<Desc/Clms Page number 1>
Alarmvorrichtung an einer Armbanduhr Die Erfindung betrifft eine Alarmvorrichtung an einer Armbanduhr mit einem durch ein Federwerk angetriebenen Hammer, der bei Erreichung eines voreingestellten Zeitpunktes in schwingende Bewegung versetzt wird. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseboden der Armbanduhr eine elastisch nachgiebige Membran angeordnet ist, die durch den Hammer in vibrierende Bewegung versetzt wird.
Auf diese Weise kann die Alarmvorrichtung mittels der Vibration der auf der Haut aufliegenden Membran den Träger der Armbanduhr mahnen, ohne störende Geräusche zu verursachen, wie dies bei den bisher bekannten Armband-Weckeruhren der Fall ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes .der Erfindung dargestellt.
Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf die in das Gehäuse einer Armbanduhr eingebaute Alarmvorrichtung, Fig.2 einen Schnitt nach der Linie A -A in Fig. 1 und Fig.3 einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig.1.
Das eine Spiralfeder enthaltende Federhaus 6 des Alarmwerkes greift mit seiner Verzahnung in das Trieb la ein, dessen Welle im Gehäuse 12 drehbar gelagert ist. Die Welle trägt einen Exzenter 1b, der in einen Schlitz des Hammerarmes 2 eingreift. Der Hammerarm 2 ist elastisch nachgiebig und am einen Ende schwenkbar um eine Schraube 3 gelagert. Er trägt am andern Ende einen Hammer 4. Im Boden des Gehäuses 12, der auf dem Arm des Trägers der Armbanduhr aufliegt, ist eine elastisch nachgiebige Membran 5 angeordnet, die in der Mitte eine kleine Vertiefung 5a nach aussen aufweist. In diese Vertiefung greift der Hammer 4 ein.
Wenn das Federhaus über das Trieb la den Exzenter lb antreibt, versetzt dieser den Hammerarm 2 in schwingende Bewegung. Der Hammer 4 schwingt daher auf der Membran 5 hin und her, wobei er bei jeder halben Schwingung in die Vertiefung 5a eingreift und wieder aus dieser herausläuft. Dadurch wird die Membran in vibrierende Bewegung versetzt, die .der Träger der Uhr auf der Haut fühlt, wodurch er gemahnt wird.
Die Aufzugswelle für die Alarmvorrichtung steht über ein Übertragungsrad 13 und ein Zwischenrad 14 mit dem Federhaus 6 in Verbindung. Das Zwischenrad 14 und ein weiteres Zwischenrad 15 sind auf einer Wippe 7 gelagert. Durch Herausziehen der Aufzugswelle wird das Zwischenrad 14 aus der Verzahnung des Federhauses 6 herausge- schwenkt, und das Zwischenrad 15 kommt in Eingriff mit dem Auslöserad 9, das auf der Zeigerwelle über dem Stundenrad 10 gelagert ist. Das Stundenrad 10 ist axial verschiebbar auf der Zeigerwelle gelagert und wird vom federnden Auslösearm 11 gegen das Auslöserad 19 gedrückt.
Das Stundenrad 10 trägt einen Nocken 10a und das Auslöserad 9 eine mit diesem Nocken zusammenwirkende Öffnung 9a. Wenn nun der Nocken 10a in die Öffnung 9a eingreift, kann das Stundenrad 10 vermittels des Auslösearmes 11 gegen das Auslöserad verschoben werden. Der Auslösearm 10 ist an seinem freien Ende 11a abgewinkelt. Er sperrt mit dem Teil 11a die Bewegung des Hammerarms 2 so lange, als der Nocken 10a nicht in die Öffnung 9a eingreift und gibt den Hammerarm frei, wenn dies der Fall ist, also wenn das Stundenrad 10 gegen das Auslöserad 9 verschoben wird.
Das Auslöserad 9 steht über ein Verbindungsrohr mit einer Markierscheibe 9c in Verbindung, auf der eine Marke angeordnet ist, welche die Einstellung der gewünschten Auslösezeit der Alarm-
<Desc/Clms Page number 2>
vorrichtung auf dem Zifferblatt 16 der Uhr ermöglicht.
Nach Herausziehen der Aufzugswelle 8 kann somit das Auslöserad durch Drehen der Aufzugskrone auf die gewünschte Auslösezeit eingestellt werden. Hierauf wird die Aufzugswelle 8 wieder in die in Fig.l dargestellte Lage gedrückt, und. die Feder der Alarmvorrichtung kann aufgezogen werden. Sobald der Nocken 10a des Stundenrades 10 in die Öffnung 9a des Auslöserades eingreift, wird der Hammerarm 2 vom Teil lla des Auslöseanns freigegeben, worauf die Membran 5 in Schwingung versetzt wird.
<Desc / Clms Page number 1>
Alarm device on a wristwatch The invention relates to an alarm device on a wristwatch with a hammer driven by a spring mechanism, which is set in oscillating motion when a preset time is reached. It is characterized in that an elastically flexible membrane is arranged in the case bottom of the wristwatch, which is set in vibrating motion by the hammer.
In this way, the alarm device can use the vibration of the membrane resting on the skin to warn the wearer of the wristwatch without causing annoying noises, as is the case with the previously known wristwatch alarm clocks.
In the drawing, an embodiment of the subject .der invention is shown.
1 shows a schematic representation of a plan view of the alarm device built into the housing of a wristwatch, FIG. 2 shows a section along line A-A in FIG. 1 and FIG. 3 shows a section along line BB in FIG .
The spring barrel 6 of the alarm mechanism, which contains a spiral spring, engages with its teeth in the drive la, the shaft of which is rotatably mounted in the housing 12. The shaft carries an eccentric 1b which engages in a slot in the hammer arm 2. The hammer arm 2 is elastically resilient and is mounted at one end so that it can pivot about a screw 3. At the other end it carries a hammer 4. In the bottom of the housing 12, which rests on the arm of the wearer of the wristwatch, an elastically flexible membrane 5 is arranged, which has a small recess 5a to the outside in the middle. The hammer 4 engages in this recess.
When the barrel drives the eccentric lb via the drive la, this sets the hammer arm 2 in oscillating motion. The hammer 4 therefore swings back and forth on the diaphragm 5, with every half oscillation engaging in the recess 5a and running out of it again. This sets the membrane in a vibrating motion, which the wearer of the watch feels on the skin, thereby being reminded.
The winding shaft for the alarm device is connected to the barrel 6 via a transmission wheel 13 and an intermediate wheel 14. The intermediate wheel 14 and a further intermediate wheel 15 are mounted on a rocker 7. By pulling out the winding shaft, the intermediate wheel 14 is pivoted out of the toothing of the barrel 6, and the intermediate wheel 15 comes into engagement with the release wheel 9, which is mounted on the pointer shaft above the hour wheel 10. The hour wheel 10 is mounted axially displaceably on the pointer shaft and is pressed against the release wheel 19 by the resilient release arm 11.
The hour wheel 10 carries a cam 10a and the release wheel 9 has an opening 9a cooperating with this cam. When the cam 10a engages in the opening 9a, the hour wheel 10 can be moved by means of the release arm 11 against the release wheel. The release arm 10 is angled at its free end 11a. It blocks the movement of the hammer arm 2 with the part 11a as long as the cam 10a does not engage in the opening 9a and releases the hammer arm when this is the case, that is, when the hour wheel 10 is moved against the release wheel 9.
The trigger wheel 9 is connected via a connecting tube to a marking disk 9c, on which a mark is arranged, which enables the setting of the desired triggering time of the alarm
<Desc / Clms Page number 2>
device on the dial 16 of the clock allows.
After pulling out the winding shaft 8, the release wheel can thus be set to the desired release time by turning the winding crown. Then the winding shaft 8 is pressed again into the position shown in Fig.l, and. the spring of the alarm device can be wound up. As soon as the cam 10a of the hour wheel 10 engages in the opening 9a of the release wheel, the hammer arm 2 is released from the part 11a of the release mechanism, whereupon the membrane 5 is set in vibration.