DE914260C - Antrieb fuer Hubbruecken - Google Patents

Antrieb fuer Hubbruecken

Info

Publication number
DE914260C
DE914260C DEM16421A DEM0016421A DE914260C DE 914260 C DE914260 C DE 914260C DE M16421 A DEM16421 A DE M16421A DE M0016421 A DEM0016421 A DE M0016421A DE 914260 C DE914260 C DE 914260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
bridge
double lever
arm
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM16421A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Breitwieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM16421A priority Critical patent/DE914260C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914260C publication Critical patent/DE914260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/02Vertical lift bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Das Patent 835 305 bezieht sich auf einen Antrieb für Hubbrücken, bei dem mehrere am beweglichen Teil der Brücke angeordnete Antriebsritzel mit in Hubrichtung sich erstreckenden Zahnstangen zusammenwirken. Die Antriebsritzel sind nach dem genannten Patent in mit dem beweglichen Teil der Brücke schwenkbar verbundenen Lenkern gelagert, und die Zahnstangen an ihren unteren Enden weisen bogenförmige Ablenkungen in der Schwenkebene des das zugehörige . Antriebsritzel tragenden Lenkers auf. Nach einem besonderen Vorschlag des Patents 835 305 schließt an die bogenförmige Ablenkung jeder Zahnstange ein in entgegengesetztem Sinn gekrümmter Auslaufbogen an, dessen Krümmungsmittelpunkt auf der Schwenkachse des das zugehörige Antriebsritzel tragenden Lenkers liegt. Bei einem in solcher Weise ausgestalteten Antrieb liegt der bewegliche Teil der Brücke nur mit dem Teil seines Eigengewichts auf den Abstützungen auf, - der von Gegengewichten nicht ausgeglichen ist. Um die Kraft für das Bewegen, insbesondere für das Heben der Brücke, möglichst gering zu halten, wird man bestrebt sein, einen möglichst großen Teil des Eigengewichts durch Gegengewichte auszugleichen. Dies hat aber zur Folge, daß der Auflagerdruck der Brücke in der Absenklage nur verhältnismäßig gering ist, so daß es vorkommen kann, daß die Brücke, wenn große bewegliche Lasten über sie hinwegfahren, in ihren Abstützungen in unerwünschter Weise klappert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antrieb nach dem Hauptpatent in der Weise weiter auszugestalten, daß unter allen Umständen ein festes Aufliegen der abgesenkten Brücke auf ihren Abstützungen gewährleistet ist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die die Antriebsritzel tragenden Lenker am beweglichen Teil der Brücke elastisch nachgiebig befestigt sind. Mit Vorteil kann dies dadurch verwirklicht werden, daß jeder Lenker an dem einen .Arm eines am Beweglichen Teil der Brücke schwenkbar gelagerten Doppelhebels angreift und daß der andere Arm des Doppelhebels mit einem am beweglichen Teil der Brücke befestigten federnden Widerlager zusammenwirkt. Die Anordnung wird dabei zweckmäßig so getroffen, daß die Lager für den Doppelhebel und für die Antriebswelle der im Lenker gelagerten Ritzel gleichachsig sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Der bewegliche Brückenteil i weist an seinem unteren Teil vorzugsweise in jeder seiner vier Ecken einen Vorsprung :2 auf, welcher ein Lager 3 für die Antriebswelle 5 trägt. Der Antrieb wird von der Welle 5 aus über Zahnräder 6, 7, 8, 9, 10 in aus dem Hauptpatent ersichtlicher Weise auf ein Zahnritzel i i übertragen, das mit einer in der Hubrichtung sich erstreckenden Zahnstange 12 zusammenwirkt, welche an ihrem unteren Ende mit einer bogenförmigen Ablenkung 13 und einem bogenförmigen Auslauf 14 versehen ist. Zur ordnungsgemäßen Führung des Ritzels i i und zur Gewährleistung eines an allen Stellen gleich guten Zahneingriffs dienen Führungsrollen 15, 16, die in einem um die Achse 17 des Antriebsritzels i i schwenkbaren Führungswagen 18 gelagert sind und mit einer parallel zur Zahnstange 12 sich erstreckenden Führungsschiene r9 zusammenwirken. Der die Zahnräder ; , 8, 9, 1 o, i i und ihre Lagerungen tragende Lenker 2o ist in dem Gelenk 2r an den einen Arm 22a eines Doppelhebels 22 angeschlossen, .der gleichachsig mit der Welle 5 in dem Vorsprung 2 schwenkbar gelagert ist. Der freie Arm 22b des Doppelhebels 22 wirkt zusammen mit einem gleichfalls am beweglichen Teil i der Brücke befestigten, elastisch nachgiebigen Widerlager _3. Die Nachgiebigkeit des Widerlagers 23 wird zweckmäßig durch eine Feder 24 erreicht.
  • Durch eine solche Ausgestaltung des Antriebs für eine Hubbrücke wird erreicht, daß bei Ankunft des beweglichen Brückenteils in der Senklage und Aufsetzen auf die Abstützung 25 die vom Auslaufen des Lenkers herrührende Kraft infolge der elastischen Nachgiebigkeit des Widerlagers 23 im Schwenklager des Doppelhebels 22 sich nach unten auswirkt und den Brückenteil i auf seine Abstützung 2-5 aufdrückt. Ein weiterer Vorteil der Einrichtung ist darin zu sehen, daß durch die nachgiebige Anordnung des Lenkers 20 etwa vorhandene geringe Montage- oder Ausführungsungenauigkeiten der Zahnstange 12 ausgeglichen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antrieb für Hubbrücken, bei dem mehrere am beweglichen Teil der Brücke angeordnete Antriebsritzel mit in Huhrichtung sich erstreckenden Zahnstangen zusammenwirken, nach Patent 835 3o5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelne der die Antriebsritzel (r1) tragenden Lenker (2o) am beweglichen Teil (i) der Brücke elastisch nachgiebig befestigt ist. :
  2. 2, Antrieb für Hubbrücken nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lenker (2o) an dem einen Arm (22a) eines am beweglichen Teil (i) der Brücke schwenkbar gelagerten Doppelhebels (22) angreift und daß der andere Arm (22b) des Doppelhebels (22) mit einem am beweglichen Teil (i) der Brücke befestigten federnden Widerlager (23) zusammenwirkt.
  3. 3. Antrieb für Hubbrücken nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager für den Doppelhebel (22) und die Antriebswelle (5) gleichachsig angeordnet sind.
DEM16421A 1952-11-27 1952-11-27 Antrieb fuer Hubbruecken Expired DE914260C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16421A DE914260C (de) 1952-11-27 1952-11-27 Antrieb fuer Hubbruecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16421A DE914260C (de) 1952-11-27 1952-11-27 Antrieb fuer Hubbruecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914260C true DE914260C (de) 1954-06-28

Family

ID=7297168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM16421A Expired DE914260C (de) 1952-11-27 1952-11-27 Antrieb fuer Hubbruecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914260C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445003A1 (de) Handhabungsroboter
DE914260C (de) Antrieb fuer Hubbruecken
DE1010551B (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung zwischen dem Wagenkasten von Schienenfahrzeugen und dem mit einer Wiege versehenen Drehgestell
DE1183814B (de) Ausgleichgestaenge fuer Doppelachsaggregate zur Steuerung automatisch lastabhaengiger Bremskraftregler
DE870788C (de) Siebaufhaengung fuer Schuettelsiebe
AT202183B (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
AT122112B (de) Einziehkran mit Waage.
DE919231C (de) Aufhaengung der Wiege am Rahmen von Laufwerken mittels vier Pendeln, insbesondere bei Lenk- oder Drehgestellen von Schienenfahrzeugen
DE479038C (de) Wippkran
DE562593C (de) Vorrichtung zum pendelnden Aufhaengen selbsttaetiger Eisenbahnkupplungen
DE348499C (de) Aneroidbarometer
DE2022669A1 (de) Auf Schienen verfahrbarer,weitgespannter Brueckenkran,insbesondere Verladebruecke
DE306215C (de)
DE471909C (de) Neigungswaage mit mehreren Neigungspendeln verschiedenen Waegebereichs
DE965092C (de) Geraeteheber
AT74961B (de) Brückenwage für große Tragkräfte.
DE1161669B (de) Wippkran, insbesondere Doppellenkerwippkran
DE841053C (de) Pendelabkuerzsaege mit Geradfuehrung
DE835305C (de) Antrieb fuer Hubbruecken
DE197974C (de)
DE800008C (de) Doppelkurbelsieb
DE484293C (de) Fahrzeugkontrollvorrichtung mit Schuetterstift
DE500540C (de) Einrichtung zur Angleichung des Lastweges an eine waagerechte oder sonst vorgeschriebene Bahn bei einem Wippkran
CH280873A (de) Einrichtung zum Antrieb eines Zählwerkes in Abhängigkeit von der Auslenkung eines Waagebalkens, insbesondere einer Durchlaufwaage.
DE484724C (de) Gewichtsschiene fuer Parallelogrammzeichenvorrichtungen mit Gewichtsausgleich durch ein Gegengewicht