DE2520758A1 - Steigradhemmung fuer uhren - Google Patents

Steigradhemmung fuer uhren

Info

Publication number
DE2520758A1
DE2520758A1 DE19752520758 DE2520758A DE2520758A1 DE 2520758 A1 DE2520758 A1 DE 2520758A1 DE 19752520758 DE19752520758 DE 19752520758 DE 2520758 A DE2520758 A DE 2520758A DE 2520758 A1 DE2520758 A1 DE 2520758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
lifting
wheels
indexing
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752520758
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Merkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752520758 priority Critical patent/DE2520758A1/de
Publication of DE2520758A1 publication Critical patent/DE2520758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/06Free escapements
    • G04B15/08Lever escapements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Steigradhemmung für Uhren Gegenstand der Erfindung ist eine Steigradhemmueg für Präzisions-Uhren. Das wesentlichste Kennzeichen dieser Steigradhemmung besteht darin, daß sowohl das Steigrad als auch der Anker doppelt ausgebildet ist und daß das zweite Steigrad nur ein Ankerheberad und der zweite Anker nur ein Hebe-Anker ist. Das Steigrad besteht also aus einem Hemmrad und einem Anker-Heberad, die fest miteinander verbunden sind und der Anker aus einem Hemmanker und einem Hebeanker, die auch fest miteinander verbunden sind. Der Hemmanker ist dem Hemmrad zugeordnet und der Hebeanker dem Heberad.
  • Die Steigradhemmung ist ohne Pendel oder Schwingrad auf der Zeichnung dargestellt. Figur 1 stellt den Schnitt A-A durch beide Steigräder und beide Anker dar. Figur 2 stellt die Ansicht B der Steigradhemmung ohne Heberad 2 und Hebeanker 6 dcir und Figur 3 den Schnitt C-C, der sowieso nur das Heberad 2 und den Hebeanker 6 darstellt.
  • Die Steigradhemmung besteht ohne Pendel oder Sc-hwingrad aus dem Hemmrad 1 und dem Heberad 2, die über das Zwischenstück 3 fest miteinander verbunden sind und mit der Welle 4 drehbar gelagert sind und den auch fest miteinander verbundenen Ankern 5 und 6, von denen der Anker 5 mit den Hemmflächen a und b versehen ist und der Auger 6 mit den Rebeflächen c und d und die mit der Welle 7 drehbar bzw.
  • schwingbar gelagert sind. Die Wirkungsweise der Hemmflächen a und b und der Hebeflächen c und d entspricht der Wirkungsweise BerartiEer Flächen bei bereitsbekannten Steigradhemmungen.
  • Eine vereinfachte Steigradhemaung dieser Art entsteht dadurch, daß der Anker versetzt verlaufend gestaltet ist und auf der Seite des Hemmrades mit einer Hemmfläche versehen ist und auf der Seite des Heberades mit einer Hebefläche. Hierbei ist die Hesmfläche des Ankers entweder ein- oder auslaufseitig und die Hebefläche jeweils am andern Schenkel des Ankers angeordnet. Im Fall daß die Remxlfläche auslaufseitig angeordnet ist, hat sie die Hakenform b. Gegenüber der Ausführung A haben diese beiden Ausfiihrungen B und C den Nachteil, daß die Anzahl der Steigradhemmungen pro Steigradumdrehung bei gleicher Zahnezahl nur halb so groß ist.
  • Durch Anordnung eines zweiten Heberades entsteht eine Steigradhemmung mit einem Hemmrad und zwei Heberädern und die somit noch aufwendiger gebaut ist, wie die Ausführung A. Bei dieser Ausführung D, die auch mit einem Remmanker 5 und einem Hebeanker 6 versehen ist, ist der Hebeanker 6 versetzt verlaufend gestaltet und wirkt jede der beiden Hebeflächen nur mit dem zugeordneten Heberad zusammen.
  • Hierdurch werden die Gleiteigenschaften der HebefZächen verbessert; nachteilig ist hierbei, daß der Bauaufwand und die Masse des dreifachen Steigrades noch größer ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ä Steigradhemmung für Uhren, dadurch gekennzeichnet, daß es mit zwei fest miteinander verbundenen Steigrädern (1 und 2) versehen ist, von denen das eine als Hemmrad (1) und das andere als Heberad (2) ausgebildet ist.
  2. 2) Steigradhemmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Anker doppelt ist, also mit je einer ein- und auslaufseitigen Hemmfläche (a und b) und åe einer ein- und auslaufseitigen Hebefläche (c und d) versehen ist, die mit den zugehörigen, auch fest mit einander verbundenen Steigradern (Hemmrad 1 und Heberad 2) zusammenwirken.
  3. 3) Steigradhemmung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die liebe zähne des Heberades (2) mit herzen oder mittellangen oder langen Hebeflächen (e) versehen sind.
  4. 4) Steigradhemmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie nur mit einem einfachen Anker versehen ist, der versetzt verläuft und der an dem dem Hemmrad (1) zugeordneten Ende mit einer Hemmfläche und an dem dem Heberad (2) zugeordneten Ende mit einer Hebefläche versehen ist. (Ausführung B und ).
  5. 5) Steigradhemmung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenrlzeichnet, daßsie mit einem Hemmrad und zwei Heberädern versehen ist und daß der Hebeanker versetzt verläuft und dessen beide Hebeflächen (c und d) nur mit dem zugehörigen Heberad zusammenwirken. (Ausführung D).
    L e e r's e i t e
DE19752520758 1975-05-09 1975-05-09 Steigradhemmung fuer uhren Withdrawn DE2520758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520758 DE2520758A1 (de) 1975-05-09 1975-05-09 Steigradhemmung fuer uhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520758 DE2520758A1 (de) 1975-05-09 1975-05-09 Steigradhemmung fuer uhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2520758A1 true DE2520758A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=5946198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520758 Withdrawn DE2520758A1 (de) 1975-05-09 1975-05-09 Steigradhemmung fuer uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2520758A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007003539A2 (fr) * 2005-07-04 2007-01-11 Montres Breguet S.A. Echappement a ancre a haut rendement
EP1914605A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-23 Patek, Philippe SA Ankerhemmung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007003539A2 (fr) * 2005-07-04 2007-01-11 Montres Breguet S.A. Echappement a ancre a haut rendement
WO2007003539A3 (fr) * 2005-07-04 2007-06-07 Montres Breguet Sa Echappement a ancre a haut rendement
CN101238419B (zh) * 2005-07-04 2010-04-07 蒙特雷布勒盖股份有限公司 高性能叉瓦式擒纵机构
US7731415B2 (en) 2005-07-04 2010-06-08 Montres Breguet Sa High-performance lever escapement
JP4894051B2 (ja) * 2005-07-04 2012-03-07 モントレ ブレゲ エスエー 高性能のレバー脱進機構
EP1914605A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-23 Patek, Philippe SA Ankerhemmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328074A1 (de) Ankerhemmung fuer zeitmessgeraete
DE2520758A1 (de) Steigradhemmung fuer uhren
DE535606C (de) Triebwerk mit Hilfsfeder
DE1300406B (de) Schrittschaltwerk mit einem Klinkenrad und mindestens einem zu seinem Antrieb dienenden Schwenkorgan
DE402841C (de) Taschenuhr mit einem aus einem schwingenden Gewicht bestehenden Ruettelaufzug
DE872475C (de) Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren
DE489341C (de) Uhr mit Selbstaufzug durch ein Schwinggewicht
DE358777C (de) Klinkengesperre
DE355774C (de) Sprechmaschine in Verbindung mit einer Uhr
DE1242153B (de) Fortschaltvorrichtung bei direkt angetriebenem Schwingsystem
DE360947C (de) Doppelradhemmung fuer Triebwerke
DE2218690A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE701994C (de) Vorrichtung zum Regeln des Abfalles von Pendeluhren
AT132665B (de) Zwangläufiger Geschwindigkeitsmesser mit mindestens einem Meßrad.
DE2403871C2 (de) Freie Ankerhemmung für Uhren
DE1773391U (de) Zeitmesser mit springender sekunde.
DE809057C (de) Leiseganghemmung, insbesondere fuer Wecker
AT164457B (de) Ruhende Pendelhemmung für Uhren
DE878777C (de) Uhr mit selbsttaetigem Aufzug mittels einer Schwingmasse
AT23280B (de) Uhraufziehvorrichtung.
DE538535C (de) Eieruhr
AT146676B (de) Chronometerhemmung.
AT67556B (de) Antrieb für Teigknetmaschinen.
AT88267B (de) Registrierkasse mit Tasten und Kurbelantrieb.
DE234155C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal