DE390496C - Zeitschalter - Google Patents

Zeitschalter

Info

Publication number
DE390496C
DE390496C DEL58107D DEL0058107D DE390496C DE 390496 C DE390496 C DE 390496C DE L58107 D DEL58107 D DE L58107D DE L0058107 D DEL0058107 D DE L0058107D DE 390496 C DE390496 C DE 390496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
locking
shaft
locking member
time switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL58107D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE390496C publication Critical patent/DE390496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/18Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating one device at a number of different times
    • G04C23/22Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating one device at a number of different times with the actuating element carried by a disc
    • G04C23/24Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating one device at a number of different times with the actuating element carried by a disc the actuating element controlling another element mechanically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Zeitschalter. Bei dem Zeitschalter gemäß dem Patent 3$0508 wirkt der durch eine Feder dargestellte Kraftspeicher, welcher die Verbindung zwischen Uhrwerk und Sperrmechanismus über eine Schleifkupplung herstellt, auf ein Sperrglied. das entweder mehrarmig oder einarmig ist. In beiden Fällen wird die Konstruktion des Zeitschalters etwas kompliziert. da bei Anwendung eines mehrarmigen Sperrgliedes zwei Sperr- und Auslöseglieder vorgesehen sein müssen, die mittels Abflachungen mit- dem mehrarmigen Sperrglied zusammenwirken und dabei derartig angeordnet und miteinander verbunden sein müssen, dag die Abflachungen nacheinander jeden Arm des Sperrgliedes arretieren bzw. freigeben, während bei Anwendung eines einarmigen Sperrgliedes ein -Winkelgetriebe zur Verbindung dieses Sperrgliedes mit den übrigen beweglichen Teilen des Zeitschalters nötig ist.
  • Zweck vorliegender zusätzlicher Erfindung ist, die erwähnten Nachteile zu vermeiden. Gemäß der Erfindung liegt ein Sperr- und Auslöseglied, «-elches zwei Abflachungen aufweist, die mit einem einarmigen Sperrglied zusammenwirken, parallel zu der Schaltscheibe des Zeitschalters; und Schaltnasen, «-elche an diesem Sperr- und Auslöseglied sitzen, wirken mit an der Schaltscheibe vorgesehenen Schaltarmen direkt zusammen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar ist nur das zum Verständnis derselben nötig erscheinende dargestellt.
  • a ist eine Platine, an welcher eine Achse b festsitzt. Auf dieser Achse ist eine Hülse 31 drehbar, auf welcher eine Tages- oder Schaltscheibe i und ein Zahnrad 28 festsitzen. An der Schaltscheibe i sind Schaltarme 2 vorgesehen, deren freie Enden abgekröpft sind. Das Zahnrad 28 steht über ein Zwischenrad 27 mit einem Zahnrad 6' in Verbindung, welch letzteres lose drehbar auf einer Welle 23 sitzt. Auf der Welle 23 sitzen ein einarmiges Sperrglied g', eine zum Teil zylindrische und zum Teil konische Nabe 8 sowie der bewegliche Teil 30 der Stromschlußorgane des Zeitschalters fest. 1:I ist eine Schraubenfeder, welche über die Welle 23 geschoben ist und welche einer ends satt auf dem zylindrischen Teil der Nabe 8 liegt, während sie anderends an dem Zahnrad 6' befestigt ist. In einem Rahmen c ist parallel zur Schaltscheibe i liegend eine Welle 24 gelagert. Diese Welle 24 bildet ein Sperr- und Auslöseglied und weist zu diesem Zweck Abflachungen 25, 26 auf, die mit dem freien, rechtwinklig abgebogenen Ende des Sperrgliedes g' zusammenwirken. Auf der Welle 2:I ist eine mit Schaltnasen 19, 20 versehene Nabe befestigt. Diese Schaltnasen i9, 2o wirken mit den abgekröpften Enden der Schaltarme 2 zusammen. Ein am Rahmen c befestigter Stift 29 ragt zwischen die Schaltnasen 19, 2o hinein und bildet einen die Drehung der Welle 24. nach beiden Richtungen begrenzenden Anschlag. Der Antrieb der beschriebenen Einrichtung erfolgt von dem auf der Zeichnung nicht dargestellten Uhrwerk des Zeitschalters aus auf eins der beiden Räder 6' oder 28, wobei sich die Schaltscheibe im Simse des Uhrzeigers dreht. Der Sperrglied g' liegt für gewöhnlich an dem Umfang der Welle 24. an und ist hierdurch arretiert gehalten, so daß die Schraubenfeder 1d., welche sich mit dem Zahnrad 6' dreht und dadurch die Welle 23 mit dem Sperrglied g' ebenfalls zu drehen sucht, über ihre Entspannungslage hinaus aufgedreht wird und so eine Gegenspannung erhält, die, schließlich die Reibung der Feder auf der Nabe 8 überwindend, ein Schleifen der Feder auf der Nabe 8 bewirkt. Im Verlauf der Drehung der Schaltscheibe stößt das Ende des den Schaltnasen ig, 2o am nächsten liegenden Schaltarmes 2 gegen eine der Schaltnasen, beispielsweise wie in der Zeichnung gezeigt, gegen diejenige 2o. Dadurch wird die Welle 24 gedreht, so daß das Sperrglied g' in die durch die Abflachung 25 entstandene Ausnehinung der Welle 24 gelangt und unter der Wirkung der Feder i4 um eine halbe Umdrehung herumgeschnellt werden kann, bis es da, wo sich die Abflachung 26 befindet, wieder vom Umfang der Welle 24 arretiert wird. Bei der nächsten Schaltung kommt der nächste, entgegengesetzt gekröpfte Schaltarm 2 gegen die Schaltnase ig zum Anschlag und dreht dadurch die Welle 24. zurück, so daß das Sperrglied g', unter der Abflachung 26 hindurchschnellend, wieder in seine ursprüngliche Lage gelangt.
  • Durch die Anordnung des Sperr- und Auslösegliedes parallel zu der Schaltscheibe wird einerseits die Anwendung von besonderen, in die Schaltarme eingesetzten Stiften erübrigt, anderseits wird das Winkelgetriebe für den Antrieb der Welle 23 vermieden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Zeitschalter nach Patent 380508 mit einer Schaltscheibe und einem einarmigen Sperrglied, das mit zwei Abflachungen einer Schaltnasen tragenden, ein Sperr-und Auslöseglied bildenden Welle zusaminenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Sperr- und Auslöseglied (24) parallel zur Schaltscheibe (i) liegt und die Schaltnasen (i9, 20) mit an der Schaltscheibe vorgesehenen Schaltarmen (2) direkt zusammenwirken.
DEL58107D 1922-08-17 1923-06-17 Zeitschalter Expired DE390496C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH390496X 1922-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE390496C true DE390496C (de) 1924-02-19

Family

ID=4513928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL58107D Expired DE390496C (de) 1922-08-17 1923-06-17 Zeitschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE390496C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE390496C (de) Zeitschalter
DE442874C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Zeiger und zum Aufziehen des Uhrwerks eines Zeitmessers durch Verschiebung der Aufziehwelle
DE1698624B1 (de) Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren
DE565455C (de) Selbsttaetige Uhrwerkaufziehvorrichtung
DE625321C (de) Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk
DE479300C (de) Zum mechanischen Antrieb geeignete Ausfeilvorrichtung fuer Zahnwurzelkanaele
DE719320C (de) Anwerfvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE327104C (de) Umsteuervorrichtung fuer Federtriebwerke
DE379152C (de) Zweiteiliger Schalttrieb fuer Zaehlwerke
AT87917B (de) Uhr mit veränderlichem Zifferblatt.
DE498925C (de) Schaltvorrichtung fuer Typenraeder bei Zaehlwerken, Zeitstempeln o. dgl.
DE464580C (de) Nullstellvorrichtung fuer Zeigerzaehlwerke
CH101310A (de) Zeitschalter.
DE504588C (de) Umstellvorrichtung fuer Wechselzifferblaetter
DE501892C (de) Rueckstellvorrichtung fuer die Zeiger eines Zaehlwerks, insbesondere von Fluessigkeitsmessern
DE472284C (de) Uhr mit umspringendem Zifferblatt
DE548256C (de) Uhrwerk mit umlaufender Minutenscheibe und springender Stundenscheibe
DE424831C (de) Federplattenbefestigung fuer Weckeruhren
AT165014B (de)
DE256882C (de) Uhraufzug und Stellvorrichtung
DE392834C (de) Spannvorrichtung fuer Antriebsvorrichtungen mit Feder
DE475651C (de) Vorrichtung an Zeitkontrollapparaten zum Anzeigen einer betruegerischen Beeinflussung der Unruhe
DE322509C (de) Zaehler mit zweiteiligen Zahlenringen und Nullstellvorrichtung
DE486553C (de) Schalteinrichtung an Schaltuhren