DE484293C - Fahrzeugkontrollvorrichtung mit Schuetterstift - Google Patents

Fahrzeugkontrollvorrichtung mit Schuetterstift

Info

Publication number
DE484293C
DE484293C DEB134461D DEB0134461D DE484293C DE 484293 C DE484293 C DE 484293C DE B134461 D DEB134461 D DE B134461D DE B0134461 D DEB0134461 D DE B0134461D DE 484293 C DE484293 C DE 484293C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pen
control device
vehicle control
swing arm
schuetterstift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB134461D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westendarp & Pieper GmbH
Original Assignee
Westendarp & Pieper GmbH
Publication date
Priority to DEB134461D priority Critical patent/DE484293C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE484293C publication Critical patent/DE484293C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

  • Fahrzeugkontrollvorrichtung mit Schütterstift Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugkontrolle orrichtung mit Schütterstift, bei der der vom Schütterkörper geführte Schwingarm des Schreibstiftes unabhängig vom Schütterkörper gelagert ist. Erfindungsgemäß wird der Schwingarm mittels einer am Schütterkörper angebrachten Steigbahn bewegt. Ein besonderer Vorteil dieses Antriebes besteht darin, daß bei Benutzung nur einer einzigen Steigbahn und sonstiger entsprechender Ausbildung des Schütterkörpers die Schwingungen des Fahrzeugs um die Hälfte vermindert auf den Schreibstift übertragen werden. Es wird dadurch vermieden, daß der Schreibstift vielfach an derselben Stelle des Schreibblattes, dessen Fortschaltung an den Schwingungen des Schreibstiftes gemessen nur langsam erfolgen kann, hin und her geht und dabei das Schreibblatt aufgerieben wird oder die Aufzeichnungen an Deutlichkeit verlieren. Die Eigenart des Antriebes des Schreibstiftes macht die damit ausgerüsteten Kontrollvorrichtungen zum Registrieren von leichten und schweren Erschütterungen gleich gut geeignet.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dai-, und zwar zeigt die Abb. i eine Ansicht auf das geöffnete Gehäuse eines Schütterschreibgerätes, z. B. einer Autouhr, Abb. a die Kupplung zwischen Schütterkörper und Schreibstift, vergrößert in Ansicht, und Abb.3 einen senkrechten Schnitt nach Linie 3-3 in Abb. z.
  • Im Gehäuseteil a eines mit einem Uhrwerk versehenen Gerätes ist ein Lager b eingebaut mit einem Lagerzapfen c für den Schütterkörper d, der in diesem Fall aus einem Pendelgewicht besteht, dessen Schwingbewegungen in bekannter Weise durch weiche Anschläge e begrenzt sind und das in der Mitte noch eine Aussparung d" für den nicht gezeichneten, an der Uhrgehäusehälfte sitzenden Aufsteckzapfen des Zifferblattes aufweist. Diese andere Gehäusehälfte enthält das übliche Uhrwerk zum Antrieb des Zifferblattes.
  • Um einen zweiten Lagerzapfen f ist seitlich von der Mittelsenkrechten des Gehäuseteils a der Schwingarm g für den Schreibstift h drehbar. Der Schwingarm g trägt für die Führung des Schreibstiftes h eine Buchse g' und ist mit einer Feder k belastet, die das den Schreibstift tragende Ende des Schwingarmes g in seine tiefste Stelle zu drängen sucht. Eine auf das hintere Ende des Schreibstiftes h wirkende Feder l sucht diesen gegen das nicht gezeichnete Schreibblatt anzudrücken. Die Feder L ist am Schwingarm g befestigt und folgt somit dessen Schwingungen. Die Buchse g' des Schreibstiftes h trägt einen Finger h', der im Bereiche einer einfachen oder im gezeichneten Beispiel einer doppelten Steigbahn d' des Schütterkörpers d liegt, so daß bei den Schwingbewegungen des Schütterkörpers die Steigbahn d' den Finger 1i nach oben drückt, während die Feder k ihn mit den Steigbahnen d' in Berührung zu halten strebt. Diese kraftschlüssige Führung könnte naturgemäß auch durch ein Gegengewicht oder durch eine andere geeignete Einrichtung erzielt sein, die verhindert, daß der Schwingarm mit dem Schreibstift freie Bewegungen ausführt.
  • Der Schreibstift führt demnach im gezeichneten Beispiel bei jeder Doppelschwingung des Schütterkörpers d zwei Auf- und Abbewegungen aus. Es entsteht nur eine Auf- und Abbewegung des Schreibstiftes h bei jeder Doppelschwingung, wenn die eine Steigbahn d' fortgelassen wird. Der Finger 1i könnte dann auf der einen Hälfte der Schwingbewegung des Schütterkörpers d auf einem um den Zapfen c geschlagenen Kreisbogen gleiten. Der Schütterkörper d könnte eine andere Ausgestaltung aufweisen, und die Steigbahn d' kann nach irgendeiner Kurve gekrümmt oder auch winkelförmig bzw. abgesetzt ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fahrzeugkontrollvorrichtung mit Schütterstift, bei der der vom Sehütterkörper geführte Schwingarm des Schreibstiftes unabhängig vom Schütterkörper gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingarm (g) vom Schütterkörper (d) mittels einer Steigbahn (d') bewegt wird.
DEB134461D Fahrzeugkontrollvorrichtung mit Schuetterstift Expired DE484293C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB134461D DE484293C (de) Fahrzeugkontrollvorrichtung mit Schuetterstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB134461D DE484293C (de) Fahrzeugkontrollvorrichtung mit Schuetterstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484293C true DE484293C (de) 1929-10-14

Family

ID=6998539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB134461D Expired DE484293C (de) Fahrzeugkontrollvorrichtung mit Schuetterstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484293C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE396988C (de) Das Seilspringen nachahmende Puppe
DE484293C (de) Fahrzeugkontrollvorrichtung mit Schuetterstift
DE617428C (de) Laufrolle fuer Handfahrzeuge
DE1782592U (de) Kettenumschalter fuer tretkurbelkettenraeder von fahrraedern.
DE602623C (de) Skibindung
DE895254C (de) Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE636548C (de) Barometer mit Tendenzanzeiger
DE480736C (de) Stehende Schwingschaukel
DE460377C (de) Wasserkochkessel mit Klappdeckel
DE467610C (de) Federzirkel
DE519012C (de) Aufzieh- und Stellvorrichtung fuer dichtschliessende Uhren
AT205255B (de) Stativ für Mikroskope
DE384941C (de) Blasinstrument
DE936359C (de) Zahnstangenanordnung fuer Waagen, insbesondere Personenwaagen
DE850754C (de) Tastwerk an Schreibmaschinen
DE584843C (de) Steuereinrichtung fuer das Wippwerk von Wippkranen mit waagerechtem Lastweg
DE398149C (de) Spielzeug mit Figuren, deren Glieder mittels Schnuere bewegt werden
DE937985C (de) Ziehharmonika mit langen und kurzen miteinander gekuppelten und mit Retourfedern versehenen Tastarmen
DE444999C (de) Blasinstrument mit Stimmenzungen
DE378619C (de) Tastvorrichtung zur Ausschaltung der Andruckwalze bei Vervielfaeltigungsvorrichtungen und aehnlichen Kleinmaschinen
DE839839C (de) Deckerbarrenantrieb fuer Flachstrick- oder Flachwirkmaschinen
DE680750C (de) Stellvorrichtung fuer elektrisch gestellte dreibegriffige Formsignale mit beweglichen Signalgliedern
DE914260C (de) Antrieb fuer Hubbruecken
DE514233C (de) Spiralendbefestigung fuer Uhren
DE471963C (de) Von einem losen Fuehrungsring getragene Siebreinigungsbuerste