CH259511A - Uhr mit einer Aufzugs- und Zeigerverstellvorrichtung. - Google Patents

Uhr mit einer Aufzugs- und Zeigerverstellvorrichtung.

Info

Publication number
CH259511A
CH259511A CH259511DA CH259511A CH 259511 A CH259511 A CH 259511A CH 259511D A CH259511D A CH 259511DA CH 259511 A CH259511 A CH 259511A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
winding
clock
ring
actuating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gomez Barquero Joaquin
Original Assignee
Gomez Barquero Joaquin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gomez Barquero Joaquin filed Critical Gomez Barquero Joaquin
Publication of CH259511A publication Critical patent/CH259511A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0008Cases for pocket watches and wrist watches
    • G04B37/0016Cases for pocket watches and wrist watches with folding cover or folding bottom (hinge without spring)
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/08Mechanical devices for setting the time indicating means by using parts of the case
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/08Mechanical devices for setting the time indicating means by using parts of the case
    • G04B27/083Mechanical devices for setting the time indicating means by using parts of the case which may be used for winding when changed form the normal position
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/08Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously by parts of the cases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Springs (AREA)

Description


  Uhr mit einer Aufzugs- und     Zeigerverstellvorrichtung.       Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine mit einer Aufzugs- und     Zeigerver-          stellvorrichtung    versehene Uhr, die sich da  durch kennzeichnet,     da.ss    diese Vorrichtung  mindestens einen aussen herum geriffelten  und innen mit. einer Verzahnung versehenen  Betätigungsring aufweist, der am Umfangs  teil des Uhrgehäuses drehbar angeordnet ist.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes veranschaulicht, jedoch nur insoweit  dies zum Verständnis der Erfindung notwen  dig ist.  



       Fig.    1 und 2 zeigen in einer ausgebro  chenen Seitenansicht und in einem ausge  brochenen Grundriss eine Armbanduhr nach  der ersten     Ausführungsform,    und       Fig.    3 und 4 zeigen in ähnlicher     )Veise     eine Armbanduhr nach der zweiten     Au.sfüli-          rungsform.     



  Die Armbanduhr nach     Fig.    1 und 2 hat  einen ringförmigen Gehäusekörper a, an dem  mittels eines offenen Anschlagringes b, der  mittels Schrauben am Gehäusekörper a be  festigt ist, zwei     Betätigungsringe    c und d  drehbar angeordnet sind. Der Anschlagring  <I>b</I> bildet. mit dem Gehäusekörper<I>a</I> zwei Füh  rungen für die beiden Ringe c und d. Auf  dem Betätigungsring c ist der Gehäuseboden  e aufgesetzt und auf dein Betätigungsring d  die Glasfassung<I>f</I> mit dem Uhrglas<I>f'.</I> Die  beiden Ringe c und     d    sind aussen herum ge  riffelt und sind innen mit je einer Verzah-         nun-,    versehen. Mit diesen Verzahnungen  kämmt je ein Zahnrad c' und dl.

   Das Zahn  rad c' ist ein Teil des hier nicht gezeigten  Aufzugsmechanismus, mittels welchem durch  Drehen des Ringes c die     Aufzugsfeder    ge  spannt wird, während das Zahnrad d' einen  Teil des hier ebenfalls nicht gezeigten Zeiger  stellvorrichtung bildet, mittels welcher durch  Drehen des Ringes d die Zeiger der Uhr ver  stellt werden können.  



  Bei der Armbanduhr<B>gemäss</B>     Fig.    3 und 4  ist ein einziger, geriffelter Betätigungsring i  vorgesehen, der im zweiteiligen Gehäusekör  per     >¯    gelagert ist. Dieser Ring i ist auch  wieder mit einer Innenverzahnung versehen,  mit der ein auf einer     federheeinflussten     Wippe     in    gelagertes Hilfszahnrad     n    kämmt.  Dieses Hilfszahnrad n     ist    normalerweise in  Eingriff mit einem zum nicht gezeigten  Aufzugsmechanismus der Uhr gehörenden  Zahnrad o. Die Wippe     7n    ist bei     -ml    drehbar  gelagert und ragt durch eine im Ring i vor  gesehene     Ausnehmung    in das Uhrgehäuse  hinein.

   Durch einen Druck mit dem Finger  auf die Wippe     m    entgegen der Federwirkung  kann dieses Hilfszahnrad jedoch ausser Ein  griff mit dem Zahnrad o und dafür in Ein  griff mit einem andern, entsprechend ange  ordneten Zahnrad p gebracht werden, das  zum nicht gezeigten     Zeigerverstellmechanis-          mus    gehört. Durch Drehen des Betätigungs  ringes 2 kann somit, je nach der Stellung des  Hilfszahnrades     )r,    entweder der Aufzugs-           mechanismus    oder .der     Zeigerverstellmecha-          nismus    in     Tätigkeit    gesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Uhr mit einer Aufzugs- und Zeigerver- stellvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens einen aussen herum geriffelten und innen mit einer Ver zahnung versehenen Betätigungsring auf weist, der am Umfangsteil des Uhrgehäuses drehbar angeordnet ist. UNTERANSPR t?CHE 1.
    Uhr nach Patentanspruch, mit zwei mit Verzahnung versehenen BetItigungsrin- gen, dadurch gekennzeichnet, dass innen am Uhrgehäusekörper ein offener Anschlagring befestigt ist, welcher zusammen mit dem Gehäusekörper zwei Führungen für die bei den Betätigungsringe bildet, von denen der eine über ein Zahnrad mit dem Aufzugs mechanismus und der andere über ein anderes Zahnrad mit dem Zeigerverstellmechanismus in Triebverbindung steht. 2.
    Uhr nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Drehbewegung des Betätigungsringes normalerweise durch ein auf einer fe.derbeeinflussten Wippe drehbar gelagertes Zwischenzahnrad auf ein damit kämmendes Zahnrad des Aufzugsmechanis mus übertragen wird, dieses Zwischenzahn rad durch Verschwenken der Wippe jedoch ausser Eingriff mit diesem Zahnrad und in Eingriff mit einem Zahnrad des Zeigerver- stellmechanismus gebracht werden kann.
CH259511D 1946-05-28 1946-10-09 Uhr mit einer Aufzugs- und Zeigerverstellvorrichtung. CH259511A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES259511X 1946-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH259511A true CH259511A (de) 1949-01-31

Family

ID=8244850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH259511D CH259511A (de) 1946-05-28 1946-10-09 Uhr mit einer Aufzugs- und Zeigerverstellvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH259511A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175614B (de) * 1960-12-09 1964-08-06 Kienzle Uhrenfabriken Ag Uhr mit einer zu den Zeigerwellen koaxial ver-laufenden zentralen Zeigerstellvorrichtung
DE19824274A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Eurochron Gmbh Weckeruhr, insbesondere betrieben als analog anzeigende Wecker-Funkuhr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175614B (de) * 1960-12-09 1964-08-06 Kienzle Uhrenfabriken Ag Uhr mit einer zu den Zeigerwellen koaxial ver-laufenden zentralen Zeigerstellvorrichtung
DE19824274A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Eurochron Gmbh Weckeruhr, insbesondere betrieben als analog anzeigende Wecker-Funkuhr
DE19824274B4 (de) * 1998-05-29 2005-05-04 Eurochron Gmbh Wecker-Uhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE870523C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufzug von Uhren
CH259511A (de) Uhr mit einer Aufzugs- und Zeigerverstellvorrichtung.
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
US3064415A (en) Arrangement for the winding and timesetting of a watch
CH550425A (de)
DE2063216A1 (de) Uhr
EP3373079B1 (de) Armbanduhr mit handaufzug
DE803763C (de) Uhr mit selbsttaetigem und manuellem Aufzug
DE1053416B (de) Klinkenantrieb fuer Teile eines zeithaltenden Geraets
DE814426C (de) Anordnung zum Zeigerstellen und Aufziehen einer Kleinuhr
DE109330T1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines armbandes an einem uhrgehaeuse.
DE554033C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken
DE519012C (de) Aufzieh- und Stellvorrichtung fuer dichtschliessende Uhren
CH291261A (de) Uhr mit von der Mitte ausgehendem Sekundenzeiger.
DE514209C (de) Messwerk an zwangslaeufigen Geschwindigkeitsmessern mit mindestens einem Messrad
CH333584A (de) Uhr mit gemeinsamer Aufzugs- und Zeigerstellvorrichtung
DE402778C (de) Aufzug- und Zeigerstellvorrichtung fuer Uhren, insbesondere Automobiluhren
DE894024C (de) Radial wirkendes, federloses Gesperre
DE2547300C3 (de) Aufzugs- und Zeigerstellungsmechanismus für Uhrwerke
DE571489C (de) Armbanduhr mit Selbstaufzug
DE1005908B (de) Vorrichtung zum automatischen oder von Hand erfolgenden Aufziehen eines Uhrwerkes
AT132665B (de) Zwangläufiger Geschwindigkeitsmesser mit mindestens einem Meßrad.
AT122832B (de) Uhr mit Feuerzeug.
DE926418C (de) Chronograph
AT163148B (de) Uhr mit erhöhter Gangdauer