DE898593C - Tragbare Kleinschreibmaschine - Google Patents

Tragbare Kleinschreibmaschine

Info

Publication number
DE898593C
DE898593C DEK12306A DEK0012306A DE898593C DE 898593 C DE898593 C DE 898593C DE K12306 A DEK12306 A DE K12306A DE K0012306 A DEK0012306 A DE K0012306A DE 898593 C DE898593 C DE 898593C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
type
machine
bearing
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK12306A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Klueber
August Schiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller and Knappich GmbH
Original Assignee
Keller and Knappich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller and Knappich GmbH filed Critical Keller and Knappich GmbH
Priority to DEK12306A priority Critical patent/DE898593C/de
Priority to FR1067164D priority patent/FR1067164A/fr
Priority to GB30412/52A priority patent/GB722778A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE898593C publication Critical patent/DE898593C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/36Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for portability, i.e. hand-held printers or laptop printers

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine tragbare Kleinschreibmaschine und geht von der bekannten Gattung aus, bei welcher das für alle Tasten gerneinsame Tastenhebellager im Höhenbereich des Typenruhelagers und der Segmentoberkante liegt. Sie benutzt ferner die bekannte Bewegungsübertragung im Typenhebelantriebszug auf den Zwischenhebel durch in Querschlitzen geführte Nasen und Gleitbahnen. Das Neue besteht bei einer derartigen Ausführung darin, daß der Zwischenhebel erheblich tiefer als der Tastenhebel gelagert ist und zwischen ihm und dem Tastenhebel ein besonders angelenkter Übertragungshebel zwischengeschaltet ist. Dies bietet unter anderem denVorteil, daß nunmehr auch bei Maschinen niedrigster Bauhöhe die Zugstangenanlenkarme der Zwischenhebel beiderseits der Typenhebelkorbmitte nach den Außenseiten der Maschine hin mehr und mehr nach oben verlängert und zur Maschinenmitte hin, gekröpft werden können, wie das bisher nur bei großen Standardausführungen der Büromaschinen möglich und bekannt war, so daß die Wirkung der Zugkraftkomponenten auf den Typenhebellenkarm verhältnismäßig konstant bleibt und die Zugstangenlängen nicht so starke Unterschiede aufweisen.
  • Einer weiteren Vergleichmäßigung des Typenhebelantriebs an den Außenseiten gegenüber der Typenhebelkorbmitte dient es, wenn gemäß der Erfindung das ovale Typenruhelager von einer in der Mitte des Typenhebelkorbes tiefsten Lage nach den beiden Außenseiten der Maschine ansteigt, so daß der Anschlagweg zwischen den in der Mitte und an den Außenseiten liegenden Typen vergleichmäßigt wird.
  • Die Anwendung der bekannten Führung der Bewegungsübertragung mittels Nasen durch Querschlitze im Typenhebelantriebszug erlaubt eine sehr einfache und billige Gestaltung der zusätzlichen Übertragungshebel. Es können alle Nasen in einem gemeinsamen Schlitz eines alle Schwenkachsen tragenden Querträgers angeordnet sein; die Schlitze können aber auch in voneinander gesonderten Trägern liegen. Die Erfindung läßt sich also in zahlreichen konstruktiven Albwandlungen verwirklichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Aufriß im Längsschnitt durch die Korbmitte, Fig. 2 bis 4 Ausschnitte für die zweite bis vierte Tastenreihe, Fig. 5 einen Teilausschnitt des Grundrisses, Fig. 6 einen Teilausschnitt von Fig. i, Fig. 7 eine Frontansicht auf die Zwischenhebel und das Segment.
  • Für alle Tastenhebel i aller Reihen bildet die gerade Achse 2 das Lager. Es ist in dem Querträger 3 angebracht, der für jeden Tastenhebel i einen Querschlitz besitzt. In diesem liegt die Nase 4 an der Gleitbahn 5 eines Übertragungshebels 6 an, der bei 7 gesondert angelenkt ist. Jeder Übertragungshebel 6 liegt mit einer Nase 8 an der Gleitbahn 9 eines bei io im unteren Teil des Querträgers 3 gelagerten zweiarmigen Zwischenhebels 11, 12 an. Jeder Zwischenhebel besitzt einen Arm 13 für die am Querträger 3 abgestützte Rückholfeder 15 und einen Anlenkarm 14 für die Zugstange 16, deren anderes Ende am Lenkarm 17 des Typenhebels 18 angelenkt ist. Während die Anlenkarme 14 in der Typenhebelkorbmitte nur kurz sind, sind sie, wie die Fig. i, 6 und 7 erkennen lassen, nach den Außenseiten -der Maschine hin mehr und mehr nach oben verlängert und zur Maschinenmitte einwärts gekröpft, so daß die zu dem in bekannter Weise nach außen hochgeschwungenen Segment i9 mit seinem Typenhebellager 2o führenden Zugstangen 16 im wesentlichen parallel zueinander liegenble.iben. Die Wirkung der Zugkraftkomponenten auf den Typenhebellenkarm 17 bleibt dadurch verhältnismäßig konstant; auch die Zugstangenlängen weisen nicht so starke Unterschiede auf. Das Typenruhelager 21 ist in bekannter Weise oval und steigt gemäß der Erfindung von der tiefsten Lage in der Maschinenmitte nach beiden Seiten leicht an, Zia. Hierdurch wird eine Vergleichmäß.igung der Anschlagwege, der Typen in der Mitte und an den Außenseiten erreicht, soweit dies unter Einhaltung geringstmöglicher Bauhöhe möglich ist. Dies trägt zur weiteren Vergleichmäßigung der Typenhebelantriebsverhältnisse innen und außen bei.
  • Dadurch, daß sowohl die Gleitbahnen 5 an den Übertragungshebeln 6 als auch die Gleitbahnen 9 an den Zwischenhebeln 11, 12 in geeigneter Weise geformt werden können, bietet die hierdurch gemäß der Erfindung gegebene .doppelte Veränderungsmöglichkeit der Gleitbahngestaltung eine besonders günstige Anpassungsmöglichkeit für die gewünschte gleichmäßige Beschleunigung des Typenhebels.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tragbare Kleinschreibmaschine mit im Höhenbereich des Typenruhelagers bzw. der Segmentoberkante angeordnetem Tastenhebellager und mit im Typenhebelantriebszug erfolgender Bewegungsübertragung auf den Zwischenhebel durch in Querschlitzen geführte Nasen und Gleitbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel erheblich tiefer als der Tastenhebel, z. B. unmittelbar über der Bodenebene der Maschine, gelagert ist und zwischen ihm und dem Tastenhebel ein besonders angelenkter Übertragungshebel zwischengeschaltet ist.
  2. 2. Schreibmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das ovale Typenruhelager von einer in der Mitte des Typenhebelkorbes tiefsten Lage nach den beiden Außenseiten der Maschine ansteigt, so daß der Anschlagweg zwischen den in der Mitte und an den Außenseiten liegenden Typen vergleichmäßigt ist.
DEK12306A 1951-12-01 1951-12-01 Tragbare Kleinschreibmaschine Expired DE898593C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12306A DE898593C (de) 1951-12-01 1951-12-01 Tragbare Kleinschreibmaschine
FR1067164D FR1067164A (fr) 1951-12-01 1952-11-26 Petite machine à écrire portative
GB30412/52A GB722778A (en) 1951-12-01 1952-12-01 Small portable typewriter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12306A DE898593C (de) 1951-12-01 1951-12-01 Tragbare Kleinschreibmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898593C true DE898593C (de) 1953-12-03

Family

ID=27634649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK12306A Expired DE898593C (de) 1951-12-01 1951-12-01 Tragbare Kleinschreibmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE898593C (de)
FR (1) FR1067164A (de)
GB (1) GB722778A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151525B (de) * 1960-08-22 1963-07-18 Schreibmaschinenwerk Dresden V Typenhebelantrieb fuer Schreib- od. dgl. Maschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136719B (de) * 1958-03-07 1962-09-20 Mefina Sa Zusammenklappbare Kleinschreibmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151525B (de) * 1960-08-22 1963-07-18 Schreibmaschinenwerk Dresden V Typenhebelantrieb fuer Schreib- od. dgl. Maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB722778A (en) 1955-01-26
FR1067164A (fr) 1954-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE898593C (de) Tragbare Kleinschreibmaschine
DE223466C (de)
DE858488C (de) Mehrzweck-Hobelmaschine
DE508485C (de) Schreibmaschine fuer Kraft- und Handbetrieb
DE850754C (de) Tastwerk an Schreibmaschinen
DE669485C (de) Eisenbahnfahrzeug mit mehr als zwei Achsen, die durch Laengsausgleich zu zwei Gruppen vereinigt sind und von denen zwei Achsen fuehren
AT95734B (de) Für semitische Sprachen umstellbare Setzschiffeinrichtung für Einzelletterngießmaschinen.
DE663665C (de) Rechenmaschine mit Druckvorrichtung, insbesondere Zehntastenrechenmaschine
DE886145C (de) Randstellvorrichtung an Schreibmaschinen
DE656656C (de) Elektrisch gesteuerte Laufgewichtswaage
DE482193C (de) Schreibmaschine mit geneigt angeordnetem Typenhebelsegment
AT69462B (de) Einrichtung an Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen zum wiederholten Abgießen derselben Matrizenzeile.
DE346814C (de) Typenhebelschreibmaschine
DE688983C (de) Schafthebevorrichtung fuer Webstuehle
DE919170C (de) Federnde Quer- und Vertikalkupplung zwischen Fahrgestellen eines Schienenfahrzeuges
DE552191C (de) Zweischieniges Fahrgestell fuer drei und mehr Achsen
DE707199C (de) Hinterradabfederung fuer Fahrraeder, insbesondere Kraftfahrraeder
DE207393C (de)
DE542184C (de) Steuervorrichtung zum Ausschwenken der Fadenfuehrerstangen von Galonmaschinen
DE530705C (de) An der Schuettelrutsche befestigtes Kugellaufwerk
DE389209C (de) Federnde Aufhaengung des Untergestells, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT125525B (de) Einrichtung an Schaftmaschinen zur Erzeugung des Vor- und Nachtretens von Schäften.
DE926471C (de) Einrichtung zum wahlweisen Verriegeln der einen Lenkvorrichtung bzw. Entriegeln der anderen Lenkvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE1007258B (de) Doppelhub-Schaftmaschine
DE560776C (de) Zeilenschiff fuer aus mehreren Teilen bestehende Zeilen fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen