DE850754C - Tastwerk an Schreibmaschinen - Google Patents

Tastwerk an Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE850754C
DE850754C DEA367A DEA0000367A DE850754C DE 850754 C DE850754 C DE 850754C DE A367 A DEA367 A DE A367A DE A0000367 A DEA0000367 A DE A0000367A DE 850754 C DE850754 C DE 850754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
key
bearing
type
type lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA367A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Haas
Leon Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENOR ANSTALT
Original Assignee
RENOR ANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENOR ANSTALT filed Critical RENOR ANSTALT
Application granted granted Critical
Publication of DE850754C publication Critical patent/DE850754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/08Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
    • B41J5/14Construction of key levers

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Tastwerk an Schreibmaschinen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tastwerk an Schreibmaschinen mit geneigtem Segment für die Lagerung und Führung der Typenliebel und mit gerader, vierreihiger Tastatur.
  • Gemäß der Erfindung soll bei einem solchen Schreibwerk hei einfacher Ausbildung desselb°_n dadurch eine einwandfreie und zuverlässige Wirkungsweise erreicht werden, daß die Tastenhebel ohne Zwischenhebel mit den Typenhebeln verbunden und so angeordnet sind, daß die ausschwingenden Tastenhebelarme von der Mitte der Maschine nach beiden Seiten zunehmend nach den Typenliebellagerschlitzen zu abgebogen sind, wobei die verschiedenen Abkröpfwinkel von der Neigungslage des Typenhebellagers, der Lage der Typenhebellagerschlitzebene und der jeweils zugehörigen Lage der Tastenhebelausschwingebene so abhängig sind, daß die ausschwingenden Tastenhebelenden sich in den ihnen jeweils zugeordneten Typenhebellagerschlitzebenen bewegen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs.gegenstan.des ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Grundriß einer Schreibmaschine mit Schreibwerk; Fig. 2 ist ein Mittelschnitt zur Fig. i ; Fig. 3 ist eine Draufsicht auf das Schreibwerk; Fig. 4 ist eine der Fig. i zugeordnete Seitenansicht, und Fig. 5 zeigt einen senkrechten Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3.
  • Die Tastenhebel i sind mit je einer Winkelkerbe in offene Schlitzlager je eines Lagerteils 2 eingelegt, der an der Bodenplatte 3, die gleichzeitig das Rahmengestell der Maschine bildet, befestigt ist, wobei Federn 4 die Tastenhebel i gegen das Lager ziehen. Jeder Tastenhebel i ist durch ein Kopplungsglied 5 mit einem Typenhebel 6 gelenkig verbunden, welcher in einem Schlitz des geneigten Segmentes 7 in bekannter Weise geführt und auf einer aus einem .Draht bestehenden Achse 8 drehbar gelagert ist. Die Typenhebel sind von der Mitte nach den beiden Seiten zunehmend länger,, und die Lagerachse ist entsprechend so gekrümmt, daß die Typenhebel von ihrer Ruhelage aus sämtlich nach einer nahe der Zentralführung 9 liegenden Stelle schlagen. Die Typenhebelachse 8 ist mit den aufgereihten Typenhebeln 6 an der Unterseite des Segmentes 7 in dessen Lagerrille eingeschoben und festgeklemmt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Typenhebelachsendraht 8 drei ineinanderlaufende Achsen-bögen auf. Im rwesentlichen ist die `'Fahl der Typenhebellängen abhängig von dem vorgeschrieben genormten Tastenfeld, von der in Fig. 5 gezeigten, von der Mitte nach außen zunehmenden Schräglagerung der Tastenhebel i und der ebenfalls nach außen zunehmenden Abkröpfung der Tastenhebel i. Die Schräglagerung der Tastenhdbel wie auch die A'bkröpfung .derselben erfolgt aus dem Grunde, die abgekröpften Tastenhebelenden, die zum Antrieb der Typenhebel dienen, möglichst in den zugehörigen Typenhebelausschlagebenen ausschwingen zu .lassen. Die verschiedenen Abkröpfwinkel der Tastenhebel sind daher, weil sich die Typenhebelausschlagebenen bei einer Änderung der Neigungslage des Typenhebellagers ändern, von dieser Neigungslage des Typenhebellagers sowie von der Lage der Ty.penhebellagerschlitzebene und der jeweils zugehörigen Lage der Tastenhebelausschwingebene so abhängig, daß die ausschwingenden Tastenhebelenden sich in den ihnen jeweils zugeordneten Typenhebellagerschlitzebenen bewegen.
  • Da die Kopplungsglieder 5 untereinander gleich lang sind, so müssen die abgekröpften Tastenhebelenden entsprechend den Führungsschlitzen im Segment 7 nach außen zu steigend aufgebogen sein und muß gleichzeitig ihre Länge nach außen hin zunehmen, so daß also die Höhenlage der Angriffspunkte der Kopplungsglieder 5 an den Tastenhebeln i von der Mitte nach beiden Seiten hin entsprechend der Rundung des Typenhebellagers ansteigt. Sämtliche Lagerpunkte der Tastenhebel i liegen, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, in einer Ebene. Als Lagerstelle für jeden Tastenhebel i ist eine separate Lagersäule 2 vorhanden, wobei diese Lagerstellen in so vielen Reihen angeordnet sind. wie Tastenreihen vorhanden sind.

