DE1815728C3 - Magnetantrieb mit einem Hemmrad - Google Patents

Magnetantrieb mit einem Hemmrad

Info

Publication number
DE1815728C3
DE1815728C3 DE1815728A DE1815728A DE1815728C3 DE 1815728 C3 DE1815728 C3 DE 1815728C3 DE 1815728 A DE1815728 A DE 1815728A DE 1815728 A DE1815728 A DE 1815728A DE 1815728 C3 DE1815728 C3 DE 1815728C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
magnetic poles
ratchet wheel
magnetic
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1815728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815728B2 (de
DE1815728A1 (de
Inventor
Hitoshi Koganei Tokio Ikeno
Tsuneta Chiba Kawakami
Masami Matsudo Chiba Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Corp
Original Assignee
K.K. Hattori Tokeiten, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K.K. Hattori Tokeiten, Tokio filed Critical K.K. Hattori Tokeiten, Tokio
Publication of DE1815728A1 publication Critical patent/DE1815728A1/de
Publication of DE1815728B2 publication Critical patent/DE1815728B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815728C3 publication Critical patent/DE1815728C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/065Electromechanical oscillators; Vibrating magnetic drives
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/02Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction
    • G04B11/04Pawl constructions therefor, e.g. pawl secured to an oscillating member actuating a ratchet
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
    • G04C3/104Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details of the pawl or the ratched-wheel
    • G04C3/105Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details of the pawl or the ratched-wheel pawl and ratched-wheel being magnetically coupled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1502Escapement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1553Lever actuator
    • Y10T74/1555Rotary driven element

Description

Die Erfindung betrifft einen Magnetantrieb mit einem Hemmrad, mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welcher insbesondere in Uhren verwendet werden kann.
Bei einem bekannten Magnetantrieb der eingangs genannten Art (US-PS 29 46 183) wird als nachteilig angesehen, daß die Herstellung eines Hemmrads mit einer geeigneten wellenförmigen Anlaufspur verhältnismäßig kompliziert ist, während bei einem anderen bekannten Magnetantrieb (DE-AS 12 31 176) das Hemmrad durch eine Feder angelrieben wird.
Es sind ferner bereits selbst anlaufende Magnetantriebe bekannt, bei denen die Zähne am Umfang des Hemmrads ein Zahnprofil aufweisen, das asymmetrisch zu den Radien des Hemmrads ist. Dabei wird jedoch als nachteilig angesehen, daß die Zähne des Hemmrads ein sehr kompliziertes Zahnprofil haben, und daß die erforderliche hohe Präzision nicht mit üblichen Pressen und Stanzen erzielt werden kann. Wegen des asymmetrischen Zahnprofils ergibt sich ferner ein nachteiliger Einfluß auf die Frequenz des Schwingelements, weshalb ein derartiges Hemmwerk nicht isochron arbeiten kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Magnetantrieb der eingangs genannten Art unter möglichst weitgehen der Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten derart auszubilden, daß das Hemmrad einen einfacher herstellbaren Zahnkranz aufweist, der einen Selbstanlauf und einen stetigen magnetischen Antrieb in der Drehrichtung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Magnetantrieb der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht eines bevorzugten Auslührungsbeispiels des Magnetantriebs gemäß der Erfindung;
Fig.2 eine Seitenansicht des Magnetantriebs von '5 Fig. 1;
Fig.3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Magneten;
Fig.4 eine vergrößerte schematische Ansicht der gegenseitigen Lage der äußeren und inneren Zähne und der Magnetpole in ihrer stabilen Lage;
F i g. 5 eine schematische Ansicht von Sinuswellen zur Erläuterung der Verschiebung der Magnetpole relativ zudem Hemmrad;
F i g. 6 eine Funktionskurve, die die Abhängigkeit des Drehmoments während eines vollständigen Zyklus der gegenseitigen Verschiebungen nach F i g. 5 darstellt;
F i g. 7 eine Ansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels des Hemmrads und
Fig.8 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Hemmrads.
