CH291261A - Uhr mit von der Mitte ausgehendem Sekundenzeiger. - Google Patents

Uhr mit von der Mitte ausgehendem Sekundenzeiger.

Info

Publication number
CH291261A
CH291261A CH291261DA CH291261A CH 291261 A CH291261 A CH 291261A CH 291261D A CH291261D A CH 291261DA CH 291261 A CH291261 A CH 291261A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axis
hand
wheel
bridge
minute
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Brac
Original Assignee
Ag Brac
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Brac filed Critical Ag Brac
Publication of CH291261A publication Critical patent/CH291261A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B33/00Calibers
    • G04B33/10Calibers with seconds hand arranged in the centre of the dial

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description


      Uhr    mit von der     Mitte        ausgehendem        Sekundenzeiger.       Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist eine  Uhr mit von der Mitte ausgehendem Sekunden  zeiger, dessen Achse also konzentrisch zu den  Achsen des Minuten- und des Stundenzeigers  angeordnet ist.  



  Bei den bekannten Uhren ist das Feder  gehäuse mit dem     Ankerradtrieb    über ein Ge  triebe gekuppelt, von dessen Rädern wenig  stens eines unmittelbar auf der Achse des       Minutenzeigers    und mindestens ein anderes  unmittelbar auf der Achse des Sekundenzeigers  sitzt und die zum Antrieb der     betreffenden          Zeigerachse    dienen.  



  Die Uhr gemäss der Erfindung zeichnet sich  dadurch aus, dass das auf der Achse des     Mi-          nutenzeigers    sitzende Rad auf der dem Ziffer  blatt zugekehrten Seite der Platine zwischen  dieser und einer Hilfsbrücke gelagert ist, wäh  rend das auf der Achse des Sekundenzeigers  sitzende Rad auf der andern Seite der Platine  zwischen dieser und der     Abschlussbrücke    ko  axial. zum Minutenrad gelagert ist.     Zweckmä-          l)igerweise    sind sowohl die Hilfsbrücke als auch  die     Abschlussbrücke    an der Platine befestigt.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 schematisch die Anordnung einiger  Räder des Uhrwerkes,       Fig.    2 einen Schnitt der Uhr nach der  Linie     II-II    in     Fig.1.        Fig.    3 einen Teilschnitt nach der Linie       III-III    in     Fig.1.       Die dargestellte Uhr weist eine Platine 11  auf, in welcher in der Mitte der Uhr die Achse 13  für den Sekundenzeiger, die Achse 14     für    den  Minutenzeiger und die Achse<B>15</B> für den Stun  denzeiger konzentrisch zueinander angeordnet  sind,

   wobei die beiden letztgenannten Zeiger  achsen als Hohlachsen ausgebildet sind. Die  Uhr weist in     üblicher    Weise eine im Feder  gehäuse 16 untergebrachte Triebfeder auf. Der  als Zahnrad ausgebildete Teil 1 des Feder  hauses ist mittels     eines    Übersetzungsgetriebes  2-7 mit einem     Ankerradtrieb    8 verbunden.  Anker und Unruhe sind in der Zeichnung nicht  dargestellt.

   Die Achse 18 des     Triebfederge-          häuses    16 und die Ankerachse 19 sind     einer-          ends    in der Platine 11 und     anderends    in einer       Abschlussbrücke    9 drehbar gelagert, die auf  der von nicht dargestelltem Zifferblatt abge  kehrten Seite der Platine an     dieser    auf in der  Zeichnung nicht sichtbare Weise befestigt ist.  Die hohle Achse 14 des Minutenzeigers ist  einerseits in der Platine 11 und anderseits in  einer Hilfsbrücke 12 gelagert, die auf der dem  Zifferblatt zugekehrten Seite der Platine an  dieser festgeschraubt ist.

   Zwischen der     Pla-          tine    11 und der Hilfsbrücke 12 sitzen auf der  Hohlwelle 14 ein mit dem     Federhausrad    1  zusammenarbeitendes     Ritzel    2 und ein Zahn  rad 3. Die Achse 13 des Sekundenzeigers durch  setzt die Achse 14 koaxial und ist mit dem  einen Ende in der     Abschlussbrücke    9 und mit  einer Verdickung 20 in der Bohrung der Achse  14 drehbar gelagert, wobei eine axiale Ver  schiebung der Zeigerachse 13 in Richtung gegen      das Zifferblatt durch eine an der     Platine    11  festgeschraubte Platte 10 verhindert wird, die  sich zwischen der Platine 11 und einer Ab  setzung der     Sekundenzeigerachse    13 befindet.

    Zwischen der     Platine    11 und der     Abschluss-          brücke    9, also auf der vom Zifferblatt abge  kehrten Seite der Platine 11, sitzen auf der  Achse 13 ein     Ritzel    6 und ein in dem Anker  radtrieb 8 eingreifendes Zahnrad 7. Diese  Räder 6 und 7 liegen koaxial zu den auf der  Achse des --Minutenzeigers sitzenden Rädern 2  und 3.

   Eine     Zwischerrgelegew        elle    21 ist dreh  bar     einerends    in der Hilfsbrücke 12 und     ander-          ends    in der     Abschlussbrücke    9 gelagert, wobei  sie eine     Durchbrechung    der Platine 11 durch  setzt. Auf dieser Welle 21 sitzen ein mit dein  Minutenrad 3 in Eingriff stehendes     Ritzel    4  und ein mit dem     Ritzel    6 des Sekundenrades  zusammenarbeitendes Zahnrad 5. Die Zähne  zahlen der Räderpaare 3-4 und 5-6 sind so  gewählt, dass von der Achse 1.3 zur Achse 14  ein Übersetzungsverhältnis 1     _    60 erzielt wird.  



  Um ein Verstellen des Minuten- und des  Stundenzeigers zum Richten der Uhr zu er  möglichen, wird der Minutenzeiger nicht un  mittelbar auf die Achse 14 aufgesetzt, sondern  auf eine mittels Friktion auf dieser Achse  sitzende Büchse     14c.    Diese Büchse ist die  Nabe eines     Ritzels    22 und besteht mit dem  selben aus einem Stück. Das     Ritzel    22 kämmt  mit einem Zahnrad 23, welches sich zusammen  mit einem weiteren     Ritzel    24 auf einer fliegend  in der Hilfsbrücke 12 befestigten Welle 25  dreht. Die Achse 15 des Stundenzeigers ist  starr mit einem Zahnrad 26 verbunden, welches  mit dem     Ritzel    24 im     Eingriff    steht.

   Alle Räder  22-24 und<B>2</B>6 befinden sich auf der denn  Zifferblatt zugekehrten Seite der Hilfsbrücke  in einer hierfür vorgesehenen Vertiefung 27  derselben.  



  Die Wirkungsweise der     beschriebenen    Uhr  ist wie folgt: Die Achse 14 des     Minutenzeigers     wird mittels des     Ritzels    2 unmittelbar vom  Federgehäuse     angetrieben,    während die Be  wegung der Achse 15 des Stundenzeigers mit  Hilfe des Getriebes 22, 23, 24, 26 von der Be  wegung der     1linutenzeigerachse    14 bzw.     14a     hergeleitet wird. Die Achse 13 des Sekunden-         zeigers    erhält ihren Bewegungsantrieb über  die Räder 3-6 ebenfalls von der Achse 14  des Minutenzeigers, während der Ankerrad  trieb 8 mittels des Zahnrades 7 mit der Achse 13  des Sekundenzeigers in Wirkungsverbindung  steht.  



  Beim     beschriebenen    Ausführungsbeispiel  befinden sich jeweils ein     Ritzel    und ein Zahn  rad auf der Achse des Minuten- und des Se  kundenzeigers. Es wären jedoch auch Ausfüh  rungsformen denkbar, bei denen auf jeder dieser  Zeigerachsen nur ein einziges Rad des zwischen  dem Triebrad 1 und dem     R.itzel    8 der Hem  mung vorhandenen Getriebes angeordnet ist.  



  Durch die beschriebene Konstruktion ergibt  sich gegenüber bekannten     t-hren    mit derselben  Wirkungsweise der Vorteil, dass die Platine  dünner ausgebildet sein kann, was eine Ver  einfachung und somit eine Verbilligung der  Herstellung ermöglicht.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Uhr mit von der Mitte ausgehendem Se kundenzeiger, dessen Achse konzentrisch zu jener des Minuten- und Stundenzeigers ange ordnet ist und bei welcher das Federgehäuse mit dem Ankerradtrieb über ein Getriebe ge kuppelt ist, von dessen Rädern wenigsten eines unmittelbar auf der Achse des Minuten zeigers und mindestens ein anderes unmittel bar auf der Achse des Sekundenzeigers sitzt und die zurr Antrieb der betreffenden Zeiger achse dienen, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Achse des Minutenzeigers sitzende Rad auf der dem Zifferblatt zugekehrten Seite der Platine zwischen dieser und einer Hilfsbrücke gelagert ist,
    während das auf der Achse des Sekundenzeigers sitzende Rad auf der andern Seite der Platine zwischen dieser und der Ab schlussbrücke koaxial zum Minutenrad ge lagert ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Uhr nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sowohl die Hilfsbrücke als auch die Abschlussbriicke an der Platine be festigt ist. 2.
    Uhr nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Achse des Sekunden- zeigers einerseits in der Abschlussbrücke und anderseits in der hohlen Achse des Minuten zeigers gelagert ist und gegen axiale Verschie bung in Richtung gegen das Zifferblatt durch eine an der Platine befestigte Platte (10) ge sichert ist, die sich zwischen der Platine und einer Absetzung der Sekundenzeigerachse be findet. 3.
    Uhr nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das auf der Achse des Mi- nutenzeigers sitzende Zahnrad (3) über ein Zahnrad (ä) mit zugehörigem Ritzel mit dem Ritzel (6) des Sekundenrades (7) in Triebver bindung steht, wobei die Welle des Rades (5) einerends in der Hilfsbrücke (12) und ander- ends in der Abschlussbrücke (9) gelagert ist und eine Durchbrechung der Platine durchsetzt.
CH291261D 1951-06-03 1951-06-03 Uhr mit von der Mitte ausgehendem Sekundenzeiger. CH291261A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH291261T 1951-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH291261A true CH291261A (de) 1953-06-15

Family

ID=4487402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH291261D CH291261A (de) 1951-06-03 1951-06-03 Uhr mit von der Mitte ausgehendem Sekundenzeiger.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH291261A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139583A1 (de) * 2001-12-12 2003-02-27 Ulrich Clauss Flächengebilde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139583A1 (de) * 2001-12-12 2003-02-27 Ulrich Clauss Flächengebilde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875629C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen von Uhren
CH291261A (de) Uhr mit von der Mitte ausgehendem Sekundenzeiger.
DE2454761A1 (de) Uhrwerk
CH376059A (de) Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe
DE803763C (de) Uhr mit selbsttaetigem und manuellem Aufzug
DE822977C (de) Aufziehmechanismus fuer Uhren mit selbsttaetigem Aufzug
DE514209C (de) Messwerk an zwangslaeufigen Geschwindigkeitsmessern mit mindestens einem Messrad
AT132665B (de) Zwangläufiger Geschwindigkeitsmesser mit mindestens einem Meßrad.
DE1914070B2 (de) Kurzzeitmesser
CH259511A (de) Uhr mit einer Aufzugs- und Zeigerverstellvorrichtung.
DE188422C (de) Taschenuhr
CH333584A (de) Uhr mit gemeinsamer Aufzugs- und Zeigerstellvorrichtung
CH297900A (de) Uhr mit indirekt angetriebenem Minutenzeiger.
DE399730C (de) Elastische Kurbelhemmung fuer Uhren
DE1914070C (de) Kurzzeitmesser
DE1949143C (de) Weckeruhr mit automatischem Aufzug
DE542990C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
DE886724C (de) Aufzug fuer zeitanzeigende Uhren, insbesondere fuer Uhren mit Mehrtagegangwerk
AT163148B (de) Uhr mit erhöhter Gangdauer
AT87917B (de) Uhr mit veränderlichem Zifferblatt.
DE487371C (de) Zeigerstellvorrichtung fuer elektrisch ferngesteuerte Uhrwerke
DE1076576B (de) Selbstaufziehgetriebe fuer Armband-, Taschen- u. dgl. Uhren
DE2520758A1 (de) Steigradhemmung fuer uhren
DE1017093B (de) Signalgeber
CH147842A (de) Geschwindigkeitsmesser mit mindestens einem Messrad.