AT122112B - Einziehkran mit Waage. - Google Patents

Einziehkran mit Waage.

Info

Publication number
AT122112B
AT122112B AT122112DA AT122112B AT 122112 B AT122112 B AT 122112B AT 122112D A AT122112D A AT 122112DA AT 122112 B AT122112 B AT 122112B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crane
rod
pull
oscillating
scales
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich August Alber Essmann
Original Assignee
Friedrich August Alber Essmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich August Alber Essmann filed Critical Friedrich August Alber Essmann
Application granted granted Critical
Publication of AT122112B publication Critical patent/AT122112B/de

Links

Landscapes

  • Jib Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einziehkran mit Waage. 



   Es sind Einziehkrane mit Waage bekannt, bei welchen der   Ausleger von Selhwingstützen getragen   und von diesen beim Einziehen so geführt wird, dass er eine   Parallelvrrschiebung ausführt.   In einem   Ausfühningsfalle   solcher Krane ist in den Ausleger ein Teil der Waage eingebaut und es wird durch Winkelhebel die von diesem Waagenteil aufgenommene Last auf den im   Krangerüst befindlichen Waagen-   teil   (Laufgcwichtsbalken) übertragen. Tnfolge   dieser Winkelhebel, welche   unrichtige Wägtingen ergeben   müssen, ist diese   Waagenanordnung unbrauchbar. In einem andern Ausführungsfalle   ist die gesamte Waage samt Waagenbedienungshäusehen im bzw. am Ausleger angeordnet.

   Diese Anordnung der Waage erfordert einen Bedienungsmann für die Waage und einen   Kranführer.   Das   Erfordernis zweier Bedienungs-   männer macht den Kranbetrieb kostspielig. Die Gesamtunterbringung der Waage mit   Bedienungshaus   und Bedienungsmann in bzw. an dem Ausleger macht eine Ausgleichung des Auslegers durch Gewicht 
 EMI1.1 
 Ausführungen angängig. 



   Die   Erfindung   hat einen solchen Einziehkran mit Waage zum Gegenstand, bei welchem ein einziger Mann den Kran und die Waage bedienen kann, der keine   Gewichtsausgieiehung   im Ausleger erfordert, der sowohl in kleiner als auch in grosser Bemessung ausführbar ist und bei welchem die Waage in allen 
 EMI1.2 
 tischen und wirtschaftlichen Bedingungen entsprochen wird. Die Erfindung besteht darin, dass ein von Lenkern geführter, von der Last unmittelbar oder mittelbar beeinflusster und auf einen Waagenhebel einwirkender Stab parallel zu einer der   Schwingstützen   angeordnet ist und die Lenker des Stabes mit ihrem andern Ende so abgestützt sind, dass die Lenker bei den Schwingbewegungen der Schwingstützen sich parallel zu sich selbst verschieben.

   Der von den Lenkern geführte Stab kann einfach vorhanden 
 EMI1.3 
 Linie liegen. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. In Fig. 1 ist der Einziehkran durch strichpunktierte Linien angedeutet. Der waagrecht liegende Ausleger 1 wird 
 EMI1.4 
 angeordnet sind. Der Stab 5 wird oben von den   Lenkerpaaren   6 mit einem, den Abstand der Messereisen 8 und 10 voneinander sichernden, mittleren Lenker 6 und unten von den Lenkerpaaren 7, mit einem mittleren Lenker 7, geführt und parallel zur Schwingstütze 2 gehalten. Die Lenker jedes Lenkerpaares 
 EMI1.5 
 sitzen, während sie mit ihrem andern Ende an Messerbalken 10 abgestützt sind, die fest am Ausleger 1 bzw. am Krangerüst   4   angeordnet sind.

   Der Stab 2 stützt sich unten mit Hilfe der Stange 11 auf einen 
 EMI1.6 
   drückenden   Stange   12   wird unter Vermittlung zweier im Ausleger 1   gestützter Waagenhebel   das Lastgewicht übertragen. Zu diesem Zwecke ist die Lastrolle 13 mittels eines Gehänges an den einen Waagenhebel angehängt und sie wird durch Lenker   14,   gegen welche sich ihr Gehänge abstützt, verhindert dem waagrechten Seilzug zu folgen. Der Stab 2 wird also mittelbar oben von der Wiegelast beeinflusst und er wirkt unten auf die Waage ein. Das Lastseil ist über, an den Gelenkbolzen der Schwingstütze. 3 sitzende 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 matische Darstellungen des-Kranes mit den beiden Endstellungen des Auslegers. 



