DE2052717B2 - Vorrichtung zum Festklemmen von Flaschen - Google Patents

Vorrichtung zum Festklemmen von Flaschen

Info

Publication number
DE2052717B2
DE2052717B2 DE2052717A DE2052717A DE2052717B2 DE 2052717 B2 DE2052717 B2 DE 2052717B2 DE 2052717 A DE2052717 A DE 2052717A DE 2052717 A DE2052717 A DE 2052717A DE 2052717 B2 DE2052717 B2 DE 2052717B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
shaft
gripper
turntable
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2052717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052717A1 (de
DE2052717C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nv Leidsche Apparatenfabriek Leiden (niederlande)
Original Assignee
Nv Leidsche Apparatenfabriek Leiden (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nv Leidsche Apparatenfabriek Leiden (niederlande) filed Critical Nv Leidsche Apparatenfabriek Leiden (niederlande)
Publication of DE2052717A1 publication Critical patent/DE2052717A1/de
Publication of DE2052717B2 publication Critical patent/DE2052717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052717C3 publication Critical patent/DE2052717C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/003Pretreatment of caps, e.g. cleaning, steaming, heating or sterilizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C2007/0066Devices particularly adapted for container closing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festklemmen von Flaschen, die auf einem Drehteller geführt und mit diesem jeweils in einer Ausnehmung von wenigstens einer drehtellerfesten Treibplatte aufgenommen bewegt werden, bestehend aus einer radial in Richtung der Drehachse von jeder Ausnehmung beabstandeten, bezüglich des Drehtellers senkrechten und ortsfesten, aber drehbaren Welle, an der drehfest ein bogenförmiger Greifer befestigt ist, der durch eine auf die Welle einwirkende Einrichtung mit seinem im Bereich seines freien Endes liegenden Reibbelag in Eingriff mit der zugeordneten Flasche bringbar und so angeordnet ist, daß die Achse der Welle auf oder innerhalb des vom maximalen Reibungswinkel an der Kontaktstelle von Flasche und Reibbelag festgelegten Reibungskegels liegt.
Mit einer derartigenVorrichtung, die bereits Gegenstand eines älteren Vorschlags ist (DT-PS 19 13 550), ist es möglich, daß sich der Greifer bei Drehung der Flasehe selbsttätig anzieht, so daß ein Drehen der Flasche beim Greifen des Kapsel-Abdrehkopfes ausgeschlossen ist.
Bei der Vorrichtung dieses Vorschlags besteht die «uf die Welle einwirkende Einrichtung, um den Greifarm mit seinem Reibbelag in Eingriff mit der Flasche zu bringen, aus einer am wellenseitigen Ende des Greifarms befestigten Feder, deren anderes Ende an einem drehtischfesten Zapfen abgestützt ist. Die maximale Greiflage der Greifarme 13; durch einen Anschlag be- fi.s grenzt, an dem ein Fortsatz des wellenseitigen Greifarmendes anschlägt. Wenn also keine Flasche von dem Greifarm in der zugeordneten Ausnehmung gehalten wird, zieht die Feder den Greifarm in diese Lage, in der der Fortsatz an dem Anschlag anliegt. Das bedeutet, daß beim Einführen einer Flasche in die Ausnehmung die Flasche den Greifarm entgegen der Wirkung der Feder aufdrücken muß, um in die Ausnehmung gelangen zu können.
Die der Erfindung zugrunde "liegende Aufgabe gegenüber dem älteren Vorschlag wird deshalb darin gesehen, die Vorrichtung so auszubilden, daß die Flaschen frei in die Ausnehmungen einlaufen und daraus abgegeben werden können.
Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß an jeder Welle an ihrem unteren Ende drehfest ein Schwinghebel sitzt, dessen anderes Ende eine drehbare Nockenrolle trägt, die an einer stationären, koaxial zur Welle des Drehtellers angeordneten Nockenscheibe anliegt deren Nockenfläche für ein Abheben eines jeden Greifers von der Flasche gegenüber einer Aufnahme- bzw Abgabestation und ein anschließendes Anlegen des Greifers an die F/asche ausgebildet ist.
Dadurch ist ein störungsfreies Aufnehmen und Abgeben der Flaschen gegenüber entsprechenden Stationen sowie ein drehfestes Halten der Flaschen zwischen diesen Stationen gewährleistet.
Dadurch, daß die Greifer in einer um 180° versetzten Stellung anbringbar sind, kann die Vorrichtung sowohl für das Aufschrauben als auch für das Abschrauben vor Kappen auf den Flaschen eingesetzt werden.
Zum Stand der Technik gehört bereits eine Vorrichtung, bei der die Greifer durch eine Feder in Schließstellung gehalten sind. Durch einen Schaltnocken ist bei dieser bekannten Vorrichtung der Greifer gegen die Kraft der Schließfeder in eine Offen-Stellung verstellbar. Dabei hält der Greifer durch die Federkraft die ir einer halbkreisförmigen Aussparung eines Rundtische« befindliche Flasche dadurch, daß er sie gegen die diametral dem Hebelende gegenüberliegenden Flanke dei nach außen offenen Aussparung drückt. Bei der be kannten Vorrichtung wird die Flasche nur sehr gering oder überhaupt nicht auf Drehung beansprucht, so daC die Federkraft, mit der die Flasche durch den Klemm hebel gehalten wird, gering ist. Die bekannte Vorrichtung ist auch dann nicht für den Einsatz mit Einrichtun gen zum Aufschrauben oder Abschrauben von Kapper auf die gehaltenen Flaschen verwendbar, wenn die Federkraft stärker bemessen wiH, da die Steuerung der dann sehr hoch belasteten Greifer für den Aus gleich der Federkraft beim Abgeben und Aufnehmer sehr aufwendig ist (US-PS 25 24 700).
An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung bei spielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen drehbaren Flaschen tisch für eine Flaschenverschließmaschine mit einer er findungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Tisch teilwei se im Schnitt gezeigt ist,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nacl F i g. 1 gemäß Schnittlinie H-Il,
F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Sektor eines dreh baren Flaschentisches, wie er in einer Maschine zun öffnen von Flaschen verwendet wird, und
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig.; durch einen Teil der Klemmvorrichtung und eine vot ihi gehaltene Flasche.
Der in den Figuren dargestellte drehbare Flaschen tisch besitzt eine Mittelwelle 1, an deren unterem Ende in regelmäßigen Abständen über ihren Umfang verteilt Halterungen 2 mit Lochschrauben 3 befestigt sind. Die
se Halterungen 2 dienen zur Befestigung eines Drehtellers 4 und einer Scheibe 5. Der Drehteller 4 ist an den unteren Enc- r. der Halterungen 2 mit Hilfe von Schrauben 6, üe Scheibe 5 an den oberen Enden der Halterungen 2 mit Hilfe eines Bolzens 7 befestigt. Damit sind ein Drehteiier 4 und die Scheibe 3 an der Mittelwelle 1 so angebracht, daß ihre Drehung um die Welle vermieden wird. Der drehbare Flaschentisch weist ferner eine untere Flaschen-Triebplatte 8 auf, deren Umfang in regelmäßigen Abständen mit mondförmigen Ausnehmungen 9 versehen ist. Die FlascSen-Triebplatte P ist in einigem Abstand über dem Drehteller 4 angebracht und am inneren Umfang an Halterungen 10 befestigt, die ihrerseits am Drehteller 4 befestigt sind. Verhältnismäßig hoch über der Scheibe 5 ist eine zweite Flaschen-Triebplatte 11 angebracht.
Diese obere Flaschen-Triebplatte 11 ist in regelmäßigen Abständen mit der gleichen Anzahl mondförmiger Ausnehmungen 12 versehen, die jedoch einen kleineren Durchmesser als die Ausnehmungen 9 der unteren Flaschen-Triebplane 8 besitzen. Die obere Flaschen-Triebplatte Π ist an der Scheibe 5 durch eine lange Schraube 13 befestigt, und zwischen der Unterseite der oberen Fiaschen-Triebplatte 11 und der Oberseite der Scheibe 5 ist ein Abstandsrohr eingesetzt, um die Flaschen-Triebplatte Il in verhältnismäßig großem Abstand von de Scheibe 5 zu halten.
Die Flaschen 14, die durch den dargestellten Drehtisch weitergeführt werden sollen, befinden sich mit ihrem Hals in den Ausnehmungen 12 der oberen Flaschen-Triebplatte 11, mit ihrem unteren Teil in den Ausnehmungen 9 der unteren Flaschen-Triebplatte 8 und mit ihrem Boden auf dem Drehteller 4. Während der Drehung der Mittelwelle 1 werden die Flaschen 14 mit dem Drehteller 4 und den Triebplatten 8 und 11 mitgenommen. Die so mitgeführten Flaschen werden unter Schraubzwingen gefahren, die sich über dem drohbaren Flaschentisch befinden, um Verschlüsse auf- oder abzudrehen; dabei sollte verhindert werden, daß sich die Flaschen während der Drehbewegung der Verschlüsse drehen. Zu diesem Zwecke sind Klemmechanismen im Drehtisch vorgesehen, wobei jedem Satz zusammengehöriger Ausnehmungen 9 und 12 ein Klemmmechanismus zugeordnet ist. Gemäß der Erfindung umfaßt der Mechanismus einen bogenförmigen Greifer 15, der sich um den Umfang der Flasche 14 von einem Punkt, der in einigem Abstand hinter dem Umfang der Ausnehmung an der Innenseite der Flaschen-Triebplatte liegt, bis hinter die Flaschen-Triebplatte in die Ausnehmung erstreckt, jeder Greifer 15 ist mit seinem innen liegenden Ende an einer senkrechten Welle 16 so angebracht, daß Drehung bezüglich der Welle vermieden wird. Das obere Ende der Welle 16 i:;t in einem Lager 17 abgestützt, das in einer Öffnung der Scheibe 5 angebracht ist. Der untere Teil ist so in einem Lager 18 im Drehteller gelagert, daß die Welle 16 nach unten aus dem Drehteller 4 hcrausragt. Dieses herausragende Ende der Welle 16 ist so mit einem Ende eines Schwinghebels 19 verbunden, daß Drehung relativ zur Welle vermieden wird. Das andere, nach innen ragende Ende des Hebels ist mit einer Rolle 21 versehen, die um eine senkrechte Achse 20 frei drehbar ist. Die Rolle 21 ruht auf dem Umfang einer Nockenscheibe 22, die koaxial zur Mittelwelle 1 des Drehtisches angebracht und unter dem Drehteller 4 befestigt ist. Die Rolle 21 wird durch eine Torsionsfeder 23. die um die Welle 16 gelegt ist, auf die Nockenscheibe 22 gedrückt. Wenn die Mittelwelle I ir Richtung des Pfeik in F i g. 1 gedreht wird.
werden der Drehteller 4 und die Flaschen-Triebplatten 8 und 11 mitgedreht. Auch die Welle 16 dreht sich. So werden auch der Hebel 19 und die Rolle 21 bewegt, wobei die Rolle 21 dem Umfang der Nockenscheibe folgt. Nach F i g. 1 ist. wenn die Nockenrolle 21 den Abschnitt a-b der Nockenscheibe 22 abläuft, die Stellung der Schwinghebel 19 und der Greifer 15 an den Wellen 16 so, daß die freien Enden der Greifer 15 auf den Flaschen 14 verbleiben. In dieser Stellung sind die Flaschen 14 festgeklemmt und können sich nicht drehen, wenn die Verschlüsse auf die Flaschen geschraubt werden. Wird der Abschnitt b— c der Nockenscheibe 22 durchlaufen, schwingen die Hebel 19 gezwungenermaßen entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, so daß die Greifer 15 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn schwingen, und die Enden der Greifer lösen sich von den Flaschen und geben sie frei. In dieser Stellung können die Flaschen vom Flaschentisch genommen werden. Der in F i g. 1 gezeigte drehbare Flaschentisch ist für Flaschenverschließmaschinen geeignet, in denen beim Drehen des Verschlusses durch die Schraubzwingen ein Drehmoment auf die Flaschen im Uhrzeigersinn ausgeübt wird. Eine Bewegung der Flaschen in dieser Richtung wird durch die Greifer 15, die wie in F i g. 1 dargestellt angebracht sind, vermieden.
Die freien Enden der Greifer 15 sind mit Gummipolstern 24 versehen, die relativ zur Welle 16 in einer solchen Lage angebracht sind, daß durch die Reibung zwischen den Polstern 24 und den Flaschen die Klemmwirkung der Greifer 15 noch weiter gesteigert wird.
Die Erhöhung der Klemmkraft kann aus Fig.4 abgeleitet werden, die die Kräfte aufzeigt, die auftreten, wenn eine Flasche 14 durch einen Greifer 15 festgeklemmt und ein durch den Verkapselungsvorgang verursachtes Moment wirksam wird.
Das Moment hat eine auf die Flasche wirkende Kraft R zur Folge, die sich aus einer normalen Kraft N und einer Reibungskraft F zusammensetzt. Die Richtung der Kraft R geht durch den Punkt O der Welle 16.
Wenn das auf die Flasche ausgeübte Moment anwächst, steigt auch die Kraft F proportional, was bedeutet, daß N wächst, da die Richtung der resultierenden Kraft R durch O gehen sollte. Mit anderen Worten wächst die durch die Greifer 15 auf die Flaschen 14 ausgeübte Kraft proportional.
Das trifft zu, solange der Reibungswinkel φ kleiner ist als der maximale Reibungswinkel φ™. Daher kann die von der Feder 23 auf die Greifer 15 ausgeübte Kraft klein sein; sie muß nur ausreichen, um die Greifer 15 aus der offenen Stellung an die Flasche zu bringen. Daher ist es ein Vorteil, daß nur sehr kleine Kräfte auf die Flasche wirken, wenn sie geöffnet odei geschlossen wird, so daß Flaschen, die sehr zerbrechlich sind oder sehr leicht einfallen, ebenfalls in geeigneter Weise vcrkapselt oder geöffnet werden können.
Die Flaschen können in an sich bekannter Weise kontinuierlich der Flaschenverschließmpschine gemäß F i g. 1 mittels eines sich drehenden Flaschcntisches 25 zugeführt und mittels eines sich drehenden Flaschentisches 26 kontinuierlich abgenommen werden. Zur Verwendung in Maschinen zum öffnen von Flaschen, in denen bei der Einwirkung von Greifbacken zum öffnen ein Drehmoment in umgekehrter Richtung relativ zu dem Moment beim Verschließen von Flaschen mit Kapseln ausgeübt wird, können die Geifer 15 in einer relativ zur in F i g. 1 dargestellten Stellung um 180° umgekehrten Stellung an den Wellen 16 angebracht sein. Eine solche Verwendung ist in F i g. 3 dargestellt,
wonach der sich drehende Flaschentisch in einer Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn drehbar ist, wie in F i g. 3 durch einen Pfeil angegeben, und die Greifer 15 sitzen in einer um 180° gewendeten Lage auf den Wellen 16, verglichen mit der in F: i g. 1 gezeigten Lage.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Festklemmen von Flaschen, die auf einem Drehteller gefü irt und mit diesem jeweils in einer Ausnehmung von wenigstens einer drehtellerfesten Treibplatte aufgenommen bewegt werden, bestehend aus einer radial in Richtung der Drehachse von jeder Ausnehmung beabstandeten, bezüglich des Drehtellers senkrechten und ortsfesten, aber drehbaren Welle, an der drehfest ein bogenförmiger Greifer befestigt ist, der durch eine auf die Welle einwirkende Einrichtung mit seinem im Bereich seines freien Endes liegenden Reibbelag in Eingriff mit der zugeordneten Flasche bringbar und so angeordnet ist, daß die Achse der Welle auf oder innerhalb des vom maximalen Reibungswinkel an der Kontaktsteile von Flasche und Reibbelag festgelegten Reibungskegels liegt, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Welle (16) an ihrem unteren Ende drehfest ein Schwinghebel (19) sitzt, dessen anderes Ende eine drehbare Nockenrolle (21) trägt, die an einer stationären, koaxial zur Welle des Drehtellers (4) angeordneten Nockenscheibe (22) anliegt, deren Nockenfläche für ein Abheben eines jeden Greifers (15) von der Flasche (14) gegenüber einer Aufnahme- bzw. Abgabestation (25, 26) und ein anschließendes Anlegen des Greifers (15) an die Flasche (14) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (15) in einer um 180° versetzten Stellung anbringbar sind.
DE2052717A 1969-10-30 1970-10-27 Vorrichtung zum Festklemmen von Flaschen Granted DE2052717B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6916365A NL6916365A (de) 1969-10-30 1969-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052717A1 DE2052717A1 (de) 1971-05-06
DE2052717B2 true DE2052717B2 (de) 1975-05-15
DE2052717C3 DE2052717C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=19808260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2052717A Granted DE2052717B2 (de) 1969-10-30 1970-10-27 Vorrichtung zum Festklemmen von Flaschen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3710928A (de)
DE (1) DE2052717B2 (de)
NL (1) NL6916365A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793921A (en) * 1972-10-12 1974-02-26 Gen Electric Sprocket assembly
US3975260A (en) * 1972-11-13 1976-08-17 Industrial Automation Corporation Bottle handling apparatus
US4124112A (en) * 1977-05-23 1978-11-07 Owens-Illinois, Inc. Odd-shaped container indexing starwheel
US4275980A (en) * 1979-07-09 1981-06-30 The Coca-Cola Company Apparatus for automatically degassing FIGAL containers
DE3141364C2 (de) * 1981-10-17 1984-12-20 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zum Verteilen von aufrechtstehenden Gefäßen
DE3143511A1 (de) * 1981-11-03 1983-05-11 Pirzer, Carl, 8402 Neutraubling Ein- und auslaufstern
GB2192407B (en) * 1986-07-07 1990-12-19 Metal Box Plc Electro-coating apparatus and method
DE3637694A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Krupp Corpoplast Masch Vorrichtung zur uebergabe von vorformlingen von einer foerderstrecke auf ein aufnahmerad
US5046711A (en) * 1988-01-29 1991-09-10 Hall Processing Systems High speed drum type processing apparatus
US4813662A (en) * 1988-01-29 1989-03-21 Hall Processing Systems High speed drum processing apparatus
GB8804775D0 (en) * 1988-03-01 1988-03-30 Redland Bricks Ltd Inverter
FR2691956B1 (fr) * 1992-06-05 1994-08-26 Sidel Sa Dispositif de chargement de récipients sur un élément de transport.
DE4228124A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Herberts Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dosen auf Mandrels eines rotierenden Mandrelrades
DE4243786C2 (de) * 1992-12-23 1996-06-05 Groninger & Co Gmbh Einrichtung zum Transportieren von Gegenständen aus Glas oder Kunststoff, insbesondere von Röhrchen
US5373934A (en) * 1993-12-10 1994-12-20 Aluminum Company Of America Bottle-gripping insert element
EP0726216B1 (de) * 1995-02-07 1998-09-09 Hermann Kronseder Transportstern für Gefässe
ES2129902T3 (es) * 1995-05-13 1999-06-16 Hermann Kronseder Rueda transportadora en estrella para recipientes.
DE19523659C1 (de) * 1995-06-29 1996-09-26 Edmund Buscher Haltevorrichtung für Behältnisse
DE19816239A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Krones Ag Vorrichtung zum Einbringen und/oder Ausbringen von Behältern in bzw. aus einem Behandlungsraum
US6557695B2 (en) * 2001-08-01 2003-05-06 Owens-Brockway Glass Container Inc. Apparatus and method for inspecting non-round containers
DE10355183A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen
DE102004034739A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-09 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Transportstern
DE102011006714A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Transportvorrichtung
DE102011111321A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Khs Gmbh Füllvorrichtung
CN103569426B (zh) * 2013-08-06 2015-11-11 浙江日高智能机械股份有限公司 一种自动抓取定位放毛刷装置
CN104647008B (zh) * 2015-03-18 2016-08-31 扬州美达灌装机械有限公司 一种l形促动器自动装配机的进给机构
CN111348605B (zh) * 2020-03-13 2021-06-15 英攀东 一种旋转式玻璃罐加盖设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2112621A (en) * 1936-06-19 1938-03-29 Carnation Co Process of and apparatus for detecting solder pellets in cans
US2528860A (en) * 1949-07-05 1950-11-07 Wright Machinery Co Article holding means
US2967465A (en) * 1958-01-20 1961-01-10 Nat Paper Can & Tube Company Continuous spool assembly machine
US3434594A (en) * 1967-05-16 1969-03-25 San Marino Electronic Corp Empty bottle inspection machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3710928A (en) 1973-01-16
DE2052717A1 (de) 1971-05-06
NL6916365A (de) 1971-05-04
DE2052717C3 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052717C3 (de)
DE2726822C2 (de)
DE4005606C1 (de)
DE3703061A1 (de) Einstellbare vorrichtung zum anbringen von verschlusskappen an behaeltern
DE2408279A1 (de) Ausloeseeinrichtung fuer eine kontinuierlich umlaufende maschine zum bedrucken oder ueberziehen von dosen
DE4025410C1 (de)
DE2010652C3 (de) Entnahmevorrichtung für Etiketten
DE2733855C3 (de) Aufsetzvorrichtung für eine Bekappungsmaschine zum Anrollen von Verschlußkappen an Behältern
DE7523323U (de) Drehvorrichtung zur ausrichtung von behaeltern
DE3833850C2 (de)
DE2051352A1 (de) Kontinuierliche Bedruckungsvornchtung mit einer bei Betriebsstörungen den Druck\or gang unterbindenden Einrichtung
DE2725975A1 (de) Etikettiermaschine zur anbringung einer etikette, insbesondere einer versiegelungsbanderole, an einem behaelter
EP0443617B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Ausrichten von Gefässen
DE1486158B1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren,Beleimen und Andruecken von Etiketten auf Flaschen
DE2040599A1 (de) Schliessspindel fuer eine Maschine zum Schliessen und OEffnen von Flaschen
CH681955A5 (de)
DE3132772C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen mit Vertiefungen im Bodenbereich in Etikettiermaschinen
DE2436993A1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben eines mit gewinde versehenen verschlusses auf ein gefaess
DE2913505C2 (de) Greifzylinder für Etikettiermaschinen
EP0359711A2 (de) Sammelzylinder für Punkturfalzapparate von Rotationsdruckmaschinen
DE1925782C3 (de) Vorrichtung zum Aufschrauben von vorgefertigten Gewindeverschlußkapseln oder -deckein auf Schraubverschlußflaschen o.dgl. Behälter
DE2951418C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von flaschenförmigen Behältern aus Kunstharz
DE2523520A1 (de) Kontinuierlich arbeitende versiegelungsmaschine fuer rundfoermige schachteln
DE2253985C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Deckeln auf Behältern
DE3128328A1 (de) Vorrichtung zum foliieren von aufrecht stehenden flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee