CH280994A - Maschine zum hermetischen Verschliessen von Dosen. - Google Patents

Maschine zum hermetischen Verschliessen von Dosen.

Info

Publication number
CH280994A
CH280994A CH280994DA CH280994A CH 280994 A CH280994 A CH 280994A CH 280994D A CH280994D A CH 280994DA CH 280994 A CH280994 A CH 280994A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tape
machine according
band
machine
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Gebrueder
Original Assignee
Peter Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Geb filed Critical Peter Geb
Publication of CH280994A publication Critical patent/CH280994A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2864Securing closures on containers by adhesive tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description


  



  Maschine zum hermetischen   Verschlie#en    von Dosen.



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine   machine    zum hermetischen   Verschlie#en    von Dosen, zum Beispiel von Dosen   a Lis    Kunststoff mit einem wulstförmigen Rand an der   Aufsatzstelle    des Deckels. Der   Versehluss    erfolgt dabei mittels eines Bandes, das   vorzugs-    weise elastisch ist.

   Von bekannten Maschinen unterscheidet sieh diejenige gemäss   vorliegen-    der Erfindung dadurch, dass Mittel zum Erfassen der zu verschliessenden Dose von oben und von unten und zum Drehen derselben sowie ein das   Verseh'liesshand    tragender   Bandrollenhalter    mit   Bandbremsvorriehtung,    ferner eine   Bandklemmvorriehtung    und    eineBandverlängerungseinrichtung vorgesehen    sind, das Ganze derart, dass durch Anbringen des Bandendes an die Dose und Drehung g der letzteren das Versehlussband an ihr gesiehert werden kann, und   da#    mindestens ein Trennorgan für das   Versehlussband      vorge-    sehen ist.



   In der nachstehenden Beschreibung ist eine bevorzugte Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes dargestellt, welche    ein   relativ rasehes und sieheres Versehliessen    von Dosen mittels   Klebbändern    ermöglicht. In dieser Zeichnung zeigen :
Fig.   1    eine Ansicht,
Fig. 2 eine   teilweise Draufsieht,   
Fig. 3 einen Schnitt naeh der Linie   111-111    cler Fig. 1,
Fig.   4    ein Detail und
Fig. 5 eine mittels der beschriebenen Maschine   versehlossene    Dose.



   Die   dargestellte Allsführungsform    der erfindungsgemässen Maschine weist eine Grundplatte 1 auf, in welcher auf einem Drucklager   2 eine Drehseheibe    3 für die zu   schlie#ende    Dose 4 drehbar gelagert ist. Zur axialen La  gerung    dieser Drehscheibe 3 ist ein Axiallager 5 vorgesehen. Diese Lagerung ermöglicht eine Drehung der zu schliessenden Dose 4 unter Uberwindung eines minimalen   Widerstan-    des.



   Auf der Grundplatte 1 ist mittels Befestigungsschrauben 6 eine Säyle 7 befestigt, von der zwei Arme 8 und 9 im rechten Winkel abstehen. Dieselben dienen zur Führung der Welle   10,    welche an ihrem untern Ende die Deekelplatte 11 trägt. Diese letztere dient dazu, den Dosendeckel auf den Dosenkörper 4 aufzudrücken und diese beiden Teile (Dosen  korper    und Dosendeckel) in Drehung zu versetzen. Zu diesem Zwecke trägt. die Welle 10 an ihrem obern Ende eine Kurbel 111, durch deren Drehung sie ebenfalls verdreht werden kann. Die drehfeste Verbindung der Welle 10 mit der Kurbel 111 wird durch den Bolzen 12 herbeigeführt.

   Gegen die Unterseite des Armes 9 liegt eine Druckfeder 13 an, die mit ihrem untern Ende auf einen Ring   14      driiekt.    Derselbe liegt über ein Drucklager 15 auf dem Ring 16, der seinerseits gegen eine   Schulter-    flache 17 der Welle 10 anliegt. Die Feder 13 drüekt damit über die genannten Teile die  Deekelplatte 11 auf den Dosendeckel. Das   Drücklager    15 ermöglicht die Drehung der Welle 10 und der Platte 11, während die Feder 13 und der Ring 14 in Ruhe verbleiben.



