CH351586A - Verfahren zur Herstellung von antimykotisch wirksamen Benzoesäureamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von antimykotisch wirksamen Benzoesäureamiden

Info

Publication number
CH351586A
CH351586A CH351586DA CH351586A CH 351586 A CH351586 A CH 351586A CH 351586D A CH351586D A CH 351586DA CH 351586 A CH351586 A CH 351586A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
oxy
benzoic acid
chloro
acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Ruschig
Gerhard Dr Korger
Georg Dr Nesemann
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF19368A external-priority patent/DE1026301B/de
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH351586A publication Critical patent/CH351586A/de

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von     antimykotisch        wirksamen        Benzoesäureamiden       Es ist bekannt, dass man zur Behandlung von       Mykosen    des Menschen eine grosse Anzahl von  Arzneimitteln verwenden kann, deren wirksame Be  standteile ganz verschiedenen Stoffgruppen angehören.

    Neben anorganischen Wirkstoffen sind     beispielsweise          Phenole,    wie das     2,2'-Dioxy-5,5'-dichlordiphenyl-          sulfid,    Fettsäuren, Farbstoffe,     Invertseifen,    orga  nische Quecksilberverbindungen,     Antibiotica,        Chino-          linderivate,        halogenierte        Salicylsäureanilide,    insbeson  dere das     5-Brom-salicylsäure-4'-chlor-anilid    [vgl.  Deutsche Medizinische Wochenschrift 79 (1954),  1297]     usw,    empfohlen worden.  



  Es ist ferner bekannt, dass man     5-Brom-salicyl-          säureisopropylamidcalcium    in Mischung mit     Sulf-          anilylcarbamid    zur Herstellung eines antiseptischen  Wundpuders verwenden kann (vgl. Zentralblatt 1952,  4657).  



  Weiterhin ist bekannt, dass man in     ss-Stellung          halogenierte        Alkylamide    von     halogenierten        Salicyl-          säuren,    insbesondere das     3,5-Dichlor-2-oxy-benzoe-          säure-l-chlor-äthylamid,    als Konservierungsmittel  für Holz, Papierbrei und dergleichen verwenden  kann (vgl. französisches Patent Nr. 1099 272).  



  Schliesslich wurden bereits     6-Halogen-3-oxy-          benzoesäureester    als     Antimykotika    vorgeschlagen.  



  Es wurde nun gefunden, dass man substituierte       Benzoesäureamide    erhält, die eine sehr gute     anti-          mykotische    Wirksamkeit besitzen und gleichzeitig  einen sehr geringen Eiweissfaktor aufweisen, wenn  man in bezug auf     Säureamidbildung    reaktionsfähige  Derivate von     4-Halogen-2-oxy-benzoesäuren    mit  Aminen der Formel  
EMI0001.0037     
    worin     R1    einen     geradkettigen    oder verzweigten, ge  sättigten oder ungesättigten     aliphatischen    Rest mit  1-10     Kohlenstoffatomen,    der gegebenenfalls durch       Arylgruppen    substituiert sein kann,

   oder einen     Cyclo-          alkyl-    oder     Cycloalkylalkylrest    und R2 Wasserstoff  oder einen     niedrigmolekularen        Alkylrest    bedeutet,  z. B. in üblicher Weise, umsetzt.  



  Als reaktionsfähige Derivate von     4-Halogen-2-          oxy-benzoesäuren    sind insbesondere deren Ester mit       niedrigmolekularen        aliphatischen    Alkoholen oder mit       Phenolen    oder die entsprechenden     Halogenide    oder       Azide    geeignet.  



  Als     Halogensubstituenten    in der     4-Stellung    im       Benzolkern    kommen z. B. Chlor, Brom oder Jod in  Frage.  



  Als Amine werden vorteilhaft primäre Amine       verwendet,    die einen     aliphatischen    Rest mit 3 bis  6     Kohlenstoffatomen    aufweisen.  



  Beispielsweise seien folgende Verbindungen ge  nannt:     Methylamin,        Äthylamin,        n-Propylamin,        Iso-          propylamin,        n-Butylamin,        Isobutylamin,        sek.-Butyl-          amin,        tert.-Butylamin,        n-Pentylamin,        Isoamylamin,          n-Hexylamin,        Allylamin,        Crotylamin,

          Methylpropyl-          amin    und     Di-n-propylamin.    Ebenso können auch       araliphatische    Amine, wie     Benzylamin,        ss-Phenyl-          äthylamin    herangezogen werden.  



  Als     Cycloalkyl-    bzw.     Cycloalkylalkylamine    seien  beispielsweise genannt:     Cyclopentylamin,        Cyclohexyl-          amin,        Cycloheptylamin,        Cyclohexylmethylamin    und       Cyclohexyläthylamin.         Die Reaktionsbedingungen können weitgehend  variiert werden.

   Beispielsweise kann man die Um  setzung in Gegenwart oder in Abwesenheit von     Lö-          sungs-    oder Verdünnungsmitteln bei niedrigen oder  erhöhten Temperaturen durchführen, wobei für die       Umsetzung    von     4-Halogen-2-oxybenzoesäureestern     mit Aminen vorteilhaft Temperaturen von 70-100   gewählt werden. Bei Verwendung von     4-Halogen-2-          oxy-benzoesäureaziden    arbeitet man     zweckmässig    bei  Temperaturen unter     +    10 . Die Amine können in       äquimolarer    Menge oder auch im     überschuss        zur     Anwendung kommen.

    



  Die Verfahrensprodukte bilden mit Aminen Kom  plexverbindungen, die auf zwei Mole     Amid    ein     Mol     Amin enthalten.    Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung  erhaltenen Verbindungen stellen wertvolle Arznei  mittel dar und sind insbesondere als     Antimykotika     geeignet. Sie besitzen als solche neben einer sehr  guten Verträglichkeit eine beachtliche Wirksamkeit  und zeichnen sich insbesondere durch einen sehr ge  ringen Eiweissfaktor, worunter man die teilweise oder  völlige Inaktivierung     antimykotischer    Stoffe in Gegen  wart von Eiweiss versteht, aus.  



  Die     antimykotische    Wirksamkeit einzelner Ver  fahrensprodukte gegenüber einer grösseren Anzahl  von     humanpathogenen    Pilzen mit und ohne Zusatz  von Eiweiss sind aus den nachstehenden Tabellen I  und     1I    ersichtlich.

    
EMI0002.0019     
  
    <I>Tabelle <SEP> 1</I> <SEP> Wirksame <SEP> Konzentration <SEP> in <SEP> y/ml <SEP> für <SEP> die <SEP> Präparate
<tb>  4-Chlor-2-oxy-benzoe- <SEP> 4-Chlor-2-oxy-benzoe- <SEP> 4-Chlor-2-oxy-benzoe- <SEP> 4-Chlor-2-oxy-benzoe  säure-n-butylamid <SEP> säure-n-hexylamid <SEP> säure-n-pentylamid <SEP> säure-allylamid
<tb>  Humanpathogene
<tb>  Pilze <SEP> ohne <SEP> mit <SEP> relativ. <SEP> ohne <SEP> mit <SEP> relativ. <SEP> ohne <SEP> mit <SEP> relativ.

   <SEP> ohne <SEP> mit <SEP> relativ.
<tb>  Serum <SEP> 20% <SEP> Eiweiss- <SEP> Serum <SEP> 20% <SEP> Eiweiss- <SEP> Serum <SEP> 20\,',ö <SEP> Eiweiss- <SEP> Serum <SEP> 20','" <SEP> Eiweiss  Serum <SEP> faktor <SEP> Serum <SEP> faktor <SEP> Serum <SEP> faktor <SEP> Serum <SEP> faktor
<tb>  Microsporum <SEP> 8 <SEP> 31 <SEP> 3,8 <SEP> 4 <SEP> 31 <SEP> 7,7 <SEP> 8 <SEP> 31 <SEP> 3,8 <SEP> 16 <SEP> 31 <SEP> 1,9
<tb>  gypseum
<tb>  Microsporum <SEP> 8 <SEP> 31 <SEP> 3,8 <SEP> 4 <SEP> 16 <SEP> 4,0 <SEP> 4 <SEP> 31 <SEP> 7,7 <SEP> 4 <SEP> 8 <SEP> 2,0
<tb>  canis
<tb>  Epidermophyton <SEP> 8 <SEP> 31 <SEP> 3,8 <SEP> 4 <SEP> 31 <SEP> 7,7 <SEP> 4 <SEP> 31 <SEP> 7,7 <SEP> 8 <SEP> 31 <SEP> 3,8
<tb>  rubrum
<tb>  Trichophyton <SEP> 4 <SEP> 16 <SEP> 4,0 <SEP> 4 <SEP> 31 <SEP> 7,7 <SEP> 4 <SEP> 31 <SEP> 7,7 <SEP> 8 <SEP> 31 <SEP> 3,8
<tb>  rotundum
<tb>  Trichophyton <SEP> 8 <SEP> 31 <SEP> 3,

  8 <SEP> 8 <SEP> 31 <SEP> 3,8 <SEP> 8 <SEP> 31 <SEP> 3,8 <SEP> 16 <SEP> 31 <SEP> 1,9
<tb>  mentagrophytes
<tb>  Trichophyton <SEP> 8 <SEP> 16 <SEP> 2,0 <SEP> 4 <SEP> 31 <SEP> 7,7 <SEP> 4 <SEP> 31 <SEP> 7,7 <SEP> 8 <SEP> 31 <SEP> 3,8
<tb>  plicatile
<tb>  <I>Tabelle <SEP> Il</I> <SEP> Wirksame <SEP> Konzentration <SEP> für <SEP> die <SEP> Präparate <SEP> in <SEP> y/ml
<tb>  4-Chlor-2-oxy-benzoe- <SEP> 4-Chlor-2-oxy-benzoe- <SEP> 4-Chlor-2-oxy-benzoe- <SEP> 4-Chlor-2-oxy-benzoe  säure-cyclohexylamid <SEP> säure-ss-phenäthylamid <SEP> säure-isopropylamid <SEP> säure-isobutylamid
<tb>  Humanpathogene
<tb>  Pilze <SEP> ohne <SEP> mit <SEP> relativ. <SEP> ohne <SEP> mit <SEP> relativ. <SEP> ohne <SEP> mit <SEP> relativ.

   <SEP> ohne <SEP> mit <SEP> relativ.
<tb>  Serum <SEP> 20 /p <SEP> Eiweiss- <SEP> Serum <SEP> 20% <SEP> Eiweiss- <SEP> Serum <SEP> 201/11" <SEP> Eiweiss- <SEP> Serum <SEP> 20Eiweiss  Serum <SEP> faktor <SEP> Serum <SEP> faktor <SEP> Serum <SEP> faktor <SEP> Serum <SEP> faktor
<tb>  Microsporum <SEP> 4 <SEP> 31 <SEP> 7,7 <SEP> 8 <SEP> 62 <SEP> 7,7 <SEP> 16 <SEP> 62 <SEP> 3,8 <SEP> 8 <SEP> 31 <SEP> 3,8
<tb>  gypseum
<tb>  Microsporum <SEP> 8 <SEP> 16 <SEP> 2,0 <SEP> 2 <SEP> 16 <SEP> 8,0
<tb>  canis
<tb>  Microsporum <SEP> 8 <SEP> 31 <SEP> 3,8 <SEP> 16 <SEP> 62 <SEP> 3,7
<tb>  lanosum
<tb>  Epidermophyton <SEP> 8 <SEP> 31 <SEP> 3,8 <SEP> 8 <SEP> 62 <SEP> 7,7 <SEP> 16 <SEP> 62 <SEP> 3,8 <SEP> 8 <SEP> 16 <SEP> 2,0
<tb>  rubrum
<tb>  Trichophyton <SEP> 4 <SEP> 31 <SEP> 7,7 <SEP> 8 <SEP> 62 <SEP> 7,7 <SEP> 8 <SEP> 62 <SEP> 7,7 <SEP> 4 <SEP> 16 <SEP> 4,

  0
<tb>  rotundum
<tb>  Trichophyton <SEP> 8 <SEP> 62 <SEP> 7,7 <SEP> 8 <SEP> 62 <SEP> 7,7 <SEP> 16 <SEP> 62 <SEP> 3,8 <SEP> 16 <SEP> 31 <SEP> 1,9
<tb>  mentagrophytes
<tb>  Trichophyton <SEP> 4 <SEP> 31 <SEP> 7,7 <SEP> 8 <SEP> 62 <SEP> 7,7 <SEP> 8 <SEP> 62 <SEP> 7,7 <SEP> 4 <SEP> 16 <SEP> 4,0
<tb>  plicatile         Die in den Tabellen angegebenen Konzentratio  nen in     ;,/ml    waren bei der Prüfung in festen Nähr  böden ausreichend, um das Wachstum der genannten  Pilze nach 18 Tagen noch völlig zu verhindern. Die  angeführten relativen Eiweissfaktoren stellen ein Mass  für die relative Inaktivierung der betreffenden Pro  dukte durch Zusatz von Serum dar und geben an, um  das     Wievielfache    die     antimykotische    Wirkung in  Gegenwart von Eiweiss herabgesetzt wird.  



  Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung  erhältlichen     Benzoesäureamide,    die im     Benzolkem     Brom oder Jod enthalten, weisen mit und ohne Serum  dieselben     Wirksamkeiten    gegen     humanpathogene    Pilze  auf wie die in den Tabellen angeführten Chlorverbin  dungen.  



  Gegenüber den bisher bekannten     antimykotisch     wirksamen Verbindungen vergleichbarer Struktur  zeichnen sich die     Verfahrensprodukte    gemäss der Er  findung durch eine, insbesondere in Gegenwart von  Eiweiss, bessere Wirksamkeit, und durch einen bisher  kaum beobachteten sehr niedrigen Eiweissfaktor aus.  Der Eiweissfaktor beträgt für die bekannten     anti-          mykotisch    wirkenden Verbindungen meistens über 30  und wurde beispielsweise für das bekannte     5-Brom-          salicylsäure-4'-chlor-anilid    bei der Prüfung unter ver  gleichbaren Versuchsbedingungen und bei verschie  denen Pilzen zu 32-120 ermittelt.  



  Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung  erhältlichen     Benzoesäureamide    sind sehr     ungiftig.     Beispielsweise werden von weissen Mäusen von dem  nach dem Verfahren gemäss der Erfindung erhält  lichen     4-Chlor-2-oxy-benzoesäure-n-butylamid    noch  Dosen bis zu 10     g/kg    in     10o/oiger    Suspension in  Stärkeschleim vertragen. Auch hinsichtlich der     sub-          chronischen    Toxizität liegen die beanspruchten Ver  fahrensprodukte sehr günstig, wie folgender Versuch  ergeben hat.

   Eine grössere Anzahl männlicher weisser  Ratten im Gewicht von 100 bis 150 g wurden in  38 Tagen 28mal mit einer Dosis von je 1     g/kg          4-Chlor-2-oxy-benzoesäure-n-butylamid    gefüttert. Alle  Tiere verhielten sich normal und nahmen an Gewicht  zu. Bei der Sektion wurde bei keinem der Tiere eine  sichtbare pathologische Veränderung beobachtet. Die  histologische Untersuchung der Organe ergab keine  Veränderung, die auf eine Schädigung hinwies. Die  Haut- und     Schleimhautverträglichkeit    der nach dem  Verfahren gemäss der Erfindung erhältlichen Verbin  dungen ist ebenfalls eine sehr gute.

   Weder im     Intra-          cutan-Test    noch bei der     epicutanen    Prüfung am  Kaninchenohr ergab sich bei der Verwendung einer       100/aigen    Lösung von     4-Chlor-2-oxy-benzoesäure-n-          butylamid    eine Reizwirkung. Die Lösung wurde auch  am Kaninchenauge     reizlos    vertragen.  



  Klinische Versuche haben die     antimykotische     Wirksamkeit der nach dem Verfahren gemäss der  Erfindung erhältlichen Produkte, beispielsweise von       4-Chlor-2-oxy-benzoesäure-n-butylamid    vollauf be  stätigt. Selbst bei therapieresistenten Fällen, bei denen  es sich um     hyperkeratotische,    hartnäckige     Inter-          digitalmykosen,        Skrotalmykosen,        Analmykosen    sowie    auch solche mit     Soor-Charakter    handelte, konnten  sehr gute Erfolge erzielt werden.

   Auch über lange  Zeit bestehende chronische     Epidermophytien,    die bis  her allen therapeutischen Bemühungen trotzten, spra  chen gut auf eine Behandlung mit einer 2     9/o        igen    Lö  sung von beispielsweise     4-Chlor-2-oxy-benzoesäure-          n-butylamid    an.  



  Bei den klinischen Versuchen wurde auch die  gute     Verträglichkeit    der Verfahrensprodukte bestätigt.  Schon bald nach Beginn einer Therapie mit den nach  dem Verfahren gemäss der Erfindung erhältlichen       Benzoesäureamiden    verschwindet der quälende Juck  reiz. Besonders hervorzuheben ist die gute und reiz  lose Verträglichkeit der Verfahrensprodukte bei der       Behandlung    von     Analmykosen.     



  Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren her  gestellten Verbindungen können sowohl in Substanz  als auch in Lösung oder Emulsion, ferner in Form  von Salben oder Pudern Verwendung finden und  gegebenenfalls in Mischung miteinander und bzw.  oder mit anderen     antimykotisch    bzw. bakterizid wir  kenden Verbindungen angewendet werden. Sie kön  nen auch in Form ihrer Salze bzw. in Gegenwart von  Stoffen, die zu einer Salzbildung führen, Verwendung  finden. Zur     Salzbildung    können beispielsweise alka  lische Mittel, wie Alkali- oder     Erdalkalihydroxyde,     ferner physiologisch verträgliche organische Basen  herangezogen werden. Besonders geeignet sind die       Alkalisalze,    da diese sich durch eine sehr gute Be  ständigkeit an der Luft auszeichnen.

    



  <I>'Beispiel l</I>       4-Chlor-2-oxy-benzoesäatre-sa-butylamid     Ein Gemisch von 114 g     4-Chlor-2-oxy-benzoe-          säure-n-butylester,    64 g Methanol und 130 g     n-Butyl-          amin    wird 22 Stunden auf     80     erhitzt;

   anschliessend  werden die bis 130  flüchtigen Anteile unter ver  mindertem Druck     abdestilliert.    Den verbleibenden,  in der Kälte kristallisierenden Rückstand löst man in  200     cm3    Methanol und tropft die erhaltene Lösung,  gegebenenfalls nach Behandlung mit Tierkohle, lang       sam    und unter     Rühren    in verdünnte Salzsäure     ein.     Der ausfallende, zunächst noch halbfeste Nieder  schlag kristallisiert bald durch. Man saugt ab, wäscht  mit verdünnter Salzsäure und anschliessend gut mit  Wasser nach und trocknet das in sehr guter Ausbeute  erhaltene Produkt an der Luft.

   Nach zweimaligem Um  kristallisieren aus     Tetrachlorkohlenstoff        schmilzt    das       4-Chlor-2-oxy-benzoesäure-n-butylamid    bei 90-92 .  



  Das     4-Chlor-2-oxy-benzoesäure-n-butylamid    kann,  ebenso wie die nachstehend beschriebenen     Amide    mit  Aminen Komplexverbindungen bilden, die auf zwei  Moleküle     Amid    1 Molekül Amin enthalten. Die  Komplexverbindungen aus 2 Molekülen     4-Chlor-2-          oxy-benzoesäure-n-butylamid    und 1 Molekül     n-Butyl-          amin    zeigt nach dem     Umkristallisieren    aus Chloro  form den Schmelzpunkt 98-100 .  



       4-Chlor-2-oxy-benzoesüure-n-butylamid-natrium     Wenn man 68,3 g     4-Chlor-2-oxy-benzoesäure-n-          butylamid    unter Erwärmen in 300     em3    In Natron-      lauge löst und abkühlt, so erhält man das Natrium  salz als Hydrat und in Form weisser Kristalle. Man       saugt    scharf ab, löst das erhaltene Produkt unter  Erwärmen in 200     cm3    Aceton, stellt durch     Zutropfen     von     konzentrierter    Schwefelsäure ein     pH    von etwa 8  ein, filtriert und versetzt die     acetonische    Lösung  langsam mit Äther.

   Dabei fällt das     Natriumsalz    des       4-Chlor-2-oxy-benzoesäure-n-butylamids    in Form  schneeweisser Kristalle und als     Trihydrat    aus. Das  wasserfreie Salz zeigt den Schmelzpunkt 275-280   (unter Zersetzung).  



  <I>Beispiel 2</I>       4-Cltlor--2-oxy-bertzoesäure-n-hexylamid     18,6 g     4-Chlor-2-oxy-benzoesäuremethylester,     13g Methanol und 40 g     n-Hexylamin    werden ent  sprechend der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise  umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält das     4-Chlor-          2-oxy-benzoesäure-n-hexylamid    nach zweimaligem       Umkristallisieren    aus     Cyclohexan    in guter Ausbeute.  Schmelzpunkt 75-76,5 .  



  In analoger Weise wurden folgende     Amide    dar  gestellt:       4-Chlor-2-oxy-benzoesäure-isobutylamid          Schmelzpunkt    1l6-117   (nach     Umkristallisieren    aus     Tetrachlorkohlenstoff)          4-Chlor-2-oxy-benzoesäure-n-propylamid     Schmelzpunkt 80-82,5   (nach     Umkristallisieren    aus     Cyclohexan)          4-Chlor-2-oxy-benzoesäureisopropylamid     Schmelzpunkt     92-94      (nach     Umkristallisieren    aus'     Cyclohexan)

            4-Chlor-2-oxy-benzoesäure-n-pentylamid     Schmelzpunkt 68-69   (nach     Umkristallisieren    aus     Diisopropyläther)          4-Chlor-2-oxy-benzoesäurebenzylamid     Schmelzpunkt unscharf 123-127   (nach     Umkristallisieren    aus     Diisopropyläther)          4-Chlor-2-oxy-benzoesäureisoamylamid     Schmelzpunkt 108-110   (nach     Umkristallisieren    aus     Cyclohexan).     <I>Beispiel 3</I>       4-Chlor-2-oxy-benzoesäureallylamid     20 g     4-Chlor-2-oxy-benzoesäureäthylester,    18 g  Äthanol und 5,

  8g     Allylamin    werden 20 Stunden auf  100  erwärmt, die erhaltene Reaktionsmischung wird  abgekühlt und unter Rühren in 0,1n Salzsäure einge  tropft. Den kristallisierten Niederschlag saugt man ab,  löst ihn in 50     cm3    Methanol, behandelt die Lösung  zwecks     Entfärbung    zweimal mit Kohle, fällt das     Amid     durch Eintragen in 0,1n Salzsäure wieder aus und  trocknet es an der Luft. Nach dem     Umkristallisieren     aus     Diisoamyläther    schmilzt das erhaltene     4-Chlor-2-          oxy-benzoesäureallylamid    bei 91-93 .  



  <I>Beispiel 4</I>       4-Chlor-2-oxy-benzoesätire-f-phenyläthylamid     Aus 18,6 g     4-Chlor-2-oxy-benzoesäuremethyl-          ester,    18 g Äthanol und 12 g     f -Phenyl-äthylamin     wird entsprechend der in Beispiel 3 angegebenen    Arbeitsweise das     4-Chlor-2-oxy-benzoesäure-ss-phenyl-          äthylamid    dargestellt. Nach zweimaligem Umkristalli  sieren aus     Tetrachlorkohlenstoff    schmilzt das     Amid     bei 95-99 .  



  <I>Beispiel 5</I>       4-Chlor-2-oxy-benzoesäitre-n-butylamid     34 g     4-Chlor-2-oxy-benzoesäure,    51 g frisch       destilliertes        Oxalylchlorid    und 100     cm'3    absolutes  Benzol werden unter Rühren 5 Stunden zum Sieden  erhitzt, wobei unter     Chlorwasserstoffgas-Entwicklung     langsame Auflösung der Säure eintritt. Man kocht  noch drei Stunden und destilliert anschliessend unter  vermindertem Druck die bis     50     flüchtigen Anteile  möglichst vollständig ab.

   Der verbleibende Rück  stand, der beim Abkühlen vollständig     durchkristalli-          siert    und nach Abpressen auf Ton bei etwa 150   schmilzt, stellt als Rohprodukt das     4-Chlor-2-oxy-          benzoesäurechlorid    dar und wird ohne weitere Reini  gung umgesetzt. Man löst es in 120 cm-' absolutem  Benzol und tropft zu der erhaltenen Lösung unter  Rühren und unter Eiskühlung eine Lösung von 33 g       n-Butylamin    in 30     cm3    Benzol innerhalb einer halben  Stunde zu. Anschliessend wird zwei Stunden auf 50  bis 60  erhitzt, abgekühlt und die resultierende Reak  tionsmischung mit 1 Liter     Petroläther    langsam ver  setzt.

   Dabei scheidet sich ein kristallisierter Nieder  schlag ab, der abgesaugt und gut getrocknet wird.  Man verreibt das feinpulverisierte Produkt nachein  ander mit Wasser, verdünnter Salzsäure und wieder  mit Wasser, saugt ab und trocknet an der Luft. Nach  zweimaligem     Umkristallisieren    aus     Tetrachlorkohlen-          stoff    erhält man das     4-Chlor-2-oxy-benzoesäure-n-          butylamid    in Form weisser Blättchen vom Schmelz  punkt 90-92 .  



  <I>Beispiel 6</I>       4-Brom-2-oxy-benzoesäure-n-butylamid     23 g     4-Brom-2-oxy-benzoesäureäthylester    (herge  stellt durch     Veresterung    von     4-Brom-2-oxy-benzoe-          säure    vom Schmelzpunkt 214-215  mit Äthanol in  Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure), 14,6 g       n-Butylamin    und 16     cm3    Äthanol werden 20 Stunden  auf 80  erhitzt. Die abgekühlte Reaktionsmischung  trägt man unter Rühren in verdünnte Salzsäure ein  und saugt den kristallinen Niederschlag ab.

   Anschlie  ssend wäscht man den Niederschlag mit Wasser, ver  reibt nacheinander mit verdünnter Salzsäure und fil  trierter     Natriumbicarbonatlösung    und trocknet das so  in sehr guter Ausbeute und schon sehr rein erhal  tene     4-Brom-2-oxy-benzoesäure-n-butylamid    an der  Luft (Schmelzpunkt 105-106,5 ). Nach dem     Umkri-          stallisieren    aus     Cyclohexan    liegt der Schmelzpunkt  bei 106,5-107 .  



  <I>Beispiel 7</I>       4-Jod-2-oxy-benzoesäure-n-butylermid     11 g     4-Jod-2-oxy-benzoesäurehydrazid    vom  Schmelzpunkt 186-188  (hergestellt durch Umsetzung  von     4-Jod-2-oxy-benzoesäuremethylester    und Hydra  zinhydrat in Methanol) werden in 15     cm-3    Eisessig  und 230     cm3    2n Salzsäure suspendiert und unter  Kühlung und unter Rühren mit einer Lösung von      2,7g     Natriumnitrit    in 20     cm3    Wasser     diazotiert.    Man  rührt 15 Minuten nach und schüttelt die Mischung  mit eisgekühltem Äther aus.

   Die ätherische Lösung  wird noch fünfmal mit Eiswasser und     zweimal    mit       Natriumbicarbonatlösung    durchgeschüttelt und 15 Mi  nuten über Natriumsulfat getrocknet. Die trockene  ätherische Lösung des     4-Jod-2-oxy-benzoesäureazids     wird mit einer ätherischen Lösung von 5,8 g     n-Butyl-          amin    versetzt und die Reaktionsmischung 24 Stunden  bei 0  aufbewahrt. Man erhält das gewünschte     4-Jod-          2-oxy-benzoesäure-n-butylamid,    das nach zweimali  gem     Umkristallisieren    aus     Tetrachlorkohlenstoff    den  Schmelzpunkt 107,5-110  zeigt.  



  <I>Beispiel 8</I>       4-Chlor-2-oxy-benzoesäure-(N-äthyl-N-allyl)-amid     19,6g     4-Chlor-2-oxy-benzoesäurehydrazid    wer  den, wie in Beispiel 7 beschrieben, mit einer Lösung  von 7,3g     Natriumnitrit    in Wasser     diazotiert    und das  erhaltene     4-Chlor-2-oxy-benzoesäureazid    in äthe  rischer Lösung mit 17g     Allyläthylamin    umgesetzt.  Nach entsprechender Aufarbeitung und nach Um  kristallisieren aus     Cyclohexan    erhält man das     4-Chlor-          2-oxy-benzoesäure-N-äthyl-N-allyl-amid    vom Schmelz  punkt 93-95 .  



  <I>Beispiel 9</I>       4-Chlor-2-oxy-benzoesäure-cyclohexylamid     18,6 g     4-Chlor-2-oxy-benzoesäuremethylester,     40 g     Cyclohexylamin    und 20     cm3    Methanol werden  24 Stunden auf etwa 100  erhitzt. Die     abgekühlte     Reaktionsmischung trägt man unter Rühren     in     300     cm3        1n    Salzsäure ein. Der     zunächst    halbfest aus  fallende Niederschlag wird nach kurzem Stehen kri  stallin. Man saugt den Niederschlag ab, wäscht ihn  mit Wasser, verreibt die Kristalle mit 2n Salzsäure,  saugt wieder ab und wäscht mit Wasser nach.

   Nach  dem Trocknen erhält man 23 bis 24 g     4-Chlor-2-oxy-          benzoesäurecyclohexylamid        (90-9411/o    der Theorie),  das schon sehr rein ist und einen Schmelzpunkt von       126-128a    zeigt. Nach dem     Umkristallisieren    aus       Cyclohexan    beträgt der Schmelzpunkt 129-13l .  



  In analoger Weise erhält man unter Verwendung  von     Cyclopentylamin    das     4-CWor-2-oxy-benzoesäure-          cyclopentylamid    vom Schmelzpunkt 107-108,5 .  



  <I>Beispiel 10</I>       4-Chlor-2-oxy-benzoesäurecyclohexylmethylamid     19,6 g     4-Chlor-2-oxy-benzoesäurehydrazid    vom       Schmelzpunkt    207-210  (hergestellt durch Umset-         zung    von     4-Chlor-2-oxy-benzoesäuremethylester        mit          Hydrazinhydrat    in Methanol) werden in 125     cm3     Eisessig und 400     cm3    2n Salzsäure suspendiert, die  Mischung auf etwa -3  abgekühlt und unter Rühren  mit einer Lösung von 7,

  3g     Natriumnitrit    in 50     cm3     Wasser     diazotiert.    Man rührt 10 bis 15 Minuten nach  und schüttelt die Mischung mit etwa 800     cm3    eisge  kühltem Äther aus.' Die ätherische Lösung des       4-Chlor-2-oxy-benzoesäureazids    wird dann nachein  ander fünfmal mit Eiswasser und     zweimal        mit    Na  triumbicarbonatlösung durchgeschüttelt und 15 Mi  nuten über Natriumsulfat getrocknet.

   Die trockene  Ätherlösung versetzt man unter Kühlung und unter       Umschütteln    mit einer Lösung von 22,6 g     Cyclo-          hexylmethylamin        in    15     cm3    absolutem Äther. Nach  24stündigem Stehen bei 0  wird der Äther     abdestil-          liert,        zum        Schluss    unter vermindertem Druck. Der  verbleibende, kristallisierte Rückstand wird mit 2n  Salzsäure in einer Reibschale     verrieben,    der Nieder  schlag abgesaugt und mit Wasser gewaschen.

   Man  verreibt dann mit einer filtrierten     Natriumbicarbonat-          lösung,    saugt wieder ab, wäscht mit Wasser und  trocknet. Das so     in    guter Ausbeute erhaltene     4-Chlor-          2-oxy-benzoesäurecyclohexylmethylamid        zeigt    nach  dem     Umkristallisieren    aus     Cyclohexan    den Schmelz  punkt 109-111 .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzoesäureamiden, dadurch gekennzeichnet, dass man in bezug auf Säureamidbildung reaktionsfähige Derivate von 4-Halogen-2-oxy-benzoesäuren mit Aminen der Formel EMI0005.0078 worin R1 einen geradkettigen oder verzweigten,. ge sättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls.
    durch Arylgruppen substituiert sein kann, oder einen Cyclo- alkyl- oder Cycloalkylalkylrest, und R2 Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest bedeutet, umsetzt.
CH351586D 1956-01-26 1957-01-24 Verfahren zur Herstellung von antimykotisch wirksamen Benzoesäureamiden CH351586A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF19368A DE1026301B (de) 1956-01-26 1956-01-26 Verfahren zur Herstellung von antimykotisch wirksamen 4-Halogensalicylsaeureamiden
DE291156X 1956-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH351586A true CH351586A (de) 1961-01-31

Family

ID=25778374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH351586D CH351586A (de) 1956-01-26 1957-01-24 Verfahren zur Herstellung von antimykotisch wirksamen Benzoesäureamiden

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH351586A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595915C3 (de) Pyrrolidinderivate
DE1670536B2 (de) Neue 2-Anilino-5-acylamino-pyrimidlne
DE941288C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Imino-4-thiazoline oder von Salzen derselben bzw. von substituierten 2-Aminothiazolen
DE2727342A1 (de) Troponyl-oxalamidsaeure-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
CH351586A (de) Verfahren zur Herstellung von antimykotisch wirksamen Benzoesäureamiden
DE1026301B (de) Verfahren zur Herstellung von antimykotisch wirksamen 4-Halogensalicylsaeureamiden
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
DE2008332C3 (de) 2-Methyl-S-methoxy-3-indolylacetohydroxamsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT211302B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoalkylaminopropionyl-toluidide und deren Salze
DE1901167C3 (de) Substituierte Indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
DE1287584B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dihydro-1, 4-benzoxazinderivaten
AT229874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (5- oder 6)-Alkyl- und 5, 6-Dialkyl-3-alkoxy-pyrazinen
DE1695794C3 (de) 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1 H) -chinoxalinon-Derivate
AT230372B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Amino-1-phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolon-Derivaten
DE829894C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von 1, 8-Naphthyridin-4-carbonsaeuren
AT206878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminothiocarbonsäureestern
DE1166782B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Dicarbonsaeureimiden und deren Salzen
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate
AT278808B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonderivate
DE938017C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumsalzen von 4-Amino-2-(tert.-amino-alkoxy)-benzoesaeurealkylestern
AT336592B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT241452B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Acyl-Derivate des 5-Amino-isoindolins
AT237603B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen o-Toluididen
DE1445059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen pharmakologisch wertvollen Carbostyrilderivaten