DE930329C - Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Alkoxalkylaminobenzoesaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Alkoxalkylaminobenzoesaeureestern

Info

Publication number
DE930329C
DE930329C DEF5335A DEF0005335A DE930329C DE 930329 C DE930329 C DE 930329C DE F5335 A DEF5335 A DE F5335A DE F0005335 A DEF0005335 A DE F0005335A DE 930329 C DE930329 C DE 930329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
alkyl
ethyl
aminopropanediol
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5335A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dr Ehrhart
Leonhard Dr Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF5335A priority Critical patent/DE930329C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930329C publication Critical patent/DE930329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Alkoxalkylaminobenzoesäureestern In den deutschen Patentschriften 431 166 und 437 976 sind Verfahren zur Herstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesäure beschrieben, die darin bestehen, daB man p-N-Monoalkylaminobenzoesäure auf einem an sich bekannten Wege mit Alkaminen verestert bzw. daB man Alkaminester der p-Aminobenzoesäure mit alkylierenden oder alkyloxyalkylierenden Mitteln behandelt. Die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen sind wertvolle Leitungsanästhetika, die auch als Oberflächenanästhetika Verwendung finden.
  • Aus der deutschen Patentschrift 179 627 ist ein Verfahren zur Herstellung von p-Aminobenzoesäurealkaminestern bekannt, das in der Reduktion der entsprechenden p-Nitrobenzoesäureester besteht. Es sind auch in der genannten Patentschrift Verbindungen beschrieben, die in der das tertiäre Stickstoffatom tragenden Allylgruppe noch eine Oxygruppe enthalten. Ebenso wie der p-Aminobenzoesäureester des Diaminoäthanols sind diese Verbindungen nur Leitungsanästhetika und keine Oberflächenanästhetika.
  • Es wurde nun gefunden, daB man neue wertvolle Verbindungen erhält, wenn man r-Aminopropandiole der allgemeinen Formel wobei R, und R2 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxalkyl oder Aralkyl oder mit N zusammen den Rest eines heterocyclischen - Ringsystems bedeuten, entweder mit Aminobenzoesäurederivaten der allgemeinen Formel wobei X einen Carbonsäure-, Carbonsäureester- oder Carbonsäurehalogenidrest bedeutet, R3 für Wasserstoff, Alkyl oder Allioxalkyl und R4 für Alkyl, oder Alkoxalkyl steht, in Gegenwart von Metallalkoholat kondensiert oder die Kondensation mit den entsprechenden Nitrobenzoesäurederivaten durchführt, anschließend reduziert und die Reduktionsprodukte alkyliert und gegebenenfalls etwa in der aliphatischen Aminogruppe vorhandene Benzylreste reduktiv abspaltet.
  • Die auf diese Weise gewonnenen Verbindungen besitzen die allgemeine Formel worin R1, R2, R3 und R., die obengenannten Bedeutungen besitzen.
  • Als i-Aminopropandiole kommen z. B. in Frage: i-Methyl-aminopropandiol- (2, 3) i-Äthyl-aninopropandiol- (2, 3) i-Propyl-aminopropandiol- (2, 3) i-Butyl-aminopropandiol- (2, 3) i-Isopropyl-aminopropandiol-(2, 3) i-Isobutyl-aminopropandiol- (2, 3) i-Dimethyl-aminopropandiol- (2, 3) i-Diäthyl-aminopropandiol- (2, 3) i-Dipropyl-aminopropandiol- (2,- 3) i-Dibutyl-aminopropandiol- (2, 3) i-Diisopropyl-aminopropandiol- (2, 3) -i-Diisobutyl-aminopropandiol- (2, 3) i-Di- (methoxyäthyl) -aminopropandiol- (2, 3) i-Propylbenzyl-aminopropandiol- (2, 3) i-Benzyhnethyl-aminopropandiol- (2, 3) i-Benzyläthyl-aminopropandiol- (2, 3) i-Dibenzyl-aminopropandiol- (2, 3) i-Pyrrolidinopropandiol-(2, 3).
  • Als Aminobenzoesäurederivate seien beispielsweise die folgenden genannt: -o-, m- und p-Methyl-aminobenzoesäureäthylester o-, m- und p-Äthyl-aminobenzoesäureäthylester o-, m- und p-Propyl-aminobenzoesäureäthylester o-, m- und p-Butyl-aminobenzoesäureäthylester o-, m- und p-Isobutyl-aminobenzoesäureäthylester o-, m- und p-Isopropyl-aminobenzoesäureäthylester o-, m- und p-Diäthyl-aminobenzoesäureäthylester o-, m- und p-Dimethyl-aminobenzoesäureäthylester o-, m- und p-Dipropyl-aminobenzoesäureäthylester o-, m- und p-Diisopropyl-aminobenzoesäureäthylester o-, m- und p-Dibutyl-aminobenzoesäureäthylester o-, m- und p-Düsobutyl-aminobenzoesäureäthylester o-, m- und p-Nitrobenzoesäureäthylester.
  • An Stelle der genannten Benzoesäureäthylester eignen sich in gleicher Weise auch die anderen niedermolekularen Benzoesäurealkylester, wie -z. B. die Methyl- oder Propylester.
  • Die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen Verbindungen zeichnen sich durch hervorragende lokalanästhetische Wirkung aus. Sie weisen jedoch eine geringere Giftigkeit als der p-n-Butylaminobenzoesäureester des Dimethyl-aminoäthanols auf und zeichnen sich gegenüber der genannten Verbindung durch ihre völlige Reizlosigkeit und einen sehr günstigen therapeutischen Index aus, was sie insbesondere zur Oberflächenanästhesie geeignet macht. Beispiel i 2o g p-Propyl-aminobenzoesäureäthylester und 2o g i-Dimethyl-aminopropandiol- (2, 3) werden zusammen mit 2 ccm 5 °/oiger Natriummethylatlösung 2 Stunden auf i2o° erhitzt. Nach dem Abdestillieren des überschüssigen i-Dimethyl-aminopropandiols- (2, 3) wird der Rückstand- in verdünnter Salzsäure aufgenommen, filtriert und mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht. Das dabei sich abscheidende Öl wird in Äther aufgenommen. Die Ätherlösung wird getrocknet und der überschüssige Äther abdestilliert. Es hinterbleibt eine feste Base, die mit alkoholischer Salzsäure in das Chlorhydrat übergeführt wird. Nach dem Umkristallisieren aus Methanol und Äther erhält man in guter Ausbeute das p-Propylaminobenzoesäure-y-dimethylamino-ß-oxypropylesterchlorhydrat vom Schmelzpunkt 114 bis i16°. Die Verbindung kristallisiert mit Kristallalkohol aus; nach dem Trocknen im Vakuum bei ioo° schmilzt die kristallalkoholfreie Verbindung. bei 134 bis 135°. Beispiel 2 Äquimolekulare Mengen p-Propyl-aminobenzoesäureäthylester werden mit i-Pyrrolidinopropandiol- (2, 3) unter Zusatz von wenig 5 %iger Natriummethylatlösung 2 Stunden auf 12o° erhitzt. Der erhaltene Rückstand wird in verdünnter Essigsäure gelöst und mit Äther durchgeschüttelt. Die abgetrennte wäßrige Lösung wird mit Kahumcarbonat alkalisch gemacht und die sich abscheidende Base in Äther aufgenommen. Der überschüssige Äther wird abdestilliert und die zurückbleibende Base in das Chlorhydrat übergeführt.
  • Man erhält in guter Ausbeute das p-Propylaminobenzoesäure-y-pyrrolidino-ß-oxypropylesterchlorhydrat vom Schmelzpunkt 167°. Beispiel 3 2o g p-Butyl-aminobenzoesäureäthylester und 2o g i-Pyrrolidinopropandiol- (2, 3) werden mit wenig s %iger Natriummethylatlösung 3 Stunden auf 12o bis 13o° erhitzt.
  • Das Reaktionsprodukt wird analog Beispiel i aufgearbeitet. Man erhält i5 g p=Butylaminobenzoesäure-y-pyrrolidino-ß-oxypropylesterchlorhydrat vom Schmelzpunkt i?o bis 172,°. Beispiel q. 22 g-p-Butyl-arninobenzoesäureäthylester und -2o g i-Diäthyl-äminöpröpandiol-(2, 3) werden mit 2 ccm 5 0/Qiger Natriummethylatlösung 3 Stunden auf iio bis i2o° erhitzt. Die Aufarbeitung des Rückstandes geschieht, wie in Beispiel i beschrieben. Man erhält 16 g p-Butylaminobenzoesäure-y-diäthylamino-ß-oxypropylesterchlorhydrat als kristallines Pulver, das, aus Methanol und Äther umkristallisiert, bei x22 bis x24° schmilzt.
  • Beispiel 15 g p-Isopropyl-aminobenzoesäureäthylester und 15 g i-Diäthyl-aminopropandiol- (2, 3) werden mit ,y#@enig 5 °/oiger N atriummethylatlösung zusammen im Ölbad 3 bis 4 Stunden auf etwa i2o° erhitzt. Beider Aufarbeitung des Reaktionsproduktes erhält man das Chlorhydrat des p-Isopropyl-aminobenzoesäure-y-diäthylamino-ß-oxypropylesters vom Schmelzpunkt io3 bis i05°. Beispiel 6 20 g p-Diäthyl-aminobenzoesäureäthylester und 2o g i-Dimethyl-aminopropandiol-(2, 3) werden mit 2 ccm 5 °/oiger Natriummethylatlösung 4 Stunden auf i2o° im Ölbade erhitzt. Nach dem Abdestillieren des überschüssigen i-Dimethyl-aminopropandiols- (2, 3) wird der Rückstand, wie in Beispiel i angegeben, aufgearbeitet. Man erhält in guter Ausbeute das p-Diäthylaminobenzoesäure-y-dimethylamino-ß-oxypropylesterchlorhydrat-vom Schmelzpunkt 136 bis 138°. Bespiel 7 18 g o-Butyl-aminobenzoesäureäthyIester und i8 g i-Dimethyl-aminopropandiöl-(2, 3) werden mit 2 ccm 5 °/oiger Natriummethylatlösung 2 Stunden auf i2o° erhitzt. Nach dem Abdestillieren des überschüssigen i-Dimethyl-aminopropandiols-(2, 3) wird, wie in Beispiel i angegeben, aufgearbeitet. Man erhält das Chlorhydrat des o-Butylaminobenzoesäure-y-dimethylamino-ß-oxypropylesters vom Schmelzpunkt 116 bis 118°. Beispiel $ 5o g p-Nitrobenzoesäureäthylester und 50 g i-Dimethylaminopropandiol-(2, 3) werden mit 5 ccm 5 °;oiger Natriummethylatlösung gemischt und 2 Stunden auf i2o° erhitzt. Nach dem Abdestillieren des überschüssigen i-Dimethylaminopropandiols wird der Rückstand in Essigester aufgenommen und mit verdünnter Essigsäure durchgeschüttelt. Die essigsaure Lösung wird abgetrennt, mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht, mit Äther ausgeschüttelt, die Ätherlösung getrocknet und der überschüssige Äther abdestilliert. Als Rückstand hinterbleibt p-Nitrobenzoesäure-y-dimethylamino-ß-oxypropylester, der mittels alkoholischer Salzsäure in das entsprechende Chlorhydrat übergeführt wird. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Alkohol und Äther beträgt der F. i8o bis 182°.
  • 20 g des erhaltenen Chlorhydrats werden in Wasser gelöst und mit Palladium und Wasserstoff hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff wird vom Katalysator abgesaugt und im Vakuum eingeengt. Es hinterbleibt das p-Aminobenzoesäurey-dimethylamino-ß-oxypropylesterchlorhydrat. Aus einem Gemisch von Alkohol und Essigester umkristallisiert, F. 93 bis 94°. io g des vorstehend erhaltenen p=Aminobenzoesäurea-dimethylamino-ß-oxypropylesterchlorhydrats werden in io ccm Methanol gelöst und mit 3 g Propionaldehyd versetzt. Nach einstündigem Stehen wird mit Methanol verdünnt und mit Palladium und Wasserstoff hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wird vom Katalysator abgesaugt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, die Lösung mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht und mit Äther ausgeschüttelt. Die Ätherlösung wird getrocknet und der Äther abdestilliert. Als Rückstand verbleibt p-Propylaminobenzoesäure-y-dimethyl amino-ß-oxypropylester vom F. 77°. Mit alkoholischer Salzsäure erhält man das Chlorhydrat vom F. iio bis 112°. Beispiel 9 Der entsprechende p-Propylaminobenzoesäurea-amino-ß-oxypropylester wird, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, in der Weise erhalten, daß man p-Nitrobenzoesäureäthylester mit i-Dibenzylaminopropandiol- (2, 3) umsetzt, nach erfolgter Reduktion den p Aminobenzoesäure-y-dibenzylamino-ß-oxypropylester mit Propionaldehyd in Reaktion bringt und mit Palladium und Wasserstoff reduziert, wobei gleichzeitig die Benzylreste abgespalten werden.
  • An Stelle der Alkylierung mittels Aldehyden und anschließender Reduktion kann man die Alkylierung der Aminogruppe auch mit den üblichen Alkylierungsmitteln, beispielsweise Dimethylsulfat; erreichen.
  • Beispiel io 2o g p-Äthyl-aminobenzoesäureäthylester und 2o g i-Pyrrolidinopropandiol-(2, 3) werden mit wenig 5%iger Kaliummethylatlösung 2 Stunden auf i2o° erhitzt. Nach dem Erkalten des Reaktionsproduktes wird wie in Beispiel i aufgearbeitet. Man erhält in guter Ausbeute das p-Äthylaminobenzoesäure-y-pyrrolidino-ß-oxypropylesterchlorhydrat vom F. i94°. Beispiel ii 30 g p-Propyl-aminobenzoesäureäthylester und 30 g i-Benzylmethyl-aminopropandiol-(2, 3) werden mit 5 ccm 5 °/oiger N atriummethylatlösung 3 Stunden auf wo' erhitzt. Nach dem Erkalten wird der Kolbeninhalt in Essigester aufgenommen und zuerst mit verdünnter Essigsäure, dann mit verdünnter Salzsäure durchgeschüttelt. Die Salzsäurelösung wird mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht und die abgeschiedene Base in Essigester aufgenommen. Die getrocknete Essigesterlösung wird eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit Alkohol/Salzsäure neutralisiert, mit Methanol verdünnt und mitPalladium und Wasserstoff hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wird vom Katalysator abgesaugt und die Lösung eingedampft. Man erhält als Rückstand das p-Propylaminobenzoesäure-y-methylamino-ß-oxypropylesterchlorhydrat vom F. 135 bis 137°.
