EP3373079B1 - Armbanduhr mit handaufzug - Google Patents

Armbanduhr mit handaufzug Download PDF

Info

Publication number
EP3373079B1
EP3373079B1 EP17159355.1A EP17159355A EP3373079B1 EP 3373079 B1 EP3373079 B1 EP 3373079B1 EP 17159355 A EP17159355 A EP 17159355A EP 3373079 B1 EP3373079 B1 EP 3373079B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
freewheel
spring
wristwatch according
arresting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17159355.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3373079A1 (de
Inventor
Theodor Anton STAUB
Christiane Schneider
Jens Schneider
Mike VON DER BURG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grossmann Uhren GmbH
Original Assignee
Grossmann Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grossmann Uhren GmbH filed Critical Grossmann Uhren GmbH
Priority to EP17159355.1A priority Critical patent/EP3373079B1/de
Publication of EP3373079A1 publication Critical patent/EP3373079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3373079B1 publication Critical patent/EP3373079B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/08Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously by parts of the cases
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/06Forming the passage for the winding stem through the case; Divided winding stems
    • G04B37/068Stem passage not being part of the layout of the clockwork

Definitions

  • the invention relates to a wristwatch which has a mechanical clockwork with manual winding.
  • Portable mechanical watches which can be wound using a separate winding key or a shaft provided with a crown.
  • the key is not an integral part of the movement and must be inserted into a hole in the case or dial that has to be opened before each winding, which is not suitable for wristwatches.
  • wristwatches usually have a crown attached to the side, which is limited in the choice of diameter due to the height of the watch.
  • a gearbox is therefore required to reduce the torque, which means that the speed to be applied to the crown until it is fully wound is 2-3 times as high as the number of revolutions required on the barrel.
  • Elevators are also known in which a bezel of the The case is fluted and rotatable and is used to wind the watch. The rotation of the bezel is transmitted to the inside of the watch via a gear. This is difficult to seal, however, and tends to become dirty and difficult to move.
  • the wide, fluted bezel also characterizes the design of this watch.
  • One object of the invention is therefore to improve a hand-wound wristwatch in such a way that the movement can be wound with little effort and few movements.
  • the wrist strap attachment attached to the winding shaft takes on the task of winding the clockwork, i.e. the tensioning of a tension spring of the clockwork, which is carried out in known wristwatches with manual winding by means of a winding crown, by twisting the wristband attachment relative to the case.
  • the mainspring also known as the mainspring, is a component of a mechanical watch, the elastic deformation of which is used to store energy and drive it.
  • the drive spring is a spiral wound around a spring core (spring shaft) that is subjected to bending stresses and has an inner and outer fastening end that, when wound up, has a certain torque to drive the watch. Energy is supplied through the Elevator.
  • the wristband attachment has a central abutment, i.e. the wristband attachment is connected to the housing in the middle at one point. While one of the two bracelet attachments can be rigidly connected to the housing as usual, the other bracelet attachment is attached to an end of the winding shaft protruding from the housing and can therefore be rotated relative to the housing.
  • the central abutment can be implemented, for example, by a bushing which has two oppositely arranged webs to which a part of a bracelet can be attached.
  • a bushing which has two oppositely arranged webs to which a part of a bracelet can be attached.
  • an oval eyelet can be attached to the socket, which is used to attach a part of the bracelet.
  • the winding shaft can for example have a flange to which the bushing is detachably fastened.
  • the winding shaft is operatively connected to a tension spring of the clockwork through a winding gear which has a total gear ratio i Ges , the amount of which is less than or equal to 1.
  • a transmission is to be understood as any device that transmits a rotary movement of the bracelet attachment to the tension spring of the clockwork, so that the tension spring is tensioned.
  • elevator gears are implemented in mechanical clocks by a gear train, ie an arrangement of interacting (larger) gears and (smaller) drives, each of which forms a gear stage in pairs.
  • the winding gear has an overall gear ratio i Ges , the amount of which is greater than 1, in order to keep the torque to be applied when winding it low.
  • the number of revolutions of the winding shaft required for complete winding is very high.
  • the proposed solution in which, due to the size of the bracelet attachment, relatively large torques can be generated on the winding shaft much more easily than with a conventional crown, much fewer revolutions are now required for complete winding.
  • the elevator gear has a freewheel lock which enables the tension spring to be wound up by intermittently rotating the elevator shaft forwards and backwards.
  • the bracelet attachment with the attached bracelet does not have to be operated in full revolutions. Rather, it is sufficient that the bracelet attachment is rotated alternately, for example, a quarter turn forwards and a quarter turn backwards, which improves the manageability of the elevator.
  • the freewheel ratchet can have a freewheel hub with an externally toothed freewheel drive, a freewheel pawl spring attached to the freewheel hub, which acts on a freewheel pawl, and an externally toothed freewheel wheel with an internal ratchet into which the freewheel pawl engages, include.
  • the elevator gear In order to avoid overloading the tension spring during winding, provision can also be made for the elevator gear to have a torque limiter, for example a slip clutch.
  • a torque limiter for example a slip clutch.
  • Such a slip clutch can be implemented, for example, in that the mainspring is arranged in a barrel which comprises a spring core driven by the winding gear and a barrel drum driving the clockwork, the spring core being arranged in the barrel drum and connected to one end of the mainspring and the the other end of the mainspring has a sliding bridle arranged to slide in the barrel drum.
  • the barrel is a component that holds the mainspring.
  • the barrel can, for example, comprise a barrel drum with external teeth, a barrel cover and a spring shaft with a spring core.
  • the inner end of the drive spring can, for example, be suspended from a hook of the spring core.
  • the outer end of the drive spring can then be attached to the inner wall of the barrel drum by a slip-bridle which begins to slide on the inner wall of the barrel drum when a threshold value of the torque acting on the mainspring during winding is exceeded.
  • a slip bridle also called sliding bridle or spring bridle, describes a specific design of the outer attachment end of the drive spring in order to achieve a force-fit, sliding spring attachment. It is made of a piece of spring band, for example existing slip bridle directed against the direction of movement of the drive spring and connected to it at one end when the drive spring is tensioned and fully wound on the inner wall of the barrel drum. As the lift continues, it slides along this surface, thereby preventing the drive spring from being overstressed.
  • the winding gear has a spring lock which prevents the tension spring from relaxing again immediately after winding without driving the clockwork.
  • the spring ratchet can have a ratchet wheel connected to the spring core with external ratchet teeth, a ratchet pawl engaging the ratchet ratchet, and a ratchet spring acting on the ratchet pawl.
  • the locking toothing is advantageously dimensioned in such a way that the bracelet attachment attached to the winding shaft has a clearance angle without function, i.e. without effect on the elevator gear, which can be, for example, ⁇ 20 °.
  • the winding shaft is not arranged parallel to a plane spanned by the dial. This makes it possible to arrange the bracelet attachment used for winding on the winding shaft also not parallel to the plane of the dial, as is otherwise usual for bracelet attachments, so that the underside of the watch follows the contour of the arm of a wearer of the watch. If the winding shaft were aligned parallel to the dial, as is customary in known watches, the bracelet attachment would also extend away from the housing in this direction.
  • the eyelet can either be fixed obliquely or articulated and thus pivotably attached to the socket, so that the desired effect also occurs for configurations in which the winding shaft is aligned parallel to the plane of the dial.
  • a winding drive with bevel gearing which is arranged on the end of the winding shaft located inside the housing, engages in a transmission wheel, which has a bevel gearing and a Has spur gearing.
  • the transmission wheel can then absorb the torque from the bevel drive of the elevator shaft via its bevel gearing and pass it on to the next gear element, for example the free-wheel drive of a free-wheel locking mechanism, via its face gearing.
  • the movement can be set in a known manner by means of the winding shaft, i.e. by actuating the wrist strap attachment attached to it.
  • an additional adjusting shaft with a crown arranged on the outside of the housing is provided for adjusting the clockwork.
  • the bracelet attachment attached to the winding shaft is used exclusively to wind the clockwork and the clockwork is only set using the additional adjusting shaft.
  • the housing 1 shown has, as usual, a bracelet attachment 3 at the 12 o'clock position and at the 6 o'clock position.
  • the bracelet fastenings 3 are designed with a central impact.
  • the central abutment is formed by a bush 6, from which two opposing webs 4 extend laterally, the free ends of which are delimited by web screws 5.
  • the bracelet attachment 3 attached at the 12 o'clock position can be rotated relative to the housing 1 about the central abutment, and the bracelet attachment 3 attached at the 6 o'clock position is attached non-rotatably relative to the housing 1.
