WO2015071111A1 - Transportstern mit verstellbaren sterntaschen – noniusstern - Google Patents
Transportstern mit verstellbaren sterntaschen – noniusstern Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015071111A1 WO2015071111A1 PCT/EP2014/073394 EP2014073394W WO2015071111A1 WO 2015071111 A1 WO2015071111 A1 WO 2015071111A1 EP 2014073394 W EP2014073394 W EP 2014073394W WO 2015071111 A1 WO2015071111 A1 WO 2015071111A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- format
- rotatable
- locking
- star
- parts
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/84—Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
- B65G47/846—Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0235—Containers
- B65G2201/0244—Bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2207/00—Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
- B65G2207/08—Adjustable and/or adaptable to the article size
Definitions
- the invention relates to a device for transporting containers, which has a turntable, which has superimposed format parts, which has at its outer periphery a plurality of star pockets for receiving in each case a container, wherein at least one of the format parts in the circumferential direction relative to the another is rotatable so that an opening amount of the star pockets is adjustable.
- Such devices are e.g. used in container treatment plants.
- Such container treatment plants are available in different designs, e.g. known as filling machines, labeling machines, inspection machines or rinsers.
- the containers are fed to the treatment machine standing on a conveyor belt and possibly aligned, wherein the container inlet and outlet takes place via a star wheel.
- the infeed wheel conveys the containers onto the turntable.
- the containers are treated, e.g. labeled, inspected and / or the like, wherein the outlet star wheel removes the treated container. It is customary to provide a separate Sternradsatz for each container diameter.
- the aforementioned containers can be used, for example, as bottles for liquids, for example for drinks. Even barrels or cans can be such containers.
- the container eg bottles can consist of a transparent or translucent material, for example of glass or of a translucent plastic, for example PET. It is also conceivable that the containers are made of other materials and can be filled with other filling goods.
- containers also include preforms, that is to say objects which are still formed into the containers. It is apparent that when a container change the appropriate, adapted Sternradsatz must be mounted, the conversion measures, of course, cause significant downtime. Therefore, efforts are known to provide adjustable star wheels, with their format parts on different Be Zellerdii- mensions, in particular to different container diameters are adjustable. Thus, a time-consuming conversion can be avoided.
- DE 103 52 885 A1 discloses in general terms that devices have two coaxial starwheels fixedly connected to one another, wherein a central, coaxial starwheel is arranged between the two starwheels. Means are provided for rotating the middle starwheel relative to the starwheel pair by an adjustment angle in such a way that the device can be adapted to different container diameters. Furthermore, DE 103 52 885 A1 does not address the mutually rotatable star pockets. Instead, DE 103 52 885 A1 proposes that the sliding and / or centering flanks of the star wheel can be driven automatically and adjusted in its rotational position to the different container diameters by Drehverstellen with respect to the container center to the respective container casing diameter and the corresponding position in the machine ,
- a device for transporting containers in the form of a transport star, in particular bottles and cans, which has a turntable or standing surface, with format parts arranged one above the other.
- These star-shaped format parts together form on the outer circumference a plurality of star or transport bags, which serve to receive one container each.
- at least one of the star-shaped format parts is rotatable relative to one or more other fixed format parts (in the circumferential direction), so that the pocket diameter or the opening amount of the jointly formed star pockets can be changed.
- the star-shaped format parts on the one hand on a plurality of vertically corresponding guide portions and the rotatable or the format parts have a different number of guide portions to the non-rotatable format parts.
- the corresponding guide sections are all arranged on the inner circumference of the format parts, and, for hygienic reasons, ideally formed as a type of toothing or ribbing.
- the corresponding guide sections at least on one of the format parts (or on all) can also be designed as a plurality of openings or holes, according to the analogous principle with respect to the angular steps.
- the at least one rotatable format part is arranged between two other format parts.
- the rotatable format part is mounted on a bearing ring, which is arranged on one of the format parts.
- the bearing ring may preferably consist of a plastic, and is arranged in a secure manner, in particular on a lower format part seen in the vertical direction.
- the at least one rotatable format part with the inner circumference arranged noniusartigen toothing made of a plastic. So this is easy to produce but also with little effort to clean.
- the format parts, between which the rotatable format part is arranged with the arranged on the inner circumference toothing or ribbing likewise have a toothing arranged on the respective inner circumference.
- markings are provided. These may preferably be located on one of the format parts between see which the rotatable format part is arranged and arranged on the rotatable format part itself. It is expedient, of course, if the marker is arranged so that it is visible to the operator. In this respect, a mark on a surface visible from above offers itself. Now, if a container series transported with a certain container diameter, so it should be treated, it is quite sufficient if the rotatable format part is rotated so that the local mark is congruent with the relevant marker, which is preferably arranged on the upper format part.
- the marking may be provided as a measure and / or as a color marking, with identical dimensions and / or colors are to bring in order to achieve the setting on the relevant container diameter.
- the blocking element is designed in a preferred embodiment as a locking key, which is captively mounted on one of the format parts, preferably on a seen in the vertical direction upper format part captive, even if the blocking element is in its releasing position in which a diameter adjustment can be made.
- the blocking element may have a locking pin, which may have a waist-like configuration in the foot region, against which an engagement means engages in a movement-preventing manner.
- the engagement means may be embodied as a spring clip, so that the blocking element is held in the releasing position in a position-secure manner until the diameter adjustment has been carried out.
- the engagement means is arranged on the format part, on which the blocking element is to be held captive in the releasing position. At the head end, the blocking element has a gripping region on which the blocking element can be grasped.
- a counter receptacle is arranged at a suitable position, preferably directly opposite the receiving opening for the blocking element in the other format part, which can be provided as a notch into which the blocking element engages in a locking manner.
- the locking element with its locking pin the teeth or ribbing of the rotatable format part.
- a plurality of locking elements are provided, wherein two, three or four or even more locking elements are usefully used. These are then arranged distributed evenly in the circumferential direction. With two blocking elements, these are arranged directly opposite one another. If four blocking elements are provided, they are distributed equally.
- connecting elements in a favorable embodiment of form parts between which the rotatable format part is arranged, provided connecting elements, so that the two format parts are only together and not relative to each other movable.
- the connecting elements can be simultaneously provided as a receptacle for the blocking element.
- the connecting element has a bolt on which foot and head side webs are arranged, between which an engagement opening for the locking element bolt is formed.
- the engagement means On the head side, the engagement means, so the spring clip can be arranged. It is within the meaning of the invention if the blocking element can only be guided into its blocking position, if this can pass through the teeth without resistance.
- the vernier-like assignment of the guide sections for example in the form of a toothing, which allows only a single position for a particular container diameter. Only in this particular position is the container diameter in question adjustable, in which also the blocking element can pass through into its blocking position in corresponding guide sections, such as, for example, the toothings.
- this is easy to set because of the advantageously arranged, aforementioned markings for the operator. This only has to bring the identical markings to cover. In advance, the corresponding markings were already attached, that is arranged in a suitable manner in connection with the guide sections at the corresponding position.
- a toothing with a pitch of 1 ° and a number of steps of 60 is selected on the adjustable format part.
- the fixed format part has 60 recesses and the rotatable format part has 72 recesses.
- the recesses of the fixed format part thus have a step angle of 6 ° (360 60) to each other, and the recesses of the rotatable format part have a step angle of 5 ° (360 72) to each other.
- the immediate neighboring recesses are vertically aligned one above the other and the Sperr nowadaysl can be used.
- the next but one (second) neighboring recesses reach a vertically aligned position or alignment one above the other, so that the blocking key can be inserted. Further adjustment positions are achieved in an analogous manner.
- FIG. 2 shows a detail of Figure 1, as an enlargement
- Figure 1 shows format parts 1 and 2, between which a rotatable format part 3 is arranged.
- the central supporting star column and also the turntable or a bottom plate on which the containers stand up are indicated only schematically.
- the usual adjacent conveyor belts, transport stars, inlet or outlet screws, etc., are not shown.
- the format parts 1 to 3 are part of a device for transporting containers 4, which has a turntable, which has the superimposed format parts 1, 2, 3, which at their respective outer periphery a plurality of star pockets 5 for receiving one container. 4 wherein at least one of the format parts 3 in the circumferential direction is rotatable relative to the other format parts 1, 2, so that an opening amount of the star pockets 5 is adjustable.
- fifteen star pockets 5 are provided.
- the at least one rotatable format part 3 has on its inner circumference a toothing 6 which is divided verniusartig, wherein at least one, the format parts 1, 2, 3, sweeping blocking element 7 is provided with which a set position of the format parts 1, 2, 3rd , is lockable, so that it remains unchanged during operation.
- a toothing 6 which is divided verniusartig
- the format parts 1, 2, 3, sweeping blocking element 7 is provided with which a set position of the format parts 1, 2, 3rd , is lockable, so that it remains unchanged during operation.
- four connecting elements 8 are shown in FIG. 1, which connect the two format parts 1 and 2 to one another.
- the connecting elements 8 simultaneously serve to receive a blocking element 7, as indicated in FIG. On the blocking element 7 and on the connecting element 8 will be discussed below.
- the rotatable format part 3 is mounted on a bearing ring 9, which is arranged on one of the format parts 1 or 2.
- the bearing ring 9 may preferably consist of a plastic, and is arranged in particular on the upper format part seen in the vertical direction 2 secure.
- the two format parts 1 and 2 have a multiplicity of receiving openings 10 arranged near the respective inner circumference (receiving opening and counter-receiving opening), which could also be designed as toothing.
- the format parts 1 and 2 between which the rotatable format part 3 is arranged on its inner circumference without teeth and have only four corresponding receiving openings 10.
- the format part 3 is mounted by way of example on each of the format parts 1 and 2, wherein spacer elements 12 are provided, so that the two sub-elements of the format part 3 nevertheless form a unit which is rotatable only together in relation to the format parts 1 and 2.
- the blocking element 7 is embodied in a preferred embodiment as a locking key, which is captively mounted captive on one of the format parts 1 or 2, preferably on the upper format part seen in the high direction.
- the locking element 7 has a locking pin 1 1, which in the foot area a waist-like Embodiment may have which an engagement means engages preventing movement.
- the engagement means may be designed as a spring clip, so that the blocking element 7 is held securely in position in the releasing position 13 (FIG. 3) until the diameter adjustment has been carried out.
- the engagement means is arranged on the format part 1, on which the blocking element is to be held captive in the releasing position.
- the blocking element 7 has a gripping region 14, on which the blocking element 7 can be grasped.
- a sufficient small step desired angular positions is achieved in such an embodiment in that the rotation of the format parts 3 takes place so that a star tip may need to be moved beyond the initial pocket and only in the region of a subsequent star pocket with respect to the desired pocket width with the corresponding guide sections ( 20.1, 20.2) comes into an aligned position.
- the analogous case is also given in the embodiments according to FIG. 1 or 2, namely when the blocking elements te 7 always at the same position or only at a fixed number (here possibly four) of positions to be introduced.
- the blocking element 7 is moved to its blocking position 15, in which this also passes through the opposite, lower format part 2.
- a counter receptacle is arranged, in which the blocking element 7 engages in a locking manner with its foot region.
- the locking element 7 engages with its locking pin 1 1, the noniusEUREUR toothing 6 of the rotatable format part 3.
- connecting elements 8 are provided on the format parts 1 and 2 between which the rotatable format part 3 is arranged, so that the two format parts 1 and 2 can only be moved together and not relative to one another.
- the connecting element 8 on a bolt on which foot and head side webs 16 are arranged, between which an engagement opening for the locking element pin 1 1 is formed.
- the engagement means On the head side, the engagement means, so the spring clip can be arranged.
- the blocking element 7 passes through the toothing 6 of the format part 3 (FIG. 2).
- the receiving opening 10 is introduced into the upper format part 1. Opposite this is the counter-receiving opening, which could also be introduced as a groove in the lower format part 2.
- FIG. 4 shows the blocking position 15 in which the locking bolt 1 1 passes through the format part 1, the toothing 6 of the format part 3 and the format part 2, wherein the locking bolt 1 1 engages with its Foot area engages in the counter receiving opening.
- the blocking element 7 can only be guided into its blocking position 15 if this can also pass through the nonius-type toothing 6 without resistance.
- the container diameter in question is adjustable, in which also the blocking element 7 the noni Us shame gearing 6 can pass through.
- markings identical dimensions and / or colors, for example, on the Fornnat negligence 1 and 3
- this is easy for the operator to adjust. This only has to bring the identical markings to cover. In advance, the corresponding markings have already been attached, that is to say arranged in a suitable manner in connection with the noniusic toothing 6 at the corresponding position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Behältern (4), welche einen Drehtisch aufweist, der übereinander angeordnete Formatteile (1, 2, 3) hat, welche an ihrem jeweiligen Außenumfang eine Vielzahl von Sterntaschen (5) zur Aufnahme von jeweils einem Behälter (4) aufweisen, wobei zumindest eines der Formatteile (3) in Umfangsrichtung relativ zu den anderen verdrehbar ist, so dass ein Öffnungsbetrag der Sterntaschen (5) verstellbar ist. Vorgeschlagen wird, dass das zumindest eine verdrehbare Formatteil (3) an seinem Innenumfang eine Verzahnung (6) aufweist, die noniusartig aufgeteilt ist, wobei zumindest ein, die Formatteile (1, 2, 3) durchgreifendes Sperrelement (7) vorgesehen ist, mit welchem eine eingestellte Position der Formatteile (1, 2, 3) sperrbar ist.
Description
Transportstern mit verstellbaren Sterntaschen - Noniusstern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Behältern, welche einen Drehtisch aufweist, der übereinander angeordnete Formatteile hat, welche an ihrem jeweiligen Außenumfang eine Vielzahl von Sterntaschen zur Aufnahme von jeweils einem Behälter aufweist, wobei zumindest eines der Formatteile in Umfangs- richtung relativ zu den anderen verdrehbar ist, so dass ein Öffnungsbetrag der Sterntaschen verstellbar ist. Solche Vorrichtungen werden z.B. in Behälterbehandlungsanlagen eingesetzt. Derartige Behälterbehandlungsanlagen sind in unterschiedlichen Ausführungen, z.B. als Füllmaschinen, Etikettiermaschinen, Inspektionsmaschinen oder Rinser bekannt. Die Behälter werden der Behandlungsmaschine auf einem Förderband stehend und möglicherweise auch ausgerichtet zugeführt, wobei der Behälterein- und -auslauf über je ein Sternrad erfolgt. Das Einlaufsternrad befördert die Behälter auf den Drehtisch. Entlang des rotativen Transportweges des Drehtisches werden die Behälter behandelt, also z.B. etikettiert, inspiziert und/oder dergleichen, wobei das Auslaufsternrad die behandelten Behälter entnimmt. Dabei ist es üblich, für jeden Behälterdurchmesser einen eigenen Sternradsatz vorzusehen.
Eingangs genannte Behälter können beispielsweise als Flaschen für Flüssigkeiten, beispielsweise für Getränke verwendet werden. Auch Fässer oder Dosen können solche Behälter sein. Die Behälter z.B. Flaschen können aus einem transparenten oder transluzenten Material, beispielsweise aus Glas oder aus einem transluzenten Kunststoff, z.B. PET bestehen. Denkbar ist aber auch, dass die Behälter aus anderen Materialien bestehen und mit anderen Füllgütern befüllbar sind. Als Behälter gelten im Sinne der Erfindung auch Preforms, also Gegenstände, welche noch zu den Behältern geformt werden. Ersichtlich ist, dass bei einem Behälterwechsel der betreffende, angepasste Sternradsatz montiert werden muss, wobei die Umbaumaßnahmen natürlich erhebliche Stillstandzeiten verursachen. Von daher sind Bestrebungen bekannt, einstellbare Sternräder vorzusehen, wobei deren Formatteile auf unterschiedliche Behälterdi-
mensionen, insbesondere auf unterschiedliche Behälterdurchmesser einstellbar sind. So kann eine zeitraubende Umrüstung vermeidbar sein.
So offenbart die DE 103 52 885 A1 pauschal, dass Vorrichtungen zwei fest mitei- nander verbundene, koaxiale Sternräder aufweisen, wobei zwischen den zwei Sternrädern ein mittleres, koaxiales Sternrad angeordnet ist. Es seien Mittel vorgesehen, um das mittlere Sternrad gegenüber dem Sternradpaar um einen Einstellwinkel derart zu verdrehen, dass die Vorrichtung an verschiedene Behälterdurchmesser anpassbar sei. Weiter geht die DE 103 52 885 A1 nicht auf die gegeneinan- der verdrehbaren Sterntaschen ein. Stattdessen schlägt die DE 103 52 885 A1 vor, dass die schiebenden und/oder zentrierenden Flanken des Sternrades selbststätig antreibbar und in ihrer Rotationsposition auf die unterschiedlichen Behälterdurchmesser durch Drehverstellen in Bezug auf den Behältermittelpunkt zum jeweiligen Behältermanteldurchmesser und auf die entsprechenden Position in der Maschine einstellbar sind.
Aus der DE 694 05 650 T2 (= EP 0 629 569 B1 ) ist ein Sternrad mit einer Justiervorrichtung bekannt. Dabei werden die Öffnungen der Behälteraufnahmen verändert, indem Zahnstangen durch Einwirkung von Zahnrädern verdreht werden, so dass zwei übereinander angeordnete Sternräder um ihre gemeinsame Drehachse gegenseitig verdreht werden.
Die DE 690 1 1 749 T2 (= EP 0 401 698 B1 ) offenbart dagegen, dass an dem Drehtisch relativ zu diesem verschiebbare Haltevorrichtungen angeordnet sind, wobei jede Haltevorrichtung eine Saugvorrichtung aufweist. Die Saugvorrichtung ist an einem Gleitelement getragen, welches in Bezug auf den Drehtisch in radialer Richtung verschiebbar ist.
In der DE 31 43 51 1 A1 ist ein Ein-und Auslaufstern offenbart, welcher an seinem Trägerrad Einsteilvorrichtungen aufweist, die Aussparungen mit unterschiedlichen Radien aufweisen.
Die DE 34 16 654 A1 beschreibt, dass die Aufnahmetaschen an den größten möglichen Behälterdurchmesser angepasst sind, in welche elastische Rückstellmittel einen kleineren Behälterdurchmesser anpassbar aufgenommen sind. Auch die Zusammenfassung der JP07-237745 A offenbart eine verstellbare Auf- nahmeöffnung. Die EP 0 412 059 B1 bezieht sich auf Übertragungssternräder, die mit einer Mehrzahl von Stößeln versehen sind, welch sich an verschiedene Behälter anpassen, und auch mit einer äußeren, regulierbaren Führung versehen sind. Die Einstellbarkeit von Drehtischen an unterschiedliche Behälterdurchmesser bietet insofern noch Raum für Verbesserungen. Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche eine einfache Anpassung an unterschiedliche Behälterdurchmesser erlaubt. Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe mit einer Behälterbehandlungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zum Transportieren von Behältern in Form eines Transportsterns, insbesondere von Flaschen und Dosen, welche einen Dreh- tisch oder Standfläche aufweist, mit übereinander angeordneten Formatteilen. Diese sternförmigen Formatteile bilden gemeinsam am Außenumfang eine Vielzahl von Stern- oder Transporttaschen, die der Aufnahme von jeweils einem Behälter dienen. Dabei ist zur Anpassung an unterschiedliche Behälterdurchmesser zumindest eines der sternförmigen Formatteile relativ zu einem oder mehreren anderen feststehen- den Formatteilen verdrehbar (in Umfangsrichtung), so dass der Taschendurchmesser oder der Öffnungsbetrag der gemeinsam gebildeten Sterntaschen veränderlich ist. Dabei weisen die sternförmigen Formatteile zum einen eine Vielzahl miteinander vertikal korrespondierender Führungsabschnitte auf und das oder die verdrehbaren Formatteile weisen eine zu den nicht verdrehbaren Formatteilen unterschiedliche Anzahl von Führungsabschnitten auf. Durch geeignete Wahl der unterschiedlichen Winkel oder Winkelschritte dieser korrespondierenden Führungsabschnitte nach dem Grundprinzip eines Nonius, ergibt sich, dass immer nur ein oder wenige der korrespondierenden Führungsabschnitte exakt vertikal fluchtend ausgerichtet sind, je nach gewählter Anzahl der korrespondierenden Führungsabschnitte.
Die Gruppe der so exakt vertikal fluchtend ausgerichteten Führungsabschnitte bilden gemeinsam mindestens einen temporären Riegelschacht oder eine Sperrposition, bzw. mehrere. In diesen Riegelschacht kann dann ein geeignetes Riegel- oder Sperrelement eingelegt oder eingeführt werden, zum Festlegen der Transporttasche für das gewünschte Behälterformat bzw. zum Verriegeln der Formatteile zueinander.
Vorteilhafterweise sind die korrespondierenden Führungsabschnitte alle am inneren Umfang der Formatteile angeordnet, und aus hygienischen Gründen idealerweise als eine Art Verzahnung oder Verrippung ausgeformt. Alternativ können die korrespondierenden Führungsabschnitte mindestens auf einem der Formatteile (oder auf allen) auch als eine Vielzahl von Öffnungen oder Bohrungen ausgeführt sein, nach dem analogen Prinzip hinsichtlich der Winkelschritte. Zweckmäßig ist, wenn das zumindest eine verdrehbare Formatteil zwischen zwei anderen Formatteilen angeordnet ist. Günstig ist dabei, wenn das verdrehbare Formatteil auf einem Lagerring gelagert ist, welcher an einem der Formatteile angeordnet ist. Der Lagerring kann bevorzugt aus einem Kunststoff bestehen, und ist insbesondere an einem in Hochrichtung gesehen unteren Formatteil lagesicher angeord- net.
In bevorzugter Ausgestaltung ist das zumindest eine verdrehbare Formatteil mit der am Innenumfang angeordneten noniusartigen Verzahnung aus einem Kunststoff hergestellt. So ist dieses leicht herstellbar aber auch mit geringem Aufwand zu rei- nigen.
Es liegt im Sinne der Erfindung, wenn die Formatteile, zwischen denen das verdrehbare Formatteil mit der am Innenumfang angeordneten Verzahnung oder Verrippung angeordnet ist, ebenfalls eine am jeweiligen Innenumfang angeordnete Verzahnung aufweisen.
Um eine möglichst einfache Einstellbarkeit der Formatteile auf die jeweiligen Behälterdurchmesser durchführen zu können, ist es sinnvoll, wenn entsprechende Markierungen vorgesehen sind. Diese können bevorzugt an einem der Formatteile zwi-
sehen denen das verdrehbare Formatteil angeordnet ist und an dem verdrehbaren Formatteil selbst angeordnet sein. Zweckmäßig ist natürlich, wenn die Markierung so angeordnet ist, dass diese für das Bedienpersonal sichtbar ist. Insofern bietet sich eine Markierung auf einer von oben sichtbare Oberfläche an. Wenn nun eine Behälterserie mit einem bestimmten Behälterdurchmesser transportiert, also behandelt werden soll, reicht es durchaus, wenn das verdrehbare Formatteil so verdreht wird, dass die dortige Markierung mit der betreffenden Markierung, welche bevorzugt an dem oberen Formatteil angeordnet ist deckungsgleich ist. Die Markierung kann als Maßangabe und/oder als Farbmarkierung vorgesehen sein, wobei identische Maßangaben und/oder Farben in Deckung zu bringen sind, um die Einstellung auf den betrefflichen Behälterdurchmesser zu erreichen.
Das Sperrelement ist in bevorzugter Ausgestaltung als Sperrschlüssel ausgeführt, welcher unverlierbar an einem der Formatteile, bevorzugt an einem in Hochrichtung gesehen oberen Formatteil unverlierbar gelagert ist, auch wenn das Sperrelement in seiner freigebenden Position ist in welcher eine Durchmesseranpassung vorgenommen werden kann. Beispielsweise kann das Sperrelement einen Sperrbolzen aufweisen, welcher im Fußbereich eine taillenartige Ausgestaltung aufweisen kann an welche ein Eingreifmittel bewegungsverhindernd angreift. Das Eingreifmittel kann als Federspange ausgeführt sein, so dass das Sperrelement in der freigebenden Position lagesicher gehalten ist, bis die Durchmessereinstellung durchgeführt wurde. Das Eingreifmittel ist an dem Formatteil angeordnet, an welchem das Sperrelement in der freigebenden Position verliersicher gehalten werden soll. Kopfseitig weist das Sperrelement einen Greifbereich auf, an dem das Sperrelement greifbar ist.
Um die eingestellte Position lagesicher aufrechtzuerhalten, wird das Sperrelement in seine Sperrposition verbracht, in welcher dieses auch das gegenüberliegende, untere Formatteil durchgreift. Hierzu ist an passender Position, bevorzugt direkt ge- genüberliegend zu der Aufnahmeöffnung für das Sperrelement in dem anderen Formatteil eine Gegenaufnahme angeordnet, welche als Einkerbung vorgesehen sein kann, in welche das Sperrelement sperrend eingreift. Gleichzeitig durchgreift
das Sperrelement mit seinem Sperrbolzen die Verzahnung oder Verrippung des verdrehbaren Formatteils. So ist ein weiteres Verdrehen sicher verhindert, so dass die eingestellte Position auch im Betrieb unverändert bleibt. In bevorzugter Ausgestaltung sind mehrere Sperrelemente vorgesehen, wobei zwei, drei oder vier oder noch mehr Sperrelemente sinnvoll einsetzbar sind. Diese sind dann in Umfangsrichtung gesehen gleich verteilt angeordnet. Bei zwei Sperrelementen sind diese direkt gegenüberliegend angeordnet. Sind vier Sperrelemente vorgesehen, sind diese entsprechend gleich verteilt.
In günstiger Ausgestaltung sind an Formatteilen zwischen denen das verdrehbare Formatteil angeordnet ist, Verbindungselemente vorgesehen, so dass die beiden Formatteile nur zusammen und nicht relativ zueinander bewegbar sind. Die Verbindungselemente können gleichzeitig als Aufnahme für das Sperrelement vorgesehen sein. Dabei weist das Verbindungselement einen Bolzen auf, an welchem fuß- und kopfseitig Stege angeordnet sind, zwischen denen eine Eingriffsöffnung für den Sperrelementbolzen gebildet ist. Kopfseitig kann das Eingreifmittel, also die Federspange angeordnet sein. Es liegt im Sinne der Erfindung, wenn das Sperrelement nur dann in seine Sperrposition geführt werden kann, wenn dieses widerstandslos auch die Verzahnung durchgreifen kann. Hier liegt aber auch der Sinn der noniusartigen Zuordnung der Führungsabschnitte z.B. in Form einer Verzahnung, welche nur eine einzige Position für einen bestimmten Behälterdurchmesser zulässt. Nur in dieser bestimmten Position ist der betreffliche Behälterdurchmesser einstellbar, in welcher auch das Sperrelement in seine Sperrposition in korrespondierende Führungsabschnitte, wie bspw. die Verzahnungen durchgreifen kann. Dies ist aber aufgrund der vorteilhaft angeordneten, zuvor erwähnten Markierungen für den Bediener leicht einzustellen. Dieser muss lediglich die einander identischen Markierungen zur Deckung bringen. Im Vorfeld wurden die entsprechenden Markierungen bereits angebracht, also in geeigneter Weise in Verbindung zu den Führungsabschnitten an der entsprechenden Position angeordnet.
In bevorzugter Ausführung wird eine Verzahnung mit einer Schrittweite von 1 ° und einer Schrittanzahl von 60 auf dem verstellbaren Formatteil gewählt. Bei einer Schrittweite von 0,5° werden beispielsweise 45 Rasten pro Halbkreis angeordnet. Die Aufteilung erfolgt dabei analog dem Grundprinzip eines Nonius, wobei die nachstehende beispielhafte Ausführung nur eine Variante dieses Grundprinzips darstellt. Ausführungsbeispiel: Das feststehende Formatteil weist 60 Aussparungen auf und das verdrehbare Formatteil weist 72 Aussparungen auf. Die Aussparungen des feststehenden Formatteils weisen somit einen Schrittwinkel von 6° (360 60) zueinander auf, und die Aussparungen des verdrehbaren Formatteils weisen einen Schrittwinkel von 5° (360 72) zueinander.
Bei einer Verstellung des verdrehbaren Formatteils um 1 °, sind die unmittelbaren Nachbaraussparungen vertikal fluchtend übereinander angeordnet und der Sperrschlüssel kann eingesetzt werden. Bei einer Verdrehung des verdrehbaren Formatteils um 2°, erreichen die übernächsten (zweiten) Nachbaraussparungen eine verti- kal fluchtende Lage bzw. Ausrichtung übereinander, so dass der Sperrschlüssel eingesetzt werden kann. Weitere Verstellpositionen werden in analoger Weise erreicht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen: perspektivische Ansicht übereinander angeordneter For- matteile zwischen denen ein verdrehbares Formatteil angeordnet ist
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Figur 1 , als Vergrößerung, und
Fig. 3 und 4 eine weitere Ausgestaltung in perspektivischer Ansicht
In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
Figur 1 zeigt Formatteile 1 und 2, zwischen denen ein verdrehbares Formatteil 3 angeordnet ist. Die zentrale tragende Sternsäule und auch der Drehtisch bzw. eine Bodenplatte, auf welcher die Behälter aufstehen, sind nur schematisch angedeutet. Die üblichen benachbarten Transportbänder, Transportsterne, Ein- oder Auslauf- Schnecken etc., sind nicht dargestellt. Die Formatteile 1 bis 3 sind Bestandteil einer Vorrichtung zum Transportieren von Behältern 4, welche einen Drehtisch aufweist, der die übereinander angeordneten Formatteile 1 , 2, 3, hat, welche an ihrem jeweiligen Außenumfang eine Vielzahl von Sterntaschen 5 zur Aufnahme von jeweils einem Behälter 4 aufweisen, wobei zumindest eines der Formatteile 3 in Umfangs- richtung relativ zu den anderen Formatteilen 1 , 2 verdrehbar ist, so dass ein Öffnungsbetrag der Sterntaschen 5 verstellbar ist. Beispielhaft sind fünfzehn Sterntaschen 5 vorgesehen.
Das zumindest eine verdrehbare Formatteil 3 weist an seinem Innenumfang eine Verzahnung 6 auf, die noniusartig aufgeteilt ist, wobei zumindest ein, die Formatteile 1 , 2, 3, durchgreifendes Sperrelement 7 vorgesehen ist, mit welchem eine eingestellte Position der Formatteile 1 , 2, 3, sperrbar ist, so dass diese im Betrieb unverändert bleibt. Beispielhaft sind in Figur 1 vier Verbindungselemente 8 gezeigt, welche die beiden Formatteile 1 und 2 miteinander verbinden. Die Verbindungselemen- te 8 dienen gleichzeitig jeweils zur Aufnahme eines Sperrelementes 7, wie in Figur 1 angedeutet ist. Auf das Sperrelement 7 sowie auf das Verbindungselement 8 wird unten noch eingegangen.
Erkennbar ist, dass das verdrehbare Formatteil 3 auf einem Lagerring 9 gelagert ist, welcher an einer der Formatteile 1 oder 2 angeordnet ist. Der Lagerring 9 kann bevorzugt aus einem Kunststoff bestehen, und ist insbesondere an dem in Hochrichtung gesehen unteren Formatteil 2 lagesicher angeordnet.
Bei dem in Figur 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die beiden Formatteile 1 und 2 eine Vielzahl nahe dem jeweiligen Innenumfang angeordnete Aufnahmeöffnungen 10 auf (Aufnahmeöffnung und Gegenaufnahmeöffnung), die auch als Verzahnung ausgeführt sein könnten. Bei dem in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Formatteile 1 und 2, zwischen denen das verdrehbare Formatteil 3 angeordnet ist an ihrem Innenumfang verzahnungsfrei und weisen nur vier korrespondierende Aufnahmeöffnungen 10 auf. Das Formatteil 3 ist beispielhaft an jedem der Formatteile 1 und 2 gelagert, wobei Abstandselemente 12 vorgesehen sind, so dass die beiden Teilelemente des Formatteils 3 gleichwohl eine Einheit bilden, welche nur gemeinsam relativ zu den Formatteilen 1 und 2 verdrehbar ist.
Das Sperrelement 7 ist in bevorzugter Ausgestaltung als Sperrschlüssel ausgeführt, welcher unverlierbar an einem der Formatteile 1 oder 2, bevorzugt an dem in Hoch- richtung gesehen oberen Formatteil 1 unverlierbar gelagert ist Das Sperrelement 7 weist einen Sperrbolzen 1 1 auf, welcher im Fußbereich eine taillenartige Ausgestaltung aufweisen kann an welche ein Eingreifmittel bewegungsverhindernd angreift. Das Eingreifmittel kann als Federspange ausgeführt sein, so dass das Sperrelement 7 in der freigebenden Position 13 (Figur 3) lagesicher gehalten ist, bis die Durch- messereinstellung durchgeführt wurde. Das Eingreifmittel ist an dem Formatteil 1 angeordnet, an welchem das Sperrelement in der freigebenden Position verliersicher gehalten werden soll. Kopfseitig weist das Sperrelement 7 einen Greifbereich 14 auf, an dem das Sperrelement 7 greifbar ist. Eine hinreichende Kleinschrittigkeit gewünschter Winkelstellungen wird bei einer derartigen Ausführungsform dadurch erreicht, dass die Verdrehung der Formatteile 3 so erfolgt, dass eine Sternspitze ggf. über die Ausgangstasche hinaus bewegt werden muss und erst im Bereich einer nachfolgenden Sterntasche hinsichtlich der gewünschten Taschenweite mit den korrespondierenden Führungsabschnitten (20.1 , 20.2) in eine fluchtende Position kommt. Der analoge Fall ist auch bei den Ausführungsformen nach Figur 1 oder 2 gegeben, nämlich wenn die Sperrelemen-
te 7 immer an derselben Position oder nur an einer festgelegten Anzahl (hier ggf. vier) von Positionen eingeführt werden sollen.
Ist die Behälterdurchmessereinstellung durchgeführt, wird das Sperrelement 7 in seine Sperrposition 15 verbracht, in welcher dieses auch das gegenüberliegende, untere Formatteil 2 durchgreift. Hierzu ist an passender Position, bevorzugt direkt gegenüberliegend zu der Aufnahmeöffnung 10 für das Sperrelement 7 in dem anderen Formatteil 2 eine Gegenaufnahme angeordnet, in welche das Sperrelement 7 mit seinem Fußbereich sperrend eingreift. Gleichzeitig durchgreift das Sperrelement 7 mit seinem Sperrbolzen 1 1 die noniusartige Verzahnung 6 des verdrehbaren Formatteils 3. So ist ein weiteres Verdrehen sicher verhindert, so dass die eingestellte Position auch im Betrieb unverändert bleibt.
Wie bereits erwähnt, sind an den Formatteilen 1 und 2 zwischen denen das ver- drehbare Formatteil 3 angeordnet ist, Verbindungselemente 8 vorgesehen, so dass die beiden Formatteile 1 und 2 nur zusammen und nicht relativ zueinander bewegbar sind. Dabei weist das Verbindungselement 8 einen Bolzen auf, an welchem fuß- und kopfseitig Stege 16 angeordnet sind, zwischen denen eine Eingriffsöffnung für den Sperrelementbolzen 1 1 gebildet ist. Kopfseitig kann das Eingreifmittel, also die Federspange angeordnet sein. Erkennbar ist auch, wie das Sperrelement 7 die Verzahnung 6 des Formatteils 3 durchgreift (Figur 2). Bei dem in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmeöffnung 10 in dem oberen Formatteil 1 eingebracht. Gegenüberliegend dazu ist die Gegenaufnahmeöffnung, die auch als Nut in das untere Formatteil 2 eingebracht sein könnte. Das Verbindungsele- ment 8 hat gleichwohl die Stege 16. In Figur 4 ist die Sperrposition 15 dargestellt, in welcher der Sperrbolzen 1 1 das Formatteil 1 , die Verzahnung 6 des Formatteils 3 als auch das Formatteil 2 durchgreift, wobei der Sperrbolzen 1 1 mit seinem Fußbereich in die Gegenaufnahmeöffnung eingreift. Wie in den Figuren 2 und 4 zu sehen, kann das Sperrelement 7 nur dann in seine Sperrposition 15 geführt werden, wenn dieses widerstandslos auch die noniusartige Verzahnung 6 durchgreifen kann. Nur in dieser bestimmten Position ist der betreffliche Behälterdurchmesser einstellbar, in welcher auch das Sperrelement 7 die noni-
usartige Verzahnung 6 durchgreifen kann. Aufgrund von Markierungen (Identische Maßangaben und/oder Farben z.B. an den Fornnatteilen 1 und 3) ist dies jedoch für den Bediener leicht einzustellen. Dieser muss lediglich die einander identischen Markierungen zur Deckung bringen. Im Vorfeld wurden die entsprechenden Markie- rungen bereits angebracht, also in geeigneter Weise in Verbindung zur noniusarti- gen Verzahnung 6 an der entsprechenden Position angeordnet.
Bezugszeichenliste
1 Formatteil
2 Formatteil
3 verdrehbares Formatteil
4 Behälter
5 Sterntaschen
6 Verzahnung an 3
7 Sperrelement
8 Verbindungselement
9 Lagerring
10 Aufnahmeöffnung
1 1 Sperrbolzen
12 Abstandselement
13 Freigebende Position
14 Greifbereich
15 Sperrposition
16 Steg
20.1 , 20.2, 20.3 Führungsabschnitte
Claims
1. Vorrichtung zum Transportieren von Behältern (4), welche einen Drehtisch aufweist, der übereinander angeordnete Formatteile (1 , 2, 3) hat, welche an ihrem jeweiligen Außenumfang gemeinsam eine Vielzahl von Sterntaschen (5) zur Aufnahme von jeweils einem Behälter (4) bilden, wobei zumindest eines der Formatteile (3) relativ zu mindestens einem anderen feststehenden Formatteil (1 , 2) verdrehbar ist, so dass ein Öffnungsbetrag der gemeinsam gebildeten Sterntaschen (5) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet dass
die Formatteile (1 , 2, 3) eine Vielzahl miteinander vertikal korrespondierender Führungsabschnitte (20.1 , 20.2, 20.3) aufweisen, wobei das mindestens eine verdrehbare Formatteil (3) eine zu dem mindestens einen nicht verdrehbaren Formatteil (1 , 2) unterschiedliche Anzahl von Führungsabschnitten (20.1 , 20.2, 20.3) aufweist, so dass nach dem Grundprinzip eines Nonius immer nur ein oder wenige der korres- pondierenden Führungsabschnitte (20.1 , 20.2, 20.3) exakt vertikal fluchtend ausgerichtet sind und gemeinsam einen temporären Riegelschacht als Sperrposition (15) bilden, in welchen ein Sperrelement (7) zum Festlegen und Verriegeln der Formatteile (1 , 2, 3) zueinander einführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Führungsabschnitte (20.1 , 20.2, 20.3) am inneren Umfang der Formatteile (1 , 2, 3) angeordnet sind, in einer Art Verzahnung oder Verrippung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die korrespon- dierenden Führungsabschnitte mindestens auf einem der Formatteile (1 , 2, 3) als eine Vielzahl von Aufnahmeöffnungen (10) oder Bohrungen ausgeführt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das verdrehbare Formatteil (3) auf einem Lagerring (9) gelagert ist, welcher an einem der Formatteile (1 , 2) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem verdrehbaren Formatteil (3) und zumindest an einem der anderen Formatteile (1 , 2) Markierungen angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (7) als Sperrschlüssel ausgeführt ist, welcher unverlierbar gehalten ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (7) einen Sperrbolzen (1 1 ) aufweist, welcher in seinem Fußbereich eine taillenartige Ausgestaltung hat, in welche ein Eingreifmittel eingreift, so dass das Sperrelement (7) in seiner freigebenden Position (13) und/oder in seiner Sperrposition (15) verliersicher gehalten ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (7) in seiner Sperrposition (15) eine Aufnahmeöff- nung (10) und eine Gegenaufnahmeöffnung (10) durchgreift, wobei sein Sperrbolzen (1 1 ) in die Verzahnung (6) des verdrehbaren Formatteils (3) eingreift.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sperrelemente (7) vorgesehen sind, welche in Umfangsrich- tung gesehen zueinander gleich beabstandet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formatteile (1 , 2) zwischen denen das verdrehbare Formatteil (3) angeordnet ist, zumindest ein Verbindungselement (8) aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013112434.8 | 2013-11-12 | ||
DE201310112434 DE102013112434B3 (de) | 2013-11-12 | 2013-11-12 | Transportstern mit verstellbaren Sterntaschen – Noniusstern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015071111A1 true WO2015071111A1 (de) | 2015-05-21 |
Family
ID=51484925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/073394 WO2015071111A1 (de) | 2013-11-12 | 2014-10-30 | Transportstern mit verstellbaren sterntaschen – noniusstern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013112434B3 (de) |
WO (1) | WO2015071111A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020126596A1 (de) | 2020-10-09 | 2022-04-14 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältern |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1256292A (en) * | 1917-09-14 | 1918-02-12 | Hallack A Penrose | Potato-planter. |
DE3143511A1 (de) | 1981-11-03 | 1983-05-11 | Pirzer, Carl, 8402 Neutraubling | Ein- und auslaufstern |
DE3416654A1 (de) | 1984-05-05 | 1985-11-07 | Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund | Behaelterfuehrungsstern fuer umlaufende flaschenbehandlungsmaschinen |
EP0412059B1 (de) | 1989-08-02 | 1994-02-23 | SARCMI S.p.A. | Einstellbares Sternförderrad für runde und nicht runde Behälter |
EP0401698B1 (de) | 1989-06-07 | 1994-08-24 | AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE-A.C.M.A.-S.p.A. | Fördervorrichtung für Gegenstände |
JPH07237745A (ja) | 1994-02-25 | 1995-09-12 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 異径容器用容器保持具 |
EP0629569B1 (de) | 1993-05-19 | 1997-09-17 | SASIB BEVERAGE S.p.A. | Sternrad mit Justiervorrichtung für unterschiedlich geformte Behälter |
DE10352885A1 (de) | 2003-11-10 | 2005-07-07 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag | Vorrichtung zum Zu- und Abführen von Behältern |
EP2138432A2 (de) * | 2008-06-17 | 2009-12-30 | Gruppo Bertolaso S.p.A. | Sternradvorrichtung zum Umsetzen von Behältern |
FR2971778A1 (fr) * | 2011-02-17 | 2012-08-24 | Faber | Etoile reglable d'outillage de transfert |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1916777U (de) * | 1965-03-31 | 1965-05-26 | Alfred Vogel | In der hoehe einstellbare stuetze, insbesondere fuer eine rollenbahn. |
US5540320A (en) * | 1994-11-18 | 1996-07-30 | Change Parts, Inc. | Adjustable star and guide conveyor system |
US8813950B2 (en) * | 2010-05-07 | 2014-08-26 | The Procter & Gamble Company | Automated adjustment system for star wheel |
-
2013
- 2013-11-12 DE DE201310112434 patent/DE102013112434B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2014
- 2014-10-30 WO PCT/EP2014/073394 patent/WO2015071111A1/de active Application Filing
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1256292A (en) * | 1917-09-14 | 1918-02-12 | Hallack A Penrose | Potato-planter. |
DE3143511A1 (de) | 1981-11-03 | 1983-05-11 | Pirzer, Carl, 8402 Neutraubling | Ein- und auslaufstern |
DE3416654A1 (de) | 1984-05-05 | 1985-11-07 | Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund | Behaelterfuehrungsstern fuer umlaufende flaschenbehandlungsmaschinen |
EP0401698B1 (de) | 1989-06-07 | 1994-08-24 | AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE-A.C.M.A.-S.p.A. | Fördervorrichtung für Gegenstände |
DE69011749T2 (de) | 1989-06-07 | 1995-02-16 | Azionaria Costruzioni | Fördervorrichtung für Gegenstände. |
EP0412059B1 (de) | 1989-08-02 | 1994-02-23 | SARCMI S.p.A. | Einstellbares Sternförderrad für runde und nicht runde Behälter |
EP0629569B1 (de) | 1993-05-19 | 1997-09-17 | SASIB BEVERAGE S.p.A. | Sternrad mit Justiervorrichtung für unterschiedlich geformte Behälter |
DE69405650T2 (de) | 1993-05-19 | 1998-02-12 | Sasib Beverage Spa | Sternrad mit Justiervorrichtung für unterschiedlich geformte Behälter |
JPH07237745A (ja) | 1994-02-25 | 1995-09-12 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 異径容器用容器保持具 |
DE10352885A1 (de) | 2003-11-10 | 2005-07-07 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag | Vorrichtung zum Zu- und Abführen von Behältern |
EP2138432A2 (de) * | 2008-06-17 | 2009-12-30 | Gruppo Bertolaso S.p.A. | Sternradvorrichtung zum Umsetzen von Behältern |
FR2971778A1 (fr) * | 2011-02-17 | 2012-08-24 | Faber | Etoile reglable d'outillage de transfert |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013112434B3 (de) | 2014-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3077305B1 (de) | Transportstern mit verstellbaren sterntaschen | |
DE3141364C2 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von aufrechtstehenden Gefäßen | |
EP2930129B1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln und Weitergeben von aufrecht angeordneten Behältern | |
DE102004040634A1 (de) | Verfahren zum Etikettieren von Behältern, sowie Etikettiermaschine zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE3124032C1 (de) | Behandlungsmaschine fuer Gegenstaende,insbesondere Etikettiermaschine oder Fueller fuer Behaelter,wie Flaschen | |
DE102010049406A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen | |
EP3066043A1 (de) | Verfahren sowie behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern | |
WO2015180959A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum gesteuerten ausrichten und/oder gesteuerten drehen von behältern | |
WO2015121087A1 (de) | Sterntaschenverstellung | |
DE3838007C2 (de) | ||
DE3323919C2 (de) | Träger für Flaschendrehteller | |
DE10238633B3 (de) | Sterilisiervorrichtung für Kappen von Getränkebehältern | |
DE2738570C2 (de) | ||
DE102013112434B3 (de) | Transportstern mit verstellbaren Sterntaschen – Noniusstern | |
DE4119407C2 (de) | Behandlungsmaschine für Behälter, insbesondere Flaschen | |
DE4332095C1 (de) | Sortier- und/oder Verteilstern für Gefäße | |
DE60219978T2 (de) | Vorrichtung zum Anordnen von Behältern, insbesondere von Flaschen, in gleichen Abständen | |
DE102015115729B4 (de) | Behältertransporteur | |
DE202011107657U1 (de) | Maschine zum Aufbringen von abnehmbaren Verschlussvorrichtungen auf entsprechenden Behältern | |
DE3622179A1 (de) | Etikettiermaschine, insbesondere zum rundumetikettieren von gegenstaenden, wie flaschen | |
DE1486158B1 (de) | Vorrichtung zum Zufuehren,Beleimen und Andruecken von Etiketten auf Flaschen | |
DE19821253B4 (de) | Etikettiermaschine | |
DE4140636C2 (de) | Transportvorrichtung | |
DE2153481C3 (de) | Vorrichtung zum Mehrfachetikettieren von aufrechtstehenden Flaschen | |
EP3595979B1 (de) | Behälterbehandlungsvorrichtung mit zentrierelementen zum einspannen der behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14793512 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 14793512 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |