DE460377C - Wasserkochkessel mit Klappdeckel - Google Patents

Wasserkochkessel mit Klappdeckel

Info

Publication number
DE460377C
DE460377C DEB131281D DEB0131281D DE460377C DE 460377 C DE460377 C DE 460377C DE B131281 D DEB131281 D DE B131281D DE B0131281 D DEB0131281 D DE B0131281D DE 460377 C DE460377 C DE 460377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kettle
lid
support bracket
tension member
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB131281D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO BURGHARDT
Original Assignee
OTTO BURGHARDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO BURGHARDT filed Critical OTTO BURGHARDT
Priority to DEB131281D priority Critical patent/DE460377C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE460377C publication Critical patent/DE460377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Wasserkochkessel mit Klappdeckel. Gegenstand der Erfindung ist ein Wasserkochkessel mit einem Klappdeckel, der durch eine am Tragbügel angeordnete Einrichtung unabhängig von der jeweiligen Lage des Tragbügels aufgeklappt und offen gehalten werden kann. Die vorliegende Erfindung betrifft eine besonders zweckmäßige, einfache Gestaltung und Anordnung eines übertragungsgliedes zwischen dem Deckel und der zu seiner Bewegung dienenden, am Tragbügel angeordneten Einrichtung, wodurch Hebelgestänge und andere die Herstellung verteuernde und das Reinigen erschwerende Zwischenglieder entbehrlich werden. Nach der Erfindung ist die am Tragbügel angeordnete Handhabe a. dgl. mit dem Klappdeckel durch ein Zugglied (Kette, Drahtseil o. dgl.) verbunden, das durch die Drehachse des Tragbügels jhindurchgeführt ist.
  • Eine als Beispiel anzusehende Ausführung der Erfindung ist in der Zeichnung in Abb. i im Aufriß und in Abb.2 im Teilgrundriß schematisch dargestellt.
  • Der im Handgriff k des Tragbügels d gelagerte Schieber l kann durch eine Handhabe m (z. B. einen zweiarmigen Hebel o. dgl.) längsverschoben werden, indem der freie Arm dieser Handhabe m, wie Pfeil x andeutet, an den Handgriff k herangeschwenkt -wird. Nach der Erfindung ist nun der Schieber L mit dem um die Achse f aufklappbaren Dekkela durch ein Zugglied q verbunden, das durch den einen hohlen Drehzapfen r des Tragbügels d geführt und an dem Deckel a so ,aufgehängt ist, daß es diesen beim Schwenken der Handhabe m aufklappt. In der gez?eichneten Ausführung ist der Deckel mit einem von der Achse J aufragenden ölen- oder hakenförmigen Hebelarm h versehen, an dem das eine Ende des Zuggliedes q (beispielsweise einer Kette) aufgehängt ist. Das andere Ende dieses an der Außenseite des Tragbügels d geführten (beispielsweise durch eine Bügelschlaufe dl geleiteten) Zuggliedes q ist an einem 'Winkelhebel z aufgehängt, der am Bwgeld um einen Zapfeny .drehbar ist und durch eine Federn in die gezeichnete Lage gedrängt wird. Der freie Arm dieses Winkelhebels z ist mit dem Schieber l durch Zapfen und Langloch oder sonstwie gekuppelt.
  • Die gezeichnete leicht lösbare Aufhängung des Zuggliedes q am Deckelansatz h ist dann zu empfehlen, wenn der Deckel a selbst mit dem Kessel b nach Art der Steckkontakte durch .eine Hülse und einen Zapfen (oder umgekehrt) oder in der gezeichneten Weise leicht lösbar verbunden ist. Hiernach ist am Kessel ein gegabeltes, oben. offenes Lagert befestigt, in das der Deckel a mit dein Zapfen/ eingelegt wird. Ein Ansatz il des Zapfens oder des Deckels verhütet beim Öffnen des Deckels dessen zu weites, das Zurückfallen. ausschließendes Aufklappen. An Stelle dieses Ansatzes f1 kann auch ein am Kessel befestigter Arm oder ein am Kessel oder Deckel befestigter Federarm treten, der bei geöffnetem Deckel ständig auf Schließen wirkt. Die Hindurchführung des Zuggliedes g durch die Tragbügeldrehachse r bietet den Vorteil., daß der Deckel bei allen Bügelstellungen gleich gut bewegt werden kann, da sich die Angriffsrichtung des Zuggliedes mit Bezug auf den Deckel niemals verändert.
  • Das Zugglied q kann auch statt an dem Winkelhebelz an dem Schieberl oder unmittelbar an dem Hebel m aufgehängt sein. In diesen Fällen, wird das Zugglied g zweckmäßigerweise über eine drehbare Stelze oider Rolle geführt, die die Stelle des Winkelhebels z (Abb. i) einnimmt.

Claims (1)

  1. PATI:NTANSI'ItücIiz: i. Wasserkochkessel mit Klappdeckel, dadurch gekennzeichnet, daß die am Tragbügel (d) angeordnete Einrichtung (m) zum Bewegen des Deckels (a) mit diesem durch ein Zugglied (g) verbunden ist, das durch die eine Drehachse (r) des Tragbügels hindurchgeführt ist. a. Wasserkochkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (g) leicht lösbar an dem Deckel (a) oder der Bewegungseinrichtung (L bzw. m) des Tragbügels (d) oder an beiden aufgehängt ist. 3. Wasserkochkessel nach Anspruch i oder a, gekennzeichnet durch einen am Deckel (a) oder am Kessel (b) angebrachten Anschlag (f1), der ein zu weites Öffnen des Deckels verhindert und dadurch für selbsttätiges Schließen des geöffneten Deckels sorgt.
DEB131281D 1927-05-11 1927-05-11 Wasserkochkessel mit Klappdeckel Expired DE460377C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB131281D DE460377C (de) 1927-05-11 1927-05-11 Wasserkochkessel mit Klappdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB131281D DE460377C (de) 1927-05-11 1927-05-11 Wasserkochkessel mit Klappdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460377C true DE460377C (de) 1928-05-26

Family

ID=6997823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB131281D Expired DE460377C (de) 1927-05-11 1927-05-11 Wasserkochkessel mit Klappdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460377C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862215C (de) * 1951-06-28 1953-01-08 Schott Elektro Waerme K G Kochtopf mit Hebeloeffner zum OEffnen des Deckels
DE1140324B (de) * 1954-07-15 1962-11-29 Walter Conrad Dr Haushaltswasserkessel
DE4436970A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Koester Christof Dipl Designer Wasserkessel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862215C (de) * 1951-06-28 1953-01-08 Schott Elektro Waerme K G Kochtopf mit Hebeloeffner zum OEffnen des Deckels
DE1140324B (de) * 1954-07-15 1962-11-29 Walter Conrad Dr Haushaltswasserkessel
DE4436970A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Koester Christof Dipl Designer Wasserkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460377C (de) Wasserkochkessel mit Klappdeckel
DE370792C (de) Haarspange
DE503888C (de) Uhr mit zweiteiligem Deckel
DE528142C (de) Hebelordnermechanik mit UEberwindung der Totpunktlage und gabelfoermigen, ein- oder doppelseitig auf die Abkroepfungen der Aufreihbuegel in der OEffnungs- und Schliessbewegung einwirkenden Hebelabzweigungen
DE323214C (de) Drehbarer Schliesshaken fuer Armbaender, Halsketten u. dgl.
DE395871C (de) Karabinerhaken
DE498232C (de) Vorrichtung an Stoecken fuer Garten-, Markt- u. dgl. Schirme mit durch Knickgelenk verbundenen Stockteilen
DE465182C (de) Wendenaehmaschine mit einem auf einer kreisfoermigen Bahn gefuehrten Nadelhalter
DE701311C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder mit zwei auf beiden Seiten des Fahrzeugs an der Vorderradgabel angebrachten Winkarmen
AT225113B (de) Transporteinrichtung
DE439071C (de) Federtuerschliesser
DE357368C (de) Briefordnermechanik, die aus zwei aus Metalldraht gebogenen, ohne besondere Federn in der Schliesslage zusammengehaltenen Aufreihbuegeln besteht
AT165123B (de) Rasierhobel mit Schwenkplatte
DE538975C (de) Armbanduhr mit selbsttaetigem Aufzug
DE561556C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Feuerungs- und Ofentueren
DE339063C (de) Karabinerhaken mit herausklappbarem, hakenartigem Verschlussteil
CH167227A (de) Sportuhr mit Schutzkapsel.
DE645573C (de) Seilgreifer mit am Greiferkopf angelenkten Schalen
DE596084C (de) Optische Signalgebevorrichtung mit einem zum Signalgeben um eine Achse schwenkbaren Arm
DE515879C (de) Pyrophor-Feuerzeug
DE405705C (de) Fahrradglocke
DE474010C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE358551C (de) Dehnbares Armband mit Halter zum Einlegen einer Taschenuhr
DE347944C (de) Schreibvorrichtung
DE550589C (de) Zweiteilige Schutzkapsel fuer Uhren