DE1300406B - Schrittschaltwerk mit einem Klinkenrad und mindestens einem zu seinem Antrieb dienenden Schwenkorgan - Google Patents

Schrittschaltwerk mit einem Klinkenrad und mindestens einem zu seinem Antrieb dienenden Schwenkorgan

Info

Publication number
DE1300406B
DE1300406B DEI34804A DEI0034804A DE1300406B DE 1300406 B DE1300406 B DE 1300406B DE I34804 A DEI34804 A DE I34804A DE I0034804 A DEI0034804 A DE I0034804A DE 1300406 B DE1300406 B DE 1300406B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
ratchet wheel
plane
drive
oscillating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEI34804A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Oswald
Dr Sc Samuel
Steinemann
Tschudin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Straumann AG
Original Assignee
Institut Straumann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Straumann AG filed Critical Institut Straumann AG
Publication of DE1300406B publication Critical patent/DE1300406B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H31/00Other gearings with freewheeling members or other intermittently driving members
    • F16H31/003Step-by-step mechanisms for rotary motion
    • F16H31/005Step-by-step mechanisms for rotary motion with pawls driven by a reciprocating or oscillating transmission member
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/02Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction
    • G04B11/04Pawl constructions therefor, e.g. pawl secured to an oscillating member actuating a ratchet
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/14Component parts or constructional details, e.g. construction of the lever or the escape wheel
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/04Oscillators acting by spring tension
    • G04B17/045Oscillators acting by spring tension with oscillating blade springs
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
    • G04C3/104Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details of the pawl or the ratched-wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/065Electromechanical oscillators; Vibrating magnetic drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1553Lever actuator
    • Y10T74/1555Rotary driven element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets
    • Y10T74/2136Pivoted pawls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schrittschaltwerk mit einem Klinkenrad und mindestens einem zu seinem Antrieb dienenden Schwenkorgan, an welchem mindestens eine als Schaltklinke dienende rechteckige Lamelle starr befestigt ist, deren Schmalseite in ihrer Verschieberichtung wirkt und die senkrecht zur Verschieberichtung elastisch ausgebildet ist. Solche Schrittschaltwerke sind in der Feinwerktechnik bekannt. Es gibt solche, die eine Antriebsklinke und eine Sperrklinke aufweisen und solche, die zwei im Gegentakt arbeitende Antriebsklinken enthalten. Gemeinsam ist all diesen bekannten Schrittschaltwerken, bei denen das Klinkenrad ein Rad mit einer sägezahnartigen Verzahnung ist, daß die als Lamelle ausgebildete Klinke, die bei ihrer Hin- und Herbewegung dem Rad eine Drehbewegung erteilt, und allenfalls auch eine ruhende Sperrklinke, mit ihrer flachen Seite derart auf dem Klinkenrad aufliegt, daß ihre Längsrichtung in der Radebene liegt. Auch für tonfrequente Schrittschaltwerke sind solche Anordnungen bekannt. In solchen sind jedoch die Massenkräfte, die Eigenschwingungen sowie die bei Schlägen und Erschütterungen auftretenden Störungen zu berücksichtigen. Es können nämlich Störungen auftreten, wenn die Klinke seitlich neben den Zahnkranz abgleitet sowie Störungen infolge einer Knickung in der Stoßrichtung und eine Schwingung in dieser Knickebene, und zwar unabhängig davon, ob die Klinke als einseitig eingespannte Lamelle oder anderswie ausgebildet ist.
  • Die Erfindung bezweckt nun die Behebung dieser Nachteile, was dadurch erreicht wird, daß als Schwenkorgan in an sich bekannter Weise ein Schwingorgan vorgesehen ist, daß die Eigenfrequenz der Schaltklinke mindestens gleich groß ist wie die Eigenfrequenz des Schwingorgans und daß die Schaltklinke in der Schwenkebene wirkt. Ein in dieser Weise ausgebildetes Schrittschaltwerk arbeitet auch bei hohen Frequenzen einwandfrei.
  • Zweckmäßig ist es, die Schaltklinke senkrecht zur Schwenkebene anzuordnen. Die Eingriffszeit der Schaltklinke sollte nicht größer sein als die Dauer einer Viertelsperiode des Schwingorgans. Das Schrittschaltwerk kann auch zwei Schwingorgane aufweisen, die zur Ebene des Klinkenrades symmetrisch angeordnet und an den Enden eines in der Mitte eingespannten Torsionsstabes befestigt sind.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung hat gegenüber den bekannten Schrittschaltwerken, die eine Lamellenklinke enthalten, deren Längsrichtung in der Verschieberichtung der Lamelle liegt, den wesentlichen Vorteil, daß jede Längsbeanspruchung der Klinke entfällt, also insbesondere keine Knickschwingungen auftreten können, daß die Festigkeit in der zum Klinkenrad angenähert tangentialen Richtung unabhängig von der Leistungsübertragung und einer verlangten dynamischen Stabilität anpaßbar ist und daß die Nachgiebigkeit wesentlich in der Richtung angenähert radial zum Klinkenrad liegt, was einen sicheren Eingriff bei Tonfrequenzen ermöglicht, da ja in dieser Anordnung die Elastizität unabhängig von der Steifigkeit in der Antriebsrichtung wählbar ist. Die Nachgiebigkeit in dieser Richtung ist auch jene, welche das Verhalten bei Schlägen bestimmt; solche äußeren Störbewegungen können also den Antrieb nicht dadurch unterbrechen, daß die Klinke vom Zahnkranz abgleitet und Auslenkungen bei Schlägen keinen störenden Einfluß haben. An Hand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Anordnung mit einem Klinkenrad mit einer feststehenden und einer an einer Schwingzunge angeordneten Klinke in perspektivischer Darstellung, F i g. 2 eine Draufsicht auf das Klinkenrad und die beiden Klinken, F i g. 3 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung mit zwei Schwingzungen, F i g. 4 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem einzigen Schwingorgan, an welchem zwei Schaltklinken befestigt sind, und F i g. 5 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles.
  • In F i g. 1 ist mit 1 ein Klinkenrad bezeichnet, dessen Zahnform aus der F i g. 2 ersichtlich ist. Bei dieser rechteckigen Sägeverzahnung weist der Tangentenkreis 2 der Stoßflanken 3 a der einzelnen Zähne 3 einen Durchmesser auf, der etwa ein Fünftel des Raddurchmessers 2R beträgt. Der Radius `r des Tangentenkreises kann auch etwas größer oder kleiner sein, jedoch sollte er zwischen 0,1R und 0,6R liegen. Die hin- und hergehende Schaltklinke 4 ist am freien Ende eines Schwingorgans 5 starr befestigt, dessen Schwingungsebene nicht mit der Radebene zusammenfällt, sondern von ihr einen gewissen Abstand aufweist und zu ihr parallel liegt. Das Schwingorgan 5 ist an einem Träger 7 befestigt und läßt sich hier durch einen elektromechanischen Wandler 8 zu Schwingungen anregen. Die als Klinke dienende Lamelle 4 ist einerseits so angeordnet, daß ihre Schmalseite 4 b in ihrer Verschieberichtung 6 wirkt, und sie ist andererseits so ausgebildet, daß sie in dieser Verschieberichtung steif, in der Richtung senkrecht zur Verschiebeebene aber elastisch ist, so daß ihr freies Ende 4 a, das mit dem Klinkenrad 1 zusammenarbeitet, Eigenschwingungen nur senkrecht zur Lamellenebene aber nicht in der Lamellenebene ausführen kann. Die Lamellenebene bildet mit der Tangentialebene 11 am Eingriffspunkt des Klinkenrades 1 einen Winkel a von 6° bis 40°. Die Lamelle 4 selbst hat eine Eigenfrequenz, die mindestens gleich groß ist wie die Eigenfrequenz des Schwingorgans 5, an dem sie starr befestigt ist. Die Eigenfrequenz läßt sich durch passende Wahl der Länge und der Dicke der Lamelle ohne weiteres erreichen. Die Eingriffszeit an der Verzahnung des Klinkenrades soll nicht größer als die Dauer einer Viertelsperiode des Schwingorgans sein. Am Träger 7 ist eine der Klinke 4 entsprechende Sperrklinke 9 starr befestigt, die in bezug auf die Anordnung und die elastische Ausgestaltung der Klinke 4 genau gleicht.
  • Wenn das Schwingorgan 5 schwingt, dreht die an ihm starr befestigte Klinke 4 das an der Welle 10 befestigte Klinkenrad 1 in der Richtung des Pfeiles 12, während die Sperrklinke 9 ein Zurückdrehen des Rades 1 verhindert.
  • Das in der F i g. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel weist zwei Schwingorgane 13 a und 13 b auf, die Zinken einer Stimmgabel 13 sind, deren Befestigungsorgan mit 13 c bezeichnet ist. Ein elektromechanischer Wandler 15 dient dazu, die Schwingungen der Stimmgabel zu unterhalten. Senkrecht zur Ebene der Stimmgabel, deren Zinken in der Gabelebene schwingen, ist eine Welle 17 in zwei Lagern 18 gelagert. Auf dieser Welle 17 sitzt ein Klinkenrad 14, das dem Klinkenrad 1 genau entsprechen kann. Am freien Ende jeder der beiden Gabelzinken 13 a und 13 b ist eine Schaltklinke 21 bzw. 22 starr befestigt, die beide genau gleich ausgebildet sind wie die Schaltklinke 4. Der Abstand der beiden Stoßkanten bei ruhenden Stimmgabelzinken beträgt das (n +'/2)-fache der Zahnteilung. Da bei schwingender Stimmgabel die beiden Gabelzinken 13 a und 13 b aufeinander zu und voneinander weg schwingen, arbeitet abwechslungsweise je eine der beiden Klinken 21 und 22 als Stoßklinke, während sich die andere in bezug auf die Drehrichtung des Rades zurückbewegt.
  • F i g. 4 zeigt als drittes Ausführungsbeispiel eine Anordnung mit einem einzigen Schwingorgan 23, bei dem es sich um eine elastische Schwingzunge handeln kann. Dieses Schwingorgan, das sich durch nicht dargestellte Mittel in Schwingungen versetzen läßt, trägt an seinem freien Ende zwei als Schaltklinken ausgebildete Lamellen 24 und 25, deren Schmalseiten 24a bzw. 25a in ihrer Verschieberichtung 26 wirken. Parallel zu den Lamellenebenen ist in Lagern 27 eine Welle 28 gelagert, auf welcher das Klinkenrad 29 befestigt ist. Bei dieser Anordnung greifen die Schaltklinken an einander diametral gegenüberliegenden Stellen des Klinkenrades an. Gemäß F i g. 5 sind die beiden Schwingorgane 31 und 32 an den Enden eines Torsionsstabes 30 angeordnet, so daß sie zusammen mit ihm ein H-förmiges Gebilde bilden, das sich mittels einer Halteöse 34 auf einer Unterlage befestigen läßt. Zwischen den beiden Schwingorganen 31 und 32 befindet sich ein Klinkenrad 35, das an einer Welle 36 befestigt ist, die durch Lager 37 parallel zum Torsionsschwinger 30 gehalten wird. Am einen Ende des Schwingorgans 31 und am einen Ende des Schwingorgans 32 ist je eine als Klinke ausgebildete, im wesentlichen rechteckige Lamelle 38 bzw. 39 befestigt, die beide in gleicher Weise mit dem Klinkenrad 35 kämmen wie die Klinken 21 und 22 des in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispieles. Auch hier wirken die Schmalseiten 38 b und 39 b der Klinken in der Verschieberichtung, und die Klinken sind so ausgebildet, daß sie in der Verschieberichtung steif, in der Richtung senkrecht zur Verschiebeebene aber elastisch sind, und auch hier gelten die vorstehend über die Eigenfrequenz der Klinken und den gegenseitigen Abstand der Stoßkanten angegebenen Bedingungen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Schrittschaltwerk mit einem Klinkenrad und mindestens einem zu seinem Antrieb dienenden Schwenkorgan, an welchem mindestens eine als Schaltklinke dienende rechteckige Lamelle starr befestigt ist, deren Schmalseite in ihrer Verschieberichtung wirkt und die senkrecht zur Verschieberichtung elastisch ausgebildet ist, d a -durch gekennzeichnet, daß als Schwenkorgan in an sich bekannter Weise ein Schwingorgan (5) vorgesehen ist, daß die Eigenfrequenz der Schaltklinke (4) mindestens gleich groß ist wie die Eigenfrequenz des Schwingorgans und daß die Schaltklinke in der Schwenkebene (6) wirkt.
  2. 2. Schrittschaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (4) senkrecht zur Schwenkebene (6) angeordnet ist.
  3. 3. Schrittschaltwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffszeit der Schaltklinke nicht größer ist als die Dauer einer Viertelsperiode des Schwingorgans.
  4. 4. Schrittschaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Schwingorgane (31, 32) aufweist, die zur Ebene des Klinkenrades (35) symmetrisch angeordnet und an den Enden eines in der Mitte eingespannten Torsionsstabes (30) befestigt sind.
DEI34804A 1966-10-17 1967-10-13 Schrittschaltwerk mit einem Klinkenrad und mindestens einem zu seinem Antrieb dienenden Schwenkorgan Withdrawn DE1300406B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1506566A CH482232A (de) 1966-10-17 1966-10-17 Einrichtung mit einem Klinkenrad und mindestens einem zu seinem Antrieb dienenden tonfrequenten Schwingorgan in einem Zeitmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300406B true DE1300406B (de) 1969-07-31

Family

ID=4406048

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI34804A Withdrawn DE1300406B (de) 1966-10-17 1967-10-13 Schrittschaltwerk mit einem Klinkenrad und mindestens einem zu seinem Antrieb dienenden Schwenkorgan
DEJ17047U Expired DE1978068U (de) 1966-10-17 1967-10-13 Vorrichtung zur umwandlung der hin- und hergehenden bewegung eines schwingers in eine drehbewegung einer welle.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ17047U Expired DE1978068U (de) 1966-10-17 1967-10-13 Vorrichtung zur umwandlung der hin- und hergehenden bewegung eines schwingers in eine drehbewegung einer welle.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3469462A (de)
CH (2) CH482232A (de)
DE (2) DE1300406B (de)
GB (1) GB1172037A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675055A (en) * 1971-03-15 1972-07-04 C Hunter Mcshan Motor incorporating torsional mode resonator
AU4623589A (en) * 1988-11-14 1990-06-12 Hans Moller A motory system for producing a relative, incremental movement and positioning between two bodies
WO2015104693A2 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) General 2 degree of freedom isotropic harmonic oscillator and associated time base without escapement or with simplified escapement
RU2686446C2 (ru) 2014-01-13 2019-04-25 Эколь Политекник Федераль Де Лозанн (Епфл) Изотропный гармонический осциллятор с по меньшей мере двумя степенями свободы и соответствующий регулятор с отсутствующим спусковым механизмом или с упрощенным спусковым механизмом
EP2894521A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-15 Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPFL) Isotroper harmonischer Oszillator und zugehörige Zeitbasis ohne Hemmung oder vereinfachte Hemmung
CH710278B1 (fr) * 2014-10-24 2024-02-15 Richemont Int Sa Organe réglant pour un mouvement horloger mécanique.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE683310C (de) * 1936-03-13 1939-11-03 App Electr & Compteurs Garnier Klinkenschaltwerk, insbesondere fuer Zaehlwerke
FR1345549A (fr) * 1963-01-29 1963-12-06 Inst Dr Inc Reinhard Straumann Appareil de transformation mécanique de mouvements d'oscillation par translation en un mouvement de rotation
US3199640A (en) * 1962-07-05 1965-08-10 Girling Ltd Automatic adjuster

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL42542C (de) * 1934-11-15
US2150680A (en) * 1936-10-07 1939-03-14 Eastman Kodak Co Timing device
US2762222A (en) * 1949-05-28 1956-09-11 Clifford Cecil Frank Magnetic escapement mechanism
NL104315C (de) * 1958-02-13
US3184981A (en) * 1961-01-19 1965-05-25 Bulova Watch Co Inc Electronically-controlled timepiece and motion transformer therefor
US3183426A (en) * 1962-02-14 1965-05-11 Cons Electronics Ind Magnetically coupled constant speed system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE683310C (de) * 1936-03-13 1939-11-03 App Electr & Compteurs Garnier Klinkenschaltwerk, insbesondere fuer Zaehlwerke
US3199640A (en) * 1962-07-05 1965-08-10 Girling Ltd Automatic adjuster
FR1345549A (fr) * 1963-01-29 1963-12-06 Inst Dr Inc Reinhard Straumann Appareil de transformation mécanique de mouvements d'oscillation par translation en un mouvement de rotation

Also Published As

Publication number Publication date
US3469462A (en) 1969-09-30
DE1978068U (de) 1968-02-01
CH482232A (de) 1970-01-15
CH471988A (de) 1969-04-30
CH1506566A4 (de) 1969-07-15
GB1172037A (en) 1969-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815728C3 (de) Magnetantrieb mit einem Hemmrad
DE1300406B (de) Schrittschaltwerk mit einem Klinkenrad und mindestens einem zu seinem Antrieb dienenden Schwenkorgan
DE2212323A1 (de) Schrittschaltmotor fuer den antrieb eines transportablen, zeithaltenden geraetes
DE2915526C2 (de) Schaltuhr mit einem über ein Richtgesperre angetriebenen, einstellbaren Zeitschaltorgan
DE2810960B2 (de) Stoßsicherung für Meßgeräte mit , Zifferblatt
DE2719062C3 (de) Kalenderuhrwerk, das ein Datumsanzeigeorgan aufweist
DE2328306C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung mit Schrittschaltwerk
DE2112990A1 (de) Schaltvorrichtung fuer zeithaltende Instrumente oder Geraete
DE2065852A1 (de) Elektrische uhr mit feststellvorrichtung
DE2218690B2 (de) Uhr mit digitaler Zeitanzeige
DE1279556B (de) Fortschaltvorrichtung fuer Stimmgabelschwinger
DE2520758A1 (de) Steigradhemmung fuer uhren
DE1523901C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines in seinem Lauf gehemmten Getriebes
DE676956C (de) Gewindesicherung
DE2203062A1 (de) Schaltmechanismus fuer Zeitgeber
DE1903880A1 (de) Schrittschaltwerk
DE1903880C (de) Schrittschaltwerk
CH335163A (de) Klinkeneinrichtung in einer Uhr mit automatischem Aufzug
DE1766877C (de) Mechanischer Antrieb für Abstimmittel von Funkgeräten
DE1728107C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Spielzeugauto
DE1673729A1 (de) Klinkengetriebe
DE1673631C (de) Stossfänger fur mechanische Resona toren insbesondere in elektromechanischen Uhren
DE2415189C3 (de) Anordnung zum Auslenken des Pendels in Pendeluhren
DE2137565C3 (de) Halterung für eine Uhrenkrone
EP0131679A1 (de) Gesteuerte Rücklaufsperre

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee