DE4243786C2 - Einrichtung zum Transportieren von Gegenständen aus Glas oder Kunststoff, insbesondere von Röhrchen - Google Patents
Einrichtung zum Transportieren von Gegenständen aus Glas oder Kunststoff, insbesondere von RöhrchenInfo
- Publication number
- DE4243786C2 DE4243786C2 DE4243786A DE4243786A DE4243786C2 DE 4243786 C2 DE4243786 C2 DE 4243786C2 DE 4243786 A DE4243786 A DE 4243786A DE 4243786 A DE4243786 A DE 4243786A DE 4243786 C2 DE4243786 C2 DE 4243786C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring element
- carrier
- receptacle
- spring
- objects
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/84—Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
- B65G47/846—Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
- B65G47/847—Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Transportieren
von Gegenständen aus Glas oder Kunststoff,
insbesondere von Röhrchen, mit den Merkmalen im Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Vor allem beim Transportieren solcher Gegenstände, die aus
zuvor sterilisiertem Glas bestehen, ergeben sich erhebliche
Schwierigkeiten; denn Glasröhrchen, die sterilisiert worden
sind, z. B. in einer Kammer auf Temperaturen über 300°C erhitzt
und anschließend abgekühlt wurden, haben in der Regel eine
rauhe Oberfläche, die bei der großen Härte von Glas dazu
führt, daß damit in Berührung, insbesondere in Reibberührung,
gelangende Oberflächen anderer Teile zerkratzt und somit aufgerauht
werden können. Diese sich einstellenden Oberflächenrauhigkeiten
können dazu führen, daß im Laufe des Betriebs damit in Berührung
kommendes Glas an der Oberfläche zerkratzt oder in
sonstiger Weise beschädigt wird. Außerdem ergeben sich dann Abriebpartikel,
die in die meist innen hohlen Gegenstände von einem
Ende her, z. B. von unten her, hineingelangen und die sterilisierten
Gegenstände verunreinigen können. Besonders bei im
Durchmesser kleinen Gegenständen lassen sich derartige in
das Innere gelangende Abriebpartikel kaum oder nur schwer
entfernen. Außerdem besteht die Gefahr, daß aus Glas be
stehende Gegenstände beim Transportieren beschädigt werden
und defekte Teile oder Splitter weitertransportiert werden.
Derartige Splitter oder Bruchstücke beschädigen oft ebenfalls
Bestandteile der Einrichtung und führen zu weiteren Abriebpartikeln
und Bruchteilen, die ebenfalls den Betrieb
stören. Diese geschilderten Umstände gelten z. B. für
Transporteinrichtungen mittels eines Transportsternes,
der von einer äußeren, diesen umschließenden
Gegenführung umgeben ist und unterseitig eine Gleitbahn
aufweist, auf der die zu transportierenden Gegenstände
aufsitzen, wodurch verhindert ist, daß die Gegenstände
aus dem Transportstern herausfallen. Bei dieser
Einrichtung ergeben sich normalerweise Abriebpartikel durch den Abrieb
zwischen den Gegenständen einerseits und der Gleitbahn
andererseits. Ferner werden in unerwünschter Weise be
schädigte Gegenstände, insbesondere Glasröhrchen, Splitter
od. dgl. weitertransportiert.
Hinzu kommt, daß aufgrund der
schlechten Gleiteigenschaften von frisch sterilisiertem
Glas die unterseitige Gleitbahn starken schleifenden
Belastungen ausgesetzt ist. Wollte man harte Werkstoffe
für die Gleitbahn verwenden, sind vielfach die Gleiteigenschaften
schlecht. Kunststoffe für die Gleitbahn werden in der Regel
durch diese Splitter beschädigt.
Es ist eine Einrichtung der eingangs genannten Art
bekannt (US 37 10 928), die einen kreisförmigen umlaufenden
Träger zum Transportieren von Gegenständen, z. B. Flaschen,
aufweist. Der Träger ist gebildet aus einer bodenseitigen
Stützplatte, auf der die Flaschen unterseitig abgestützt
und aufgenommen werden, ferner aus einer mit Abstand
darüber befindlichen mittleren Platte und einer oberen
Platte. Alle drei Platten sind drehfest mit einer um
laufend angetriebenen Welle verbunden und über letztere
umlaufend angetrieben. Die mittlere Platte und die obere
Platte weisen entlang des jeweiligen Außenrandes in Ab
ständen aufeinanderfolgende, nach außen offene Aufnahmen
auf, die die Flaschen mitnehmen, wobei jede Flasche in
der jeweiligen Aufnahme klemmend gehalten werden kann.
Jeder Aufnahme ist ein Greifarm zugeordnet, der bogen
förmig ist und mit einem Ende fest mit einem Bolzen ver
bunden ist, der mittels Lagern mit dem oberen Ende in
einer Scheibe und mit dem unteren Ende in der boden
seitigen Stützplatte schwenkbar gelagert ist. An diesem
Bolzen ist drehfest ein Schwenkhebel befestigt, der am
anderen Ende eine drehbare Rolle trägt, die beim Umlauf
des Trägers bei rotierender Welle auf einer feststehenden
Nockenscheibe abläuft. Der Greifarm wird hinsichtlich seiner
Schwenkbewegung um die Achse des Bolzens beim Umlauf des
Trägers über Nocken gesteuert. Jeder Greifarm soll dann,
wenn ein Verschluß auf die Flasche aufgebracht werden soll,
die Flasche an einer Drehung hindern. Hierzu wird der Greifarm
über die Nockensteuerung in eine solche Schwenkposition
geschwenkt, in der die freien Enden der Greifarme an den
jeweiligen Flaschen angreifen. Auf diese Weise wird die jeweils
eingebrachte Flasche in der Aufnahme klemmend gehalten. Die
freien Enden der Greifarme sind vorzugsweise mit Gummi
blöcken versehen, die relativ zum Bolzen in einer solchen
Position montiert sind, daß aufgrund der Reibung dieser
Blöcke und der Flaschen der Griff der Greifarme noch weiter
verstärkt wird.
Aus CH 652 098 A5 ist eine Vorrichtung zum Fördern
von insbesondere flachen Gegenständen bekannt, und zwar zum
Fördern von einem Zuführförderer zu einem Wegführförderer.
Die Vorrichtung hat mehrere, auf einer Kreisbahn bewegte
Halteelemente und Stößer zum Einschieben und Herausschieben
der Gegenstände in bzw. aus den Halteelementen. Die Vor
richtung soll der Zuführung der Gegenstände an Stationen zum
Einwickeln der Gegenstände und/oder zum Pressen von Klebe
stellen an den Umschlagmaterialien während einer Trockenzeit
des Klebemittels dienen. Die Vorrichtung weist zwei in
einanderliegende Radkränze auf, von denen der erste Rad
kranz auf seiner Unterseite eine Nut enthält, innerhalb der
sich der zweite Radkranz befindet. Am ersten Radkranz
sind einzelne Auflageplatten für die Gegenstände befestigt.
Am zweiten Radkranz sind an Stiften fixierte Anpreßfedern
befestigt, die etwa haarnadelförmig geformt sind. Durch
Verdrehen der beiden Radkränze zueinander ist eine Ein
stellung der Federkraft möglich. Die flachen Gegenstände
sind vorzugsweise verpackte Schokoladentafeln. Die Trans
portvorrichtung soll zur Pressung verpackter Schokolade
tafeln während des Trocknens der Klebestelle dienen. Die
Schokoladentafeln werden von einem Tisch mittels Stößern
jeweils in den Bereich zwischen einer Anpreßfeder und einer
Auflageplatte hineingeschoben, wobei zwischen dieser Auf
lageplatte und der Anpreßfeder während des Umlaufs ein
Preßdruck ausgeübt wird, durch den die Klebestelle der
Schokoladentafelverpackung während des Trocknens gepreßt
wird.
Aus der DE 30 40 096 A1 ist ein Transportstern für insbe
sondere Flaschen bekannt, dessen Wandungsteile im Bereich
der an seinem Umfang ausgebildeten Flaschenaufnahmen aus
weichelastischem Material bestehen und mit die Aufnahmen
zwecks Halterung der Gefäße verschließenden Ansätzen ver
sehen sind. Die aus weichelastischem Material bestehenden
Wandungsteile mit diesen Ansätzen sind über daran angreifen
de Betätigungsorgane derart gesteuert verformbar, daß sie
die Aufnahmen wahlweise öffnen und verschließen.
Aus DE-GM 80 25 027 ist ein Sortierstern für Flaschen
bekannt, der mehrere Taschen aufweist. Jeder Tasche ist
mindestens eine bogenförmige, konzentrisch zu ihrer
Krümmungsmittelachse verschiebbare Klammer sowie ein mit
dieser verbundenes Betätigungsorgan zugeordnet. Es sind zwei
parallele Metallplatten vorgesehen, die unter Zwischen
schaltung der als Distanzstücke ausgebildeten Betätigungs
organe starr miteinander verbunden sind und die an ihren
einander zugekehrten Innenseiten bogenförmige Führungsnuten
für die Klammern aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung
zum Transportieren von Gegenständen der eingangs genannten
Art zu schaffen, die eine sichere Halterung der Gegenstände
ohne deren unterseitige Abstützung gewährleistet, wobei kein
nennenswerter Abrieb oder Bruch entsteht und Bruch aus dem
Transportbereich der Gegenstände gelangt.
Die Aufgabe ist bei einer Einrichtung der eingangs genannten
Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im
Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte
Weiterbildungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 18.
Dadurch, daß jede Aufnahme oder jedes Aufnahmen-Paar als
Klemmhalterung ausgebildet ist, ist eine die zu transportierenden
Gegenstände gegen Herabrutschen sichernde unterseitige
Gleitbahn nicht notwendig, so daß bereits dadurch
die Gefahr sich bildender Abriebpartikel erheblich gemindert
ist. Auch die Gefahr, daß bei Glasröhrchen als zu
transportierenden Gegenständen sich bildende Splitter oder
Bruchstücke auf der unteren Gleitbahn liegen bleiben und
weitertransportiert werden und den Betrieb stören, ist
gebannt; denn sollten sich je Aufnahme bzw. je Aufnahmen-
Paar Bruchstücke oder Splitter ergeben, so fallen diese
hindurch, ohne weitertransportiert zu werden. Die Einrich
tung ist somit diesbezüglich selbstreinigend. Von Vorteil
ist ferner, daß die Einrichtung dadurch erheblich stand
fester ist und für erheblich längere Betriebsdauer störungs
frei arbeiten kann, ohne daß erwähnenswerte Störungen durch Schäden, Ver
schleiß od. dgl. vorkommen. Aufgrund der Klemm
halterung und dadurch, daß unterseitige Gleitbahnen nicht
notwendig sind, werden auch die zu transportierenden Gegen
stände, insbesondere aus Glas, gegen Zerkratzen od. dgl.
Beschädigung geschützt. Bei allem ist die Einrichtung hin
sichtlich der Klemmhalterung außerordentlich einfach, über
sichtlich und betriebssicher. Die Gestaltung als Klemmhalte
rung impliziert ferner die Voraussetzungen dafür, die Klemm
kraft einstellen zu können und damit in einfacher Weise
eine Anpassung an die jeweils zu transportierenden Gegen
stände vornehmen zu können, insbesondere zumindest in
Grenzen an deren Durchmesser oder sonstige Querabmessungen,
und ferner hinsichtlich der Stärke der mittels der Klemm
halterung aufzubringenden Klemmkraft, die im einen oder
anderen Fall wegen der Bruchgefahr der Gegenstände vari
iert werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen
gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische
Ansicht von Teilen einer Einrichtung
zum Transportieren von Gegenständen,
insbesondere aus Glas bestehenden
Röhrchen,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines
Ausschnitts der Einrichtung in Fig. 1,
in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des
Ausschnitts in Fig. 2, mit einem im
Träger gehaltenen Gegenstand,
Fig. 4 einen schematischen vertikalen Schnitt
entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen schematischen horizontalen
Schnitt entlang der Linie V-V in
Fig. 4.
In den Zeichnungen ist eine Einrichtung 10 zum Transpor
tieren von Gegenständen 11 gezeigt, insbesondere von aus
Glas bestehenden Röhrchen, die z. B. Zylinder für Spritzen,
Fertigspritzen od. dgl. sind. Als Gegenstände 11 können
statt dessen natürlich auch aus Kunststoff oder sonstigem
Material bestehende Röhrchen oder ähnliches transportiert
werden. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem die
Gegenstände 11 aus Glasröhrchen mit relativ dünner Wand
bestehen, werden diese Gegenstände 11 mittels der Ein
richtung 10 in vertikaler Ausrichtung transportiert,
wobei die Gegenstände 11 am oberen sowie am unteren Ende
offen sind. Der in Fig. 1 bis 5 gezeigte Teil der Einrich
tung 10 befindet sich in einem Sterilraum, in dem eine
sterile Atmosphäre mit Laminarflow herrscht. Die zu
transportierenden Gegenstände 11, insbesondere Glasröhr
chen, sind zuvor in einem nicht weiter gezeigten Raum
sterilisiert worden, z. B. auf mehr als 300°C erhitzt und
anschließend abgekühlt worden. Die Gegenstände 11, insbe
sondere Glasröhrchen, haben aufgrund dieser Sterilisierung
meist eine sehr rauhe Oberfläche.
Die Einrichtung 10 weist einen kreisförmigen, in Pfeil
richtung 12 umlaufend angetriebenen Träger 13 und eine
dem Träger 13 benachbarte Zuführeinrichtung 14 mit äußerer,
die Zuführeinrichtung 14 umgebender Gegenführung 15 und
eine der Zuführeinrichtung 14 vorgelagerte Schnecke 16 auf,
mittels der die Gegenstände 11 der Zuführeinrichtung 14
zuführbar sind. Die Zuführeinrichtung 14 läuft gemäß
Pfeil 17 gegensinnig zum Träger 13 um. Die
Zuführeinrichtung 14 weist zwei koaxiale, parallele und
in Abständen übereinander angeordnete kreisförmige Ringe
oder Scheiben 18, 19 auf, die jeweils am Außenrand Aus
nehmungen 20 bzw. 21 für die Gegenstände 11 enthalten,
wobei die Ausnehmungen 20, 21 übereinander deckungsgleich
angeordnet sind und fluchten. Die Ausnehmungen 20, 21
sind zumindest so groß bemessen wie es dem Durchmesser der
Gegenstände 11, z. B. Glasröhrchen, entspricht, wobei ein
gewisses Zugabemaß bei dieser in Umfangsrichtung verlau
fenden Größe der Ausnehmungen 20, 21 vorgesehen ist.
Der Träger 13 weist ebenfalls entlang seines Außenrandes
in Abständen aufeinanderfolgende, nach außen offene Auf
nahmen 22, 23 für die einzelnen Gegenstände 11 auf, wobei
die Gegenstände 11 in den Aufnahmen 22, 23 aufnehmbar und
vom Träger 13 mitnehmbar sind. Die Ausnehmungen 20, 21
der Zuführeinrichtung 14 folgen mit gleicher Teilung in
Umfangsrichtung aufeinander wie die Aufnahmen 22, 23 des
Trägers 13. Mittels der umlaufenden Schnecke 16, in deren
einzelnen gewindeähnlichen Gängen jeweils Gegenstände 11
enthalten sind, werden die Gegenstände 11 vorwärtstranspor
tiert und der Zuführeinrichtung 14 zugeführt, wobei jeweils
ein Gegenstand 11 in ein Ausnehmungs-Paar 20, 21 der Zu
führeinrichtung 14 eingeführt wird. Beim Umlauf der Zuführ
einrichtung 14 wird der jeweilige Gegenstand 11 dann einem
umfangsseitig benachbarten Aufnahmen-Paar 22, 23 des
Trägers 13 zugeführt, wobei der Gegenstand 11 in die Auf
nahmen 22, 23 dieses Aufnahmen-Paars hineingedrückt wird,
wie später noch erläutert ist. Beim weiteren Umlauf des
Trägers 13 in Pfeilrichtung 12 werden die darin gehaltenen
Gegenstände 11 verschiedenen Stationen, die rings um den
Träger 13 plaziert und nicht gezeigt sind, zugeführt, in
denen weitere Montageschritte erfolgen. So wird in einer
Station auf das obere Ende der Gegenstände 11 jeweils eine
Bördelkappe aufgebracht und diese umgebördelt. In einer
nächsten Station wird von unten her auf jeden Gegenstand 11
eine Fingerauflage aufgedrückt. Beim weiteren Umlauf ver
lassen die Gegenstände 11 sodann den Träger 13, wobei sie
aus den paarweise vorhandenen Aufnahmen 22, 23 herausbe
wegt und auf weiteren Bahnen weiterbewegt werden, wie
nicht weiter gezeigt ist.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Träger 13
ähnlich der Zuführeinrichtung 14 aus zwei zueinander
koaxialen und parallelen, in Abständen übereinander ange
ordneten kreisförmigen Ringen oder Scheiben 24, 25 gebil
det, die jeweils die miteinander fluchtenden Aufnahmen
22 bzw. 23 am Außenrand aufweisen, wobei jedes Aufnahmen-
Paar 22, 23 als Klemmhalterung 26 ausgebildet ist. Die
Ringe bzw. Scheiben 24, 25 sind auf ihrer Fläche mit
großen Durchbrüchen 27 versehen, die einen möglichst
ungehinderten Luftdurchlaß ohne Gefahr größerer Verwirbe
lung gestatten, so daß ein Laminarflow (laminare Strömung) möglichst gewähr
leistet ist.
Die in den Ringen oder Scheiben 24, 25 übereinander
fluchtend angeordneten Aufnahmen 22 bzw. 23 sind im
wesentlichen U-förmig gestaltet, wobei die in Umfangs
richtung gemessene Breite zumindest etwas größer als
der Durchmesser der darin aufzunehmenden und mittels des
Trägers 13 zu transportierenden Gegenstände 11 ist. Jedes
Aufnahmen-Paar 22, 23 ist als Klemmhalterung 26 ausgebildet,
mittels der ein jeweils in die Aufnahmen 22, 23 einge
brachter Gegenstand 11 darin klemmend halterbar ist, wie
dies in Fig. 3 und 4 veranschaulicht ist. Je Aufnahmen-
Paar 22, 23 ist zumindest ein am Träger 13 gehaltenes
Federelement 28 vorgesehen, gegen dessen Federwirkung der
jeweilige Gegenstand 11 in das Aufnahmen-Paar 22, 23
drückbar ist und mittels dessen der eingedrückte Gegenstand
11 im Aufnahmen-Paar 22, 23 klemmend halterbar ist. Beim
gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Träger 13 je Auf
nahmen-Paar 22, 23 eine Dreipunktanlage für den jeweiligen
Gegenstand 11 auf, wobei die Dreipunktanlage durch die
Aufnahmen 22, 23 eines jeden Aufnahmen-Paares und ein
zugeordnetes Federelement 28 gebildet ist. Die Dreipunkt
anlage wird gebildet einmal durch zwei in Abstand unter
einander und in einer Flucht befindliche Anlagestellen
29, 30 auf einer Seite und ferner durch eine dritte
Anlagestelle 31 auf der Höhe zwischen den zwei Anlage
stellen 29, 30 und dabei auf der anderen Seite. Beim ge
zeigten Ausführungsbeispiel ist die dritte Anlagestelle
31 von dem jeweiligen Federelement 28 gebildet, während
die zwei anderen, in Abständen übereinander folgenden
Anlagestellen 29, 30 jeweils durch die in Fig. 3 und 4
rechts befindliche Innenfläche der jeweiligen Aufnahme 22
bzw. 23 des Trägers 13 gebildet sind.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel
weist der Träger 13 nur einen einzigen etwa kreisförmigen
Ring bzw. eine Scheibe z. B. analog dem Ring bzw. der
Scheibe 24 auf, wobei dieser einzige Ring bzw. Scheibe 24
Aufnahmen 22 am Außenrand aufweist. Je Aufnahme 22 ist
zumindest ein am Träger 13 gehaltenes Federelement analog
dem Federelement 28 vorgesehen, gegen dessen Federwirkung
der jeweilige Gegenstand 11 in die Aufnahme 22 dieser einen
Scheibe 24 drückbar ist und mittels dessen der eingedrückte
Gegenstand 11 in der Aufnahme 22 klemmend halterbar ist.
Dabei kann dieses mindestens eine Federelement 28 je Auf
nahme 22 innerhalb der jeweiligen Aufnahme 22 enthalten
sein oder statt dessen auch in Abstand oberhalb oder unter
halb der Scheibe 24 plaziert sein. Bei diesem nicht ge
zeigten Ausführungsbeispiel mit nur einer einzigen Scheibe
24 kann ebenfalls eine Dreipunktanlage für den jeweiligen
Gegenstand 11 verwirklicht sein. In diesem Fall sind zwei
in Abstand untereinander und dabei
in einer Flucht befindliche Anlagestellen auf einer Seite
durch zwei Federelemente 28 gebildet, von denen das eine
Federelement oberhalb und das andere Federelement unterhalb
der Scheibe 24 plaziert ist, während die dritte Anlage
stelle auf der Höhe zwischen den zwei genannten Anlage
stellen und auf der anderen Seite vorgesehen ist und dort
z. B. von einer Innenfläche der jeweiligen Aufnahme 22 in
der einzigen Scheibe 24 gebildet ist.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel
besteht der Träger 13 z. B. ebenfalls nur aus einem einzigen
Ring oder Scheibe 24 mit entsprechenden Aufnahmen 22 darin.
Je Aufnahme sind zwei benachbarte, entsprechend einer
Federzange zusammenwirkende Federelemente etwa entsprechend
den Federelementen 28 vorgesehen, zwischen denen ein ein
gedrückter Gegenstand 11 klemmend halterbar ist. Die nach
Art einer Federzange zusammenwirkenden Federelemente 28
halten somit den Gegenstand 11 klemmend dazwischen. In
besonders einfacher Weise können bei diesem Beispiel statt
der etwa U-förmigen Aussparungen im Ring bzw. in der
Scheibe 24 die Aufnahmen durch die beiden benachbarten,
entsprechend einer Federzange zusammenwirkenden Federele
mente 28 selbst gebildet sein. Es bedarf dann somit der
U-förmigen besonderen Aufnahmen 22 nicht.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist je Aufnahmen-Paar
22, 23 ein Federelement 28 vorgesehen. Bei einem anderen,
nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann auch z. B. jeder
Aufnahme 22 ein obere s und ferner ein untere s Federelement
28 zugeordnet sein. In gleicher Weise kann auch jeder Auf
nahme 23 in der Scheibe 25 wiederum ein oberes und ein
unteres Federelement zugeordnet sein. Bei einem anderen,
nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann sich innerhalb
der Aufnahme 22 und etwa innerhalb der Ebene dieser jeweils
ein Federelement 28 befinden. In gleicher Weise kann auch
innerhalb der anderen Aufnahmen 23 und etwa innerhalb der
Ebene dieser ebenfalls jeweils ein Federelement 28 vor
handen sein.
Von Vorteil ist jedoch die beim gezeigten Aus
führungsbeispiel verwirklichte Dreipunktanlage, bei der
das jeweilige Federelement 28 im Höhenbereich zwischen
den beiden Ringen bzw. Scheiben 24 und 25 und dabei derart
angeordnet ist, daß das mindestens eine Federelement 28
die dritte Anlagefläche bildet, während die Innenflächen
des Aufnahmen-Paares 22, 23 der beiden Scheiben bzw. Ringe
24, 25 die gegenüberliegenden zwei anderen Anlagestellen bilden.
Diese Dreipunktanlage hat den besonderen Vorteil, daß ein
Gegenstand 11, der zwischen den Anlagestellen 29, 30 sowie
31 klemmend gehalten ist, dann aus dieser Klemmhalterung
26 herausfällt, wenn der Gegenstand 11 zerbricht. Der
Vorteil der Dreipunktanlage mit den Anlagestellen
29 bis 31 liegt somit darin, daß dadurch nicht etwa Bruch
stücke oder Einzelteile zerbrochener Gegenstände 11 weiter
hin am Träger 13 festgehalten werden. Solche fallen viel
mehr aus der Klemmhalterung 26 heraus und stören nicht
weiter. Die großflächigen Durchbrüche 27 haben zusätzlich
zur Gewährleistung des Laminarflows auch den Vorteil, daß
sie Splitter od. dgl. Bruchstücke besser hindurchlassen,
die nach unten wegfallen können.
Das jeweilige Federelement 28 ragt mit einem ausfederbaren
Ende oder Endbereich 32 quer in den Aufnahmenbereich jeder
Aufnahme 22, 23 hinein. Jedes Federelement 28 ist mit dem
dem ausfederbaren Ende oder Endbereich 32 gegenüberliegen
den Ende 33 mittelbar oder unmittelbar am Träger 13, z. B.
zwischen beiden Ringen oder Scheiben 24 und 25, gehalten.
Dabei ist jedes Federelement 28 lösbar und hinsichtlich
seiner Federkraft und Klemmkraft einstellbar am Träger 31
gehalten. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die
Fixierung jedes Federelementes 28 am Träger 13 mittelbar.
Jedes Federelement 28 ist nämlich an einem besonderen,
im Querschnitt etwa viereckigen Halter 34 mittels Schrauben
35 befestigt. Jeder Halter 34 ist seinerseits lösbar und
einstellbar am Träger 13, z. B. zwischen den beiden Ringen
oder Scheiben 24, 25, gehalten. Von Vorteil kann es sein,
wenn der Halter 34 zwischen den beiden Ringen oder Scheiben
24, 25 festgeklemmt ist, z. B. mittels beidseitiger Schrau
ben 36, 37, die in Gewindebohrungen im Halter 34 einge
schraubt sind und mittels denen der Halter zwischen beiden
Ringen oder Scheiben 24, 25 in der jeweils eingestellten
Position festklemmbar ist.
An seinem ausfederbaren und in den Bereich des jeweiligen
Aufnahmen-Paares 22, 23 hineinragenden Ende oder Endbe
reich 32 verjüngt sich jedes Federelement 28 zum Ende
hin etwa keilförmig. Dies ist z. B. dadurch erreicht, daß
jedes Federelement 28 am freien Ende auf der Seite, die
den Aufnahmen 22, 23 zugekehrt ist, eine Schräge 38 auf
weist. Durch diese Schräge wird es den Gegenständen 11
erleichtert, beim Eindrücken mittels der Zuführeinrichtung
14 in jeweils ein Aufnahmen-Paar 22, 23 die Federkraft des
Federelements 28 zu überwinden, das beim Eindrücken eines
Gegenstandes 11 zumindest geringfügig gegen seine Feder
kraft nach außen weggedrückt wird, bis der Gegenstand 11
die Schräge 38 passiert hat und nun von der dritten
Anlagestelle 31 des Federelements 28 federnd beaufschlagt
und gegen die gegenüberliegenden zwei Anlagestellen 29, 30
des Aufnahmen-Paares 22, 23 federnd angepreßt und somit
am Träger 13 klemmend gehalten wird.
Jedes Federelement 28 besteht aus einer ausfederbaren Feder
zunge 39 und kann aus Metall, z. B. Stahl, bestehen. Mit be
sonderem Vorteil besteht jedes Federelement 28, insbesondere
jede Federzunge 39, aus Kunststoff und hierbei insbesondere
aus einem Kunststoffmaterial mit guten Federungseigen
schaften. Von besonderem Vorteil ist es, wenn jedes Feder
element 28 aus einem faserverstärkten, insbesondere glas
faserverstärkten, Kunststoffmaterial, insbesondere Epoxyd
harz, besteht. Als besonders vorteilhaft hat es sich er
wiesen, wenn jedes Federelement 28, insbesondere jede
Federzunge 39, aus einem Epoxydharz mit etwa 65% Glas
faseranteil besteht. Ist das Federelement 28, insbesondere
die Federzunge 39, aus Kunststoffmaterial gebildet, insbe
sondere in vorstehend erläuterter Weise, so ergibt sich
einerseits eine gute Federungseigenschaft, wobei das
Federelement 28 auf Dauer elastisch ist und die Feder
funktion, die die Klemmhalterung 26 hat, erfüllen kann.
Von besonderem Vorteil ist ferner, daß so ausgebildete
Federelemente 28 die im Träger 13 aufgenommenen und in
Umfangsrichtung transportierten, darin gehaltenen Gegen
stände 11 nicht zerkratzen oder in sonstiger Weise be
schädigen können. Dies gilt vor allem für Gegenstände 11,
insbesondere Röhrchen, die aus Glas bestehen. Federelemente
28 aus Kunststoffmaterial unterliegen nicht der Gefahr, daß
derartige Federelemente 28 durch die Rauhigkeit von aus
Glas bestehenden, sterilisierten Gegenständen 11 zerkratzt,
aufgerauht und verschlissen werden. Es besteht somit auch
nicht die Gefahr, daß Abriebpartikel entstehen, die sonst
in das oben oder insbesondere unten offene Ende der
Gegenstände 11 eindringen und die Gegenstände 11 im inneren
beschmutzen, kontaminieren oder in sonstiger Weise belasten
können. Von Vorteil ist bei derartigen Federelementen 28
aus Kunststoffmaterial aber auch, daß diese Federelemente
28 deswegen, weil sie durch rauhes Glas nicht aufgerauht
und zerkratzt werden, ihrerseits auch keine Oberflächen
rauhigkeiten im Laufe des Betriebs erhalten, die wiederum
die in der Klemmhalterung 26 zu klemmenden einzelnen Gegen
stände 11 auf der Oberfläche zusätzlich zerkratzen oder
in sonstiger Weise beschädigen könnten.
Die von der Schnecke 16 zugeführten Gegenstände 11, z. B.
Glasröhrchen, werden in der Zuführeinrichtung 14 verein
zelt auf die Teilung, die die Aufnahmen-Paare 22, 23 im
Träger 13 haben. Immer dann, wenn sich ein Ausnehmungs-Paar
20, 21 der Zuführeinrichtung 14 und ein Aufnahmen-Paar 22,
23 des Trägers 13 gegenüberstehen, wird ein Gegenstand 11
von der Zuführeinrichtung 14 in ein Aufnahmen-Paar 22, 23
des Trägers 13 von außen herhineingedrückt, wobei zuver
lässig gewährleistet ist, daß der jeweilige Gegenstand 11
seinen Weg in das jeweilige Aufnahmen-Paar 22, 23 des
Trägers 13 findet. Beim Eindrücken jedes Gegenstandes 11
in das Aufnahmen-Paar 22, 23 des Trägers 13 läuft der
Gegenstand 11 zunächst gegen die Schräge 38 des Feder
elements 28 an, das gegen seine Federspannung nach außen
gedrückt wird, bis der jeweilige Gegenstand 11 in den
Bereich der beiden Anlagestellen 29, 30 des Aufnahmen-
Paares 22, 23 gelangt und, soweit es um das Federelement
28 geht, nach Überfahren der Schräge 38 in den Bereich
der dritten Auflagestelle 31 gelangt.
Wie insbesondere Fig. 4 und 5 zeigen, ist das jeweilige
Federelement 28 je Aufnahmen-Paar 22, 23 etwas schräg
gestellt, und zwar derart, daß dadurch der Einlaß am
äußeren Ende kleiner als der Durchmesser des Gegenstandes
11 ist, und zwar der Einlaß, der vor den drei Anlage
stellen 29 bis 31 gebildet ist. In radialer Richtung
weiter nach innen und zum Grund der Aufnahmen 22, 23 hin
nimmt dann das Maß der auf einer Seite von dem Feder
element 28 verengten Aufnahmen 22, 23 zu, und zwar etwa
auf das in Umfangsrichtung gemessene Maß, das dem Durch
messer des Gegenstandes 11 entspricht. Dadurch ist erreicht,
daß jeder Gegenstand 11 in ein Aufnahmen-Paar 22, 23 mit
Federelement 28 schnappend hineindrückbar ist und sodann
federelastisch und klemmend mittels der Klemmhalterung 26
gehalten ist und bleibt, so daß die beim Umlauf des
Trägers 13 nachfolgenden Aufgaben bei Passieren der einzel
nen Stationen vollzogen werden können, z. B. das Aufbringen
von Bördelkappen und Bördeln in einer Station und das Zu
führen und Aufdrücken unterseitiger Fingerauflagen in
einer nächstfolgenden Station.
Von Vorteil kann es sein, wenn der Höhenabstand, den
das Federelement 28 von jeder Aufnahme 22, 23 hat, etwa
so groß wie der Durchmesser eines Gegenstandes 11, ins
besondere Glasröhrchens, ist.
Claims (18)
1. Einrichtung zum Transportieren von Gegenständen (11) aus Glas oder
Kunststoff, insbesondere von Röhrchen, z. B. Zylindern für
Spritzen oder Fertigspritzen, die einen kreisförmigen, umlau
fenden Träger (13) aufweist, der entlang seines Außenrandes
in Abständen aufeinanderfolgende, nach außen offene, je einen
Gegenstand (11) mitnehmende Aufnahmen (22, 23) aufweist, von
denen jede einen jeweils eingebrachten Gegenstand (11) darin
klemmend halten kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß je Aufnahme (22, 23) zumindest ein am Träger (13) gehaltenes
Federelement (28) vorgesehen ist, das ein Gegenstand (11) beim
Einbringen in die Aufnahme (22, 23) deformiert und den einge
brachten Gegenstand (11) in seiner axialen Richtung durch Reib
schluß hält, und daß jede Aufnahme (22, 23) einen Gegenstand
(11) mit zwei zueinander beabstandeten Punkten (29, 30) berührt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Federelement (28) innerhalb der jeweiligen
Aufnahme (22, 23) enthalten ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Federelement (28) in Abstand oberhalb
und unterhalb der jeweiligen Aufnahme (22, 23) an
geordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Punkt von einem Punktepaar mit zwei in Rich
tung parallel zur Drehachse beabstandeten Punkten gebildet
wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Punkt (31) von einem Federelement (28) oder zwei
Punkte (29, 30) von entsprechenden Federelementen (28)
gebildet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zwei Punkte (29, 30) jeweils durch eine Innen
fläche der Aufnahme (22, 23) des Trägers (13) gebildet sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (13) einen einzigen kreisförmigen Ring
oder eine Scheibe (24) mit Aufnahmen (22) am Außenrand auf
weist und daß jeder Aufnahme (22) ein Federelement (28)
innerhalb der Aufnahme (22) oder zwei Federelemente (28)
zugeordnet sind, von denen das eine Federelement (28) ober
halb und das andere Federelement (28) unterhalb der Auf
nahme (22) angeordnet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (13) zwei zueinander koaxiale und parallele,
in Abständen übereinander angeordnete kreisförmige Ringe
oder Scheiben (24, 25) mit jeweils miteinander fluchtenden
Aufnahmen (22, 23) am Außenrand und einem zugeordneten
Federelement (28) aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Federelement (28) je Aufnahme (22, 23) im Höhen
bereich zwischen den beiden Ringen oder Scheiben (24, 25)
angeordnet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Federelement (28) mit einem ausfederbaren Ende
oder Endbereich (32) quer in den Aufnahmebereich der Auf
nahme (22, 23) hineinragt.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Federelement (28) mit dem dem ausfederbaren
Ende oder Endbereich (32) gegenüberliegenden Ende (33)
am Träger (13), vorzugsweise auswechselbar, gehalten ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Federelement (28) lösbar und hinsichtlich seiner
Federkraft und Klemmkraft einstellbar am Träger (13) ge
halten ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Federelement (28) an einem Halter (34) befestigt
ist, der seinerseits am Träger (13) gehalten ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Halter (34) zwischen beiden Ringen oder Scheiben
(24, 25) festgeklemmt ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Federelement (28) an seinem ausfederbaren und
in den Bereich der jeweiligen Aufnahme (22, 23) hinein
ragenden Ende oder Endbereich (32) sich zum Ende hin, insbesondere
keilförmig, verjüngt.
16. Einrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Federelement (28) am freien Ende auf der der
Aufnahme (22, 23) zugekehrten Seite eine Schräge (38) auf
weist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Federelement (28) aus einer ausfederbaren Feder
zunge (39) gebildet ist.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Federelement (28) aus Metall, z. B. Stahl, oder
aus Kunststoff, z. B. aus faserverstärktem, insbesondere
glasfaserverstärktem Epoxydharz, insbesondere mit etwa
65% Glasfaseranteil, besteht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4243786A DE4243786C2 (de) | 1992-12-23 | 1992-12-23 | Einrichtung zum Transportieren von Gegenständen aus Glas oder Kunststoff, insbesondere von Röhrchen |
DE9218602U DE9218602U1 (de) | 1992-12-23 | 1992-12-23 | Einrichtung zum Transportieren von Gegenständen, insbesondere von aus Glas, Kunststoff o.dgl. bestehenden Röhrchen |
US08/111,707 US5398803A (en) | 1992-12-23 | 1993-08-25 | Arrangement for transporting objects, particularly tubes of glass, plastic material, etc. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4243786A DE4243786C2 (de) | 1992-12-23 | 1992-12-23 | Einrichtung zum Transportieren von Gegenständen aus Glas oder Kunststoff, insbesondere von Röhrchen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4243786A1 DE4243786A1 (de) | 1994-07-07 |
DE4243786C2 true DE4243786C2 (de) | 1996-06-05 |
Family
ID=6476347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4243786A Expired - Fee Related DE4243786C2 (de) | 1992-12-23 | 1992-12-23 | Einrichtung zum Transportieren von Gegenständen aus Glas oder Kunststoff, insbesondere von Röhrchen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5398803A (de) |
DE (1) | DE4243786C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109911590A (zh) * | 2019-01-24 | 2019-06-21 | 宁波杰立化妆品包装用品有限公司 | 一种化妆笔的笔杆流水线生产工位传递机构 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10012575A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-09-27 | Schott Glas | Transportvorrichtung für medizinische Behälter |
NL1031234C2 (nl) * | 2006-02-24 | 2007-08-27 | Rowel Holding B V | Stabilisator voor flessen. |
DE102011006714A1 (de) * | 2011-04-04 | 2012-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Transportvorrichtung |
DE102019206441A1 (de) * | 2019-05-06 | 2020-11-12 | Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG | Spritzenentnahme Zangenrad |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6916365A (de) * | 1969-10-30 | 1971-05-04 | ||
US3687285A (en) * | 1970-12-23 | 1972-08-29 | Clifford H Messervey | Positive two channel can discharge |
DE2630069A1 (de) * | 1976-07-03 | 1978-01-05 | Bayer Ag | Verfahren zur zufuehrung zylindrischer behaelter zu weiterverarbeitenden maschinen |
DE8025027U1 (de) * | 1980-09-18 | 1981-01-22 | Kronseder, Hermann, 8404 Woerth | Sortierstern fuer flaschen o.dgl. |
DE3040096A1 (de) * | 1980-10-24 | 1982-05-27 | Hermann 8404 Wörth Kronseder | Transportstern fuer gefaesse |
DE3133341A1 (de) * | 1980-11-14 | 1983-03-10 | Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach | "flaschen und aehnliche behaelter von einer abfuellmaschine zu einer verschliessmaschine transportierende einrichtung" |
CH652098A5 (de) * | 1981-05-12 | 1985-10-31 | Sig Schweiz Industrieges | Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden mit auf einer kreisbahn bewegten halteelementen. |
GB2192407B (en) * | 1986-07-07 | 1990-12-19 | Metal Box Plc | Electro-coating apparatus and method |
-
1992
- 1992-12-23 DE DE4243786A patent/DE4243786C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-08-25 US US08/111,707 patent/US5398803A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109911590A (zh) * | 2019-01-24 | 2019-06-21 | 宁波杰立化妆品包装用品有限公司 | 一种化妆笔的笔杆流水线生产工位传递机构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5398803A (en) | 1995-03-21 |
DE4243786A1 (de) | 1994-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3077305B1 (de) | Transportstern mit verstellbaren sterntaschen | |
DE69405650T2 (de) | Sternrad mit Justiervorrichtung für unterschiedlich geformte Behälter | |
EP0054775B1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren konischer Hülsen | |
EP0726216A1 (de) | Transportstern für Gefässe | |
DE69811228T2 (de) | Förderer für Flaschen mit Halskragen | |
DE4243786C2 (de) | Einrichtung zum Transportieren von Gegenständen aus Glas oder Kunststoff, insbesondere von Röhrchen | |
DE3904566C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen eines Traggriffs aus Kunststoff an einer Anzahl von nebeneinander stehend angeordneten, im Wesentlichen zylindrischen Behältern | |
DE3915054C2 (de) | ||
DE4416373C1 (de) | Etikettiervorrichtung für Formgefäße | |
EP0755199B1 (de) | Vorrichtung zum schälen von länglichen pflanzlichen und/oder landwirtschaftlichen produkten | |
EP0442117A1 (de) | Fördereinrichtung für Ballen, insbesondere bei oder in einer Ballen oder Entdrahtungsstation | |
DE4304432A1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen | |
DE19925826A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von zylindrischen Rundkörpern oder Rohren | |
DE1486118A1 (de) | Maschine zum Etikettieren von Gegenstaenden,insbesondere Flaschen | |
DE3331217C2 (de) | ||
DE29512840U1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen in Halterungen | |
DE3221964A1 (de) | Etikettiermaschine fuer formflaschen | |
DE2201648C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen und ähnlichen Objekten | |
DE904462C (de) | Mehrspindelige Maschine zur Herstellung von kleinen Gegenstaenden aus Holz od. dgl. | |
DE8630471U1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Ablösen von Etiketten | |
DE10059951B4 (de) | Übergabestern zum Transportieren von Gefäßen | |
DE102023103860A1 (de) | Klammervorrichtung zum Halten eines Behälters und Behälterbehandlungsvorrichtung | |
DE2002360C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen, Spannen und Abführen von stab- oder rohrartigem Gut | |
DE10059950B4 (de) | Übergabestern zum Transportieren von Gefäßen | |
WO2015071111A1 (de) | Transportstern mit verstellbaren sterntaschen – noniusstern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |