DE1035042B - Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern - Google Patents

Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern

Info

Publication number
DE1035042B
DE1035042B DEA24573A DEA0024573A DE1035042B DE 1035042 B DE1035042 B DE 1035042B DE A24573 A DEA24573 A DE A24573A DE A0024573 A DEA0024573 A DE A0024573A DE 1035042 B DE1035042 B DE 1035042B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
knife
container
spring
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA24573A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adhesive Tapes Ltd
Original Assignee
Adhesive Tapes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adhesive Tapes Ltd filed Critical Adhesive Tapes Ltd
Priority to DEA24573A priority Critical patent/DE1035042B/de
Publication of DE1035042B publication Critical patent/DE1035042B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • B65B51/06Applying adhesive tape
    • B65B51/067Applying adhesive tape to the closure flaps of boxes

Description

  • Vorrichtung zum Verschließen von Behältern Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum dichten Verschließen von Behältern mittels Klebebandes. Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art wird das Band von einer Anlegeeinrichtung eines Schwenkarms an den von einer drehbaren Klemmvorrichtung gehaltenen Behälter gelegt und von einem selbsttätig gespannten und an einer bestimmten Stelle des Schwenkweges des Armes selbsttätig ausgelösten Messer abgeschnitten, wenn der Behälter gedreht worden ist, um das Band von der Spule abzuziehen und es abdichtend um den Behälterdeckel zu legen. Es ist ebenfalls bekannt, durch eine Relativbewegung zwischen zwei Hebeln den Abschneidevorgang zu vollziehen und nach dem Abschneiden das Bandende durch einen Anstreicher anzudrücken.
  • Solche bekannten, von einem zentralen Nockenwerk gesteuerte Einrichtungen setzen aber für das ordnungsmäßige Arbeiten voraus, daß der zu verschließende Behälter sehr genau in der Maschine eingespannt sein muß. Denn dabei wird z. B. mit einem verhältnismäßig einfachen Abschneidemechanismus gearbeitet, bei dem das Messer in Tätigkeit tritt, sobald der genannte Schwenkarm um ein bestimmtes Stück zurückgegangen ist. Dazu muß also der Behälter einmal rund sein und außerdem genau zentriert stehen, da er sonst beim Drehen den Arm zurückstoßen und die Schneidevorrichtung vorzeitig auslösen würde.
  • Man hat versucht, diese Schwierigkeit dadurch zu beseitigen, daß das Schneidmesser in derselben Weise wie der Arm betätigt wird, nämlich durch einen besonderen Nocken, der sich mit der Klemmvorrichtung für den Behälter dreht. Das erfordert also ein besonderes Gestänge zwischen dem zentralen Nockenmechanismus und der Schneidvorrichtung, was eine unerwünschte Komplizierung der Konstruktion mit sich bringt.
  • Die geschilderten Mängel lassen sich dadurch beseitigen, daß erfindungsgemäß die Messerauslösevorrichtung am Arm einen nachgiebig gelagerten Fühler aufweist, der sich gegen den zu verschließenden Behälter legt und, wenn der Arm am Ende des Arbeitsgangs aus seiner Wirkstellung zurückgezogen wird, in Anlage mit dem Behälter bleibt, so daß durch diese Relativbewegung zwischen Fühler und Arm das Messer auslösbar ist.
  • Auf diese Weise »merkt« also der Fühler genau, wenn der Arm vom Behälter freikommt. Die Auslösung des Messers erfolgt somit durch örtliche Steuerung und nicht durch einen zentralen Nockenmechanismus. Derselbe Fühler kann dann auch dazu benutzt werden, die Feder für die Betätigung des Schneidmessers zu spannen.
  • Weitere EinzeIheiten und Erfindungsmerkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Aus- führungsbeispieles, bei dem zum Betätigen der den abzuschließenden Behälter ergreifenden Klemmvorrichtung, zum Verschwenken des Armes zum Anbringen des Bandes und zum Heranbringen des Fühlers an den Behälter, zum Drehen der Klemmvorrichtung, zum Zurückziehen des Armes und zum Freigeben der Klemmvorrichtung in der richtigen Zeitfolge eine pneumatische Einrichtung benutzt wird, durch die das Gerät auch verschiedenen Behältergrößen angepaßt werden kann. Die Aufeinanderfolge der Arbeitsvorgänge kann dabei bestimmt werden durch das nacheinander erfolgende Betätigen von Ventilen auf mechanischem und/oder druckbetätigtem Wege.
  • Das Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung veranschaulicht. In dieser stellt dar Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Verschließvorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung, bei der eine Seitenwand fortgenommen ist, Fig. 3 eine Ansicht von unten auf einen Schwenkarm als Teil der Vorrichtung, nach fortgenommener Abdeckplatte, Fig. 4 ein Schnittbild längs der Linien IV-IV der Fig. 3 mit der Abdeckplatte in Betriebsstellung, Fig. 5 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht des Schwingarmes, Fig. 6 ein Schnittbild längs der LinienVI-VI der Fig. 5, Fig. 7 ein Schnittbild längs der Linien VII-VII der Fig. 1, Fig. 8 ein Schnittbild eines oberen Klemmteiles längs der Linien VIII-VIII der Fig. 1, Fig. 9 eine Aufsicht auf ein Gußteil zum Halten des Armes der Fig. 3 und des oberen Klemmteiles der Fig. 8, Fig. 10 eine Seitenansicht des Maschinenteiles nach Fig. 9.
  • Fig. tl eine Seitenansicht eines Gußteiles, der im unteren Teil der Vorrichtung angebracht ist zum Halten eines Pfeilers, des Drehtisches und gewisser Teile der pneumatischen Ausrüstung, Fig. 12 eine Aufsicht auf den Gußteil nach Fig. 11, auf der die pneumatische Einrichtung in angebrachtem Zustand sichtbar ist, Fig. 13 ein Schnittbild längs der Linien XIII-XIII der Fig. 12, Fig. 14 ein Schnittbild des Drehtisches und Fig. 15 ein Schaltschema der pneumatischen Ausrüstung.
  • Wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, besitzt die Vorrichtung einen hohlen Grundkasten zur Aufnahme der weiter unten beschriebenen pneumatischen Einrichtung. Von der Deckplatte des Kastens aus ragt ein Pfeiler 2 nach oben. An diesem Pfeiler ist in vertikaler Richtung verstellbar ein Gußteil 4 gelagert, dessen Einstellung durch einen Sperrarm 3 festgelegt werden kann. Ein Ende des Gußteiles trägt einen pneumatischen Klemmkolben 5, der mit einem nach unten gerichteten drehbaren Widerlagerteil 6 zusammenwirkt, der ;ich oberhalb eines Drehtisches 7 befindet.
  • Dieser Tisch ist so angebracht, daß er in eine entsprechende Öffnung in der Deckplatte des Grundkastens 1 paßt. Gleichfalls vom Guß teil 4 getragen sitzt nahe am Pfeiler 2 ein fester Arm 8, der einen drehbaren Spulenträger 9 für eine Rolle 10 eines auf Druck ansprechenden Klebebandes trägt. Ferner sitzen an dem Gußteil 8 eine Führungsrolle 11 für das Band 12 und ein Schwingarm 13, der unter dem Hauptteil des Guß stückes 4 hindurchgeht.
  • Wie in Fig. 7 noch deutlicher gezeigt, ist der Arm 13 am Gußteil 4 mittels eines Paares von Lagern 14 gehalten, die eine Drehung gestatten und auf einer Muffe 15 sitzen, an der der Arm befestigt ist. Diese Muffe schmiegt sich vertikal verschiebbar einer Stange 16 von unrundem, z. B. sechseckigem Querschnitt an, die in einem Lager 17 im Grundgehäuse 1 drehbar ist. Unterhalb des Lagers 17 findet die Stange eine Fortsetzung als Stempel 18, von dem ein Winkelhebel 19 ausgeht, der mit einem pneumatischen Kolhen, der in Fig. 7 nicht gezeigt ist, aber später beschrieben wird, gekuppelt ist, um die Drehbewegung auf den Arm 13 zu übertragen, ohne Rücksicht auf die Höhe, in der dieser durch die vertikale Verstellung des Gußstückes 4 eingestellt ist.
  • Die Fig. 3 bis 6 zeigen den Arm 13 in einem größeren Alaßstab. Er besitzt einen abnehmbaren Ansatz 20, der zur Aluffe 15 führt, sowie einen schüsselartigen Arm 21, der durch eine Deckplatte 22 verschlossen ist. Über der Platte 22 sitzen an einer mittleren Stellung längs der Platte eine Bandführungsrolle 23 und, mehr nach dem freien Ende zu, die Vorrichtung zum Aufbringen des Bandes in Gestalt einer Rolle 24. Seitlich von dieser Rolle befindet sich eine weitere Bandführungsrolle 25, die das Gehäuse einer in einer Richtung wirkenden Federkupplung 46 bildet und an der Platte 22 durch einen Bolzen 26 gehalten wird. Der Kopf 27 dieses Bolzens hält einen Federdraht 28 in seiner Lage fest, dessen freies Ende zu einem Finger 29 gebogen ist, der sich gegen die Rolle 24 legt, um das Band festzuhalten. Unmittelbar unter der Platte 22 ist mittels eines Zapfens 30 ein Hebel 31 zwischen seinen Enden schwenkbar gelagert. Mit dem einen Ende ragt er durch eine benachbarte Öffnung der Armplatte 22 hindurch und wird dort durch eine Spannfeder 32 erfaßt. Das andere Ende des genannten Hebels ragt durch einen anderen Ausschnitt der Armplatte 22 hindurch und trägt ein mit sägeartig ausgezackter Schneidkante ausgerüstetes Messer 33 und einen biegsamen Abstreifer 34. Zwischen dem Messer und dem Zapfen 30 weist der Hebel 31 einen weiteren Arm 35 auf mit einem schüsselartigen Ende 36. Wenn der Winkelhebel 31 gegen die Wirkung der Feder 32 in die in Fig. 3 gezeigte Spannlage geschwenkt wird, so kann ein Arm- oder Riegelteil 37, der unmittelbar unter der Deckplatte 22 an einem Zapfen 38 drehbar gelagert ist, eine Schwenkbewegung ausführen unter dem Einfluß einer Sperrfeder 39, bis ein Stift 40, der an dem Ende des Riegelteiles 37 sitzt und am Arm 35 entlang gleitet, in dem ausgewölbten Ende 36 des Armes 35 zur Ruhe kommt. Dadurch ist dann eine geometrische Sperre gebildet, die den Hebel 31 daran hindert, unter dem Einfluß der Feder 32 zurückzugehen. Ein Anschlag 41 verhindert den Arm 37 am Überschleudern für den Fall, daß der Hebel 31 zu weit gedreht werden sollte. Zum Schwenken des Hebels 31, wenn der Arm 13 zurückgezogen wird, ist eine Stoßstange 42 vorgesehen, die sich innerhalb des Armes 21 erstreckt. Die Stange wird durch eine Platte 43 und Stifte 44 geführt und steht unter dem Einfluß einer Feder 45, die die Stange gegen eine Abschrägung des Hebels 31 in Anlage hält. Ein nicht dargestellter, im Gußstück 4 gelagerter einstellbarer Anschlag wird von der Stange 42 berührt, wenn der Arm 13 in eine zurückgezogene Stellung ausschwingt, so daß die Stange bewegt und dadurch der Hebel 31 geschwenkt wird.
  • Unmittelbar unter der Platte 22 ist mittels eines Zapfens 47 ein Hebel 48 zwischen seinen Enden drehbar gelagert. Das eine Ende, welches sich innerhalb des Armes 13 befindet, steht unter der Wirkung einer Sperrfeder49, während der andere Teil des Hebels über den Drehzapfen 47 hinausragt und durch einen Ausschnitt des Armes 21 hervorsteht. An dem dortigen Ende trägt der Hebel 48 eine Fühlerrolle 50. Dieses Hebelende kann gegen die Wirkung der Feder 49 so weit geschwenkt werden. bis ein Anschlag 51, der etwas versetzt aus der Ebene des Hebels 48 herausragt (vgl. Fig. 5), sich gegen den Arm 37 legt. Die weitere Bewegung bewirkt dann, daß der Stift 40 von dem Arm 35 freikommt, so daß die erwähnte geometrische Sperre unterbrochen und das Messer 33 ausgeklinkt wird. Das Messer würde dann aus der Spannlage nach Fig. 3 vorwärts schnappen, wenn sich nicht das freie Ende des Armes 35 mit seiner Anlauffläche 35A gegen eine wiedereintretende Kante 52 des Hebels 48 legen würde. In dieser Stellung, die während eines Arbeitsspieles der Maschine zum Anbringen des Bandes auftritt, die aber nicht dargestellt ist, ist die Fühlerrolle 50 unter die Rolle 24 zurückgegangen so daß die beiden äußeren vertikalen Flächen dieser Teile zueinander ausgerichtet liegen. Wenn nun die Fühlerrolle 50 aus ihrer unterhalb der Rolle 24 liegenden Lage um ein bestimmtes Stück wieder heraustreten kann, so kommt der Arm 35 von der Kante 48 frei, so daß der Hebel 31 ausgelöst wird und dadurch das Messer 33 und der Abstreifer 34 ihre Bewegung unter der Wirkung der Feder 32 ausführen können.
  • Der Gußteil 4, der den Stützarm 13 und den Klemmkolben 15 trägt, ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt.
  • Er besitzt einen geschlitzten, zusammenziehbaren, flanschartigen Teil 53, der sich an der Säule 2 halten kann. Eine Nut 54 tritt dabei mit einem entsprechenden Federteil 55, der sich längs der Säule erstreckt, zusammen. Weiter ist ein Lagerteil 56 für den Klemmkolben 5 vorgesehen sowie ein nach unten und seitlich ausladender Lagerteil 57 für den Arm 8 und für den obenerwähnten einstellbaren Anschlag, einschließlich des Zapfenlagers 58 für die Führungsrolle 11.
  • Der obere Klemmteil 6 (Fig. 8), der von dem Gußstück getragen wird, sitzt drehbar in einem Lager 59 am unteren Ende der Kolbenstange 60 des Klemmkolbens 5 und besitzt eine Gummiauflagefläche 61.
  • Unterhalb des Klemmteiles 6 befindet sich der Drehtisch 7 auf einem Gegendrucklager 62 mit einem frei drehbaren Ringteil 62 a (Fig. 14), verbunden mit einem Ritzel 63 und gehalten in einem Gußteil 64, welches irn Grundgehäusel angebracht und im einzelnen in den Fig. 11 bis 13 gezeigt ist. Dieser Gußteil enthält auch ein mit einer Führung ausgerüstetes zylindrisches Lager 65 für die Säule 2, einen schwenkbaren Lagerteil 66 für einen Kolbenarm 67, dessen Kolben 68 an dem gewinkelten Arm 19 angelenkt ist, und trägt weiter Lagerteile 19 und 69 für den Kolben oder Stempel 18. Der Gußteil trägt auch einen Kolben 70 für den Drehtisch, dessen Stempel in eine Zalmstange 71 eingreift, die mit dem Ritzel 63 im Eingriff steht unter Mitwirkung einer Stützrolle 74, sowie ein iiockenbetätigtes Ventil 75, dessen Anlageteil 76 mit einem Nocken 77 zusammenwirkt, der an der Rückseite der Zahnstange 71 angebracht ist.
  • Die pneumatische Einrichtung. die in den Fig. 1, 2.
  • 12 und 15 gezeigt ist, enthält einen Lufteinlaß 74, der zu einer Drucküberwachungseinrichtung 79 am Außenteil der Maschine führt und von dort zu einem druckknoDfbetätigten Vierwegehahn 80, der in einer Richtung durch einen Druckknopf 81 und in der entgegengesetzten Richtung durch Druckluft gesteuert wird unter Überwachung durch eine am Auslaß 82 angebrachte Drossel 83. Der Auslaß 82 ist, wie in der Zeichnung durch die starken Linien angedeutet ist, unmittelbar mit dem Drosselteil 83 verbunden, der einer eine (in doppelten Linien) gezeichnete Kupferleitung zum Ventil 75 führt. Dieses ist unmittelbar angeschlossen an einen Drosselteil 84 sowie über einen beweglichen Anschluß (in der Zeichnung durch gestrichelte, doppelte Linien angedeutet) mit jedem Ende des Armkolbens 67. Das Ventil 75 ist mittels eines Folgeventils 58 über eine Drossel 86 auch verhunden mit einem Ende des Tischkolbens 70, dessen anderes Ende an das Ventil 80 angeschlossen ist und, über das Innere der Säule 2, an ein Ende des Klemmkolbens 5. Das Ventil 75 ist weiter angeschlossen an ein Nachlaufventil 87. welches zum Ventil 80 zurückführt, und außerdem, über die Säule 2, an das andere Ende des Klemmkolbens 5. Das Ventil 80 ist mit einem Luftauslaßdämpfer 88 verbunden.
  • Bei der Benutzung der Maschine wird ein zu verschließender Behälter mit aufgesetztem Deckel und nach Einstellung des Gußteiles 4 auf die richtige Bandhöhe mehr oder weniger mittig auf den Drehtisch gesetzt. Druckluft von beispielsweise 7 atü wird ständig dem Einlaß 78 zugeführt und bei 75 auf einen Arbeitsdruck von beispielsweise 3 atü einreguliert. Dann wird der Druckknopf 81 niedergedrückt, um Luft in den Zylinder des Klemmkolbens 5 einzulassen und so den Behälter in der Arbeitsstellung festzuhalten. Der Druckknopf bleibt niedergedrückt, und wenn der Luftdruck in dem Arbeitskreis bis auf etwa 2,8 atü gestiegen ist, so öffnet sich das Nachlaufventil 87, um Luft durch das Ventil 75 hindurchzulassen und den Armbetätigungskolben 67 in Bewegung zu setzen. Dadurch wird der Arm 13 verschwenkt (das Messer 33 ist bereits gespannt), bis die Fühlerrolle 50 gegen den Behälter stößt. Der Arnl führt seine Schwenkbewegung fort, bis die Bandanlegerolle 24 den Behälter berührt. wenn das angelegte Band durch den Finger 29 in der richtigen Stellung angeklebt wird. Die Rolle 50 wird dann gänzlich zurückgezogen, um das Messer 30 mittels des Hebels 48 zu entriegeln, wobei es aber zunächst noch, wie oben beschrieben, in der gespannten Lage verbleibt. Wenn der Arbeitsdruck sich nun seinem Höchstwert von z. B. 3 atü nähert, so öffnet sich das Nachfolgeventil 85, und es tritt Luft durch eine nicht gedrosselte Seite des Drosselteiles 85 ein, um den Drehtischkolben 70 zu betätigen. Auf diese Weise wird nun der Drehtisch 7 gedreht, während das Band an den Behälter angelegt wird, wobei es sich unter dem Druck des Kolbens 67 über die Deckelkante legt. Wenn der Behälter sich um etwas mehr als 3600 gedreht hat, so werden die Verbindungen im Ventil 75 umgekehrt unter der Wirkung des Nockens 77, der sich gegen den Nachläufer 76 legt. Daraufhin zieht der Armkolben 67 den Arm 13 zurück, und wenn die Rolle 24 sich etwas von dem Behälter zurückgezogeii hat, so daß eine kurze Länge des Bandes freigegeben ist, wird das Messer durch die Relativbewegung der noch mit dem Behälter in Berührung stehenden Rolle 50 ausgelöst. Das Messer schnappt nun vor und schneidet diese kurze Länge des Bandes ab, und der Abstreifer 34 geht mit und drückt das abgeschnittene Ende heran. Das weitere Zurückziehen des Armes 13 bewirkt dann das Wiederspannen des Messers.
  • Gleichzeitig erhöht sich nun auch der Luftdruck unter Uberwindung des Drosselteiles 83 und führt den Druckknopf 81 durch Einlassen von Druckluft in die Öffnung 82 in die Ausgangslage zurück. Die Verbindungen im Ventil 80 werden dadurch umgekehrt, der Klemmkolben 5 wird zurückgezogen, und auch der Tischkolben 70 wird zurückgezogen, und zwar verlangsam durch den Drosselteil 86. Das Zurückziehen des Kolbens bringt das Ventil 75 in die Ausgangsstellung zurück unter dem Einfluß des Rückzugsnockens 77. Jede Neigung des Kolbens 67, unter Wirkullg des entgegenwirkenden Druckes in Schwingung zu geraten, wird durch die Drossel 84 zunichte gemacht, die so eingestellt ist, daß eine solche Bewegung aufgehalten wird.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mittels Klebeband, bei der das Band von einer Anlegeeinrichtung eines Schwenkarms an den von einer drehbaren Klemmvorrichtung gehaltenen Behälter gelegt und von einem selbsttätig gespannten und an einer bestimmten Stelle des Schwenkweges des Armes selbsttätig ausgelösten Messer abgeschnitten wird, wenn der Behälter gedreht worden ist, um das Band von der Spule abzuziehen und es abdichtend um den Behälterdeckel zu legen, dadurch gekennzeichnet. daß die Messerauslösevorrichtung am Arm (13) einen nachgiebig gelagerten Fühler (50) aufweist, der sich gegen den zu verschließenden Behälter legt und, wenn der Arm (13! am Ende des Arbeitsgangs aus seiner Wirkstellung zurückgezogen wird, in Anlage mit dem Behälter bleibt, so daß durch diese Relativbewegung zwischen Fühler und Arm das Messer (33) auslösbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (50) so eingestellt ist, daß er den zu verschließenden Behälter eher berührt als die Bandanlegeeinrichtung (24) und während des Verschließvorgangs mit ihr etwa in der gleichen senkrechten Ebene sich befindet.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Bewegung des Fühlers (50) am Ende des Verschließvorgangs über ein mechanisches Gestänge (31, 35, 37) das Lösen des Messers (33) bewirkt, sobald die Bandanlegevorrichtung (24) um ein bestimmtes Stück vom Behälter abgerückt ist, um das Band dem Messerschnitt freizugeben.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Arm (13) ein Steuergestänge (42) vorgesehen ist, das durst Anlaufen gegen einen nicht drehbaren Maschinenteil in Bewegung gesetzt wird, um das Messer nach dem Abschneidevorgang wieder zu spannen, wenn der Arm (13) in seine zurückgezogene Stellung geschwenkt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Arm (13) eine Einrichtung zum Festhalten des Messers (33) in seiner Spannstellung vorgesehen ist, die einen unter Federwirkung stehenden Anschlag (40) enthält, der mit einem Arm (35) des Messergestänges (31) zusammenwi rkt.
    6. Vorrichtung rrach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (50) so angeordnet ist, daß er beim Zurückgehen den federbelasteten Anschlag (40) aus seiner Messerverriegelungsstellung herausbringt und einen weiteren Anschlag (52) in eine Stellung überführt, in der das Messer zunächst noch in seiner Spannlage gehalten wird.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (50) auf einem federbelasteten Hebel (48) sitzt, der auch den genannten weiteren Anschlag (52) trägt und der so ein- gerichtet ist, daß er den genannten federbelasteten Anschlag (40) beim Zurückgehen des Fühlers verstellt.
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge des fühlerüberwachten Schneidmessers (33) aus einem federbelasteten Hebel (31) besteht, der drehbar am Schwenkarm (13) sitzt, und das Messer an einem Ende des Hebels angeordnet ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem drehbaren Hebel (31) neben dem Messer (33) ein biegsamer Abstreifer (34) sitzt, der das abgescherte Ende des Bandes nach dessen Abschneiden gegen den zu verschließenden Behälter andrückt, während dieser seine Drehung vollendet.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergestänge für das Spannen des Messers eine federbelastete Stange (42.) enthält, die sich längs des Armes (13) erstreckt und mit einem festen Anschlag derart zusammenwirkt, daß sie gegen den drehbaren Hebel (31) stößt, wenn der Arm in die zurückgezogene Lage übergeht.
    11. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Fühler als auch die Bandanlegeeinrichtung aus Rollen (50, 24) bestehen, die sich Seite an Seite gegen den zu verschließenden Behälter in annähernd derselben Radialebene des Behälters anlegen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 280 994; USA.-Patentschriften Nr. 1 898 858, 2 487 816, 2 696 778; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 710 508. 1 710 509.
DEA24573A 1956-03-28 1956-03-28 Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern Pending DE1035042B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24573A DE1035042B (de) 1956-03-28 1956-03-28 Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24573A DE1035042B (de) 1956-03-28 1956-03-28 Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035042B true DE1035042B (de) 1958-07-24

Family

ID=6925697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24573A Pending DE1035042B (de) 1956-03-28 1956-03-28 Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1035042B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898858A (en) * 1931-01-30 1933-02-21 John H Theiss Wrapping apparatus
US2487816A (en) * 1947-02-27 1949-11-15 Minnesota Mining & Mfg Tape applying
CH280994A (de) * 1950-03-03 1952-02-15 Peter Geb Maschine zum hermetischen Verschliessen von Dosen.
US2696778A (en) * 1950-05-22 1954-12-14 Evander M Ervin Packaging machine
DE1710508U (de) * 1955-05-21 1955-11-10 Minnesota Mining & Mfg Einrichtung zum verschliessen oder verbinden zylindrischer gegenstaende.
DE1710509A1 (de) * 1968-02-03 1971-07-29 Hoechst Ag Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898858A (en) * 1931-01-30 1933-02-21 John H Theiss Wrapping apparatus
US2487816A (en) * 1947-02-27 1949-11-15 Minnesota Mining & Mfg Tape applying
CH280994A (de) * 1950-03-03 1952-02-15 Peter Geb Maschine zum hermetischen Verschliessen von Dosen.
US2696778A (en) * 1950-05-22 1954-12-14 Evander M Ervin Packaging machine
DE1710508U (de) * 1955-05-21 1955-11-10 Minnesota Mining & Mfg Einrichtung zum verschliessen oder verbinden zylindrischer gegenstaende.
DE1710509A1 (de) * 1968-02-03 1971-07-29 Hoechst Ag Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060696B2 (de) Einrichtung zum pruefen von bewegten bahnen aus papier o dgl auf falten, knoten und aehnlichen fehlstellen
DE2821956C2 (de) Messerhalter für Längsschnittstationen an Papierverarbeitungsmaschinen
DE904854C (de) Maschine zum Querschneiden von duennem, bahnfoermigem Material
DE1035042B (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern
DE639926C (de) Einstellvorrichtung fuer den Schlittenvorschub von Aufschnittschneidemaschinen
DE1435270C3 (de) Hydraulische Schwenkarmstanze
DE883857C (de) Bandaufklebemaschine
DE2405670C3 (de) Rohrabschneider
DE908411C (de) Kruemmlingsfraese mit in einem Rahmen laufenden Anschlaegen oder Fuehrungsrollen
DE891834C (de) Vorrichtung an Pressen zum Zufuehren der Werkstuecke zu den Zieh- oder Presswerkzeugen
DE1511903C3 (de) Vorrichtung zur Winkelausrichtung von einen Randschlag aufweisenden kreiszylindrischen Behältern
DE522764C (de) Vorrichtung zum Einnaehen oder Annaehen eines endlosen Gummiringes in ring- oder roehrenfoermige Werkstuecke
DE852036C (de) Schutzvorrichtung, insbesondere fuer Exzenterpressen
DE2454794C3 (de) Steuervorrichtung für Honmaschinen o.dgl
DE944408C (de) Vorschub- und Spannvorrichtung fuer stangenfoermigen Werkstoff an selbstaetigen Drehbaenken
DE2449121A1 (de) Hilfseinrichtung fuer die fertigung von mit aufgesetzten kragen versehenen oberhemden oder blusen
DE484709C (de) Kantennaehmaschine mit einem das Werkstueck gegen einen Tisch andrueckenden Horn
DE550609C (de) Maschine zum Anbringen von Streifen
DE745359C (de) Schneidmaschine fuer Schiesspulver in Platten-, Streifen- oder Strangform
DE834492C (de) Werkstueckanschlag an mehrspindligen selbsttaetigen Drehbaenken
DE959873C (de) Auffangvorrichtung fuer die fertiggestellten Werkstuecke an einem Revolver-Automaten
DE2051761A1 (de) Klebstoffauftragvorrichtung, insbe sondere fur Schuhsohlen
DE885387C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Unterbrechung der Werkstueckzufuhr an Ziehpressen fuer einseitig offene Hohlwerkstuecke mit einem oder mehreren hintereinander angeordneten Ziehringen
DE39101C (de) Werkzeug zum Beschneiden von Tapetenrollen
DE915311C (de) Absatzfrontbeschneidmaschine