  • Beispiel 12 25 g Butyl-aminobenzoesäureäthylester und 25 g i-Benzylmethyl-aminopropandiol-(2, 3) werden mit wenig 5%iger Natriummethylatlösung 2 Stunden auf i*-o° erhitzt. Nach dem Erkalten wird der Kolbeninhalt in Essigester aufgenommen und mit verdünnter Salzsäure durchgeschüttelt. Die Salzsäurelösung wird mit Käliumcarbonat - alkalisch gemacht und die abgeschiedene Base in Essigester aufgenommen. Die getrocknete Essigesterlösung wird eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit Alkohol/Salzsäure neutralisiert. Man erhält das p-Butylaminobenzoesäure -y - benzylmethylamino -ß - oxypropylesterchlorhydrat vom F. 186 bis z88°. Beispiel 13 Das nach Beispiel 13 erhältliche Chlorhydrat wird, wie in Beispiel ii angegeben, reduziert, wobei das p - Butylaminobenzoesäure - y - methylamino - ß - oxypropylesterchlorhydrat vom F. 148 bis 15o° entsteht. Beispiel 14 5o g p-Butyl-aminobenzoesäureäthylester und 50 g i-Dibenzyl-aminopropandiol-(2, 3) werden mit 5 ccm 5%iger Natriummethylatlösung zusammen 2 Stunden auf 12o° erhitzt. Das Umsetzungsprodukt wird in Äther aufgenommen und zuerst mit Essigsäure durchgeschüttelt. Die essigsaure. Lösung wird abgetrennt und die Ätherlösung mit verdünnter Salzsäure ausgeschüttelt. Dabei scheidet sich das p-Butylaminobenzoesäure-y-dibenzylamino-ß-oxypropylester-chlorhydrat als Öl ab. Das ölige Chlorhydrat wird abgetrennt, mit Zoo ccm Methanol verdünnt und mit Palladium und Wasserstoff hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wird vom Katalysator abgesaugt und die Lösung im Vakuum eingeengt. Es hinterbleibt das p-Butylanünobenzoesäure-y-aminoß-oxypropylesterchlorhydrat.
  • Beispiel 15 30 g p-ß-Methoxy-äthylamino-benzoesäureäthylesterwerden mit 3o g i-Dimethyl-aminopropandiol-(2,3) und 5 ccm 5 %iger Natriumäthylatlösung 2 Stunden im Ölbad auf i2o° erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird nach dem Erkalten in Äther aufgenommen und mit verdünnter Salzsäure durchgeschüttelt. Die salzsaure Lösung wird abgetrennt und mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht. Die sich abscheidende Base wird isoliert und mit alkoholischer Salzsäure in das Chlorhydrat verwandelt. Ausbeute 2o g. Das p-ß-Methoxyäthylamino - benzoesäure - y - dimethylamino - ß - oxypropylesterchlorhydrat schmilzt bei 129 bis i31°. Beispiel 16 6o g p-Nitrobenzoesäureäthylester werden mit 6o g i-Dibenzyl-aminopropandiol-(2, 3) und io ccm 5°/oiger Natriummethylatlösung 2 Stunden auf ioo bis 12o° erhitzt. Der entstandene p-Nitrobenzoesäure-y-dibenzylanüno ß-oxypropylester wird in das Chlorhydrat verwandelt und in alkoholischer Lösung mit Raneynickel und Wasserstoff bei 6o° hydriert. Nachdem die Wasserstoffaufnahme zum Stillstand gekommen ist, wird i Mol Butyraldehyd zugesetzt und bei der gleichen Temperatur weiterhydriert. Die alkoholische Lösung wird nun abgesaugt und eingedampft. Als öliger Rückstand hinterbleibt das p-Butylanüno-benzoesäure-y-dibenzylamino-ß-oxypropylesterchlorhydrat, das nun in Methanol gelöst und mit Palladium und Wasserstoff hydriert wird. Die alkoholische Lösung wird abgesaugt und eingeengt. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit Kaliumcarbonat die Base in Freiheit gesetzt, die bald kristallin erstarrt und nach dem Umkristallisieren aus Essigester bei 114 bis 116° schmilzt. Durch Neutralisation mit alkoholischer Salzsäure erhält man das p-Butylamino-benzoesäure-y-amino ß-oxypropylesterchlorhydrat vom Schmelzpunkt igi bis 1g3°. Beispiel 17 2o g p-Propyl-aminobenzoesäureäthylester und 2o g i-Piperidinopropandiol-(2, 3) werden mit 3 ccm 5°/oiger Natriummethylatlösung 2 Stunden auf no° erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird in Äther aufgenommen und die Lösung mit verdünnter Essigsäure durchgeschüttelt. Die essigsaure Lösung wird abgetrennt, mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht und ausgeäthert. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen und eingedampft. Der verbleibende Rückstand wird mit alkoholischer Salzsäure neutralisiert. Dabei kristallisiert das p-Propylaminobenzoesäure-y-piperidino ß-oxypropylesterchlorhydrat aus. Die Verbindung schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Alkohol bei 188 bis igo°.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Alkoxalkylaminobenzoesäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man i-Aminopropandiole-(2, 3) der allgemeinen Formel wobei R1 und R, Wasserstoff, Allhyl, Alkoxalkyl oder Aralkyl oder mit N zusammen den Rest eines heterocyclischen Ringsystems bedeuten, entweder mit Aminobenzoesäurederivaten der allgemeinen Formel worin X eine Carboxyl-, veresterte Carboxyl- oder Carbonsäurehalogenidgruppe bedeutet und R3 für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxallkyl und R, für Alkyl oder Alkoxalkyl steht, in Gegenwart von Metallalkoholat kondensiert oder die Kondensation mit den entsprechenden p-Nitrobenzoesäurederivaten durchführt, anschließend reduziert, die Reduktionsprodukte mit i Mol Alkylierungs- bzw. Alkoxalkylierungsmittel umsetzt und gegebenenfalls etwa in der aliphatischen Aminogruppe vorhandene Benzylreste reduktiv abspaltet.
DEF5335A 1950-12-28 1950-12-29 Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Alkoxalkylaminobenzoesaeureestern Expired DE930329C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5335A DE930329C (de) 1950-12-28 1950-12-29 Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Alkoxalkylaminobenzoesaeureestern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE306788X 1950-12-28
DEF5335A DE930329C (de) 1950-12-28 1950-12-29 Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Alkoxalkylaminobenzoesaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930329C true DE930329C (de) 1955-07-14

Family

ID=25790278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5335A Expired DE930329C (de) 1950-12-28 1950-12-29 Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Alkoxalkylaminobenzoesaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930329C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118931A (en) * 1959-07-02 1964-01-21 Ciba Geigy Corp Polyoxyaminoalkyl aminobenzoates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118931A (en) * 1959-07-02 1964-01-21 Ciba Geigy Corp Polyoxyaminoalkyl aminobenzoates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1154810B (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DD148050A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer n-aryl-bzw.benzimidazolione
DE930329C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Alkoxalkylaminobenzoesaeureestern
CH341161A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Hydroxy-benzo [ a ] chinolizinen
DE1055007B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminothiophen-2-carbonsaeureestern und den entsprechenden freien Carbonsaeuren
DE3014738C2 (de)
CH500941A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenäthylaminderivaten
EP0070384A1 (de) Benzotriazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE1035150B (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten ª‡-(tert.-Aminoalkyl)-ª‡-phenyl-acetamiden
DE886900C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalinderivaten
DE1795270C3 (de) 1 -Hydroxy-2-pyridone
DE2412798A1 (de) Neue phenylpropylaminderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1802656B2 (de) 3,3-Diphenylpropylaminoalkanolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE940706C (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenanaesthetisch wirksamer Alkaminester der 4-n-Butylaminosalicylsaeure
DE946145C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Alkoxalkylaminobenzoesaeureestern
DE2221123C2 (de) Reserpsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
AT216011B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxygruppen tragenden 1-bzw. 7-Aminoalkylxanthinderivaten
AT215418B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Carbalkoxy- bzw. -aralkoxyalkyl-β-(3,4-dihydroxyphenyl)-β-hydroxyäthylamine und deren Salze
AT155800B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen.
DE1493928C (de) Basisch substituierte ß Tetrahydro furyl propionitnle und deren pharma kologisch nicht giftige Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE959097C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Diarylacetonitrilen
AT214427B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate
AT263749B (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptaenderivaten und ihren Säureadditionssalzen
DE958844C (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Acyl-buttersaeuren