DE399730C - Elastische Kurbelhemmung fuer Uhren - Google Patents

Elastische Kurbelhemmung fuer Uhren

Info

Publication number
DE399730C
DE399730C DEK84596D DEK0084596D DE399730C DE 399730 C DE399730 C DE 399730C DE K84596 D DEK84596 D DE K84596D DE K0084596 D DEK0084596 D DE K0084596D DE 399730 C DE399730 C DE 399730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
escapement
balance
watches
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK84596D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Original Assignee
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Uhrenfabriken GmbH filed Critical Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority to DEK84596D priority Critical patent/DE399730C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE399730C publication Critical patent/DE399730C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/02Escapements permanently in contact with the regulating mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Elastische Kurbelhemmung fÜr Uhren. Die Erfindung betrifft eine elastische Kurbelhemmung für Uhren und bezweckt in erster Linie eine geräuschlose Hemmung mit genügend großer Regulierfähigkeit und Ganggenauigkeit für Uhren, insbesondere für Weckeruhren, zu schaffen. Das Neue der Hemmung nach der Erfindung liegt darin, daß der an der Unruhe befindliche Kurbelzapfen, an dem das eine Ende der Koppelungsfeder angreift, in der Nullage der Unruhe auf der Verbindungslinie der Unruheachse und der Achse der Kurbel liegt, mit deren Zapfen das andere Ende der Koppelungsfeder verbunden ist. Hierdurch ist erreicht, da,3 jede ganze Umdrehung der antreibenden Kurbel eine Halbschwingung der Unruhe ergibt. .
  • Bei den bekannten Kurbelhemmungen, bei denen eine Umdrehung der Antriebskurbel einer ganzen Unruheschwingung entspricht, ist der Schwingungsbogen der Unruhe beschränkt und beträgt bis etwa i8o'. Sobald hierbei die Unruhe über diesen Bogen hinaus schwingt, wird die Koppelungsfeder verzerrt, wodurch dann auch die Triebkraft des Uhrwerk-, auf die Unruhe einwirkt, was natürlich eine Beeinträchtigung des Ganges hervorruft. Ein Schwingungsbogen von nur i8o' ist außerdem zur Erzielung einer guten Regulierung allgemein zu klein.
  • Bei der Uemmung nach der Erfindung kann demgegenüber der Unruhe ein genügend großer Schwingungsbogen bis 36o' gegeben werden, ohne daß die Koppelungsfeder verzerrt wird. Außerdem erfolgt bei der neuen Kurbelheinmung der Rückzug der Feder in der Totlage der Kurbel, wobei der Ausschwung (überschwung) der Unruhe von dem Werk nicht beeinflußt wird, weil hierbei mir der Rückzug der Feder auf die Unruhe wirkt.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform veranschaulicht. Abb. i zeigt die in Betracht kommenden Teile eines Werkes in Aufsicht in der Schnittebene A-B der Abb. 2. Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie C-D der Abb. i.
  • Die als letzte Getriebewelle vor der Unruhewelle i liegende Welle 2 ist in den beiden Platinen 3, 4 gelagert und mit einer Kurbel 5 versehen. An dem Zapfen 6 dieser Kurbel greift das eine Ende einer Schraubenfeder 7 an, deren anderes Ende den Zapfen_S einer Kurbel 9 der Welle i umgreift. Die Welle i trägt die Unruhefeder io und ist in üblicher Weise zwischen Spitzen in den Platinen,3- 4 k'Icelageft-Die Drehungen der Welle 2 werden durch die Feder 7 in der Weise auf die Welle i übertragen, diß letztere die erforderlichen Hin--und Herbewegungen ausführt.
  • Erfindungsgemäß liegt der Zapfen 8 der an der Unruhewelle i befindlichen Kurbel 9 in der -N,'ullage der Unruhe auf der Verbindungslinie der Unruheachse i und der die Achse der antreibenden Kurbel 5 bildenden Welle 2. Dies ist aus der Zeichnung deutlich zu erkennen, wenngleich bei der in den Abbili-Jungen wiedergegebenen Stellung der Teile die Nullage der Unruhe eben etwas über- oder unterschritten ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRucH: Elastische Kurbelhemmung für Uhren, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Unruhe befindliche Kurbelzapfen (8), an dem das eine Ende der Koppelungsfeder (7) angreift, in der Nullage der Unruhe auf der Verbindungslinie der Unruheachse (i) und der Achse (2) der Kurbel (5) liegt, mit deren Zapfen (6) das andere Ende der Feder (7) verbunden ist, so daß jede ganze Umdrehung der antreibenden Kurbel (5) eine Halbschwingung zi der Unruhe ergibt.
DEK84596D 1923-01-19 1923-01-19 Elastische Kurbelhemmung fuer Uhren Expired DE399730C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK84596D DE399730C (de) 1923-01-19 1923-01-19 Elastische Kurbelhemmung fuer Uhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK84596D DE399730C (de) 1923-01-19 1923-01-19 Elastische Kurbelhemmung fuer Uhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399730C true DE399730C (de) 1924-08-08

Family

ID=7235120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK84596D Expired DE399730C (de) 1923-01-19 1923-01-19 Elastische Kurbelhemmung fuer Uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399730C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020046466A1 (en) * 2000-09-07 2002-04-25 Antoine Deville Pruning scissors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020046466A1 (en) * 2000-09-07 2002-04-25 Antoine Deville Pruning scissors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE399730C (de) Elastische Kurbelhemmung fuer Uhren
DE472175C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren
DE875629C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen von Uhren
DE674511C (de) Pendeluhrwerk
DE399354C (de) Uhrwerk mit Sekundenzeiger, insbesondere fuer Armband-Schmuckuhren
DE842029C (de) Selbsttaetiger Armbanduhraufzug
DE330400C (de) Schwungpendeltachometer
DE367200C (de) Schnuraufziehvorrichtung fuer ortsfeste Federzuguhren
DE929480C (de) Elektromotorisch angetriebenes Schlaggeraet
DE100401C (de)
DE390496C (de) Zeitschalter
AT50845B (de) Taktschlag-Uhr.
AT69709B (de) Uhrhemmung.
CH297900A (de) Uhr mit indirekt angetriebenem Minutenzeiger.
DE490072C (de) Umstellvorrichtung fuer bewegliche Zifferblaetter
DE692873C (de) Einrichtung zur Ferneinstellung von Richtgebern
DE484645C (de) Wellenlagerung fuer Mittelsekundenzeiger
DE631765C (de) Freischwingender Plansichter
DE627509C (de) Wiederholungswecker
CH291261A (de) Uhr mit von der Mitte ausgehendem Sekundenzeiger.
DE399271C (de) Achsenregler fuer Kraftmaschinen
DE492102C (de) Feinsaege mit im Ruecken derselben befindlicher, den Griff der Feinsaege bildender Stichsaege
DE201618C (de) Federzuguhr.
DE484293C (de) Fahrzeugkontrollvorrichtung mit Schuetterstift
DE363737C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Druckberuecksichtigung fuer Dampf-, Gas- oder Fluessigkeitsmengenmesser