     Es ist mm    aber auch erforderlieh, die   Deekelplatte    11 abheben zu können, um eine neue Dose auf die Platte 3 aufsetzen zu können. Zu diesem   Zweeke    ist der   Betätigungs-    hebel 18 vorgesehen, der um die horizontale Achse 19 der Säule 7 schwenkbar ist. Das vordere, gabelförmig ausgebildete Ende des Hebels 18 umfa den Bolzen 20 eines Ringes 21, der auf der Welle 10 angebracht ist.



  Dieser Ring 21 sitzt drehbar, aber axial unverschiebbar auf der Welle 10, so dass bei einer Verschwenkung des Hebels 18 um den Bolzen 19 die Welle 10 entgegen dem Druck der Feder 13 angehoben werden kann.



   Während im vorstehenden die Mittel zum Erfassen der zu verschliessenden Dose von oben und von unten und zum Drehen derselben beschrieben wurden, sollen nun die übrigen Teile der Maschine erläutert werden.



   Auf der Grundplatte   1    ist in erster Linie ein   Bandrollenhalter      angebraeht,    dessen Fussplatte 22 mittels   Sehrauben    23 mit der Grundplatte   1    verschraubt ist. Auf der Fussplatte   22    sitzt die Spindel   24,    auf deren Gewindeteil   25    ein Ring 26 mittels Handgriffes 27 verdrehbar ist. Durch Drehung des Ringes 26 kann die Vorspannung der Feder 28 geregelt werden. Diese Feder 28 wirkt auf den   untern Teil    einer Scheibe 29, die über einen   Lederring    71 auf die die   Bandvorratsrolle    30 tragende   Ringseheibe    70 wirkt.

   Diese Rolle   30    ist mittels des Deckels 31, der mittels Flügelschrauben 32 lösbar befestigt ist, in ihrer Lage gesichert. Das von der Vorratsrolle ablaufende Band wird durch die beschriebene Vorriehtung in einstellbarer Weise gebremst.



   Von der Vorratsrolle 30 verläuft das Band   33    zu einer Vorrichtung, welche das Band beim Aufrollen auf die zu verschliessende Dose so spannt, dass es sich eng an die Abschlussstelle anschmiegt und dadurch einen herme   tischen Abschlu# gewährleistet. Die Ausbildung    dieser Vorrichtung ist insbesondere aus den Fig.   1    und 3 ersichtlich. Wie dargestellt, verläuft das Band 33 über eine Rolle 34, die am Ende eines Hebels   35    drehbar gelagert ist. Der Hebel 35 seinerseits ist auf eine Achse 36 aufgeklemmt, die nnter der Wirkung einer Torsionsfeder 37 steht.

   Diese letztere ist bestrebt, den Hebel 35 im   Uhrzeiger-    sinn   (Fig. 3)    zu   versehwenken.    Am   äu#ern    Ende des Hebels   35    sitzt drehbar um einen Bolzen 38 ein Klemmhebel   39,    dessen der Rolle 34   zugekehrtes    Ende derart ausgebildet ist, dass es das Band 33 in der   Richtung ge-    gen die Dose 4 hin durchtreten lässt, dass aber ein   Zurüekgleiten    des Bandes durch Festklemmen desselben zwischen der Rolle   34    und dem Klemmhebel 39 verhindert wird.

   Diese   Bandklemmvorrichtung    verhindert ein Zu  rückgleiten    des Bandendes nach dem   erfolg-    ten Abtrennen des Bandes, wenn eine Dose verschlossen worden ist.



   Zum Andrüeken des Bandes 33 an der zu versehliessenden Dose 4 ist eine Andrückrolle 40 vorgesehen, die drehbar auf einer Aehse 41 angebracht ist. Diese Achse ihrerseits ist in einem mit Handgriff   42    versehenen Arm 43 befestigt, der seinerseits um eine Achse 44 schwenkbar ist. Diese Achse ist im Säulenarm 8 drehbar gelagert, und sie trägt an ihrem obern Ende einen Arm   45,    der an seinem äussern Ende den Stift 46 trägt, Dieser letztere ist über eine Feder 47 mit einem Stift 48 verbunden, dessen Unterteil in den Arm   8    eingelassen ist. Wie aus Fig.   2    ersichtlich, schliessen die Arme 43 und 45 einen spitzen Winkel miteinander ein, derart, da. die Feder 47 auf der einen Seite der Achse   44      hin-    durch verläuft.

   Durch entsprechendes Verschwenken des Handgriffes 42 um die Achse 44 kommt nun die   Feder 47    auf die eine oder andere Seite dieser letzteren zu liegen, wodurch die Andrüekrolle 40 entweder an die Dose 4 angelegt und federnd gegen dieselbe   gedrüekt    wird oder in eine zweite Lage, in der sie von der Dose abgehoben bleibt. Diese letztere Lage ist in den Fig.   2 und    3 in   aus-    gezogenen Linien dargestellt, während die Arbeits-. das heisst   Andrüekstellung strieh-    punktiert gezeigt ist. 



   Die dargestellte Maschine weist noch eine   Bandverlängerungseinrichtung    auf, welche den von der Bandrolle abgezogenen   Bandteil    während des   Aufrollens    auf die Dose verlangert, so   class    beim Einbringen der folgenden, zu   versehliessenden    Dose in die Machine ein vorstehendes Bandstüek vorhanden ist, welches ohne weiteres auf die Dose   angedrüekt    werden kann. Diese der   Überlappung des Schliess-    bandes dienende Bandverlängerungseinrich  tung umfasst    eine Exzenterscheibe 49, die auf der Welle 10 sitzt und mit ihr verdreht wird.



  Auf der exzentrisch zur Welle 10 verlaufenden Umfangfläche 50 der Scheibe 49 liegt eine Rolle 51 an, die an einem Arm 52 drehbar gelagert ist. Der Arm 52 bildet ein Stück mit der Büehse 53, die mit der Achse 36 mittels eines Stiftes 55 drehfest. verbunden ist.



  Wird der Arm   52    ausgeschwenkt, so wird auch die Welle   36    und mit ihr der drehfest mit ihr verbundene Arm 35 verschwenkt. Wird somit die Achse 10 mittels der Kurbel 111 verdreht und dabei aueh die Exzenterscheibe 49 mitgenommen, so wird im Laufe dieser Drehung    der Arm 52 und damit auch der Arm 35 von    der Welle 10 wegbewegt. Infolgedessen vergrössert sich der Abstand der Rolle 34 von der Dose 4, wobei der Arm 35 schliesslich in die strichpunktiert dargestellte Lage (Fig. 3)   ge-    langt.

   Wird in der strichpunktierten Lage des Armes 35 das Band 33 mittels des Messers 56 getrennt, so wird infolgedessen ein Bandstüek erhalten,   das'durch    den Klemmhebel 39 am Zurückgleiten gehindert wird und das auf die neue, zu versehliessende Dose aufgelegt wird, sobald die Rolle 51 von der äussersten Stelle 54 der   Umfangsfläehe    50 abgleitet. Diese letztere Bewegung wird durch die Torsionsfeeder 37 veranlasst.



   Schliesslich ist die   dargestellte Masehine    noch mit einer Einriehtung zum Abtrennen des Bandes 33 von dem auf die Dose aufgewiekelten   Bandteil    versehen. Diese Band  trennvorriehtung      umfal3t    ein Messer 56, starr verbunden mit der Achse 57, welch letztere im Arm 8   sehwenkbar gelagert ist.    Die   Ab-      wärtsbewegung des Messers    wird mit einer Torsionsfeder, welche auf der Achse 57 mittels eines   Stellringes    gespannt werden ka. nn, bewirkt. Am Messer drehbar gelagert ist die Stange 58, welche am obern Ende in einen tellerförmigen Kopf ausgebaut ist. Der Kopf der Stange liegt über dem äussern Ende des Hebels 18.

   Das Messer wird entgegen der Wirkung der erwähnten Torsionsfeder gehoben, sobald auf den Knopf 60 gedrüekt wird.



  Auf dem Arm 9 sitzt eine Klinke 64 drehbar gelagert, welche mittels der Feder 63 gegen die Welle 10 gezogen wird. Wird nun die Stange 58   gehob, en,    so sehnappt das   teller-    förmige Ende derselben auf die Oberseite der Klinke 64 und wird von ihr gehalten. Auf der Klinke   64    ist ein Stift 62 und an der Exzenterscheibe 49 ein Stift 61 angeordnet.



  Wird nun der Hebel 111 gedreht, so kommt der Stift 61 an einer vorbestimmten Stelle mit dem Stift 62 in Berührung, drüekt die Klinke   64    naeh aussen und bewirkt die Freigabe des obern Endes der Stange 58. Das Messer sehnellt herunter und das Band wird getrennt. Da das obere Ende der Stange 58 auf dem äussern Ende des Betätigungshebels 1 aufliegt, wird die Stange 58 somit   auto-       matisch angehoben, wenn der Knopf 60 des    Betätigungshebels 18   niedergedrüekt    wird.



  Diese Anordnung hat zur Folge, dass sich das Messer 56 immer ausserhalb seiner   Arbeits-    stellung befindet., wenn eine neue Dose in die Maschine eingeführt wird. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, dass   sieh    Bandende und Bandanfang auf der Dose um etwa 15 mm überlappen. Zweckmässigerweise wird ein ela  stisches,    selbstklebendes Band zum   Versehlie-    ssen der Dosen verwendet, das auf diesen letzteren ohne weiteres haftet und dadurch einen hermetischen   Verschlu#    gewährleistet. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der be  sehriebenen    Machine, um ein Band über wulstige Abschlüsse gemäss Fig. 5 zu legen. Das sat. te Anlegen des Bandes über den Wulst gewährleistet einen sicheren Halt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Machine zum hermetischen Verschliessen von Dosen mittels eines Bandes, dadureh ge- kennzeichnet, dass Mittel zum Erfassen der zu versehliessenden Dose von oben und von unten und zum Drehen derselben sowie ein das Verschlie#band tragender Bandrollenhalter mit Bandbremsvorrichtung, ferner eine Bandklemmvorrichtung und eine Bandverlän gerungseinrichtung vorgesehen sind, das Ganze derart, dass durch Anbringen des Bandendes an die Dose und Drehung der letzteren das Versehlussband an ihr gesiehert werden kann, und dass mindestens ein Trennorgan fiir das Verschlussband vorgesehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE : 1. machine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterstützung der zu versehliessenden Dose eine drehbar gelagerte Scheibe vorgesehen ist., oberhalb welcher eine unter Federdruek stehende, durch eine Kurbel drehbare Gegenscheibe vorgesehen ist, die beim Schliessvorgang auf der Oberseite der Dose aufliegt.
    2. Machine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da. der Bandrollenhalter unter der Einwirkung einer einstellbaren Bandbremse steht, zum Zwecke, das Band während des Betriebes der Machine gespannt zu halten.
    3. Machine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandklemmvorrieh tung naeli erfolgtem Abtrennen eines Band teils das Bandende festhält.
    4. Maschine nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Bandklemm vorrichtung einen Klemmhebel aufweist, wel cher gefedert ist und dem Band nur in einer Richtung einen freien Durchgang gestattet.
    5. Machine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandverlängerungs- einrichtung den von der Bandrolle abgezo genen Bandteil während des Aufrollens auf die Dose verlängert.
    6. Maschine nach Unteransprueh 5, da durch gekennzeichnet, dass die Bandverlänge- rung durch einen schwenkbaren Hebel be werkstelligt wird, welcher durch einen Ex zenter gesteuert wird.
    7. Machine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für das Trennen des Bandes ein kippbares Messer vorgesehen ist. welches durch einen Noeken beim Drehen der Dose ausgelost wird.
    8. Machine nach Unteransprueh 7, da durch gekennzeichnet, dass das Messer beim Einlegen einer neuen Dose automatisch ge hoben wird.
    9. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine unter Federwir kung stehende Bandandrüekrolle vorgesehen 'ist.
CH280994D 1950-03-03 1950-03-03 Maschine zum hermetischen Verschliessen von Dosen. CH280994A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH280994T 1950-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH280994A true CH280994A (de) 1952-02-15

Family

ID=4482942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH280994D CH280994A (de) 1950-03-03 1950-03-03 Maschine zum hermetischen Verschliessen von Dosen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH280994A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035042B (de) * 1956-03-28 1958-07-24 Adhesive Tapes Ltd Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern
DE1053395B (de) * 1956-09-18 1959-03-19 Beiersdorf & Co A G P Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern, z. B. runden Dosen, mit einem Klebeband
DE1073372B (de) * 1960-01-14 Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Paul, Minn. (V. St. A.) Maschine zum Aufbringen eines Klebstreifens auf den Umfang eines Zylinders

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073372B (de) * 1960-01-14 Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Paul, Minn. (V. St. A.) Maschine zum Aufbringen eines Klebstreifens auf den Umfang eines Zylinders
DE1035042B (de) * 1956-03-28 1958-07-24 Adhesive Tapes Ltd Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern
DE1053395B (de) * 1956-09-18 1959-03-19 Beiersdorf & Co A G P Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern, z. B. runden Dosen, mit einem Klebeband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0664256B1 (de) Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband
DE2052717C3 (de)
DE2633224B2 (de) Absperrhahn
DE2517719C3 (de) Gehäuse für eine Betätigungseinrichtung
CH280994A (de) Maschine zum hermetischen Verschliessen von Dosen.
DE3437283C2 (de)
DE2529702A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des wischerarmes auf dem ende einer wischlagerwelle
DE2416371C2 (de) Dosenöffner
DE641654C (de) Einstellvorrichtung fuer ein im Naehmaschinengehaeuse liegendes Werkzeug
DE2752294C2 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren Befestigen eines Formteils an einer Formwand oder einem Formboden für die industrielle Fertigung von Betonfertigteilen
DE555658C (de) Buechsenoeffner
AT343546B (de) Abreissvorrichtung fur bandrollen
DE2913505A1 (de) Greiferzylinder fuer etikettiermaschinen
DE943451C (de) Vorrichtung zum Aufkrempeln des Randes von Kappen aus elastischem Material
DE1246520B (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Behaelters mit Waenden aus elastischem, luftundurchlaessigem Material
DE555721C (de) Gefluegelrupfvorrichtung
CH349502A (de) Vorrichtung zum Anbringen von deformierbaren Verschlusskappen am Ausgusshals von Behältern, insbesondere von mit einem Ventil versehenen Verschlusskappen an mit Druckmedien zu füllenden Flaschen
DE878158C (de) Buechsenoeffnermaschine
DE190813C (de)
DE2743334A1 (de) Feststellbare lenkrolle fuer verfahrbare geraete, insbesondere muell- o. dgl. -behaelter
DE102021127462A1 (de) Drahtbindemaschine
DE405105C (de) Schalteinrichtung an Flaschenbearbeitungsmaschinen, insbesondere Kronenkork-Verschlussmaschinen
DE1625803C (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fur eine Teilbelagscheibenbremse
DE953702C (de) Spannvorrichtung fuer die biegsamen Druckplatten von Rotationsdruckmaschinen
DE393844C (de) Lederschaerfmaschine