In Fig. 1—3 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel abgebildet, das mit Magneten versehen ist, die jeweils drei Magnetpole haben. Parallel einander gegenüberliegende Grundplatten 1 tragen an ihrem vordersten Ende frei drehbar eine Achse 2. Auf der Achse 2 ist ein Hemmrad 3 befestigt. Eine Dämpfungsscheibe 4 aus Messing ist auf der Achse 2 drehbar montiert. Die beiden Grundplatten 1 sind an ihren hintersten Enden durch ein Verbindungsstück miteinander verbunden, auf dem durch eine Schraubverbindung 5 das hinterste Ende eines Schwingelements 6 befestigt ist, das tangential zu dem Hemmrad 3 verläuft. Am vordersten Ende des Schwingelements 6 ist ein C-förmiger Magnet 7 durch Schrauben 8 befestigt. Der Magnet 7 hat einander gegenüberliegende Arme, die jeweils an ihrem vordersten Ende zwei einander gegenüberliegende Pole 9 aufweisen.
Das Hemmrad 3 ist eine Scheibe aus einem Werkstoff hoher magnetischer Permeabilität. Das Hemmrad 3 hat Zähne 10, die auf dem äußeren Umfang des neutralen Kreisringes 20 in einem konstanten gegenseitigen Abstand angeordnet sind, so daß Lücken 11 entstehen. Ferner sind radial nach innen gerichtete Öffnungen 13 vorgesehen, deren Lage mit den äußeren Zähnen 10 fluchten, so daß innere Zähne 12 entstehen, die auf Lücke zu den äußeren Zähnen 10 stehen. Ein Teilungskreis 14 befindet sich im wesentlichen auf der halben radialen Breite des magnetisch neutralen geschlossenen Kreisrings 20.
Wie insbesondere aus Fig= 3 ersichtlich ist, ist der Magnet 9 in drei Magnetpole 15a, 150 und 15c mit rechteckigem Querschnitt unterteilt, wobei diese Magnetpole parallel zueinander und voneinander getrennt angeordnet sind und dem Teilungskreis 14 gegenüber- <>5 liegen. Die Magnetpole sind ferner so angeordnet, daß ein erster Abstand /h /wischen einem ersten Paar benachbarter Magnetpole 15a und 15b größer als ein Abstand /> ist, der auf dem Teilungskreis 14 zwischen
zwei benachbarten äußeren und inneren Zahnen 10 und 12 gemessen wird, und daß ein zweiter Abstand pj zwischen einem zweiten Paar benachbarter Magnetpole 15/j und 15c kleiner als der Abstand ρ ist. Wenn beispielsweise angenommen wird, daß das Hemmrad einen Außendurchmesser von 12 mm und einen Durchmesser für den Teilungskreis von 10,1 mm hat, so ergibt sich ein Abstand ρ auf dem Teilungskreis von 0,79 mm bti 40 Zähnen. Der Magnetpol hat dann beispielsweise einen ersten Abstand pi~0,87mm und einen zweiten Abstand p2~0,64mm. Es ist ersichtlich, daß die Magnetpole 15a, 156 und 15cdie gleiche Breite wie die äußeren Zähne 10 haben.
Ein Antrieb zur Betätigung des Schwingelements 6 kann einen üblichen Aufbau haben. In Fig.2 ist ein Stabmagnetkern 16 vorgesehen, der von der Oberseite des vordersten Endes des Schwingelements 6 nach oben vorspringt, sowie eine Spule 17, in die der Magnetkern 16 eintaucht. Die Spule 17 ist an einem Halter 18 befestigt, der an den Grundplatten 5 und 1 befestigt ist.
Im folgenden soll die Arbeitsweise beschrieben werden. Bevor das Schwingelement 6 betätigt wird, befindet sich das Hemmrad 3 in einer magnetisch stabilen Ruhelage. Fig.4 zeigt eine derartige magnetisch stabile Lage, in der das Hemmrad 3 stillsteht. Die Mittelpunkte 19a, 196 und 19cder Magnetpole 15a, 156 und 15c liegen dann alle auf dem Teilungskreis 14, so daß die Resultierenden der magnetischen Anziehungskräfte der drei Magnetpole 15a, 156 und 15c auf die betreffenden drei äußeren Zähne 10 und auf die betreffenden drei inneren Zähne 12 den gleichen Betrag haben, aber entgegengesetzt gerichtet sind.
Wenn das Schwingelement 6 durch die von Strom durchflossene Spule 17 zu Schwingungen angeregt wird, schwingen die Magnete 9 in radialer Richtung des Hemmrads quer zu dem Teilungskreis 14 mit allmählich zunehmender Amplitude. Bei den anfänglich kleinen Amplituden ist in der radial außenliegenden Extremlage die Resultierende der magnetischen Anziehungskräfte auf die äußeren Zähne 10 im Betrag größer als die Resultierende der magnetischen Anziehungskräfte auf die inneren Zähne 12, so daß das Hemmrad 3 sich im Gegenuhrzeigersinn um einen begrenzten Winkel dreht. Wenn danach die Magnete in die radial innere Extremlage gelangen, ist die Resultierende auf die äußeren Zähne 10 im Betrag kleiner als die Resultierende auf die inneren Zähne 12, so daß das Hemmrad 3 sich im Uhrzeigersinn um einen begrenzten Winkel dreht. Daraus ist ersichtlich, daß das Hemmrad 3 abwechselnd vorwärts und rückwärts innerhalb begrenzter Winkel schwingt. Diese Schwingungen erfolgen innerhalb eines magnetisch stabilen Winkelbereichs mit einer gewissen Phasenverzögerung gegenüber den Magnetpolen, die durch Reibungskräfte verursacht wird.
Der Gesamtbetrag der Drehenergie, die auf die äußeren Zähne zu dem Zeitpunkt übertragen wird, wenn die Magnetpole radial nach außen versetzt sind, ist größer als der Gesamtbetrag der Drehenergie, die auf die inneren Zähne 12 zu dem Zeitpunkt übertragen wird, wenn die Magnetpole radial nach innen versetzt sind, so fto daß eier Drehwinkel des Hemmrads 3 in der äußeren Extromlage der Magnetpole entsprechend größer ist. Es ist di'her ersichtlich, daß der Drehwinkel des Hemmrads 3 alhlnählich größer wird, wenn die Schwingungsamplitude der Magnetpole allmählich zunimmt. Eine Drehurig des Hemmrads 3 über den oben erwähnten magnetisch stabilen Winkelbereiclt hinaus tritt jedoch nur dann auf, wenn die Magnetpole radial nach außen versetzt sind.
Das ist die Ursache dafür, daß das Hemmrad 3 dann immer eine gleichsinnige Drehung im Gegenuhrzeigersinn in F i g. 4 ausführt.
Das Hemmrad 3 bewegt sich daher nach seiner Entfernung aus einem magnetisch stabilen Winkelbereich in eine benachbarte stabile Lage. Zu diesem Zeitpunkt dreht sich das Hemmrad 3 wegen der oben angegebenen mechanischen Belastungen mit einer gewissen Phasenverzögerung gegenüber den Magnetpolen. Diese Phasenverzögerung bewirkt, daß das Hemmrad 3 im Gegenuhrzeigersinn selbstanlaufend rotieren kann. Die Dämpfungsscheibe 4 dient zur Glättung der Drehbewegung des Hemmrads 3.
In Fig.5 ist zur Erläuterung der Erfindung eine Kurve G abgebildet, die die Bewegung der Mittelpunkte des mittleren Magnetpols 156 rela:iv zum Hemmrad 3 zeigt, das eine stetige Drehung im Gegenuhrzeigersinn mit der oben erwähnten Phasenverzögerung h durchführt. Es ist ersichtlich, daß die Kurve G im wesentlichen eine Sinuswelle ist Die Rfciiiiivbewegungen der Magnetpole 15a und 15c entsprechen ebenfalls einer derartigen Sinuswelle.
Fig.6 zeigt die Änderung der Resu'tate der Drehmomente, die auf das Hemmrad 3 durch die drei Magnetpole 15a, 15Z) und 15c während einer vollständigen Schwingungsperiode der Sinuswelle Gin Fig.5 ausgeübt werden. Aus der Drehmomentkurve T ist ersichtlich, daß fast das gesamte Drehmoment auf das Hemmrad 3 in der Drehrichtung im Gegenuhrzeigersinn ausgeübt wird, während das auf das Hemmrad 3 im Uhrzeigersinn ausgeübte Drehmoment einen sehr kleinen Betrag hat und auch sehr kurzzeitig auftritt, so daß das Hemmrad 3 eine stetige gleichsinnige Drehung ausführen kann.
Im folgenden soll die Frage diskutiert werden, welche zusätzlichen Drehmomente auf das Hemmrad 3 durch die Magnetpole ausgeübt würden, wenn das Hemmrad 3 im Uhrzeigersinn durch irgendwelche äußere Kräfte zurückgedreht würde. Eine Sinuswelle G3 in F i g. 5 stellt die Bewegung des Mittelpunkts des Magnetpols 156 relativ zum Hemmrad 3 zum Zeitpunkt dar, wenn das Hemmrad 3 gezwungen wird, sich im Uhrzeigersinn mit einer Phasenverzögerung h zu drehen. Die Änderung der Drehmomente, die auf das Hemmrad 3 bei einer derartigen Drehung ausgeübt werden, zeigt die Drehmomentkurve T3 in Fig.6. Daraus ist ersichtlich, daß die auf das Hemmrad 3 durch die Drehmomente in der Uhrzeigersinnrichtung übertragene Energie selbst bei einer Rückwärtsdrehung des angetriebenen Rads im wesentlichen gleich der Energie ist, die durch die Drehmomente in der Gegenuhrzeigersinnrich'ung übertragen wird, so Jaß das Hemmrad 3 nicht genug Energie aufnehmen kann, um die Drehung im Uhrzeigersinn fortzusetzen. Wenn also die äußeren Kräfte nicht mehr einwirken, wird das Hemmrad 3 angehalten und dann wieder im Gegenuhrzeigersinn gedreht.
Im folgendän sollen abgewandelte Ausführungsbeispiele beschrieben werden. Wenn das Hemmrad 3 einen Außendurctimesser von 12 mm, einen Durchmesser des Teilungskreises von 10,1 mm und 40 äußere Zähne hat und der \bstand pin Fi g. 2 0,79 mm beträgt, dann kann der Abstand p\ in Fig.3 0,94 mm und der Abstand pi 0,71 mm betragen.
Ferner kann der Abstand p\ mehr als doppelt so groß wie der Abstand pi sein. Wenn beispielsweise das Hemmrad 3 einen Außendurchmesser von 12 mm, einen Durchmesser des Teüungskreises von 10,1 mm und 40
äußere Zähne hat und der Abstand ρ 0.79 mm beträgt, dann kann der Abstand />i 0,79 + 0,94 = 1,73 mm und der Abstand/>i 0,71 mm betragen.
Fig. 7 zeigt ein abgewandeltes Hemmrad 103. das einen neutralen Kreisring 120 hat, dessen radiale Breite kleiner als bei dem Kreisring 20 in F i g. 2 ist. Die Teile 102 und 110 bis 113 entsprechen hinsichtlich ihrer Funktion den Teilen 2 und 10 bis 13 in F i g. 2.
Fig.8 zeigt ein weiteres abgewandeltes Hemmrad 203, das aus einer Scheibe aus Kunstharz besteht, in die äußere und innere Zähne 210 und 212 eingebettet sind. zwischen denen kein neutraler Kreisring vorgesehen ist und die aus einem magnetischen Werkstoff mit hoher magnetischer Permeabilität bestehen.
Wenn der neutrale Kreisring weggelassen oder in seiner radialen Breite beträchtlich reduziert ist, wie e: bei den Ausführungsbeispielen in F i g. 8 bzw. F i g. 7 dei Fall ist, werden die durch die Magnetpole auf da; Hemmrad ausgeübten magnetischen Anziehungskräfte in ihren Beträgen so gesteigert, daB das selbstanlaufen de Verhalten des Hemmrads verbessert werden kann.
Bei Magneten mit vier oder fünf Magnetpoler werden die Magnetpole so angeordnet, daß mindesten« ein Abstand der Abslände zwischen beliebigen benach
in barten Magnetpolen etwas größer als ein ganzzahlige« Vielfaches des Abstandes ρ zwischen den angetriebener Teilen ist, während mindes1 ns ein anderer Abstanc zwischen beliebigen benachbarten Magnetpolen etwa; kleiner als ein ganzzahliges Vielfaches des Abstandes f.
υ ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Magnetantrieb mit einem Hemmrad, das durch Hin- und Herbewegung mindestens eines neben seiner Zahnkranzspur in radialer Richtung des Hemmrades schwingfähig angeordneten Magneten antreibbar ist, der im Ruhezustand dem geschlossenen Kreisring zwischen den äußeren Zähnen und inneren Zähnen des Hemmrades gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (7) mindestens drei in tangentialer Richtung der Zahnkranzspur in gegenseitigem Abstand angeordnete Magnetpole (15a, 15£\ t5c) aufweist, wobei der Abstand (p\) zwischen zwei benachbarten Magnetpolen (15a, \5b) größer und der Abstand (pt) zwischen zwei weiteren benachbarten Magnetpolen (156, \Sc) kleiner als ein ganzzahiiges Vielfaches des Abstandes (p) der Teilung für die äußeren und inneren Zähne (10, 12), gemessen entlang dem mittigen Teilungskreis (14) des geschlossenen Kreisringes (20), ist.
2. Magnetantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Magnetpole gegenüberliegend auf beiden Seiten der Zahnkranzspur angeordnet sind.
3. Magnetantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (p\) zwischen zwei benachbarten Magnetpolen (15a, b) das 1,1 bis 1,2-fache und der Abstand (pi) zwischen zwei weiteren benachbarten Magnetpolen {\5b, c) das 0,8—O^-f^rhe des Abstandes (p)der Teilung für die äußeren und inneren Zähne beträgt.
4. Magnetantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hemmrad (203) aus einer Kunstharzscheibe besteht, in die aus magnetischem Werkstoff hoher Permeabilität bestehende äußere Zähne (210) und innere Zähne (212) eingebettet sind.
DE1815728A 1967-12-30 1968-12-19 Magnetantrieb mit einem Hemmrad Expired DE1815728C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8483767 1967-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1815728A1 DE1815728A1 (de) 1969-07-17
DE1815728B2 DE1815728B2 (de) 1979-08-16
DE1815728C3 true DE1815728C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=13841886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1815728A Expired DE1815728C3 (de) 1967-12-30 1968-12-19 Magnetantrieb mit einem Hemmrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3518464A (de)
CH (1) CH514170A (de)
DE (1) DE1815728C3 (de)
GB (1) GB1197660A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH559932A (fr) * 1970-06-24 1975-03-14 Omega Brandt & Freres Sa Louis Dispositif pour convertir un mouvement vibratoire en un mouvement rotatif dans une piece d'horlogerie.
US3671825A (en) * 1970-08-07 1972-06-20 Armec Corp Timing motor with resonant members
CH538070A (de) * 1970-10-22 1973-07-31 Siemens Ag Anordnung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung eines ersten Apparateteiles in eine schrittweise Drehbewegung bestimmter Drehrichtung eines zweiten Apparateteiles
SU1278994A1 (ru) * 1974-07-05 1986-12-23 Киевский Ордена Ленина Политехнический Институт Им.50-Летия Великой Октябрьской Социалистической Революции Пьезоэлектрический двигатель
JPS6071A (ja) * 1983-06-15 1985-01-05 Matsushita Electric Works Ltd 電池による負荷駆動装置
DE3544930A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Elektromagnetischer praezisionsdrehantrieb
US5025428A (en) * 1990-12-17 1991-06-18 Wit Jarochowski Electromagnetic escapement for mechanically driven watch or clock
US20050256549A1 (en) * 2002-10-09 2005-11-17 Sirius Implantable Systems Ltd. Micro-generator implant
CN101454963A (zh) * 2006-03-17 2009-06-10 耐力节奏股份有限公司 用于植入式医疗设备的能量产生系统
US8556122B2 (en) * 2007-08-16 2013-10-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for control of a volatile material dispenser
JP6087895B2 (ja) * 2013-12-23 2017-03-01 ザ・スウォッチ・グループ・リサーチ・アンド・ディベロップメント・リミテッド 磁気脱進機機構を含む時計ムーブメント内のホイールセットのための角速度調節デバイス
RU2666451C2 (ru) 2013-12-23 2018-09-07 Ниварокс-Фар С.А. Бесконтактный цилиндрический спусковой механизм для часов
CN105849651B (zh) * 2013-12-23 2017-09-29 Eta瑞士钟表制造股份有限公司 钟表同步机构
JP6166847B2 (ja) * 2013-12-23 2017-07-19 ニヴァロックス−ファー ソシエテ アノニム 磁気的及び/又は静電気的な共振器
EP2887157B1 (de) * 2013-12-23 2018-02-07 The Swatch Group Research and Development Ltd. Optimierte uhrhemmung
CH709061A2 (fr) 2013-12-23 2015-06-30 Swatch Group Res & Dev Ltd Mécanisme d'échappement naturel.
US9715217B2 (en) 2013-12-23 2017-07-25 The Swatch Group Research And Development Ltd Device intended to control the angular speed of a train in a timepiece movement and including a magnetic escapement
EP2887156B1 (de) * 2013-12-23 2018-03-07 The Swatch Group Research and Development Ltd. Einstellvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913905A (en) * 1953-11-07 1959-11-24 Horstmann Magnetics Ltd Magnetically coupled oscillatory and rotary motions
US2946183A (en) * 1955-06-14 1960-07-26 Horstmann Magnetics Ltd Self-starting magnetic escapement mechanisms
US3148497A (en) * 1961-06-01 1964-09-15 Cecil F Clifford Synchronised magnetic escapement
CH383271A (de) * 1962-01-08 1964-06-30 Baumer Herbert Elektrischer Uhrenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CH1937068A4 (de) 1971-03-15
US3518464A (en) 1970-06-30
DE1815728B2 (de) 1979-08-16
CH514170A (fr) 1971-11-30
DE1815728A1 (de) 1969-07-17
GB1197660A (en) 1970-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815728C3 (de) Magnetantrieb mit einem Hemmrad
DE3010252C2 (de) Antriebsvorrichtung
DE2931261A1 (de) Magnetische schlupfkupplung, insbesondere in form einer die ab- oder aufwickelspannung ueberwachenden einrichtung
DE3033752A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE2738789C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE2214919C3 (de) Elektromagnetische Antriebs- und Hemmvorrichtung
DE1750322B1 (de) Vorrichtung zum Umformen einer linearen in eine kreisfoermige Bewegung,und umgekehrt
DE2362385B2 (de) Zeitschalter
DE102010035045A1 (de) Piezomotor
DE2249648B2 (de) Schrittmotor mit schwingungsdaempfung
DE10246242C1 (de) Angelrolle
DE1935486U (de) Vorrichtung zur umwandlung der hin- und herbewegung eines biegeschwingers fuer zeithaltende geraete.
DE1953454C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln der oszillierenden Bewegung eines Resonators in eine Drehbewegung
CH471988A (de) Einrichtung mit einem Klinkenrad und mindestens einem zu seinem Antrieb dienenden Schwingorgan
DE2507522C2 (de) Sicherungsring
DE2540014B2 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE3016126A1 (de) Elektromagnetischer membranscheiben-stellmotor
DE2234866C2 (de) Anordnung zur Kompensation der auf ein rotierendes und relativ zur Rotationsachse sich hin und her bewegendes Bauelement einwirkenden Zentrifugalkraft
DE2120357C3 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Schaltrades zum Antrieb von Zeitmeß gerätea
DE3027313C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Zahnradgetriebe für ein elektronisches Uhrwerk
DE2439050A1 (de) Optische ausrichtvorrichtung
EP3805868B1 (de) Federhaus mit unbegrenzten aufzugsumdrehungen, uhrwerk sowie eine uhr
DE1465645B2 (de) Zeitschalter
DE2329447A1 (de) Intermittierend wirkende sperrklinkenvorschub-untersetzung
DE2812800A1 (de) Fraeswalze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA HATTORI SEIKO, TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee