CH345607A - Alarmvorrichtung an einer Armbanduhr - Google Patents

Alarmvorrichtung an einer Armbanduhr

Info

Publication number
CH345607A
CH345607A CH345607DA CH345607A CH 345607 A CH345607 A CH 345607A CH 345607D A CH345607D A CH 345607DA CH 345607 A CH345607 A CH 345607A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
alarm device
hammer
wristwatch
release
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reszo Volonecz Rudolph
Original Assignee
Reszo Volonecz Rudolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reszo Volonecz Rudolph filed Critical Reszo Volonecz Rudolph
Publication of CH345607A publication Critical patent/CH345607A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B25/00Indicating the time by other means or by combined means
    • G04B25/02Indicating the time by other means or by combined means by feeling; Clocks or watches for blind persons
    • G04B25/04Alarm clocks or watches with devices stimulating the skin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Alarmvorrichtung   an    einer      Armbanduhr   Die Erfindung betrifft eine Alarmvorrichtung an einer Armbanduhr mit einem durch ein Federwerk angetriebenen Hammer, der bei Erreichung eines voreingestellten Zeitpunktes in schwingende Bewegung versetzt wird. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseboden der Armbanduhr eine elastisch nachgiebige Membran angeordnet ist, die durch den Hammer in vibrierende Bewegung versetzt wird. 



  Auf diese Weise kann die Alarmvorrichtung mittels der    Vibration   der auf der Haut    aufliegenden   Membran den Träger der Armbanduhr mahnen, ohne störende Geräusche zu verursachen, wie    dies   bei den bisher bekannten    Armband-Weckeruhren   der Fall ist. 



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes .der Erfindung dargestellt. 



  Es zeigen:    Fig.   1 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf die in das Gehäuse einer Armbanduhr eingebaute Alarmvorrichtung,    Fig.2   einen Schnitt nach der Linie A -A in    Fig.   1 und    Fig.3   einen Schnitt nach der Linie    B-B   in    Fig.1.   



  Das eine Spiralfeder enthaltende Federhaus 6 des Alarmwerkes greift mit seiner Verzahnung in das Trieb la ein, dessen Welle im Gehäuse 12 drehbar gelagert ist. Die Welle trägt einen    Exzenter      1b,   der in einen Schlitz des Hammerarmes 2    eingreift.   Der Hammerarm 2 ist elastisch nachgiebig und am einen Ende schwenkbar um eine Schraube 3 gelagert. Er    trägt   am andern Ende einen Hammer 4. Im Boden des Gehäuses 12, der auf dem Arm des Trägers der Armbanduhr aufliegt, ist eine elastisch nachgiebige Membran 5 angeordnet, die in der Mitte eine kleine Vertiefung 5a nach aussen aufweist. In diese Vertiefung greift der Hammer 4 ein.

   Wenn das Federhaus über das    Trieb   la den Exzenter    lb   antreibt, versetzt dieser den Hammerarm 2    in   schwingende Bewegung. Der Hammer 4 schwingt daher auf der Membran 5 hin und her, wobei er bei jeder halben Schwingung    in   die Vertiefung 5a eingreift und wieder aus dieser herausläuft. Dadurch    wird   die Membran in vibrierende Bewegung versetzt, die .der Träger der Uhr auf der Haut fühlt, wodurch er gemahnt wird. 



  Die Aufzugswelle für die Alarmvorrichtung steht über ein Übertragungsrad 13 und ein Zwischenrad 14 mit dem Federhaus 6    in   Verbindung. Das Zwischenrad 14 und ein weiteres    Zwischenrad   15 sind auf einer Wippe 7 gelagert. Durch Herausziehen der Aufzugswelle wird das Zwischenrad 14 aus der Verzahnung des Federhauses 6    herausge-      schwenkt,   und das Zwischenrad 15 kommt in Eingriff mit dem    Auslöserad   9, das auf der Zeigerwelle über dem Stundenrad 10 gelagert ist. Das Stundenrad 10 ist axial verschiebbar auf der Zeigerwelle gelagert und wird vom federnden    Auslösearm   11 gegen das    Auslöserad   19 gedrückt.

   Das Stundenrad 10 trägt einen Nocken 10a und das    Auslöserad   9 eine mit diesem Nocken    zusammenwirkende   Öffnung 9a. Wenn nun der Nocken 10a    in   die Öffnung 9a eingreift, kann das Stundenrad 10 vermittels des    Auslösearmes   11 gegen das    Auslöserad   verschoben werden. Der    Auslösearm   10 ist an seinem freien Ende 11a abgewinkelt. Er sperrt mit dem    Teil   11a die Bewegung des Hammerarms 2 so    lange,   als der Nocken 10a nicht in die    Öffnung   9a eingreift und gibt den Hammerarm frei, wenn dies der Fall ist, also wenn das Stundenrad 10 gegen das    Auslöserad   9 verschoben wird. 



  Das    Auslöserad   9 steht über ein Verbindungsrohr mit einer    Markierscheibe   9c in Verbindung, auf der    eine   Marke angeordnet ist, welche die Einstellung der gewünschten    Auslösezeit   der Alarm- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    vorrichtung   auf dem    Zifferblatt   16 der    Uhr   ermöglicht. 



  Nach Herausziehen der Aufzugswelle 8 kann somit das    Auslöserad   durch Drehen der Aufzugskrone auf die gewünschte    Auslösezeit   eingestellt werden. Hierauf wird die    Aufzugswelle   8 wieder in die in    Fig.l   dargestellte Lage gedrückt,    und.   die Feder der Alarmvorrichtung    kann   aufgezogen werden. Sobald der Nocken 10a des Stundenrades 10 in die Öffnung 9a des    Auslöserades   eingreift, wird der Hammerarm 2 vom Teil    lla   des    Auslöseanns   freigegeben, worauf die Membran 5 in Schwingung versetzt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Alarmvorrichtung an einer Armbanduhr mit einem durch ein Federwerk angetriebenen Hammer, der bei Erreichung eines voreingestellten Zeitpunktes in schwingende Bewegung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseboden der Armbanduhr eine elastisch nachgiebige Membran (5) angeordnet ist, die durch den Hammer (4) in vibrierende Bewegung versetzt wird.
CH345607D 1958-05-21 1958-05-21 Alarmvorrichtung an einer Armbanduhr CH345607A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH345607T 1958-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH345607A true CH345607A (de) 1960-03-31

Family

ID=4507321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH345607D CH345607A (de) 1958-05-21 1958-05-21 Alarmvorrichtung an einer Armbanduhr

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH345607A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339413A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 The Swatch Group Research and Development Ltd. Uhrwerk, das mit einem Vibrationswecker ausgestattet ist
CN109120797A (zh) * 2018-09-26 2019-01-01 广东小天才科技有限公司 一种具有来电或信息振动装置的通讯产品及控制方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339413A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 The Swatch Group Research and Development Ltd. Uhrwerk, das mit einem Vibrationswecker ausgestattet ist
US8500324B2 (en) 2009-12-22 2013-08-06 The Swatch Group Research And Development Ltd Timepiece movement fitted with a vibrating alarm
CN109120797A (zh) * 2018-09-26 2019-01-01 广东小天才科技有限公司 一种具有来电或信息振动装置的通讯产品及控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225779T2 (de) Vorrichtung mit Uhrwerk und Chronographenmodul
CH345607A (de) Alarmvorrichtung an einer Armbanduhr
DE489341C (de) Uhr mit Selbstaufzug durch ein Schwinggewicht
DE625321C (de) Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk
DE469703C (de) Blutdruckmesser
DE868129C (de) Freie konstante Hemmung mit selbstausloesendem Impulshebel fuer Zeitmessgeraete
DE424383C (de) Aufzug- und Zeigerstellvorrichtung fuer Uhren, insbesondere Automobiluhren
AT36008B (de) Zeitwecker.
DE266511C (de)
DE649932C (de) Pendelfeststeller
DE519299C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten des Triebfeder-Aufzugswerkes
DE528963C (de) Vieleckige Uhr mit Sprungdeckel-Aufzug
DE299500C (de)
AT61702B (de) Uhrwerk mit Federantrieb.
DE399730C (de) Elastische Kurbelhemmung fuer Uhren
DE485474C (de) Rasierhobel
DE896480C (de) Magnetische Hemmung fuer Uhrwerke
DE430536C (de) Weckeruhr mit mechanischer Stiftausloesung
AT39175B (de) Uhr mit durch Münzeneinwurf auszulösender Aufziehvorrichtung.
DE399354C (de) Uhrwerk mit Sekundenzeiger, insbesondere fuer Armband-Schmuckuhren
CH715497A2 (de) Gangreserveanzeigevorrichtung für Armbanduhren.
DE97874C (de)
DE740840C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Sekundenzeigers von Taschen- und Armbanduhren auf die volle Minute
AT69709B (de) Uhrhemmung.
AT159285B (de) Vorrichtung zum Aufziehen kleiner Uhren, insbesondere von Armbanduhren.