DE3437283C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3437283C2
DE3437283C2 DE3437283A DE3437283A DE3437283C2 DE 3437283 C2 DE3437283 C2 DE 3437283C2 DE 3437283 A DE3437283 A DE 3437283A DE 3437283 A DE3437283 A DE 3437283A DE 3437283 C2 DE3437283 C2 DE 3437283C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoothing
bottle
head
pressing
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3437283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3437283A1 (de
Inventor
Rudolf 4000 Duesseldorf De Zodrow
Josef 4156 Willich De Tomashauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik filed Critical Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority to DE19843437283 priority Critical patent/DE3437283A1/de
Priority to FR8507040A priority patent/FR2564067B1/fr
Priority to ES1985286658U priority patent/ES286658Y/es
Priority to IT20658/85A priority patent/IT1183604B/it
Priority to US06/733,440 priority patent/US4692201A/en
Publication of DE3437283A1 publication Critical patent/DE3437283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3437283C2 publication Critical patent/DE3437283C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/20Affixing labels to short rigid containers to bottle closures

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Glätt- und Andrückelement an Etikettiermaschinen für einen am Kopf einer Flasche vorstehenden Zipfel eines um den Hals und den Kopf der Flasche gelegten Folienzuschnitts, mit einem axial gegen den Kopf der Flasche bewegbaren topfförmigen Gehäuse in dem eine entgegen der Kraft eines Federelements axial bewegliche Druckplatte gelagert ist, und mit einem eine Durchtrittsöffnung für den Kopf der Flasche aufweisenden Haltestück für ein verformbares Behandlungselement für den Folienzuschnitt.
Beim Foliieren von Flaschen ist das Glätten des vorstehenden, insbesondere auf der Stirnseite des Kopfes der Flasche umgelegten Zipfels des Folienzuschnitts deshalb am problematischsten, weil es schwierig ist, die sich hier ergebende Materialhäufung bei vollständiger Abdeckung des Flaschenkopfes unter weitgehender Schonung des empfindlichen Folienmaterials gleichmäßig zu verteilen. Dies ist um so schwieriger, je größer die Durchsatzleistung der Etikettiermaschine ist.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, das o. a. Problem zu lösen. So ist aus der deutschen Patentanmeldung J 6503 XII/81b vom 9.2.1956 bereits ein gattungsgemäßes Glätt- und Andrückelement bekannt geworden, bei dem das verformbare Behandlungselement für den Folienzuschnitt aus einem Spiralring besteht, der nur radial beweglich im Haltestück des Gehäuses aufgenommen ist. Sobald dieses bekannte Glätt- und Andrückelement auf den Flaschenkopf abgesenkt wird, rollt sich der Spiralring am Umfang der Flasche in Richtung der Flaschenachse ab, während die unmittelbar am Flaschenkopf angreifende Druckplatte zurückweicht. Dadurch wird der überstehende und umgelegte Zipfel des Folienzuschnitts auf dem Flaschenkopf durch die Druckplatte platt gedrückt und es werden die Seiten des Folienzuschnitts durch den Spiralring an die Flasche angedrückt. Da der Querschnitt des Spiralrings nur eine unzureichende Anpassung an die Profilierung der Flasche erlaubt, läßt sich der Folienzuschnitt nur unzureichend glätten; vielmehr ergibt sich im Kopfbereich der Flasche eine Rillenbildung. Darüber hinaus wird das Folienmaterial durch den axial über die Flasche wandernden Spiralring derart stark belastet, daß mit einer Beschädigung des Folienmaterials gerechnet werden muß.