Claims (5)

  1. PATENTA\SPPCCHE: i. Tastwer'k an mit geneigtem Segment für die Lagerung und Führung der Typenhebel und mit gerader, vierreihiger Tastatur, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenhebel (i) ohne Zwischenhebel mit den Typenhebeln (6) verbunden und so angeordnet sind, daß die ausschwingenden Tastenhebelarme von der Mitte der Maschine nach beiden Seiten zunehmend nach den Typenhebellagerschlitzen zu abgebogen sind, wobei die verschiedenen Abkröpfwinkel von der Neigungslage des Typenhebellagers, der Lage der Typenhebellagerschlitzebene und der jeweils zugehörigen Lage der Tastenhebelausschwingebene so abhängig sind, daß die ausschwingenden Tastenhebelenden sich in den ihnen jeweils zugeordneten Typenhebellagerschlitzebenen bewegen.
  2. 2. Tastwerk an Schreibmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lagerungspunkte für die Tastliebel in einer Ebene liegen und daß als Lagerstelle für jeden Tastenhebel (i) eine separate Lagersäule (i) vorhanden ist, wobei diese Lagerstellen der Tastenhebel (i) in so vielen Reihen angeordnet sind, wie Tastenreihen vorhanden sind.
  3. 3. Tastwerk an Schreibmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenhebel (6) von der Mitte der Maschine nach beiden Seiten zunehmend länger sind und die Lagerachse (8) für die Typenhebel (6) entsprechend gekrümmt ausgebildet ist.
  4. 4. Tastwerk an Schreibmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenhebel (i) von der Mitte nach beiden Seiten zunehmend schräg gestellt sind.
  5. 5. Tastnverk an .Schreibmaschinen nach Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tastenhebel (i) mit dem zugehörigenTypenhebel (6) durch ein Kopplungsglied (5) verbunden ist, wobei die Höhenlage der Angriffspunkte der Kopplungsglieder (5) an den Tastenhebeln (i) von der Mitte nach beiden Seiten hin entsprechend der Rundung des Typenhebellagers (8) ansteigt.
DEA367A 1947-02-04 1949-12-01 Tastwerk an Schreibmaschinen Expired DE850754C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH850754X 1947-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850754C true DE850754C (de) 1952-09-29

Family

ID=4542268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA367A Expired DE850754C (de) 1947-02-04 1949-12-01 Tastwerk an Schreibmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850754C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060689B (de) * 1956-04-09 1959-07-02 Rudolf Schadow Klaviertastenhebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060689B (de) * 1956-04-09 1959-07-02 Rudolf Schadow Klaviertastenhebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850754C (de) Tastwerk an Schreibmaschinen
CH259842A (de) Schreibwerk an Schreibmaschinen.
DE234683C (de)
DE576188C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE508485C (de) Schreibmaschine fuer Kraft- und Handbetrieb
DE886145C (de) Randstellvorrichtung an Schreibmaschinen
DE898593C (de) Tragbare Kleinschreibmaschine
DE909459C (de) Hebelgetriebe fuer Schreibmaschinen
DE552739C (de) Umschaltvorrichtung mit Kraftantrieb fuer Schreibmaschinen
DE434837C (de) Umschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE482193C (de) Schreibmaschine mit geneigt angeordnetem Typenhebelsegment
DE381664C (de) Typenhebelschreibmaschine
DE938064C (de) Typenhebelantrieb, insbesondere fuer Schreibmaschinen niedriger Bauart
DE474863C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE718687C (de) Typenhebelantrieb, insbesondere fuer Schreibmaschinen niederer Bauart
DE533697C (de) Schreibmaschine zum gleichzeitigen Anschlag mehrerer Typen
DE809815C (de) Typenhebelantrieb bei mit Segmentumschaltung versehenen Schreib-, Buchungs- u. dgl. Maschinen
DE366264C (de) Einrichtung zum Setzen von semitischen Schriftzeichen an Letterngiess- und Setzmaschinen
DE648238C (de) Typenstangenantrieb fuer Schreibmaschinen mit in ortsfesten Gleitlagern geradegefuehrten Typentraegern
DE245713C (de)
DE336774C (de) Schreibmaschine
DE1685647C3 (de) Oberwalzentrag- und -belastungsarm einer Walzenstrecke für Textilfasern
DE327458C (de) Antriebvorrichtung fuer Tastenaddiermaschinen
DE565207C (de) Druckregister fuer Handharmoniken
DE942813C (de) Typenhebelbewegungsvorrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen