CH341161A - Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Hydroxy-benzo [ a ] chinolizinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Hydroxy-benzo [ a ] chinolizinen

Info

Publication number
CH341161A
CH341161A CH341161DA CH341161A CH 341161 A CH341161 A CH 341161A CH 341161D A CH341161D A CH 341161DA CH 341161 A CH341161 A CH 341161A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
benzo
hydroxy
quinolizine
hexahydro
hydrogen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Brossi
Otto Schnider
Max Walter
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Publication of CH341161A publication Critical patent/CH341161A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/12Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D491/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/12Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/14Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring other than aralkyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/03Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/04Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
    • C07D455/06Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine containing benzo [a] quinolizine ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Verfahren zur Herstellung von    substituierten      2-Hydroxy-benzo   [ a ]    chinolizinen   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten    2-Hydroxy-benzo-      [a]chinolizinen   der Formel 
 EMI1.6 
 worin    R1   und    R2   Wasserstoff,    Hydroxy-   oder    Alkoxy-      gruppen   oder zusammen einen    Alkylendioxyrest   und    R3   gegebenenfalls Äther-Sauerstoff bzw.

      cyclisch   gebundenen Sauerstoff enthaltende    Alkyl-,      Alkenyl-      oder      Aralkylreste   bedeutet, und von im    isocycli-      schen   Ring partiell hydrierten Derivaten der Verbindungen obiger Formel sowie von Salzen dieser Verbindungen. 



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein substituiertes    2-Oxo-benzo[a]-      chinolizin   der Formel 
 EMI1.23 
 worin    R1,      R2   und    R3   die> oben angegebene Bedeutung haben, und dessen    isocyclischer   Ring partiell hydriert sein kann, reduziert wird. Die als Ausgangsstoffe benötigten    2-Oxo-benzo-      [a]chinolizine   können am    isocyclischen   Ring zum Beispiel durch die    Methoxy-   oder die    n-Butoxygruppe   substituiert sein. Die beiden    Substituenten      R1   und R können zusammen zum Beispiel die    Methylendioxy-.      gruppe   bedeuten.

   Der    Substituent      R3      kann   zum Beispiel den    Methyl-,      Äthyl-,      n-Butyl-,      Isobutyl-   oder    n-Hexylrest   oder den    Allylrest   oder den    Benzylrest   bedeuten. Der    Substituent      R3   kann zum Beispiel auch den    Tetrahydrofurfurylrest   bedeuten. 



  Diese Ausgangsverbindungen können zum Beispiel so hergestellt werden, dass ein am    isocyclischen   Ring entsprechend substituiertes    1-Carbalkoxy-me-      thyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin   mit Formaldehyd und einer den gewünschten    Substituenten      R3   tragenden    Malonsäure   oder mit deren    Dimethylester   nach    Mannich   umgesetzt, im entstandenen Kondensationsprodukt die allenfalls noch freien    Carboxylgruppen   verestert,

   der erhaltene    Tricarbonsäureester   mittels eines alkalischen Kondensationsmittels nach    Dieck-      mann   kondensiert und die entstandene Verbindung verseift und    decarboxyliert   wird (Schweizer Patent Nr. 335397). 



  Die Reduktion der    Oxo-   zur    Hydroxygruppe   kann zum Beispiel durch katalytische Hydrierung erfolgen. Zweckmässig wird    in   Gegenwart eines Lösungsmittels, wie zum Beispiel Methanol oder Eisessig, mit zum Beispiel    vorhydriertem      Platinoxydkatalysator   bei Raumtemperatur gearbeitet. Wird als Katalysator    Raney-Nickel   verwendet, so    wird   zweckmässig bei erhöhter Temperatur unter Druck, ebenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie zum Beispiel Methanol, hydriert. Ist der    Substituent      R3   ein ungesättigter Rest, so wird er bei der katalytischen Hydrierung der    Oxo-   in die    Hydroxygruppe   in den entsprechenden gesättigten Rest übergeführt.

   Die katalytische Hydrierung ist auch in allen jenen Fällen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 empfehlenswert, in denen    R1   und/oder R2 eine    phe-      nolische      Hydroxygruppe   bedeuten. 



  Eine weitere    Ausführungsform   des Verfahrens besteht darin, dass die Reduktion mit    Alkalimetallen   und Alkoholen durchgeführt wird. In diesem Fall ist es    zweckmässig   die    2-Oxo-benzo[a]chinolizine   in    einem      Alkohol,   wie zum Beispiel    n-Butanol,   zu lösen und das Natrium in die siedende Lösung einzutragen. 



  Man kann die Reduktion ferner auch mit    Hilfe   von    Alkalimetallhydriden,   wie zum Beispiel    Lithium-      aluminiumhydrid,   durchführen. In diesen Fällen ist es zweckmässig, die Reaktion in Gegenwart eines    Lösungsmittels,   wie zum Beispiel absolutem Äther, oder eines    Lösungsmittelgemisches,   wie zum Beispiel    absolutere      Äther/Dioxan,   und anschliessendem Kochen unter    Rückfluss   durchzuführen. 



  Die gebildeten 2 -    Hydroxy   -    benzo[a]chinolizine   können nach dem Einengen des Lösungsmittels durch Versetzen mit Mineralsäure in Lösung gebracht werden. Durch Zusatz von    Alkali   bis zur    lackmusalkali-      schen   Reaktion werden die freien Basen ausgeschieden. Sie stellen kristalline, in Wasser schlecht lösliche Stoffe dar. Mit den gebräuchlichen anorganischen und organischen Säuren, wie z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Weinsäure, Zitronensäure usw., bilden sie in Wasser    lösliche      Salze.   



  Die erfindungsgemässe Reduktion führt zu    ste-      risch   einheitlichen Produkten. Sowohl die Basen als auch ihre Salze zeichnen sich durch blutdrucksenkende, sedative,    analgetische,      antipyretische   und entzündungshemmende Wirkungen aus. Sie sollen als Heilmittel oder als Zwischenprodukte zur Herstellung von Heilmitteln verwendet werden. 



  Beispiel 1 293 Gewichtsteile    2-Oxo-3-äthyl-9,10-dimethoxy-      1,2,3,4,6,7-hexahydro-benzo[a]chinolizin   werden in 6000 Raumteilen Eisessig gelöst und über 2 Gewichtsteilen    vorhydriertem      Platinoxydkatalysator   bei Raumtemperatur bis zur Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff    hydriert.   Nach dem    Abfiltrieren   vom Katalysator    wird   unter Vakuum eingeengt, der Rückstand    in   Wasser gelöst und durch Zugabe von    3n-Ammoniaklösung      phenolphthaleinalkalisch   gestellt. Die ausgeschiedenen    basischen   Produkte kristallisieren nach dem Aufnehmen in Benzol, Einengen und Versetzen mit Essigester.

   Nach dem Umlösen aus    Essigester-Petroläther   kristallisiert das    2-      Hydroxy-3      -äthyl-9,10-dimethoxy-1,2,3,4,6,7-hexa-      hydro-benzo[a]chinolizin   in farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt 151-152 .    Hydrobromid:   Schmelzpunkt 231-233 . Saures Sulfat:    Schmelzpunkt   259 bis 260 . Hydrochlorid:    Schmelzpunkt   225-227 .

   Beispiel 2 293 Gewichtsteile    2-Oxo-3-äthyl-9,10-dimethoxy-      1,2,3,4,6,7-hexahydro-benzo[a]chinolizin   werden in 5000 Raumteilen einer Mischung von absolutem    Dioxan   und absolutem Äther im Raumverhältnis 1: 4 gelöst, mit 50 Gewichtsteilen pulverisiertem    Lithium-      aluminiumhydrid   versetzt und während 4 Stunden unter    Rückfluss   gekocht.

   Nach der Hydrolyse der gebildeten Komplexverbindung und des überschüssigen    Lithiumaluminiumhydrids   mit Wasser wird das Reaktionsgemisch mit einer Mischung von gleichen Raumteilen Benzol und    n-Butanol   extrahiert und der nach dem Einengen des    Lösungsmittelgemisches   erhaltene Rückstand mit    Isopropyläther   kristallisiert und anschliessend aus    Essigester-Petroläther   umgelöst. Das gewonnene    2-Hydroxy-3-äthyl-9,10-dimeth-      oxy-1,2,3,4,6,7-hexähydro-benzo[a]chinolizin   kristallisiert in farblosen Nadeln vom    Schmelzpunkt   151 bis 152 . Die- Base und die daraus erhältlichen Salze sind mit den nach Beispiel 1 gewonnenen Verbindungen identisch. 



  Beispiel 3 293 Gewichtsteile    2-Oxo-3-äthyl-9,10-dimethoxy-      1,2,3,4,6,7-hexahydro-benzo[a]chinolizin   werden in 12000 Raumteilen    n-Butanol   unter Erwärmen gelöst und die siedende Lösung    portionenweise   mit insgesamt 580 Gewichtsteilen Natrium versetzt. Nach der Zugabe wird noch während 1 Stunde unter    Rückfluss   gekocht, durch Zugabe von verdünnter Salzsäure    lackmussauer   gestellt und das    n-Butanol   im Vakuum    abdestilliert.   Der Rückstand wird in Was-,    ser   aufgenommen und die Lösung mit    3n-Ammo-      niaklösung   bis zur    phenolphthaleinalkalischen   Reaktion versetzt.

   Die ausgefällte Base wird anschliessend in Benzol aufgenommen. Der nach dem Einengen der    Benzollösung   erhaltene Rückstand wird mit Essigester kristallisiert und das gebildete 2-Hydroxy-    3-äthyl-9,10-dimethoxy-1,2,3,4,6,7-hexahydro-benzo-      [a]chinolizin   aus    Essigester-Petroläther   umgelöst. Farblose Nadeln vom    Schmelzpunkt   l51-152 . Die Base und die daraus gewonnenen Salze sind mit den nach den Beispielen 1 oder 2 gewonnenen Verbindungen identisch. 



  Beispiel 4 293 Gewichtsteile    2-Oxo-3-äthyl-9,10-dimethoxy-      1,2,3,4,6,7-hexahydro-benzo[a]chinolizin   werden in 5000    Raumteilen   Methanol gelöst und während 12 Stunden über 100 Gewichtsteilen    Raney-Nickel   bei 50  und einem Druck von 50    Atm.   Wasserstoff hydriert. Nach dem    Abfiltrieren   vom Katalysator wird eingeengt und der kristalline Rückstand aus    Essig-      ester-Petroläther   umgelöst.

   Das    2-Hydroxy-3-äthyl-      9,10   -    dimethoxy   -1,2, 3 ,4, 6,7 -    hexahydro-benzo      [a]chi-      nolizin   kristallisiert in farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt    151-152".   Die Base und die daraus erhältlichen    Salze   sind mit den nach den Beispielen 1, 2 oder 3 gewonnenen Verbindungen identisch. 



  Beispiel 5 354 Gewichtsteile    2-Oxo-3-n-butyl-9,10-dimeth-      oxy-1,2,3,4,6,7      -hexahydro-benzo[a]chinolizin-hydro-      chlorid   werden in 3000 Raumteilen Methanol gelöst und über 3 Gewichtsteilen    vorhydriertem   Platinoxydkatalysator bei Raumtemperatur bis zur Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff hydriert. Nach 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dem    Abfiltrieren   vom Katalysator wird zur Trockne eingeengt, der Rückstand in wenig Methanol heiss gelöst und mit Äther bis zur Trübung versetzt.

   Das ausgeschiedene    Hydrochlorid   des    2-Hydroxy-3-n-      butyl   -9,10 -    dimethoxy-1,2,3,4,6,7      -hexahydro-benzo-      [a]chinolizin      schmilzt   nach dem    Umlösen   aus    Metha-      nol-Ather   bei 226-228 . Die aus der wässerigen Lösung des Hydrochlorids durch Versetzen mit    Na-      triumbicarbonatlösung   bis zur    lackmusalkalischen   Reaktion abgeschiedene Base kristallisiert nach einigem Stehen. Nach dem Trocknen und    Umlösen   aus Essigester-Petroläther erhält man farblose Blättchen vom Schmelzpunkt 126-l28 .    Hydrobromid:   Schmelzpunkt 230-232 . 



  Beispiel 6 317 Gewichtsteile    2-Oxo-3-n-butyl-9,10-dimeth-      oxy-1,2,3,4,6,7-hexähydro-benzo[a]chinolizin   werden in 12000 Raumteilen absolutem Äther gelöst und    portionenweise   mit 50 Gewichtsteilen pulverisiertem    Lithiumaluminiumhydrid   versetzt. Nach beendigter Zugabe wird das Gemisch während 4 Stunden unter    Rückfluss   gekocht, die gebildete Komplexverbindung und das überschüssige    Lithiumaluminiumhydrid   durch Zugabe von Wasser    hydrolysiert,   die Ätherlösung    dekantiert,   mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt.

   Der erhaltene Rückstand von    2-Hydroxy-3-n-      butyl   - 9,10 -    dimethoxy   -1,2,3,4,6,7-    hexahydro-benzo-      [a]chinolizin   wird durch Zugabe von Essigester kristallisiert und anschliessend aus    Essigester-Petroläther   umgelöst. Farblose Blättchen vom Schmelzpunkt 126 bis l28 . Die Base und die daraus erhältlichen Salze sind mit den nach Beispiel 5 gewonnenen Verbindungen identisch. 



  Beispiel 7 317 Gewichtsteile    2-Oxo-3-n-lnityl-9,10-dimeth-      oxy-1,2,3,4,6,7-hexahydro-benzo[a]chinolizin   werden in 3000 Raumteilen Eisessig gelöst und über 3 Gewichtsteilen    vorhydriertem      Platinoxydkatalysator   bei Raumtemperatur bis zur Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff hydriert. Nach dem    Abfiltrieren   vom Katalysator wird im Vakuum eingeengt, in Wasser gelöst, mit    3n-Ammoniaklösung      phenolphthalein-      alkalisch   gestellt, und die ausgeschiedene Base wird in Benzol aufgenommen.

   Der nach dem Einengen der    Benzollösung   erhaltene Rückstand liefert nach dem    Umlösen   aus    Essigester-Petroläther   das    2-Hy-      droxy-3      -n-butyl-9,10-dimethoxy-1,2,3,4,6,7-hexa-      liydro-benzo[a]chinolizin   in farblosen Blättchen vom Schmelzpunkt 126-128 . Base und Salze sind mit den nach den Beispielen 5 oder 6 gewonnenen Produkten identisch. 



  Beispiel 8 317 Gewichtsteile    2-Oxo-3-n-butyl-9,10-dimeth-      oxy-1,2,3,4,6,7-hexahydro-benzo[a]chinolizin   werden in 10000 Raumteilen    n-Butanol   heiss gelöst und in die siedende Lösung    portionenweise   600 Gewichtsteile Natrium eingetragen. Nach der Zugabe von verdünnter Salzsäure bis zur    lackmussauren   Reaktion wird das    n--Butanol      abdestilliert.   Der nach dem Einengen erhaltene Rückstand wird in Wasser gelöst,    3n-Ammoniaklösung   bis    zur   Reaktion auf Phenolphthalein zugegeben und die abgeschiedene Base in Benzol aufgenommen.

