M B H Cylinder block and crankcase for multicylinder piston engine
DE1159212B (de) * 1959-12-24 1963-12-12 Maybach Motorenbau Gmbh Zylinder-Kurbelgehaeuse fuer schnellaufende, mehrzylindrige Kolbenmaschinen
DE2100899C3 (de) * 1971-01-09 1975-06-05 Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Zylinder-Kurbelgehäuse für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE2260142C3 (de) * 1972-12-08 1975-12-11 Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Zylinder-Kurbelgehäuse
JPS5874851A (ja) * 1981-10-28 1983-05-06 Toyota Motor Corp アルミニウム合金製シリンダブロツク
DE102004002302B4 (de) * 2004-01-16 2008-06-26 Audi Ag Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR961447A (de) * 1950-05-11
GB238755A (en) * 1924-11-27 1925-08-27 Vickers Ltd Improvements in or relating to the structure or framing of internal combustion engines
CH167892A (de) * 1932-01-26 1934-03-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Stehende einfachwirkende Brennkraftmaschine.
US2491630A (en) * 1946-08-05 1949-12-20 Compact Power Products Inc Engine constructed of sections bolted together along vertical plane to form an entire head, block, and crankcase thereof
GB645894A (en) * 1948-08-12 1950-11-08 Harry Robert Mayes Improvements in or relating to the crankcases of internal combustion engines of the type having horizontally opposed cylinders
CH272673A (de) * 1949-03-04 1950-12-31 Sulzer Ag Gestell für Mehrzylinder-Kolbenmaschinen.
US2740393A (en) * 1952-10-27 1956-04-03 Roscoe C Hoffman Cylinder block and method of construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE1023270B (de) 1958-01-23
GB797251A (en) 1958-06-25
US2838038A (en) 1958-06-10
FR1168514A (fr) 1958-12-09
AT199946B (de) 1958-10-10
DK88665C (da) 1960-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10112132A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE3544215A1 (de) Zylinderblockstruktur fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3542135A1 (de) Anordnung zum lagern einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE1401968A1 (de) Zweitakt-V-Brennkraftmaschine
CH428319A (de) Kurbelgehäuse für Mehrzylinder-Verbrennungsmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung
CH351794A (de) Aus Guss- und Blechteilen geschweisstes Zylinder-Kurbelgehäuse für eine mehrzylindrige Kurbelmaschine
DE1526602A1 (de) Geschweisstes Zylinder-Kurbelgehaeuse
DE2260142C3 (de) Zylinder-Kurbelgehäuse
DE19540763C1 (de) Gehäuse für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4405188C2 (de) Brennkraftmaschine
DE2908434A1 (de) Waermepumpen-antriebsaggregat mit einem kompressor und einer brennkraftmaschine
DE2618241A1 (de) Brennkraftmaschine
DE616695C (de) Brennkraftmaschinengestell
DE1218213B (de) Lagerbruecke fuer hochbeanspruchte Hubkolbenbrennkraftmaschinen
AT378408B (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE3121408A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte mehrzylinderbrennkraftmaschine
AT376019B (de) Zweizylinder-brennkraftmaschine
DE3738717A1 (de) Gebaute kurbelwelle
DE2835233C2 (de) Kurbelgehäuse für Hubkolbenmaschinen
DE69826429T2 (de) Zylinderblockaufbau
DE372741C (de) Aufbau fuer Verbrennungskraftmaschinen, vorzugsweise fuer Schiffsantrieb, mit gegenlaeufigen Kolben und einem zur UEbertragung von Beanspruchungen unmittelbar auf das Fundament dienenden Traggestell, das den Zylinder umgibt, der an beiden Enden frei ausdehnbar, in der Mitte von einem auf dem Fundament gelagerten Kuehlmantel umfasst ist
DE3522188A1 (de) Abstuetzung zwischen der grundplatte einer axialschubbelasteten kolbenbrennkraftmaschine und der deckplatte eines schiffsfundamentes
DE10339573B4 (de) Zylindergehäuse
AT137476B (de) Gestell für stehende Brennkraftmaschinen.
DE341844C (de) Gehaeuse fuer Explosionskraftmaschinen, welches aus Metall gestanzt, gepresst oder in sonstiger Weise ausgearbeitet ist