   Bei dem in Fig. 4 in gleicher Weise schematisch dargestellten Einziehkran mit Waage sind die Schwingstützen 2, 3 an ein Vierecklenkersystem gelenkig angeschlossen, welches schwingbar am Krangerüst angeordnet ist. Die Anbringung der Lagerstellen der   Schwingstützen   an dem schwingenden Teil eines Vierecklenkersystems ergibt den Vorteil, dass der Ausleger nicht nur parallel zu sich verschoben wird, sondern dass er bei dem Verschieben seine Höhenlage nicht verändert. Dadurch wird zwecldose 
 EMI2.2 
 der Bolzen 19 drehbar am Krangerüst 4 befestigt und an ihren oberen Enden durch eine Schiene 20 mittels der Bolzen 16 zu einem Parallelogrammgelenk verbunden sind. Die   Schwingstutzen   2 und. 3 sind mit ihrem unteren Ende mittels der Bolzen 16 gelenkig mit den Schwinglenkern   17,   18 verbunden.

   Bei diesem Einziehkran ist an den zu der Schwingstütze 2 gehörenden Stab 5 ein zweiter Stab M gelenkig mit Hilfe der Hülse 9 angeschlossen und das untere Ende des Stabes   ? ? wird durch Lenker 2j ! geführt,   die mit ihrem einen Ende an einem am Krangerüst 4 festsitzenden   Messereisen   22 gestützt sind und mit ihrem anderen Ende an ein   1rf'ssereisen     23   angreifen, welches sich auf einer im unteren Ende des Stabes M angeordneten Hülse 24 befindet. Das Messereisen 10 der Lenker 7 ist an der Schiene 2C befestigt. Die an die gelenkige Verbindung der beiden Stäbe J und 5a angreifenden Lenker y sind so   angeordnet, dass   der Stab 5 der Sehwingstütze 2 und der Stab 5a dem Schwinglenker 17 parallel liegt.

   Auch bei diesem dargestellten Ausführungsbeispiel fallen die Achse der Hülsen 9, 9, 24 mit den Achsen der Bolzen 16, 16, 19 zusammen, wobei sich letztere ringsum mit Spielraum in den Hülsen befinden. Während nun das Lastgewicht mit Hilfe der Waagenhebel und der Stange 12 den oberen Stab 5 beeinflusst, überträgt der untere   Stab Ja das Lastgewicht mit   Hilfe der Stange 11 auf die Waage. Die Verbindung der   Stäbe J und Of.   
 EMI2.3 
 Hülsen die Tätigkeit des Stabes beim Wiegen beobachtet werden kann. Die Anordnung dieser Hülsen ist auch bei sonstigen   Kranausführungen   anwendbar. 



   Fig. 6 ist eine   diagrammatische   Darstellung der Anordnung der Stäbe 5 und 5a dieses Einziehkranes. Auch bei diesem Einziehkran verändern die Lenker 6 und 7 bei allen Verstellungen des Auslegers1ihrewaagrechteNormallagemicht. 



   Der in Fig. 7 in strichpunktierten Linien angedeutete Einziehkran mit Waage unterscheidet sich von dem Kran nach Fig. 4 dadurch, dass an Stelle des sich waagrecht   erstreckenden Auslesers J   ein 
 EMI2.4 
 hebel) erfolgen. 



   Fig. 8 ist eine   diagrammatische Darstellung   der Anordnung der Stäbe   5, M und 06 zueinander   mit ihren Lenkern. 
 EMI2.5 
 stangen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einziehkran mit Waage, bei dem ein Ausleger von Schwingstützen getragen wird und bei dem die Waage durch einen von der Wiegelast mittelbar oder unmittelbar beeinflussten, von Lenkern geführten <Desc/Clms Page number 3> Stab befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Stab (5) parallel zu einer der Schwingstutzen (2) angeordnet ist und dass die Lenker des Stabes mit ihrem anderen Ende so abgestÜtzt sind, dass die Lenker bei den Schwingbewegungen der Schwingstützen sich parallel zu sich selbst verschieben.
    2. Einziehkran mit Waage nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, dass die SchwingstÜtzen (2, : 3) von Schwinglenkern (17, 18) mit unterem Drehpunkt getragen werden, und dass parallel zu den Schwing- EMI3.1 Ausleger mit einem Stab in Längsrichtung versehen ist, der am oberen Ende durch einen Lenker gehalten und durch eine Lastrolle mittelbar oder unmittelbar beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Stab (5b) mit dem oberen Ende des Stabes (6) gelenkig verbunden ist und durch den oberen Lenker (6) dieses Stabes mitgeführt wird.
    4. Einziehkran mit Waage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den End- EMI3.2 vorgesehen sind, auf welchen die Messereisen (8, 8, 23) befestigt sind und durch welche die Verbindungsbolzen (16, 19) des Auslegers (1, 1a) und des Krangerüstes (4), die die Schwingstützen (2, 3), bzw.17,18) tragen, frei durchgeführt, sind.
    5. Einziehkran mit Waage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (6, 7, 21) des Stabes (5, 5a) parallel angeordnet sind zur Schneidenebene der Waagenhebel.
    6. Einziehkran mit Waage nach Anspruch], 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Druckstabmessereisen (8, 8, 23) durch Druck- und Zuglenker geführt wird.
    7. Einziehkran mit Waage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei allen Lenkern (6, 7, 21) der Drucklenker die gleiche Länge hat wie die ihm zugehörigen Zuglenker.
AT122112D 1928-07-03 1929-06-17 Einziehkran mit Waage. AT122112B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122112X 1928-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122112B true AT122112B (de) 1931-04-10

Family

ID=5657217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122112D AT122112B (de) 1928-07-03 1929-06-17 Einziehkran mit Waage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122112B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865540C (de) * 1941-02-22 1953-02-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Mit mehreren Auslegern versehener Wippkran
DE976054C (de) * 1950-01-06 1963-01-31 Albert Essmann & Co Waagenfabr Doppellenker-Wippkran mit Waage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865540C (de) * 1941-02-22 1953-02-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Mit mehreren Auslegern versehener Wippkran
DE976054C (de) * 1950-01-06 1963-01-31 Albert Essmann & Co Waagenfabr Doppellenker-Wippkran mit Waage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970700C (de) Belastungsvorrichtung fuer Spinnmaschinen-Streckwerke
DE2815454A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein gegengewicht
DE3628605A1 (de) Heuwerbungsmaschine
AT122112B (de) Einziehkran mit Waage.
DE1263382B (de) Seitenabstuetzung fuer die unteren Hubwerkslenker an Ackerschleppern od. dgl.
DE6909386U (de) Zugpendel
DE3426347A1 (de) Schildausbaugestelle
DE513549C (de) Waage an einem Kran mit heb- und senkbarem Ausleger
DE2832629A1 (de) Schaftmaschine zur fachbildung bei webmaschinen
DE649176C (de) Hubwagen
DE865539C (de) Kran mit Waage und heb- und senkbarem Ausleger
DE2717855C2 (de) Hydraulisches Hubwerk
DE4208985C2 (de) Seitenabstützung für die unteren Hubwerkslenker an Ackerschleppern
DE396472C (de) Wiegevorrichtung
DE2324941C3 (de) Abspannvorrichtung für einen Förderer in stark einfallendem Streb
DE871690C (de) Schafthebevorrichtung
DE359887C (de) Hackmaschine mit durch Gewichtshebel entlasteten Hackhebelbalken
DE585470C (de) Walzenmuehle mit Mahlkamm
AT134880B (de) Belastungsvorrichtung der Streckwerke von Vorgespinsten.
DE54632C (de) Göpel mit Zugausgleichung
DE1905516C3 (de) Ladegeschirr mit einer Greiftraverse für Container
AT280062B (de) Vorrichtung an Schleppern mit hydraulischem Hubwerk zur teilweisen Lastübertragung von einem Anhänger auf die Schleppertriebachse
DE512124C (de) Ziehpresse
DE885629C (de) Einrichtung zum ploetzlichen Einsetzen oder Wiedereinsetzen landwirtschaftlicher Maschinen und Geraete an Zugmaschinen
DE425957C (de) Steuer fuer Hackmaschinen