   Der    Benzolextrakt   hinterlässt nach dem Einengen das    2-Hydroxy-3-n-butyl-9,10-      dimethoxy-1,2,3,4,6,7-hexahydro-benzo[a]chinolizin,   das nach dem    Umlösen   aus    Essigester-Petroläther   in farblosen Blättchen vom Schmelzpunkt 126-128     kristallisiert.   Die Base und die daraus erhältlichen    Salze   sind mit den nach den Beispielen 5, 6 oder 7 gewonnenen Verbindungen identisch.

   Beispiel 9 Zur Herstellung des als Ausgangsmaterial verwendeten    2-Oxo-3-äthyl-9,10-dihydroxy-1,2,3,4,6,7-      hexahydro-benzo[a]chinolizin-hydrobromids   wird    2-      Oxo   - 3 -    äthyl-9,10-dimethoxy-1,2,3,4,6,7-hexahydro-      benzo[a]chinolizin   oder dessen    Hydrobromid   in    481/oiger      Bromwasserstoffsäure   gelöst und etwa eine Stunde unter    Rückfluss   gekocht. Das Reaktionsgemisch wird unter Vakuum zur Trockne eingeengt und der Rückstand    iri   Aceton heiss gelöst.

   Beim Abkühlen der Lösung kristallisiert das 2-Oxo-3-äthyl-    9,10-dihydroxy-1,2,3,4,6,7-hexahydro-benzo[a]chino-      lizin-hydrobromid   vom    Schmelzpunkt   204-205  aus    (Schmelzpunkt   der freien Base: 178-179 ). 



  342 Gewichtsteile    2-Oxo-3-äthyl-9,10-dihydroxy-      1,2,3,4,6,7      -hexahydro      -benzo[a]chinolizin-hydrobro-      mid      werden      in      10      000      Raumteilen      50%      iger      -Essig-      säure   gelöst und über 3 Gewichtsteilen    vorhydrier-      tem      Platinoxydkatalysator   bei Raumtemperatur bis zur Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff hydriert.

   Nach dem    Abfiltrieren   vom Katalysator wird im    Wasserstrahlvakuum   zur Trockne eingeengt, der Rückstand mit Aceton aufgekocht und das kristalline    Hydrobromid   aus    Alkohol-Äther   umgelöst. Das    2,9,10-Trihydroxy-3-äthyl-1,2,3,4,6,7-hexa-      hydro-benzo[a]chinolizin-hydrobromid   schmilzt bei 229-231 .

      (Das   gleiche    Hydrobromid   kann auch durch Kochen unter    Rückfluss   von    2-Hydroxy-3-      äthyl   - 9,10 -    dimethoxy-1,2,   3,4, 6, 7 -    hexahydro-benzo-      [a]chinolizin,   das nach Beispiel 1, 2, 3 oder 4 gewonnen wird, mit 48 Oh,    Bromwasserstoffsäure   erhalten werden.) In analoger Weise, wie zum Beispiel in den Beispielen 1 bis 4 ausführlich beschrieben, können folgende    2-Hydroxy-benzochinolizine   hergestellt werden:    2-Hydroxy-3-methyl-9,10-dimethoxy-1,2,3,4,6,7-      hexahydro-benzo[a]chinolizin   vom Schmelzpunkt 147 bis 148 ; Hydrochlorid:    Schmelzpunkt   230-232 . 



  2 -    Hydroxy   - 3 -    allyl   -    9,10-dimethoxy   -1,2,    3,4,6,7-      hexahydro-benzo[a]chinolizin   vom Schmelzpunkt 129 bis 130";    Hydrobromid:   Schmelzpunkt 210-212 . 



  2    -Hydroxy-   3 -    äthyl   - 9,10 -    diäthoxy   -1,2,    3,4,6,7-      hexahydro   -    benzo[a]chinobzin   vom Schmelzpunkt 130-131 ; Hydrochlorid: Schmelzpunkt 21l-213 . 



     2-Hydroxy-   3 -    äthyl-9,10-methylendioxy-1,2,3,4,      6,7-hexahydro-benzo[a]chinolizin   vom    Schmelzpunkt   143-144 ; Hydrochlorid:    Schmelzpunkt   245-247 . 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    2,9,10-Trihydroxy-   3    -n-butyl-1,2,3,4,6,7      -hexa-      hydro   -    benzo[a]chinolizin;      Hydrobromid:   Schmelzpunkt 251-253 . 



     2-Hydroxy-3-isobutyl-9,10-dimethoxy-1,2,3,4,6,7-      hexahydro-benzo[a]chinolizin   vom    Schmelzpunkt   168 bis 170 ; Hydrochlorid: Schmelzpunkt 206-207 . 



     2-Hydroxy-3-n-amyl-9,10-dimethoxy-1,2,3,4,6,7-      hexahydro-benzo[a]chinolizin   vom Schmelzpunkt 127 bis 128 ;    Hydrochlorid:      Schmelzpunkt   178-179 . 



     2-Hydroxy-3-benzyl-9,10      -dimethoxy-1,2,3,4,6,7-      hexahydro-benzo[a]chinolizin   vom Schmelzpunkt 177 bis 178 ;    Pikrat:   Schmelzpunkt 171-172 . 



     2-Hydroxy-   3    -tetrahydrofurfuryl-9,10-dimethoxy-      1,2,3,4,6,7-hexahydro-benzo[a]chinolizin;      Hydrobro-      mid:   Schmelzpunkt 208-210 . 



     2-Hydroxy-3-n-hexyl-9,10-dimethoxy-1,2,3,4,6,7-      hexahydro-benzo[a]chinolizin   vom Schmelzpunkt 120 bis    121 ;   Hydrochlorid:    Schmelzpunkt   167-168 .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von substituierten 2- Hydroxy-benzo[a]chinolizinen der Formel EMI4.30 worin R1 und R2 Wasserstoff, Hydroxy- oder Alkoxy- gruppen oder zusammen eine Alkylendioxyrest und R3 gegebenenfalls Äther-Sauerstoff bzw.
    cyclisch gebundenen Sauerstoff enthaltende Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylreste bedeutet, und von im isocyclischen Ring partiell hydrierten Derivaten der Verbindungen obiger Formel sowie von Salzen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein substituiertes 2-Oxo- benzo[a]chinolizin der Formel EMI4.47 worin R1, R.2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, und dessen isocyclischer Ring partiell hydriert sein kann, reduziert wird. UNTERANSPRACHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Substituent R3 eine gegebenenfalls Äther-Sauerstoff bzw. cyclisch gebundenen Sauerstoff enthaltende Alkyl- oder Aralkylgruppe bedeutet und die Reduktion durch Wasserstoff in Gegenwart von Katalysatoren durchgeführt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Substituenten R1 und R2 Wasserstoff, Alkoxygruppen oder zusammen eine Alky- lendioxygruppe bedeuten und dass die Reduktion mit Alkalimetallen in Alkoholen durchgeführt wird. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Substituenten R1 und R2 Wasserstoff, Alkoxygruppen oder zusammen eine Alky- lendioxygruppe bedeuten und die Hydrierung mit Hilfe von Lithiumaluminiumhydrid oder Natrium- borhydrid durchgeführt wird.
CH341161D 1956-02-08 1956-02-08 Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Hydroxy-benzo [ a ] chinolizinen CH341161A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH341161T 1956-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH341161A true CH341161A (de) 1959-09-30

Family

ID=4505675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341161D CH341161A (de) 1956-02-08 1956-02-08 Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Hydroxy-benzo [ a ] chinolizinen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT196875B (de)
BE (1) BE554816A (de)
CH (1) CH341161A (de)
DE (1) DE1082912B (de)
DK (1) DK89401C (de)
ES (1) ES233470A1 (de)
FR (1) FR1231641A (de)
GB (1) GB800969A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU175890B (en) * 1977-06-15 1980-11-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing new 1,2,3,4,6,7-hexahydro-11-b-alpha-benzo-square bracket-a-square brecket closed-quinolyzine derivatives
GB2463452A (en) * 2008-09-08 2010-03-17 Cambridge Lab Desmethyl derivatives of tetrabenazine and pharmaceutical compositions thereof
JP2013501810A (ja) 2009-08-12 2013-01-17 ヴァリーント インターナショナル(バルバドス)エスアールエル 医薬組成物
GB201705302D0 (en) 2017-04-01 2017-05-17 Adeptio Pharmaceuticals Ltd Pharmaceutical compositions
GB201705303D0 (en) 2017-04-01 2017-05-17 Adeptio Pharmaceuticals Ltd Pharmaceutical compositions
GB201705306D0 (en) 2017-04-01 2017-05-17 Adeptio Pharmaceuticals Ltd Pharmaceutical compositions
GB201705304D0 (en) 2017-04-01 2017-05-17 Adeptio Pharmaceuticals Ltd Pharmaceutical compositions
JP7250692B2 (ja) * 2017-04-01 2023-04-03 アデプティオ ファーマシューティカルズ リミテッド 運動障害の治療における使用のためのジヒドロテトラベナジン
GB201808464D0 (en) 2018-05-23 2018-07-11 Adeptio Pharmaceuticals Ltd Pharmaceutical compounds for use in treating huntington's disease

Also Published As

Publication number Publication date
FR1231641A (fr) 1960-09-30
ES233470A1 (es) 1957-10-16
BE554816A (fr) 1960-02-12
DK89401C (da) 1960-07-25
DE1082912B (de) 1960-06-09
AT196875B (de) 1958-03-25
GB800969A (en) 1958-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH341161A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Hydroxy-benzo [ a ] chinolizinen
DE3026534A1 (de) 3,1-benzoxazin-2-one, ihre herstellung und verwendung
DE1294961B (de) Verfahren zur Herstellung von 22-Azacholestanderivaten und deren Saeureadditionssalzen
DE855115C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Azabicycloalkanol-Derivaten
DE948979C (de) Verfahren zur Herstellung von anticholinergisch wirksamen Salzen quaternaerer Ammonium- und Piperidiniumbasen
DE930329C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Alkoxalkylaminobenzoesaeureestern
DE963517C (de) Verfahren zur Herstellung von antipyretisch und analgetisch wirksamen, basisch substituierten Phenyldimethylpyrazolon-Derivaten
DE936571C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aminochromanen
AT206439B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, racemischen oder optisch aktiven Piperidyl-(2)-arylmethanoläthern
AT267527B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren
AT235280B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT214427B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
DE2503156A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE881663C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(p-Oxyphenyl)-2-(ª‡-methyl-ª†-phenyl-propylamino)-propanen
AT200136B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe
AT237601B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyläthylaminderivaten
AT216485B (de) Verfahren zur Herstellung neuer tertiärer Amine
AT215999B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridylmethylaminen
AT212314B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in threo- oder erythro-Form, als Racemat oder als optisch aktive Verbindungen vorliegenden Derivaten des Piperidyl-(2)-phenylmethanols
AT333735B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbonsaureestern von 3-(4-biphenylyl)-1-butanolen und 3-(4-biphenylyl)-2-buten-1-olen
DE1620436C (de) Carboxamidoalkyl 1,3 benzoxazin 2 on derivate und Verfahren zu deren Her stellung
DE1204682B (de) Verfahren zur Herstellung blutdruckwirksamer Amine
CH415601A (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Propanolen und daraus durch Wasserabspaltung erhältlichen Alkenylaminen
DE1143511B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cyclohexanderivate
DE1062703B (de) Verfahren zur Herstellung von Scopolin, seinen Estern und AEthern sowie deren quartaeren Ammonium-verbindungen