DE480736C - Stehende Schwingschaukel - Google Patents

Stehende Schwingschaukel

Info

Publication number
DE480736C
DE480736C DEM100820D DEM0100820D DE480736C DE 480736 C DE480736 C DE 480736C DE M100820 D DEM100820 D DE M100820D DE M0100820 D DEM0100820 D DE M0100820D DE 480736 C DE480736 C DE 480736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swing
standing
cranks
drive linkage
hull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM100820D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM100820D priority Critical patent/DE480736C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE480736C publication Critical patent/DE480736C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G9/00Swings
    • A63G9/16Driving mechanisms, such as ropes, gear, belt, motor drive

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Stehende Schwingschaukel Die Erfindung betrifft eine Schaukel für allgemeine Belustigungen sowie auch als Kinderspielzeug, die, im Gegensatz zu den bekannten Hängeschwingschaukeln, als stehende Schwingschaukel ausgebildet ist.
  • Gemäß der Erfindung besteht diese aus einem Rahmen, in welche drei ineinandergreifende Zahnräder gelagert sind. Auf den Achsen der beiden äußeren Zahnräder sind die Schwinghebel des Schiffskörpers o. dgl., der zur Aufnahme der schaukelnden Personen dient, angeordnet. Die Kurbeln beiderseits auf der Achse des mittleren Rades greifen in Schlitze des Triebgestänges ein, welches hebelartig am Schiffskörper gelagert ist. Die Schaukelbewegung erfolgt an dem Triebgestänge von Hand vom Schiffskörper aus. Zum Ein- und Aussteigen kann der Schiffskörper mittels einer der Kurbeln so weit nach unten gedreht werden, daß mittels eines Hebels die Schwingbewegung festgestellt werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Ansicht der Schwingschaukel, Abb. 2 einen Querschnitt nach A-B.
  • In dem Rahmen a sind oben die drei Zahnräder b gelagert, die ineinandergreifen. Auf den Achsen der beiden äußeren Räder sind beiderseitig die Schwinghebel d', die den Schiffskörper e tragen und an diesem angelenkt sind, befestigt. Mit den Schwinghebeln d verbunden sind die Gegengewichte c. Beiderseitig in der Mitte des Schiffskörpers e ist das Triebgestänge f angeordnet, und zwar derart, daß es hebelartig an dem Schiffskörper gelagert ist und von diesem aus mittels Handgriffes bewegt werden kann. Das Triebgestänge f steht mit dem mittleren Zahnrade durch die an beiden Enden der Mittelachse befestigten Kurbeln g, die in den Schlitzen k des Triebgestänges/ gleiten können, in Verbindung. . Im Falle zu starker Ausschwingungen der Schaukel sind beiderseits am Rahmen a Puffer i vorgesehen, die den Stoß auffangen.
  • Zum Ein- und Aussteigen wird .die Schaukel mit einer der seitlich vorstehenden Kurbeln g so weit seitlich geschwenkt, bis ihre tiefste Lage erreicht ist; in dieser Stellung, auf der Zeichnung Abb. i punktiert, kann sie dann mit der beweglichen Klinke h festgestellt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stehende Schwingschaukel mit unterhalb des Sitzträgers schwingbar gelagerten, parallel sich .bewegenden Schwinghebeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehungsachsen dieser Schwinghebel (d) unter Zuhilfenahme einer in Kurbeln (g ) endigenden Zwischenachse durch drei ineinandergreifende - Zahnräder (b) zwangläufig verbunden sind, wobei Kurbeln (g) auf der Zwischenachse in Schlitze (h) eines Triebgestänges (f) eingreifen, welches am Sitzträger (e) hebelartig gelagert ist und von diesem aus von Hand in Schaukelbewegung gebracht werden kann.
  2. 2. Schwingschaukel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Zwischenachse unabhängig vom Triebgestänge (f) auch maschinell erfolgen können.
DEM100820D Stehende Schwingschaukel Expired DE480736C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM100820D DE480736C (de) Stehende Schwingschaukel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM100820D DE480736C (de) Stehende Schwingschaukel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480736C true DE480736C (de) 1929-08-07

Family

ID=7324417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM100820D Expired DE480736C (de) Stehende Schwingschaukel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480736C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529017A (en) * 1948-06-01 1950-11-07 Thomas A Hall Amusement and exercising apparatus
DE3016712A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Josef Zierer, Karusell- und Fahrzeugbau, 8351 Offenberg Schaukel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529017A (en) * 1948-06-01 1950-11-07 Thomas A Hall Amusement and exercising apparatus
DE3016712A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Josef Zierer, Karusell- und Fahrzeugbau, 8351 Offenberg Schaukel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE480736C (de) Stehende Schwingschaukel
DE836156C (de) Laufwerkbetriebenes Spielfahrzeug
DE713164C (de) Aufrollbarer Bildschirm
DE345945C (de) Verbindung eines Apparates fuer Koerperpflege mit einem Spielzeug
DE2706983C3 (de) Radgarage
DE448275C (de) Kraftuebungsstab
DE452792C (de) Einrichtung zum Schiefstellen der Raeder und des Wagenkastens eines Kraftfahrzeugs beim Fahren in der Kurve
DE817106C (de) Mit Raedern versehenes Spielzeug
DE448326C (de) Fahrzeug fuer Volksbelustigungen, insbesondere Karusselle mit um ortsfeste Drehachsen auf und nieder schwingbaren Sitzen
DE727719C (de) Spielfahrzeug mit einer vom Federtriebwerk bewegten Fahrerfigur
DE389670C (de) Handantrieb fuer Wagen
DE586947C (de) Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes, Schreitbewegungen ausfuehrendes Laufspielzeug
DE560506C (de) Zusammenklappbarer Kindersportwagen mit verstellbarem Fusskasten
DE514459C (de) Vorrichtung zum Umsetzen jedes zweiten Hubes einer geradlinigen Hin- und Herbewegung in eine hin oder her schwenkende Bewegung
DE892421C (de) Gymnastik-Roller
DE811206C (de) Mechanisches Fahrspielzeug als Auto mit Fahrfigur
DE939437C (de) Mechanisches Spielzeug in Gestalt eines Gabelstaplers od. dgl. mit Fernantrieb und Fernlenkung
DE828508C (de) Spielzeug-Motorradseilfahrer
DE417051C (de) Fahrgestell fuer Flugzeuge
DE661994C (de) Kofferartig zusammenlegbarer Kinderwagen
DE722371C (de) Fahrspielzeug mit mechanisch betaetigter Lenkverstellung der Vorderraeder
DE844875C (de) Auf Raedern mittels Laufwerk fahrende Spielzeugfigur
DE546901C (de) Laufwerk zur Herbeifuehrung von fortschreitenden Gehbewegungen bei Spielzeug-Vierfuessler-Figuren
DE546683C (de) Krankenfahrstuhl mit Ruderhebelantrieb
DE335736C (de) Notenblattwender