DE1673729A1 - Klinkengetriebe - Google Patents

Klinkengetriebe

Info

Publication number
DE1673729A1
DE1673729A1 DE19671673729 DE1673729A DE1673729A1 DE 1673729 A1 DE1673729 A1 DE 1673729A1 DE 19671673729 DE19671673729 DE 19671673729 DE 1673729 A DE1673729 A DE 1673729A DE 1673729 A1 DE1673729 A1 DE 1673729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
adjusting
ratchet
holding
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671673729
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Haering
Max Hetzel
Henri Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre Electronique Horloger SA
Original Assignee
Centre Electronique Horloger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre Electronique Horloger SA filed Critical Centre Electronique Horloger SA
Publication of DE1673729A1 publication Critical patent/DE1673729A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/02Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction
    • G04B11/04Pawl constructions therefor, e.g. pawl secured to an oscillating member actuating a ratchet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

8. Juni 1967 GK/ ce CEH 81
CENTRE ELECTRONIQUB HORLOQER S. A.. NeuchStel (Schweiz) Klinkcngetriebe
Die Erfindung betrifft Klinkengetriebe insbesondere für Uhren, deren Zeitnormal und Antriebeelement eins» elektrisch erregten, mechaniichen Resonator mit einer daran befestigten Antriebeklinke aufweisen, die an ein Schaltrad angreift, an dem eine Halteklinke eine Rück wärtedrehung
Klinkengetrieb« in Uhren und anderen feinmechanischen Werken setzen die Schwingungebewegungen der Resonatoren nur dann befriedigend in Drehbewegungen um, wenn ein bestimmter Auflagedruck zwischen den Klinken and dem Schaltrad, aueeerdem eine bestimmte Eindringtiefe der freien Enden der Klinken in de a Bereich der Zahne des Schaltrades, sowie eine gtwime Phasenlage der freien Enden der Klinken zueinander eingehalten werden. Die gleichförmige Bewegung eines Schalt -rades in einer Uhr setzt beispielsweise voraus, dass eich das freie
1ü9809/068n BAD ORIGINAL
Ends am 3chngrandeines Zahnes des SehaliradeB beziehungsweise unmittelbar vor der eteüea Zahnflanke des nächsten Zahnes des Sehalirades in clem AugeiibUcfe befindet, an dem die Antriebaklinke ihre äueserate Stellung erreicht hat*
Bei bekannten Klinkengeirieben in Uhren Bind die Lamellen der !Sinken an dem entsprechenden Beeönactor bzw* der Grundplatte aas entsprechenden Uhrwerkes eo befestigt, daeö der /mpreeedruck der Klinkenenden auf dem SchaJtrad nur noch durch bleibende Verformung der Ktinkealamellen geändert werden teinn, JHa beteanöts-n Klin ■· icengetrtebe tnüseen deshalb mit ausserordentlicher Präzision hergestellt werden und weißen dennoch immer 'wieder mangels geeigneter Korreicturmöglichkeiten schwerv/iegende Ftinktionsmängei auf.
D£3? Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zagronde, Me genannten Nachteile zu beseitigen xxnä insbesondere für Armbanduhren ein KLinkengetriebe zu schaffen, das einfach und billig herzustellen ist und selbst het Trerhältnxstö,§eeig hohen Hersteüungetoleranzen eine einwandfreie Funktion garantiert.
Insbesondere in Uhren der genannten Bauart wird erfindungsgemäss die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Kantengetriebe eine StalivoE-richtung zum Einstellen des Auflagedruckes der Antriebsklinke, eine
BAD OHIdJNAL
1Q9ÖÖ9/0&80
Stellvorrichtung aim Einstellen des Auflagedruckes der Halteklinke, und Stellvorrichtungen zum Einstellen der gegenseitiger! Phasenlage der Enden der beiden Klinken zueinander aufweist.
Die Stellvorrichtung zur. Einstellung des Auflagedrucicee de" Antriebe klinke in einer Uhr weist erfindungegeinäee einen Steilarm auf, der mit dem Resonator der Uhr durch einen Klemmstift verbunden izt. Hierbei «reist der Resonator vor dem freien Ende des Riellarm«? einen Anschlag, vorzugsweise ein rundes Loch zur Aufnahme eines Stell schlüsseis auf, dessen Maul das freie Ende des SteUarms umgreif:
Die Stellvorrichtung zum Einstellen de» Auflagedrucitee der Halteklinke weist erfindunfsgemftss einen elastisch verformbaren Malter mit einem Einschnitt auf, auf dessen einer Seite sich ein elastisch verformbarer Arm befindet, der an seinem freien Ende die Halteklinke trägt und durch eine den Einschnitt Überbrückende SteUßchrau · be an den Teil des Halters auf der anderen Seite des Einschnitten gebunden ist, Nach einer anderen erfinderischen Ausbildung der Stellvorrichtung «um Einstellen des Aufiagedruckee der HaltekUnke weist diese einen plastisch verformbaren Halter auf, der an seinem, die Klinke haltend«! Teil einen vorzugsweise schlitzförmigen Durchbruch »um Einführen eines Stellwerkzeuges, vorzugsweise eines Schraubenziehers üblicher Form enthält. Jedenfalls soll erflndungsgemäss ein
atf)
109809/ÖI80 BAD
χ. k
bei der Verformung gegenüber der Halteklinke feststehender Drehpunkt zumindesten nahe der Tangente dea Schtiltrades am Auflagepunkt der Halteklinke liegen und die Bewegungsrichtung dea freien Endee der Halteklinke etwa senkrecht auf dae Schaltrad ,verlaufen.
Die Stellvorrichtung zum Einstellen der Phasenlage für die Halteklinke weist erfindungsgeraäss ein Zwischenglied mit einem elastischen Schenkel auf, dessen eines Ende sich an einem Auflager eine« feeten Teil· abstützt und ausserdem über eine Schraube mit dem festen Teil in Verbindung steht. Nach einer anderen erfinderischen Auflführungeform weist die Stellvorrichtung zum Einstellen der Phasenlage für die Halteklinke ein plastisch verformbarem Zwischenglied mit einem vorzugsweise schlitzförmigen Durchbruch zu m Einführen eines Stellwerkzeuges, vorzugsweise eines Schraubenszieherß auf. Jedenfalls soll epfindungsgemäse der gegenüber der Halteklinke feststehende Drehpunkt des Zwischengliedes etwa auf der VerbindungjU-aie zwischen dem auf dem Schaltrad aufliegenden Ende der Halteklinke und der Achse dee Schaltr&dee liegen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden durch Aueführungebeiapie-Ie mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen nachfolgend näher erläutert»
10 98 09/068 0 SADORlGiNAL
jr.
S*
In den Zeichnungen stellen darr
Fig. 1 ein Ausfilhrungsbeispiel für das eriindungsgemässe Klinkengetriebe in einer Uhr mit Stellvorrichtungen, die auf dem Prinzip der elastischen Verformung aufgebaut sind, und
Fig. 2 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel eines erflndungsgemäsßen M
IQinkengetriebes in. einer Uhr mit Stellvorrichtungen, die auf dem Prinzip der plastischen Verformung aufgebaut sind.
In beiden Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugs ziffern gekennzeichnet.
Die Fig. 1 der Zeichnungen stellt den wesentlichen Teil einer elektrischen Uhr mit tonfrequeatem. Resonator! dar, der durch einen Resonatorfuss la auf einer Grundplatte 2 befestigt ist. Der Resonator 1 Λ
weist zwei Schwingarme Ib und Ic auf, deren Bewegung durch nicht dargestellte elektromechanische Energiewandler erregt wird. Ära Schwingarm Ib iet eine Antriebsklinke 3 über einem Stellarm 4 und einem am Stellarni exzentrisch angeordneten Elemmstift 5' befestigt, /meinen Ende des Stellarms 4 ist die Antriebsälinke S angeordnet,
ΐ-jiMS
109800/0680
dessen freies Ende in die Verzahnung eines Schaltradec ö eingreift. Die Welle dee Schaltrades bildet/gleichzeitig einen Trieb ~ für das nachfolgende Raderwerk. Dieser Trieb stellt ein magnetisches PoI-rad mit einer Vielzahl von Polen dar. das mit einem weiteren magnetischen Polrad 8 zusammenwirkt. Ein Trieb 8 am Polrad 8 greift Li ein Zahnrad 10 ein. das seinerseits das weitere uhrwerk antreibt.
ml· Die Räder β und 8 sind in einem aua zwei Bracken 11 und 12 gebildeteten
Hilfskäfig gelagert. Die Brücken 11 und 12 sind ihrerseits an der Oberseite und der Unterseite des Resonatorfusses la befestigt.
Zwischen den Brücken U und 12 befindet sich aueeerdem ein Haller für eine HaHeklinkel4. Der Halter 13 lässt sich um einen Drehpunkt 15 an der Brocke 11 drehen und stützt sich über einen Schenkel Ib an einem Auflager It ab. Das Auflager befindet sich am Ende einer Verlängerung 18 der Brücke 11. Der Schenkel IS wird duch eine Schraube ^ 1Θ gegen das Auflager 1? gedrDckt. hie Halteklinke 14 verläuft etwa
parallel zur Antriebeklinke S und ist am Ende eines Arms 20 des Halters 13 eingespannt. Mit dem Arm 20 bildet die Halteklinke 14 etwa einen rechten Winkel. Der Arm 20 steht über einen elastischen, im Querschnitt verengten Armteil 21 und über eine Stellechraube 22 mit den übrigen Teilen des Halters 13 in Verbindung. Durch Betätigung der Stellschraube 22 kann die Winkelstellung des Armes 20 gegen
109809/0680
ßAD ORIGINAL
ty /r.
ElastirltMskrSfte im Armteil 21 gegenüber den übrigen Teilen dee Halter· 13 verändert werden. Auceerdnrn wird der Halter 13 durch •Ine Scheibe 22* und eine Schraube 23' elastisch gegen dia obere Bncte U
Die Befeetigungavorrichtuigin der beiden Klinken 3 und M sind alao gleichzeitig Stellvorrichtungen und ermöglichen 3 verschiedene Arten von Einstellungen «n den Klinken, nämlich die Einstellung dee A u CLa ge drucke· der Antriebeklinke, die Einstellung de» Jt ullage druckes der Halteklinke und die Einstellung der gegenseitig 3η Phasenlage der Enden der beiden Klinken zueinander.
Zum Einstellen de· Auflagedruckcs der AfitriebsklinKo cut dem Schaltrad dreht man den Stellarm 4 um den Klemmatlft 5 mit HUfe eines geeigneten St ellschloasele 23, der in Fig. 1 der Zeichnungen geetrichelt dargestellt let. Der Stell·chloeeel weiat einen Z-.pfen auf, der In ein zylindrische· Loch 24 im Resonator eingeführt wird. Das zylindrische Loch beflndet «Ich tor dem freien Ende des H ellarme 4 und bildet das Auflager einer Hebelachse für de* Stellschlüaael. dessen Mftul das freie Ende des Stellarme umgreift. Die Winkelstellung und damit der Auflagedruck der Antriebskliake 3 äenn mit Hilfe dee Stellschläaeels 23 sehr schnell und lefcr genau ericigen.
1O98Q9/O680
Die Einstellung dee Auflagerirucfces der HaltekHnke 14 erfolgt durch Verändern der Wtokeletellang dee Arme 20, an dessen Ende die Halteklinke eingetpanut ist. Die gegenüber der Halteklinke feststehende Drehachse liest dabei im Bereich dee elastischen Armteilne 31 und swar derart. da·* bei einer Einstellung das freie Ende der Halteklinke 14 möglichst radial auf das Schaltrad R zubewegt wird. Die .'eineinstellung erfordert eine elastische Formänderung im ArmteÜ 21 mit Hilfe der Stellachraube 22. die auf den Arm 2C eine Krnft in Richtung auf die übrigen Teile des Halters 13 zu ausübt. Für die Feineinstellung muss also lediglich die Stellschraube 22 betätigt werden.
Die Einstellung der gegenseitigen Phasenlage der Enden der beiden -Klinken 3 und 14 cueiaander erfolift durch Verochiebcn der Halteklinko 14 gegenüber dein 8chaltrad C in raöglichat tanpentialer Richtung. Die Halteklinke bewegt eich gegenüber dein Schaltrad in gewünschter Weise nabecu tangential, wenn der Haitor IS um den Drehpunkt 15 geschwenkt wird- Eine derartige Schwenkung erfolgt beim Betfitigen der Schraube 19, durch die der Schenkel IR und die Verlängerung 18 elastisch verformt werden. Die Verformung der Verlängerung 18 let etwa genau «o fro«· wie die des Schenkels V .
Durch Betätigen der Schrauben 18 und 22 kenn bei elastischer Forminderung der entsprechenden Teile eine sehr genaue Feineinstellung
9/0 68Ö
erzielt werden.
Die Auafühnmgeform dee erflndungsgemäasen Klinkengetriebes nach Fig. 2 der Zeichnungen unterscheidet eich von der AusFQhrungefarm tuch Fig. 1 im Wesentliche η durch die Stellvorrichtung zum Einstellen dee Auüagedruckes der Halteklinke 14 und zum Einstellen der gegenaeitigen Phasenlage der Enden der beiden Klinken 3 und 14 Eueinan- fj
der. Diese Einstellungen erfolgen bei der Atu*führung·iorm nach Figur 2 durch plastische Verformung im Bereich einea Halter* 25 für die Halteklinke. m
Der Halter 25 der Heitdklinke 14 iat an aeinetn Fuse 26 fest mit der oberen Brücke 11 des Hilfekäfigs durch » wei Schrauben 27 und 28 verbunden. Der Halter 25 besteht im Wesentlichen aus einem Zwischenglied 29 und einem Halteglied 30. Das Zwischenglied 29 steht Ober eine biegsame Brüske Sl mit dem Fuss 26 Ln Verbindung. Eine wei- (|
ter*j biegsame Brücke 32 verbindet das Zwischenglied 29 mit dem Halteglied 30. Di· Haiteklinke 14 ist am äuaieren Sade dea HaltegUedei 80 ei£ifi»paant txb/& lsi direkt an der Einspaanatell« itbgefcückt. Am Zwischenglied 29 befindet sich ein Schlits 33, während ä&a KaUegÜed 30 einen Schlitz 34 aufweist. In die Schlitze SS und 34 kann jeweile ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenzieher eingeführt
BAD ORtQlNAt
10 9809/0680
und die Glieder gegeneinander verdreht werden, die sich dabei um SoTiwenkacheen im Bereich der plastisch verformten Brücken 31 uud 32 drehen.
Durch plastische Verformung der biegsamen Brücke 32 kann der Auflagt»druck der Halteklinke auf dem Sehaltrad eingestellt werden, ^ Die Schwenkachse im Bereich der Brücke 32 ist konstruktiv so angeordnet, dass eich das freie Ende der Halteklinke 14 nahezu radial gegen das Schaltrad 6 bewegt, wenn das Halteglied 30 durch Drehung verstellt wird.
Durch plastische Verformung der biegsamen Brücke 31 kann die gegenseitige Phasenlage der Enden der beiden Klinken zueinander eingestellt werden. Die Schwenkachse dieser plastischen Verformung liegt dabei aufgrund der konstruktiven Gestaltung der Brücke 31 etwa ^ auf der VerbindungsMnie zwischen dem. auf dem Schaltrad aufliegen -
den Ende der Halteklinke 14 und der Achse des Schaltrades 6t
Die obere Brücke 11 des Käfige für die Zahnräder v/eist im Bereich des Schlitzes 33 eine Einbuchtung auf, durch die der freie Zugang zu dem Schiita für ein Werkzeug sichergestellt ist»
109809/06 90
it
Bei dem erfindüngegemäsBen Klinkengetriebe, das durch zwei Awsfuhr-ungsbeispiele näher er^ntliert und dargestellt -wurde, ist eine Einstellung nach der alter VU-tftMte nicht mehr notwendig, nach der zwei voneinander unabhängige: Teile gegeneinander verstellt wurden, ohne jemals eine ausreichende Genauigkeit der Einstellung-selbst tfct Verwendung von Mikrometerachrauben erreichen zu können.
Bei der AuBftthrungeform nach Fig. 1 der Zeichnungen bailndf;t sich ™
in der oberen Brücke 11 dee Käfigs für dafi Bäderwerk ein iialbmcadförmigea Schauloch 35, durch das die freien Enden der Antriebsklinke 3 und der Halteklinke 14 sowie die Verzahnung des Schaltrades 6 während der Einstellung der Klinken beobachtet v/erden kann. Auch daß erfindungsgemäs0e Klinken getriebe nach Fig. 2 dar Zeichnungen könnte ein 4erertigGS Schauloch aufweisen. Dadurch daßs das Schauloch 35 halb* moodförmig ausgebildet ist, bleibt in der Brücke U noch genügend Baum für die exakte Lagerung- der Achssapfen des Schaltrades S und des Triebes l-t ohne dass die notwendige Sicht auf die Verzahnung des "
Schaltrstdes bebindert wäre» Die oeüauigkeit und ünempfindlichkeit dör Lagerung ist insbesondere darauf ziurückzuführeß, das3 das Schauloch 35 einen völlig in sich geschlossenen Kand aufweist, und dass die obere Brücke 11 an dieser Stelle nicht durch nach außsen führende Schlitze geteilt ist.
S ORIGINAL

Claims (1)

  1. 20.6.67 167^729
    GK/cs &*
    CEH 81
    Patentansprüche
    1, Klinkengetriebe insbesondere für Uhren, deren Zeitnormal und Antriebeelement einen elektrisch erregten, mechanischen Resonator mit einer daran befestigten Antriebsklinke auf weißen, die an ein Schalt rad angreift, an dem eine Haitefclinke eine Rückv/ärtedrehung verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvengetriebe eine Stellvorrichtung (4,5,23) zum Einstellen des Auflagedruckes der Antriebsklinke (3), eine Stellvorrichtung (13i20,22;25,30,32,34) zum Einstellen des Auflagedruckes der Halteklinke (14), und St sllvorrichtungen (16,19; 29,31,33) zum Einstellen der gegeneeitigen Phasenlage der Enden der beiden Klinken zueinander aufweist. .
    2, Klinkengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung zum Einstellen des Auflagedrucfces der Antriebsklinke einen Stellarm (4) aufweist, der mit dem Resonator durch einen» Klemmstift verbunden ist, und dass am Eesonator vor dem freien Ende des Stellarme ein Anschlag, vorzugsweise ein rundes Loch (24) zur Aufnahme eines Stelischlüssele (23) vorgesehen ist, dessen Maul das
    rOS809/06öO
    freie Ende dee Stellarme umgreift»
    3. Kurvengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daee die Stellvorrichtung sum Einstellen des Auflagedruckes der Haiteklinke einen elastisch verformbaren Halter (13,20,21) aufweist.
    4. Klinkengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, ,
    dass die Stellvorrichtung i:um Einstellen des Auflagedruckes der Halte-Klinke einen plastisch verformbaren Halter (25,30,32) aufweist»
    5. Klinkengetriebe nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine bei der Verformung gegenüber tier Halteidinke feststehende Drehachse (21; 32) zumindest nahe der Tangente des Schaltrades am Auflagepunkt der Halteklinlce liegt und die Bewegpagerichtung des freien Endes der Halteidinke etwa radial senkrecht auf das Schaltrad (S) zu verläuft,
    β* Klinkengetriebe nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter einen Einschnitt aufweist, auf dessen einer Seite sich ein elastisch verformbarer Arm (20) befindet, der an seinem freien Ende die Halteklinke trägt und durch eine den Einschnitt überbrückende Stellschraube (22) an den Teil des Halters auf der anderen Seite des Einschnittes gebunden ist.
    BAD ORlGlNAt-
    109809/0680
    7. Klinkengetriebe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die Klinke haltende Teil (30) des Halters einen vorzugsweise
    ' schlitzförmigen Durchbruch ( 34) zum Einführen eines Stellwerfczeuges, vorzugsweise eines Schraubenziehers üblicher Form aufweist.
    8. Klinkengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtungen zum Einstellen der Phasenlage für die Halteklinke ein Zwischenglied (13) mit einem elastischen Schenkel (16) aufweist, dessen eines Ende sich an einem Auflager (17) eines festen Teils (18) abstützt und dessen anderes Ende mit einem um einen Drehpunkt (15) drehbaren Teil des Zwischengliedes in Verbindung steht, dass ausserdem im Afottelbßrelcl1 des elastischen Schenkels eine Schraube durchgeführt isf, die den Schenkel am festen Teil festhält, und dass der Drehpunkt des drehbaren Teile des Zwischengliedes etwa auf der Verbindungslinie zwischen dem auf dem Schaltrad aufliegenden Ende der Halteklinke und. der Achse (7) des Schaltrades Hegt,
    9. Klinkengetriebe nach einem der Anspruch? \ ais 7, dadurch gekennzeichnet* daea- die Stellvorrichtungen zum Einstellen der Phasenlage für die Halteklinke ein plastisch verformbares Zwischenglied (25,31) mit einem vorzugsweise schlitzförmigen Durchbrach zum Einführen eines &tellwerltzeuge8» vorzugsweise eines Schraubenziehers aufweist.
    BADORfGfNAL
    103809/0610
    und dass der plaetieche Teil (31) des Zwischenglieder, einen Drehpunkt bildet, der etwa auf der Verbindungslinie zwischen dem auf dem SchaJtrad aufliegenden Ende der Halteklinke und der Achse (*?) des SchaHra<ic?F liegt.
    • BAP ORIGINAL
    1GS609/0580
DE19671673729 1966-07-27 1967-07-11 Klinkengetriebe Pending DE1673729A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1086066A CH506823A (fr) 1966-07-27 1966-07-27 Pièce d'horlogerie comportant un résonateur mécanique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1673729A1 true DE1673729A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=4367583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671673729 Pending DE1673729A1 (de) 1966-07-27 1967-07-11 Klinkengetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3446006A (de)
AT (1) AT285463B (de)
BE (1) BE701203A (de)
CH (2) CH1086066A4 (de)
DE (1) DE1673729A1 (de)
GB (1) GB1121419A (de)
NL (1) NL6709084A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH479902A (fr) * 1967-08-22 1969-11-28 Centre Electron Horloger Dispositif d'encliquetage pour pièce d'horlogerie électromécanique
CH392669A4 (de) * 1969-03-17 1971-02-26

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177367A (en) * 1929-05-16 1939-10-24 Central Scientific Co Impulse counter and stop watch timer

Also Published As

Publication number Publication date
CH506823A (fr) 1970-12-31
NL6709084A (de) 1968-01-29
CH1086066A4 (de) 1970-12-31
BE701203A (de) 1967-12-18
AT285463B (de) 1970-10-27
GB1121419A (en) 1968-07-24
US3446006A (en) 1969-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319907C3 (de) Kalender-Schaltvorrichtung für Uhren
DE602004007045T2 (de) Uhr mit zwei tourbillon uhrwerken
DE2908676A1 (de) Permutationsschloss
DE2725514C3 (de) Uhrwerk fur eine Kalenderuhr
DE2929091B2 (de) Elektriches Zeitschlagwerk für eine Uhr
DE1523721B2 (de) Datum mit sprunghaftem datumwechsel
EP0257502B1 (de) Metronom
DE1673729A1 (de) Klinkengetriebe
DE2952909C1 (de) Momentanwirkendes Kalenderwerk
DE2212323A1 (de) Schrittschaltmotor fuer den antrieb eines transportablen, zeithaltenden geraetes
DE2207467C3 (de) Durch einen Motor, insbesondere einen Schrittmotor, angetriebene elektrische Uhr
DE1523854B2 (de) Schalteinrichtung zum schrittweisen Schalten eines einen Zeiger antreibenden Rades einer Uhr
DE2709824B2 (de) Steuermechanismus für mechanisches Uhrwerk
DE1300406B (de) Schrittschaltwerk mit einem Klinkenrad und mindestens einem zu seinem Antrieb dienenden Schwenkorgan
DE2302452B2 (de) Rastwerk für einen Stufendrehschalter
DE2617077C3 (de) Quarzgesteuerte Analog-Armbanduhr mit direktem Antrieb des Minutenrades
EP0451336B1 (de) Zugfedereinrichtung
DE1254542B (de) Uhr
DE2504408C3 (de) Weckerauslösung
DE1523901C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines in seinem Lauf gehemmten Getriebes
DE1903880A1 (de) Schrittschaltwerk
DE2828996A1 (de) Zeigerwerk fuer analoguhren
DE497606C (de) Elektromagnetische Pendeluhr
DE2036464A1 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE7411656U (de) Datums- und Wochentagsfortschaltung für eine Uhr