Aus der US- Patentschrift 22 97 720, Fig. 5 und 6, ist weiter ein Glätt- und Andrückelement für einen den Flaschenhals nur unterhalb des Flaschenkopfs bedeckenden Folienzuschnitt bekannt, bei dem das aus elastischem Material bestehende Behandlungselement tulpenförmig ausgebildet und mit seinem unteren Bereich am unteren Rand eines rohrförmigen Gehäuses befestigt ist. Im unbelasteten Zustand ist der Innendurchmesser des Behandlungselements größer als der Durchmesser des Flaschenhalses. Nach dem Eintauchen des Flaschenkopfs in das Behandlungselement wird dieses durch den an seinem oberen, geschlossenen Ende anliegenden Flaschenkopf gestreckt bzw. gespannt und dadurch in seinem Innendurchmesser verringert, wodurch es sich an den Flaschenhals anlegt. Ein Andrücken und Glätten von in Vertiefungen des Flaschenkopfs befindlichen oder die Kanten des Kronenkorkens bedeckenden Folienbereichen ist mit diesem bekannten Glätt- und Andrückelement nicht vorgesehen und wäre auf Grund der geometrischen Verhältnisse beim Dehnen des Behandlungselements auch nicht möglich.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 31 04 807, Fig. 7 und 8, ist ein anderes Glätt- und Andrückelement in einer Etikettiermaschine bekannt, bei dem in einem topfförmigen Gehäuse ein dessen Inneres weitgehend ausfüllender Schwammkörper vorgesehen ist. Beim Aufsetzen auf eine Flasche drückt sich der Flaschenkopf mit dem Folienzuschnitt in den Schwammkörper ein, wobei dieser stark komprimiert wird. Mit diesem bekannten Glätt- und Andrückelement ist es nicht möglich, in hinterschnittenen Vertiefungen am Flaschenkopf, z. B. unter dem Rand des Kronenkorkens liegende Folienbereiche ordnungsgemäß anzudrücken. Andererseits ist auf Grund der starken Relativbewegungen zwischen Schwammkörper und Flaschenkopf, insbesondere am oberen Rand des Kronenkorkens, die Gefahr einer Beschädigung des Folienzuschnitts sehr groß.
Weiter ist durch die deutsche Patentschrift 2 35 657 ein Glätt- und Andrückelement für Folienzuschnitte mit einem im entspannten Zustand blockförmigen Behandlungselement aus elastischem Material bekannt, das an seiner Rückseite an einem Führungsgestänge befestigt und von einer federnden Druckplatte beaufschlagt ist. Beim Aufsetzen auf einen Flaschenkopf weicht die Druckplatte mit dem mittleren Bereich des Behandlungselements aus und es wird dessen Rand durch das Gestänge eingezogen und um den Flaschenhals herumgelegt. Der Anpreßdruck im Bereich des Gestänges ist zwangsläufig größer als in den dazwischen liegenden Bereichen, so daß ein gleichmäßiges Andrücken des Folienzuschnitts kaum durchführbar ist. Außerdem ist dieses bekannte Glätt- und Andrückelement sehr aufwendig sowie verschleiß- und störungsanfällig und daher für einen Einsatz in modernen Hochleistungs- Etikettiermaschinen nicht geeignet.
Schließlich ist durch das deutsche Gebrauchsmuster 81 04 398 ein Schließkopf für schmelzkleberbeschichtete Deckelfolien an Lebensmittelbehältern bekannt, der einen an drei Seiten in einem Gehäuse fest eingespannten, geringfügig elastischen Druckring aufweist. Die Kontaktfläche des Druckrings ist bereits im entspannten Zustand der Form der Dichtfläche des Behälters exakt angepaßt und kann eben oder kegelförmig geformt sein. Die leichte Elastizität des zudem mit Metallpulver durchsetzten Druckrings dient allein dazu, um Unebenheiten in der Dichtfläche auszugleichen und damit eine dichte Klebeverbindung zu erzeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Glätt- und Andrückelement für einen am Kopf einer Flasche vorstehenden Zipfel eines um den Hals und den Kopf der Flasche gelegten Folienzuschnitts zu schaffen, das bei schonender Behandlung des Folienzuschnitts diesen auch im Bereich eingezogener Teile des Flaschenkopfes gleichmäßig und glatt an den Flaschenkopf anlegt und sich durch eine lange Lebensdauer auszeichnet.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Glätt- und Andrückelement erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Behandlungselement durch einen den Flaschenkopf im verformten Zustand umgreifenden, mehrschichtigen scheibenartigen Andrückkörper gebildet wird, der sich lose an die Druckplatte anschließt, und daß das Gehäuse bzw. das Haltestück an seiner Innenseite im unteren, den Andrückkörper formenden Bereich als ringförmige Druckfläche mit einer abgerundeten oder abgeschrägten Vorderkante ausgebildet ist.