  • the dial spans a plane that corresponds to the plane of the drawing of the top view.
  • the bracelet attachments 3 are arranged non-parallel relative to this plane, i.e. inclined.
  • an adjusting crown 2 is arranged on the edge of the housing 1 at the 10 o'clock position, which is connected to an adjusting shaft leading into the housing 1, but which is only used for Setting the clock, ie for setting the time, is used.
  • the winding shaft 8 carries at its end protruding from the housing 1 a flange 7 to which the socket 6 of the bracelet attachment 3 is attached. As a result, this bracelet attachment 3 is rotatable relative to the housing, and a rotation of this bracelet attachment 3 causes a corresponding rotation of the winding shaft 8.
  • the Fig. 3 and 4th show the entire elevator gear connected to the elevator shaft 8.
  • the elevator shaft 8 carries an elevator drive 9 with bevel teeth. This drives a chain of gears, which is translated so that three full revolutions of the winding shaft 8 are sufficient to fully tension the tension spring (not shown) of the movement. Since it is not easy to handle to perform three full revolutions, a free-wheeling lock 11 is inserted into this chain of wheels, which allows the elevator to be lifted by briefly turning the bracelet attachment 3 back and forth.
  • the mainspring Since much more power can be transmitted when pulling the bracelet through the good frictional connection between the bracelet and the fingers than with a crown, the mainspring must be protected by a torque limiter. In the simplest case, this can be a slip bridle in the barrel 21.
  • the main advantage lies in the good grip and the small number of quarter turns that are necessary for winding.
  • the central introduction of the rotatable bracelet attachment 3 into the housing 1 allows a graceful design of the watch that is advantageous for ladies' watches.
  • the elevator gear has a wheel chain which, on the one hand, engages in the toothing of the elevator drive 9 of the elevator shaft 8 and transfers the force and rotary motion to the spring core 21 of the barrel 20.
  • the transmission wheel 10 has a bevel toothing in which the elevator drive 9 of the elevator shaft 8 engages, and a spur toothing which engages in the freewheel drive 12 of the freewheel locking mechanism 11. As a result, the transmission wheel 10 absorbs the force and rotary movement from the winding shaft 8 and forwards it to the freewheel ratchet 11.
  • the freewheel drive 12 sets a freewheel hub 13 with an internal ratchet, consisting of a freewheel pawl 14 and a freewheel pawl spring 15, in rotation.
  • the freewheel pawl 14 engages the internal toothing of the freewheel 16, which is freely rotatably mounted on the freewheel hub 13, but this is done in such a way that a positive force transmission is only possible in one direction. In the other direction of rotation, the freewheel pawl 14 slides without power transmission over the internal teeth of the freewheel wheel 16.
  • the external toothing of the freewheel 16 engages in the intermediate drive 18, which is connected to the intermediate gear 19 in a rotationally fixed manner.
  • This pair of wheels is used to make the rotary movement to translate into fast speed and thereby increase the elevator speed.
  • the intermediate gear 19 ultimately transmits force and rotary motion to the toothed spring core 21 of the barrel 20, on whose spring hook the tension spring is attached.
  • An overhead ratchet wheel 22 is screwed to the spring core 21, which, in cooperation with a pawl 23 and a pawl spring 24, prevents the spring core 21 from rotating back and the tension spring from being relaxed again in an uncontrolled manner.
  • the mainspring is wound in the barrel drum 25 of the barrel 20 and transmits the force to the barrel drum 25 of the movement through the attached outer end of the spring band.
  • the spring is not attached via a static fixation, but via a force-dependent slip clutch. If the maximum spring torque is exceeded, the slip clutch slides in the barrel 20 and thus prevents the mechanical system from being destroyed if the winding process is continued.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armbanduhr, die ein mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug aufweist.
  • Bekannt sind tragbare mechanische Uhren mit der Aufzugmöglichkeit über einen separaten Aufzugschlüssel oder eine mit einer Krone versehenen Welle. Der Schlüssel ist kein fester Bestandteil des Uhrwerkes und muss vor jedem Aufziehen in eine zuvor zu öffnende Bohrung des Gehäuses oder Zifferblattes gesteckt werden, was für Armbanduhren nicht geeignet ist. Deshalb besitzen Armbanduhren üblicherweise eine seitlich angebrachte Krone, die aufgrund der Bauhöhe der Uhr in der Wahl des Durchmessers begrenzt ist. Deshalb ist ein Getriebe zur Reduktion des Drehmomentes nötig, was zur Folge hat, dass die bis zum Vollaufzug an der Krone aufzubringende Drehzahl 2-3 mal so hoch ist wie die nötigen Umdrehungen am Federhaus.
  • Zur Verbesserung wurden Lösungen entwickelt, die einen fest am Federkern angebrachten, klappbaren Schlüssel vorsehen. Aber auch dieser ist schwer handhabbar, da in seiner Größe bei Armbanduhren ebenfalls begrenzt.
  • Weiterhin sind Aufzüge bekannt, bei denen eine Lünette des Gehäuses geriffelt und drehbar ist und zum Aufziehen der Armbanduhr dient. Die Drehung der Lünette wird dazu über ein Getriebe in das Innere der Uhr geleitet. Dieses lässt sich allerdings schlecht abdichten, neigt zur Verschmutzung und Schwergängigkeit. Die breite, geriffelte Lünette prägt auch das Design dieser Uhr.
  • Noch weiterhin vorschlagt GB393604 einem in dem Gehäuse angeordneten Uhrwerk mit Handaufzug sowie zwei am Gehäuse befestigten Armbandbefestigungen, wobei eine Armbandbefestigung mit einer Aufzugwelle des Handaufzugs verbunden ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Armbanduhr mit Handaufzug so zu verbessern, dass das Uhrwerk mit geringem Kraftaufwand und wenigen Bewegungen aufgezogen werden kann.
  • Hierzu wird eine Armbanduhr nach dem beiliegenden Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Hierdurch übernimmt die an der Aufzugwelle angebrachte Armbandbefestigung die bei bekannten Armbanduhren mit Handaufzug durch eine Aufzugkrone realisierte Aufgabe, das Aufziehen des Uhrwerks, d.h. das Spannen einer Zugfeder des Uhrwerks, zu ermöglichen, indem die Armbandbefestigung relativ zum Gehäuse verdreht wird.
  • Die Zugfeder, auch Antriebsfeder genannt, ist ein Bauelement einer mechanischen Uhr, dessen elastische Verformung zur Energiespeicherung und zum Antrieb benutzt wird. Die Antriebsfeder ist ein spiralförmig um einen Federkern (Federwelle) gewickeltes, auf Biegung beanspruchtes Federband mit innerem und äußerem Befestigungsende, das in aufgewundenem Zustand ein bestimmtes Drehmoment zum Antrieb der Uhr besitzt. Die Energiezuführung erfolgt durch den Aufzug.
  • Beispielsweise kann bei der vorgeschlagenen Armbanduhr vorgesehen sein, dass die Armbandbefestigung einen Mittelanstoß aufweist, d.h. die Armbandbefestigung ist mittig an einer Stelle mit dem Gehäuse verbunden. Während dabei eine der beiden Armbandbefestigungen wie üblich starr mit dem Gehäuse verbunden sein kann, ist die andere Armbandbefestigung an einem aus dem Gehäuse ragenden Ende der Aufzugwelle befestigt und daher relativ zum Gehäuse verdrehbar.
  • Der Mittelanstoß kann beispielsweise durch eine Buchse realisiert sein, die zwei gegenüberliegend angeordnete Stege aufweist, an denen ein Teil eines Armbandes befestigt werden kann. Alternativ kann an der Buchse eine ovale Öse angebracht sein, die der Anbringung eines Teils des Armbandes dient. Zur Anbringung der Armbandbefestigung an der Aufzugwelle kann die Aufzugwelle beispielsweise einen Flansch aufweisen, an dem die Buchse lösbar befestigt ist.
  • Es ist vorgesehen, dass die Aufzugwelle mit einer Zugfeder des Uhrwerkes durch ein Aufzuggetriebe wirkverbunden ist, das eine Gesamtübersetzung iGes aufweist, deren Betrag kleiner oder gleich 1 ist. Unter einem Getriebe soll in diesem Zusammenhang jegliche Einrichtung verstanden werden, die eine Drehbewegung der Armbandbefestigung an die Zugfeder des Uhrwerks weiterleitet, so dass die Zugfeder gespannt wird. Üblicherweise sind derartige Aufzuggetriebe in mechanischen Uhren durch ein Räderwerk, d.h. eine Anordnung zusammenwirkender (größerer) Zahnräder und (kleinerer) Triebe realisiert, die jeweils paarweise eine Getriebestufe bilden.
  • Die Gesamtübersetzung iGes eines Getriebes lässt sich berechnen als das Produkt der Übersetzungen aller hintereinander geschalteten Getriebestufen: iGes = i1 · i2 · i3 · ... in. In bekannten Armbanduhren, bei denen der Aufzug durch eine Krone erfolgt, weist das Aufzuggetriebe eine Gesamtübersetzung iGes auf, deren Betrag größer 1 ist, um das beim Aufziehen aufzubringende Drehmoment gering zu halten. Dadurch ist jedoch die zum vollständigen Aufziehen nötige Umdrehungszahl der Aufzugwelle sehr hoch. Durch die vorgeschlagene Lösung, bei der durch die Größe der Armbandbefestigung viel leichter relativ große Drehmomente an der Aufzugwelle erzeugt werden können als mit einer herkömmlichen Krone, werden nunmehr viel weniger Umdrehungen für ein vollständiges Aufziehen benötigt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Aufzuggetriebe ein Freilaufgesperr aufweist, das ein Aufziehen der Zugfeder durch intermittierendes Vorwärtsdrehen und Rückwärtsdrehen der Aufzugwelle ermöglicht. Dadurch muss die Armbandbefestigung mit dem daran angebrachten Armband nicht in vollständigen Umdrehungen betätigt werden. Vielmehr genügt es, dass die Armbandbefestigung abwechselnd beispielsweise eine Vierteldrehung vorwärts und eine Vierteldrehung rückwärts gedreht wird, wodurch sich die Handhabbarkeit des Aufzug verbessert.
  • Beispielsweise kann das Freilaufgesperr eine Freilaufnabe mit einem außenverzahnten Freilauftrieb, eine an der Freilaufnabe befestigte Freilaufklinkenfeder, die auf eine Freilaufklinke wirkt, sowie ein außenverzahntes Freilaufrad mit einer inneren Sperrverzahnung, in die die Freilaufklinke eingreift, umfassen.
  • Um eine Überlastung der Zugfeder beim Aufziehen zu vermeiden, kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Aufzuggetriebe eine Drehmomentbegrenzung, beispielsweise eine Rutschkupplung, aufweist.
  • Eine solche Rutschkupplung kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass die Zugfeder in einem Federhaus angeordnet ist, das einen durch das Aufzuggetriebe angetriebenen Federkern und eine das Uhrwerk antreibende Federhaustrommel umfasst, wobei der Federkern in der Federhaustrommel angeordnet und mit einem Ende der Zugfeder verbunden ist und das andere Ende der Zugfeder einen in der Federhaustrommel gleitend angeordneten Rutschzaum aufweist.
  • Das Federhaus ist ein Bauteil zur Aufnahme der Antriebsfeder. Das Federhaus kann beispielsweise eine Federhaustrommel mit einer Außenverzahnung, einen Federhausdeckel sowie eine Federwelle mit einem Federkern umfassen. Das innere Ende der Antriebsfeder kann beispielsweise an einem Haken des Federkerns eingehängt sein. Das äußere Ende der Antriebsfeder kann dann durch einen Rutschzaum an der inneren Wand der Federhaustrommel befestigt sein, der bei Überschreitung eines Schwellwerts des beim Aufziehen auf die Zugfeder wirkenden Drehmoments an der inneren Wand der Federhaustrommel zu gleiten beginnt.
  • Ein Rutschzaum, auch Gleitzaum oder Federzaum genannt, bezeichnet eine bestimmte Ausführung des äußeren Befestigungsendes der Antriebsfeder, um eine kraftschlüssige, gleitende Federbefestigung zu erzielen. Dabei liegt der beispielsweise aus einem Stück Federband bestehende, gegen die Bewegungsrichtung der Antriebsfeder gerichtete und mit ihr an einem Ende verbundene Rutschzaum bei gespannter, voll aufgezogener Antriebsfeder an der inneren Wand der Federhaustrommel fest an. Er rutscht bei weiterem Aufzug an dieser Fläche entlang und verhindert dadurch eine Überbeanspruchung der Antriebsfeder.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Aufzuggetriebe ein Federgesperr aufweist, das verhindert, dass sich die Zugfeder nach dem Aufziehen sofort wieder entspannt, ohne das Uhrwerk anzutreiben. Beispielsweise kann das Federgesperr ein mit dem Federkern verbundenes Sperrrad mit einer äußeren Sperrverzahnung, eine in die Sperrverzahnung eingreifende Sperrklinke und eine auf die Sperrklinke wirkende Sperrklinkenfeder aufweisen. Vorteilhaft ist dabei die Sperrverzahnung so bemessen, dass die an der Aufzugwelle angebrachte Armbandbefestigung einen Freiwinkel ohne Funktion, d.h. ohne Wirkung auf das Aufzuggetriebe hat, der beispielsweise ±20° betragen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Aufzugwelle nichtparallel zu einer durch das Zifferblatt aufgespannten Ebene angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, die an der Aufzugwelle angebrachte, zum Aufziehen genutzte Armbandbefestigung ebenfalls nichtparallel zur Ebene des Zifferblatts anzuordnen, wie dies auch sonst für Armbandbefestigungen üblich ist, damit die Unterseite der Uhr der Kontur des Arms eines Trägers der Uhr folgt. Wäre die Aufzugwelle parallel zum Zifferblatt ausgerichtet, wie dies bei bekannten Uhren üblich ist, würde sich die Armbandbefestigung auch in dieser Richtung vom Gehäuse weg erstrecken.
  • Alternativ kann bei einer Armbandbefestigung, die eine ovale Öse aufweist, die Öse entweder fixiert schräg oder gelenkig und damit schwenkbar an der Buchse angebracht sein, so dass der gewünschte Effekt auch für Ausgestaltungen eintritt, bei denen die Aufzugwelle parallel zur Ebene des Zifferblattes ausgerichtet ist.
  • Bei Ausgestaltungen, bei denen die Aufzugwelle schräg zur Ebene des Zifferblatts liegt, kann weiter vorgesehen sein, dass ein Aufzugtrieb mit einer Kegelverzahnung, das an dem im Innern des Gehäuses liegenden Ende der Aufzugwelle angeordnet ist, in ein Übertragungsrad eingreift, welches eine Kegelverzahnung und eine Stirnverzahnung aufweist. Das Übertragungsrad kann dann über seine Kegelverzahnung das Drehmoment vom Kegeltrieb der Aufzugwelle aufnehmen und über seine Stirnverzahnung auf das nächste Getriebeelement, beispielsweise das Freilauftrieb eines Freilaufgesperrs, weiterleiten.
  • Das Stellen des Uhrwerks kann bei bestimmten Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Armbanduhr in bekannter Weise durch die Aufzugwelle, d.h. durch Betätigung der daran angebrachten Armbandbefestigung, erfolgen. In anderen Ausgestaltungen kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine zusätzliche Stellwelle mit einer außen am Gehäuse angeordneten Krone zum Stellen des Uhrwerks vorgesehen ist. In diesem Fall dient die an der Aufzugwelle angebrachte Armbandbefestigung ausschließlich zum Aufziehen des Uhrwerks und das Stellen des Uhrwerks erfolgt ausschließlich über die zusätzliche Stellwelle.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen
    • Fig. 1 das Gehäuse einer Uhr gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht und einer Seitenansicht;
    • Fig. 2 eine Explosionszeichnung der drehbaren Armbandbefestigung;
    • Fig. 3 eine Explosionszeichnung des Aufzuggetriebes;
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf das Aufzuggetriebe.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Gehäuse 1 weist wie üblich an der 12-Uhr-Position und der 6-Uhr-Position je eine Armbandbefestigung 3 auf. Die Armbandbefestigungen 3 sind dabei mit einem Mittelanstoß ausgeführt. Den Mittelanstoß bildet jeweils eine Buchse 6, von der aus sich seitlich zwei gegenüberliegende Stege 4 erstrecken, deren freie Enden durch Stegschrauben 5 begrenzt sind.
  • Die an der 12-Uhr-Position angebrachte Armbandbefestigung 3 ist relativ zum Gehäuse 1 um den Mittelanstoß drehbar und die an der 6-Uhr-Position angebrachte Armbandbefestigung 3 ist relativ zum Gehäuse 1 drehfest angebracht.
  • Das hier nicht dargestellte Zifferblatt spannt eine Ebene auf, die der Zeichenebene der Draufsicht entspricht. Wie aus der Seitenansicht ersichtlich ist, sind die Armbandbefestigungen 3 relativ zu dieser Ebene nichtparallel, d.h. schräg angeordnet.
  • Zusätzlich ist am Rand des Gehäuses 1 an der 10-Uhr-Position eine Stellkrone 2 angeordnet, die mit einer in das Gehäuse 1 führenden Stellwelle verbunden ist, die jedoch nur zum Stellen der Uhr, d.h. zum Einstellen der Uhrzeit, dient.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, trägt die Aufzugwelle 8 an ihrem aus dem Gehäuse 1 ragenden Ende einen Flansch 7, an dem die Buchse 6 der Armbandbefestigung 3 angebracht wird. Dadurch ist diese Armbandbefestigung 3 relativ zum Gehäuse drehbar, und eine Drehung dieser Armbandbefestigung 3 ruft eine entsprechende Drehung der Aufzugwelle 8 hervor.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen das gesamte an die Aufzugwelle 8 anschließende Aufzuggetriebe. Die Aufzugwelle 8 trägt an ihrem im Inneren des Gehäuses 1 liegenden Ende ein Aufzugtrieb 9 mit einer Kegelverzahnung. Diese treibt eine Räderkette an, die so übersetzt ist, dass drei volle Umdrehungen der Aufzugwelle 8 genügen, um die (nicht dargestellte) Zugfeder des Uhrwerkes voll zu spannen. Da es nicht handhabungsfreundlich ist, drei volle Umdrehungen auszuführen, ist in diese Räderkette ein Freilaufgesperr 11 eingefügt, das den Aufzug auch mittels kurzer Hin- und Herdrehungen der Armbandbefestigung 3 erlaubt.
  • Da durch den guten Kraftschluss zwischen Armband und Fingern beim Aufziehen viel mehr Kraft übertragen werden kann als durch eine Krone, muss die Zugfeder durch eine Drehmomentbegrenzung geschützt werden. Das kann im einfachsten Fall ein Rutschzaum im Federhaus 21 sein.
  • Der Vorteil liegt vor allem in der guten Griffigkeit und der geringen Anzahl auch von Viertelumdrehungen, die zum Aufziehen nötig sind. Das mittige Einführen der drehbaren Armbandbefestigung 3 ins Gehäuse 1 erlaubt ein für Damenuhren vorteilhaftes graziles Design der Uhr.
  • Das Aufzuggetriebe weist eine Räderkette auf, die einerseits in die Verzahnung des Aufzugtriebs 9 der Aufzugwelle 8 eingreift und Kraft und Drehbewegung bis zum Federkern 21 des Federhauses 20 weiterleitet. Das Übertragungsrad 10 weist eine Kegelverzahnung, in die das Aufzugtrieb 9 der Aufzugwelle 8 eingreift, und eine Stirnverzahnung, die in das Freilauftrieb 12 des Freilaufgesperres 11 eingreift, auf. Dadurch nimmt das Übertragungsrad 10 die Kraft und Drehbewegung von der Aufzugwelle 8 auf und leitet sie an das Freilaufgesperr 11 weiter. Das Freilauftrieb 12 versetzt eine Freilaufnabe 13 mit innenliegendem Gesperr, bestehend aus Freilaufklinke 14 und Freilaufklinkenfeder 15, in Drehung. Die Freilaufklinke 14 greift in die Innenverzahnung des auf der Freilaufnabe 13 frei drehbar gelagerten Freilaufrades 16 ein, was aber so geschieht, dass nur in eine Richtung eine formschlüssige Kraftübertragung möglich ist. In der anderen Drehrichtung gleitet die Freilaufklinke 14 ohne Kraftübertragung über die Innenverzahnung des Freilaufrades 16.
  • Dadurch ist es möglich, die Aufzugwelle 8 mit dem daran befestigten Armband in beide Richtungen zu drehen, wobei eine Aufzugwirkung durch das in der Uhr befindliche Aufzuggetriebe infolge des Freilaufgesperrs nur in einer Drehrichtung bewirkt wird. Das Freilaufrad 16, die Freilaufklinke 14 und die Freilaufklinkenfeder 15 sind zwischen der Freilaufnabe 13 und dem Freilaufdeckel 17 angeordnet.
  • Die Außenverzahnung des Freilaufrades 16 greift in das Zwischentrieb 18 ein, das mit dem Zwischenrad 19 drehfest verbunden ist. Dieses Räderpaar dient dazu, die Drehbewegung ins Schnelle zu übersetzen und dadurch die Aufzuggeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Das Zwischenrad 19 überträgt Kraft und Drehbewegung letztendlich auf den verzahnten Federkern 21 des Federhauses 20, an dessen Federhaken die Zugfeder befestigt ist. Mit dem Federkern 21 verschraubt ist ein obenliegendes Sperrrad 22, welches im Zusammenspiel mit einer Sperrklinke 23 und einer Sperrklinkenfeder 24 verhindert, dass sich der Federkern 21 zurückdreht und sich die Zugfeder unkontrolliert wieder entspannt.
  • Die Zugfeder ist in der Federhaustrommel 25 des Federhauses 20 eingewunden und überträgt durch das daran befestigte äußere Ende des Federbandes die Kraft auf die Federhaustrommel 25 des Uhrwerkes. Die Befestigung der Feder erfolgt jedoch nicht über eine statische Fixierung, sondern über eine kraftabhängige Rutschkupplung. Bei Überschreitung des maximalen Federdrehmomentes gleitet die Rutschkupplung im Federhaus 20 und verhindert dadurch eine Zerstörung der Mechanik, falls der Aufzugvorgang fortgesetzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Stellkrone
    3
    Armbandbefestigung
    4
    Steg
    5
    Stegschraube
    6
    Buchse
    7
    Flansch
    8
    Aufzugwelle
    9
    Aufzugtrieb
    10
    Übertragungsrad
    11
    Freilaufgesperr
    12
    Freilauftrieb
    13
    Freilaufnabe
    14
    Freilaufklinke
    15
    Freilaufklinkenfeder
    16
    Freilaufrad
    17
    Freilaufdeckel
    18
    Zwischentrieb
    19
    Zwischenrad
    20
    Federhaus
    21
    Federkern
    22
    Sperrrad
    23
    Sperrklinke
    24
    Sperrklinkenfeder
    25
    Federhaustrommel

Claims (12)

  1. Armbanduhr mit einem Gehäuse (1), einem in dem Gehäuse (1) angeordneten Uhrwerk mit Handaufzug sowie zwei am Gehäuse (1) befestigten Armbandbefestigungen (3), wobei eine Armbandbefestigung (3) mit einer Aufzugwelle (8) des Handaufzugs verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugwelle (8) mit einer Zugfeder des Uhrwerkes durch ein Aufzuggetriebe wirkverbunden ist, das eine Gesamtübersetzung iGes aufweist, deren Betrag kleiner oder gleich 1 ist.
  2. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armbandbefestigung (3) einen Mittelanstoß aufweist.
  3. Armbanduhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelanstoß durch eine Buchse (6) realisiert ist, die zwei gegenüberliegend angeordnete Stege (4) aufweist, und die Aufzugwelle (8) einen Flansch (7) aufweist, an dem die Buchse (6) lösbar befestigt ist.
  4. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzuggetriebe ein Freilaufgesperr (11) aufweist, das ein Aufziehen der Zugfeder durch intermittierendes Vorwärtsdrehen und Rückwärtsdrehen der Aufzugwelle (8) ermöglicht.
  5. Armbanduhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Freilaufgesperr (11) eine Freilaufnabe (13) mit einem außenverzahnten Freilauftrieb (12), eine an der Freilaufnabe (13) befestigte Freilaufklinkenfeder (15), die auf eine Freilaufklinke (14) wirkt, sowie ein außenverzahntes Freilaufrad (16) mit einer inneren Sperrverzahnung, in die die Freilaufklinke (14) eingreift, umfasst.
  6. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzuggetriebe eine Drehmomentbegrenzung, beispielsweise eine Rutschkupplung, aufweist.
  7. Armbanduhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder in einem Federhaus (20) angeordnet ist, das einen durch das Aufzuggetriebe angetriebenen Federkern (21) und eine das Uhrwerk antreibende Federhaustrommel (25) umfasst, wobei der Federkern (21) in der Federhaustrommel (25) angeordnet und mit einem Ende der Zugfeder verbunden ist und das andere Ende der Zugfeder einen in der Federhaustrommel (25) gleitend angeordneten Rutschzaum aufweist.
  8. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzuggetriebe ein Federgesperr aufweist, das eine unkontrollierte Entspannung der Zugfeder verhindert.
  9. Armbanduhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federgesperr ein mit dem Federkern (21) verbundenes Sperrrad (22) mit einer äußeren Sperrverzahnung, eine in die Sperrverzahnung eingreifende Sperrklinke (23) und eine auf die Sperrklinke (23) wirkende Sperrklinkenfeder (24) aufweist.
  10. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugwelle (8) nichtparallel zu einer durch das Zifferblatt aufgespannten Ebene angeordnet ist.
  11. Armbanduhr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufzugtrieb (9) mit einer Kegelverzahnung, das an dem im Innern des Gehäuses (1) liegenden Ende der Aufzugwelle (8) angeordnet ist, in ein Übertragungsrad (10) eingreift, welches eine Kegelverzahnung und eine Stirnverzahnung aufweist.
  12. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Stellwelle mit einer außen am Gehäuse angeordneten Stellkrone (2) zum Stellen des Uhrwerks vorgesehen ist.
EP17159355.1A 2017-03-06 2017-03-06 Armbanduhr mit handaufzug Active EP3373079B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17159355.1A EP3373079B1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Armbanduhr mit handaufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17159355.1A EP3373079B1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Armbanduhr mit handaufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3373079A1 EP3373079A1 (de) 2018-09-12
EP3373079B1 true EP3373079B1 (de) 2021-04-28

Family

ID=58231511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17159355.1A Active EP3373079B1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Armbanduhr mit handaufzug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3373079B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111459012A (zh) * 2020-04-26 2020-07-28 郑州工程技术学院 一种便于佩戴的智能翻译手表及使用方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838127C (de) * 1952-03-27 Metall-, Guß- u. Preßwerk Heinrich Diehl G.m.b.H., Nürnberg Klappschlüssel für Uhren, Laufwerke u. dgl
US835710A (en) * 1906-01-09 1906-11-13 American Waltham Watch Company Spring-winding mechanism.
US1354179A (en) * 1920-04-22 1920-09-28 Charles I Furbish Stem winding and setting mechanism for watches
GB393604A (en) * 1931-12-05 1933-06-06 Ellis Bernard Rook Improvements relating to wristlet watches
GB852225A (en) * 1957-08-20 1960-10-26 Otto Epple Automatic winding device for wrist watches
CH415474A (fr) * 1964-06-04 1967-01-13 Ernest Morf Montre avec tige en deux pièces
JPS495365A (de) * 1972-05-01 1974-01-18
US20050249051A1 (en) * 2004-03-24 2005-11-10 Philippe Cogoli Timepiece
IT1395070B1 (it) * 2009-08-11 2012-09-05 Galli Orologio da polso in cui l'asse della corona e' disposto in posizione inclinata rispetto al piano contenente il quadrante
CH702924B1 (fr) * 2010-06-03 2011-10-14 Patek Philippe Sa Geneve Mobile à embrayage unidirectionnel, mécanisme de remontage et pièce d'horlogerie comportant ledit mobile.
CH709910A2 (fr) * 2014-07-22 2016-01-29 Montres Breguet Sa Barillet d'horlogerie comportant une bride élastique glissante.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3373079A1 (de) 2018-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038433T2 (de) Antriebsvorrichtung für Uhrwerk mit grosser Gangreserve
DE602005005209T2 (de) Vorrichtung zum Galoppschutz für Uhrenhemmung
EP3373079B1 (de) Armbanduhr mit handaufzug
DE875629C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen von Uhren
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
DE2109138C3 (de) GroBuhrwerk mit Westminsterschlag oder dergl. Spielwerk und mittels Batterie angetriebenem Getriebemotor für das Schlagwerk
CH372983A (de) Uhr mit Datumscheibe
DE402841C (de) Taschenuhr mit einem aus einem schwingenden Gewicht bestehenden Ruettelaufzug
CH376059A (de) Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe
DE535606C (de) Triebwerk mit Hilfsfeder
DE102014117777B3 (de) Repetieruhr
DE2453124C3 (de) Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke
DE952879C (de) Freilaufkupplung fuer Uhren mit selbsttaetigem Aufzug
DE2141015C3 (de) Uhrwerk für Kalenderuhr
DE934757C (de) Uhr mit Hand- und Selbstaufzug der Triebfeder
DE2159372C3 (de) Freilaufkupplung
DE873827C (de) Uhrwerk-Alarmeinrichtung
DE102014105706A1 (de) Uhrwerk mit Handaufzug per Druckknopf
AT122832B (de) Uhr mit Feuerzeug.
CH719254A1 (de) Planetengetriebegleichrichter und Automatikaufzug für Uhren.
DE554033C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken
DE548112C (de) Uhr mit Ruettelaufzug
DE383228C (de) Aufzieh- und Stellvorrichtung fuer Uhren
CH369406A (de) Kalenderuhr
DE528790C (de) Uhr mit Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen durch den Springdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190311

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEIDER, CHRISTIANE

Inventor name: VON DER BURG, MIKE

Inventor name: SCHNEIDER, JENS

Inventor name: STAUB, THEODOR ANTON

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201204

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEIDER, CHRISTIANE

Inventor name: STAUB, THEODOR ANTON

Inventor name: VON DER BURG, MIKE

Inventor name: SCHNEIDER, JENS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1387774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010166

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010166

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017010166

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017010166

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017010166

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220306

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220306

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220306

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220306

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1387774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170306