Mit der Erfindung kommt man ohne hohen baulichen Aufwand zu einem Glätt- und Andrückelement, mittels dessen der Folienzuschnitt im Bereich des Kopfes und des oberen Halsteiles gleichmäßig und glatt angedrückt wird, wobei das Folienmaterial äußerst schonend behandelt wird. Es hat sich gezeigt, daß das gute und glatte Anlegen des Folienzuschnitts auch in eingezogenen Bereichen des Flaschenkopfs erreicht wird. Der Durchmesser der Druckfläche ist in bezug auf den Durchmesser des Kopfes der Flasche vorzugsweise so gewählt, daß die Differenz zwischen diesen beiden Durchmessern kleiner als die Dicke des Andrückkörpers ist. Auf diese Weise wird bei sanftem Druckaufbau eine genau vorausbestimmbare Anpreßkraft um den gesamten Kopf der Flasche erreicht, wodurch eine gute Anpressung des Folienzuschnitts bzw. dessen Zipfels gewährleistet wird und dies ohne große Walkarbeit und Zugspannung im Andrückkörper.
Dieses Verhalten wird noch wesentlich verbessert, wenn die Druckplatte und das Haltestück aus hochgleitfähigem Material bestehen bzw. an ihren dem Andrückkörper zugewandten Seiten mit einer Beschichtung aus hochgleitfähigem Material versehen sind.
Vorzugsweise ist der Andrückkörper von mehreren flachen Andrückscheiben gebildet, die als einfache Stanzteile besonders kostengünstig hergestellt werden können.
Um beim Abheben des Glätt- und Andrückelements zwischen dem Gehäuse und dem Flaschenkopf eine Saugwirkung zu verhindern, sind im Gehäuse und im Aufnahmestück Lüftungsbohrungen vorgesehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein Glätt- und Andrückelement in seiner Außereingriffstellung,
Fig. 2 das Glätt- und Andrückelement nach Fig. 1 in der Andrückstellung.
Glätt- und Andrückelemente 20 der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Art sind im Bereich eines nicht dargestellten Auslaufsternes einer Etikettiermaschine angeordnet. Jedes Glätt- und Andrückelement 20 kann in den Bereich einer mit einem Folienzuschnitt 2 versehenen Flasche 3 gebracht werden, um den Folienzuschnitt 2 selbst und einen an der Stirnseite des Flaschenkopfes vorstehenden Zipfel 4 des Folienzuschnittes zu glätten und allseitig an den Flaschenkopf und den oberen Teil des Halses der Flasche 3 anzudrücken, wie das weiter unten anhand der Fig. 2 näher erläutert wird.
Bei dem Glätt- und Andrückelement 20 ist ein elastischer Körper mit zwei in horizontaler Ebene getrennten Teilen vorgesehen, wobei der eine Teil als am Gehäuse 21 unter Zwischenschaltung eines Aufnahmestückes 22 abgestützter Schwammkörper 23 und der andere, der Flasche 3 zugewandte Teil als mehrschichtiger Andrückkörper 24 in Gestalt von mehreren flachen Andrückscheiben 25 ausgebildet ist. Das mittels einer Befestigungsschraube 26 am Gehäuse 21 befestigte Aufnahmestück 22 ist konisch ausgebildet und trägt an seinem vom Gehäuse 21 abgewandten Ende eine Haltestück 27, das seinerseits mit axialem und radialem Spiel die Andrückscheiben 25 aufnimmt. Das Haltestück 27 besitzt eine Durchtrittsöffnung 28 für den Kopf der Flasche 3 sowie eine ringförmige Druckfläche 29 mit abgerundeten Vorderkanten 31. Der Durchmesser der ringförmigen Druckfläche 29 ist in Bezug auf den Durchmesser der foliierten Flasche 3 so gewählt, daß der radiale Abstand zwischen diesen beiden Durchmessern kleiner als die Dicke der übereinander gelagerten Andrückscheiben 25 ist, so daß auf diese, wie weiter unten anhand der Fig. 2 erläutert wird, eine gezielte Anpreßkraft ausgeübt wird, wodurch das Anlegen des Zipfels 4 des Folienzuschnittes 2 in bestmöglichster Weise garantiert wird.
An dem den Andrückscheiben 25 zugewandten Ende des Einsatzkörpers 23 ist ein Einsatzstück 32 mit einer Druckplatte 33 vorgesehen. Zwischen letzterer und der zugewandten Andrückscheibe 25 ist schließlich noch eine biegeweiche dünne Zwischenlage 34 aus hochgleitfähigem Material vorgesehen. Auch das Haltestück 27 sowie das Einsatzstück 32 mit der Druckplatte 33 bestehen aus einem hochgleitfähigem Material. Im übrigen ist das Aufnahmestück 22 flexibel ausgebildet, um als Drucksicherung zu dienen. Schließlich sind im Aufnahmestück 22 und im Gehäuse 21 Entlüftungsbohrungen 35 und 36 vorgesehen.
Die Funktion des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Glätt- und Andrückelementes ist wie folgt:
Soabald eine Flasche 3 mit aufrechtstehendem, in Transportrichtung rückseitigem Zipfel 4 in den Transportstern einer Etikettiermaschine einläuft, wird das Glätt- und Andrückelement 20 von hinten über die Flasche 3 verschwenkt, wobei der Zipfel 4 gegebenenfalls durch das Glätt- und Andrückelement selbst flach auf die Stirnseite der Flasche umgelegt wird. Die Bewegung des Glätt- und Andrückelementes 20 wird solange fortgesetzt, bis die Achse des Glätt- und Andrückelementes 20 mit der Achse der Flasche 3 fluchtet. Auf die so vorbereitete Flasche wird dann das Glätt- und Andrückelement 20 nach unten abgesenkt. Dabei wird der Schwammkörper 23 zusammengedrückt und zugleich werden die Andrückscheiben 25 in die in Fig. 2 dargestellte Lage gebracht, so daß sie eine Ausnehmung für den Kopf der Flasche 3 bilden und dabei ein gutes Anlegen des Zipfels 4 an den Flaschenkopf gewährleisten. Da die mit den Andrückscheiben 25 in Berührung kommenden Teile bzw. Flächen aus einem hochgleitfähigem Material hergestellt sind, ergeben sich äußerst geringe Reibungswerte und damit auch eine geringe Reibungswärme, die im übrigen durch die Entlüftungsbohrungen 35, 36 abgeführt werden kann. Die Rückführkraft für die Andrückschreiben 25 aus der Druckfläche 29 heraus erfolgt über das Einsatzstück 32 mit der Druckplatte 33, wobei der axiale und radiale Freiraum zwischen den Andrückscheiben 25 und dem Haltestück 27 für eine gute schnelle Entspannung der Andrückscheiben 25 sorgt.
Der mehrschichtige Andrückkörper 24 braucht natürlich nicht aus einzelnen flachen Andrückscheibe 25 gebildet zu sein, sondern er kann auch als Verbundteil mit einer dickeren mittleren Schwammkörperplatte und entsprechend dünneren Deckscheiben aus einem nachgiebigen flexiblen Kunststoff hergestellt sein. Des weiteren versteht es sich, daß für einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisende Flaschen das in das Aufnahmestück 22 einsetzbare Haltestück 27 schnell ausgewechselt werden kann, um so eine schnelle Anpassung an die neuen Verhältnisse zu gewährleisten.

Claims (8)

1. Glätt- und Andrückelement an Etikettiermaschinen für einen am Kopf einer Flasche vorstehenden Zipfel eines um den Hals und den Kopf der Flasche gelegten Folienzuschnitts, mit einem axial gegen den Kopf der Flasche bewegbaren topfförmigen Gehäuse, in dem eine entgegen der Kraft eines Federelements axial bewegliche Druckplatte gelagert ist, und mit einem eine Durchtrittsöffnung für den Kopf der Flasche aufweisenden Haltestück für ein verformbares Behandlungselement für den Folienzuschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungselement durch einen den Flaschenkopf im verformten Zustand umgreifenden, mehrschichtigen scheibenartigen Andrückkörper (24) gebildet wird, der sich lose an die Druckplatte (33) anschließt, und daß das Gehäuse (21, 22) bzw. das Haltestück (27) an seiner Innenseite im unteren, den Andrückkörper (24) formenden Bereich als ringförmige Druckfläche (29) mit einer abgerundeten oder abgeschrägten Vorderkante (31) ausgebildet ist.
2. Glätt- und Andrückelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement durch einen rohrförmigen, axial zusammendrückbaren Schwammkörper (23) gebildet wird, der sich mit seinem oberen Ende an einem im Gehäuse (21) eingesetzten Aufnahmestück (22) abstützt und an seinem unteren Ende die Druckplatte (33) aufweist.
3. Glätt- und Andrückelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückkörper (24) von mehreren flachen Andrückscheiben (25) gebildet ist.
4. Glätt- und Andrückelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückkörper (24) mit axialem und radialem Spiel im Haltestück (27) gelagert ist.
5. Glätt- und Andrückelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (27) über das flexible und vorzugsweise konisch ausgebildete Aufnahmestück (22) an dem Gehäuse (21) lösbar befestigt ist.
6. Glätt- und Andrückelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckplatte (33) und der dieser zugewandten Andrückscheibe (25) eine biegeweiche dünne Zwischenlage (34) aus hochgleitfähigem Material angeordnet ist.
7. Glätt- und Andrückelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (33) und das Haltestück (27) aus hochgleitfähigem Material (Teflon) bestehen bzw. an ihren dem Andrückkörper (24) zugewandten Seiten mit einer Beschichtung aus hochgleitfähigem Material versehen sind.
8. Glätt- und Andrückelement nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch Lüftungsbohrungen (35, 36) im Gehäuse (21) und im Aufnahmestück (22).
DE19843437283 1984-05-12 1984-10-11 Glaett- und andrueckelement an etikettiermaschinen Granted DE3437283A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437283 DE3437283A1 (de) 1984-05-12 1984-10-11 Glaett- und andrueckelement an etikettiermaschinen
FR8507040A FR2564067B1 (fr) 1984-05-12 1985-05-09 Organe d'application et lissage d'un pan de matiere en feuille sur le goulot et la tete d'une bouteille, pour machines a etiqueter les bouteilles
ES1985286658U ES286658Y (es) 1984-05-12 1985-05-10 Elemento de alisado y de compresion en maquinas etiquetado- ras
IT20658/85A IT1183604B (it) 1984-05-12 1985-05-10 Elemento di spianamento e pressatura in etichettatrici
US06/733,440 US4692201A (en) 1984-05-12 1985-05-13 Smoothing and pressing down device in labeling machines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3417765 1984-05-12
DE19843437283 DE3437283A1 (de) 1984-05-12 1984-10-11 Glaett- und andrueckelement an etikettiermaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3437283A1 DE3437283A1 (de) 1985-11-21
DE3437283C2 true DE3437283C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=25821170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437283 Granted DE3437283A1 (de) 1984-05-12 1984-10-11 Glaett- und andrueckelement an etikettiermaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4692201A (de)
DE (1) DE3437283A1 (de)
ES (1) ES286658Y (de)
FR (1) FR2564067B1 (de)
IT (1) IT1183604B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108950A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Morlo Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Verschlußkapsel auf ein im Wesentlichen zylindrisches Gefäß

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813600A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-08 Eti Tec Maschinenbau Andrueckelement fuer um den hals und den kopf von flaschen gelegte metallfolienzuschnitte in einer etikettiermaschine
DE4013150C2 (de) * 1990-04-25 1993-10-14 Eti Tec Maschinenbau Andrückelement für an oder um den Kopf und den Hals von Flaschen angelegte blatt- oder scheibenförmige Zuschnitte, insbesondere aus Metallfolie in einer Etikettiermaschine
DE102012220091A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-08 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ausstatten von Behältern mit Klebeetiketten
ES2582217B2 (es) * 2016-05-02 2017-02-16 Klapcap Solutions, S.L. Dispositivo de rellenado de cápsulas de bebidas y método de rellenado de cápsulas de bebidas.
CN109625507A (zh) * 2019-01-29 2019-04-16 青岛德隆装备有限公司 可在容器上粘贴全覆盖铝箔标和不干胶标纸贴标机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235657C (de) *
US2193618A (en) * 1938-09-13 1940-03-12 Schenley Distillers Corp Foil capping machine
US2297720A (en) * 1939-02-11 1942-10-06 Hoffman Beverage Company Foil applying apparatus for bottles
GB730408A (en) * 1952-10-30 1955-05-25 Morgan Fairest Ltd Improvements in or relating to labelling machines
US3073088A (en) * 1959-06-22 1963-01-15 Foldec Ind Ltd Appliance for closing foil capsules on bottles
FR2407861A1 (fr) * 1977-11-03 1979-06-01 Serac Sa Procede et dispositif de thermoscellage d'opercules sur des recipients en verre
FR2432474A1 (fr) * 1978-08-02 1980-02-29 Scheidegger Albert Tete de sertissage pour groupe de capsulage
DE3104807C2 (de) * 1980-12-11 1984-09-13 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung und Verfahren zum Foliieren von Flaschen
DE8104398U1 (de) * 1981-02-18 1981-09-03 Hamba-Maschinenfabrik Hans A.Müller GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Schliesskopf fuer schmelzkleberbeschichtete deckelfolien an lebensmittelbehaeltern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108950A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Morlo Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Verschlußkapsel auf ein im Wesentlichen zylindrisches Gefäß
EP3160894B1 (de) * 2014-06-26 2019-08-07 Morlo Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer verschlusskapsel auf ein im wesentlichen zylindrisches gefäss

Also Published As

Publication number Publication date
FR2564067A1 (fr) 1985-11-15
ES286658Y (es) 1986-10-01
FR2564067B1 (fr) 1988-10-14
DE3437283A1 (de) 1985-11-21
US4692201A (en) 1987-09-08
IT1183604B (it) 1987-10-22
ES286658U (es) 1986-03-16
IT8520658A0 (it) 1985-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208071C3 (de) Vorrichtung für die Abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer Aerosoldose befindlichen Produkten
DE69905249T2 (de) Spenderverpackung
DE3721595A1 (de) Erste-hilfe haftverband
DE2260724A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von kosmetika
DE2052717B2 (de) Vorrichtung zum Festklemmen von Flaschen
DE2726822A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von etiketten
DE3437283C2 (de)
CH653884A5 (de) Maschine zum fuellen und verschliessen von hartgelatinekapseln.
DE1611518A1 (de) Druckvorrichtung
DE2100480B2 (de)
DE1432279C2 (de) Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter mit nach außen stehendem Ventilschaft
DE1486158B1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren,Beleimen und Andruecken von Etiketten auf Flaschen
DE2651911C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken von beleimten Etiketten oder Folien auf Gegenstände
DE2918429C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters
DE394454C (de) Tischgeraet zum Ausgeben von Mostrich und anderen breiigen Stoffen
DE102007049754A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Deckeln an Verpackungen
DE2817979C2 (de) Aufsatzteil für eine mit Augentropfen gefüllte und mit einer Tropfdüse versehene Arzneiflasche
DE3813600C2 (de)
DE976536C (de) Verschlussstopfen mit Abstandhalter
DE717563C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE1575040C3 (de) Betätigungsvorrichtung als Zubehör für eine unter Druck stehende Sprühdose
AT265106B (de) Verschluß für Tuben und Flaschen für pastenförmiges oder flüssiges Gut
DE3153154C2 (de) Glätt- und Andrückelement für am Kopf von Flaschen angebrachte Folienzuschnitte in einer Etikettiermaschine
DE3215217C2 (de)
DE2155200C3 (de) Aufsatz für Sprühdosen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRONES AG HERMANN KRONSEDER MASCHINENFABRIK, 8402

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONES AG, 93073 NEUTRAUBLING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee