DE745359C - Schneidmaschine fuer Schiesspulver in Platten-, Streifen- oder Strangform - Google Patents

Schneidmaschine fuer Schiesspulver in Platten-, Streifen- oder Strangform

Info

Publication number
DE745359C
DE745359C DEK148201D DEK0148201D DE745359C DE 745359 C DE745359 C DE 745359C DE K148201 D DEK148201 D DE K148201D DE K0148201 D DEK0148201 D DE K0148201D DE 745359 C DE745359 C DE 745359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shaft
locking
clutch
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK148201D
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Eitge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK148201D priority Critical patent/DE745359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745359C publication Critical patent/DE745359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/30Manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Schneidmaschine für Schießpulver in Platten-, Streifen- oder Strangform Die Erfindung betrifft eine Schneidmaschine für Schießpulver in Platten-, Streifen-, oder Strangform, bestehend aus= einem heb- und senkbaren Messer, einer Vorschubeinrichtung für das Gut sowie einer Regelvorrichtung für den Gutvorschub. Bei solchen Maschinen erfolgt bisher das Einschalten der Schneidvorrichtung und der Vorschubeinrichtung durch Umlegen je eines Hebels, .der seitlich der Maschine angeordnet ist. Das Stillsetzen der Vorschubbewegung geschieht dabei selbsttätig nach Beendigung des Gesamtvorschubes durch Auslösen einer Sperrvorrichtung, die den vorerwähnten abgefederten Hebel umlegt oder zu beliebiger Zeit durch Umlegen von Hand nach vorherigem Lösen der Sperrvorrichtung ebenfalls von Hand. Die Schneidvorrichtung arbeitet ständig weiter und kann nur durch Rücklegen des in Frage kommenden Hebels von Hand stillgesetzt werden. Nachteilig ist hierbei, daß das Einschalten der Schneidvorrichtung und des Vorschubes getrennt voneinander erfolgt und daß im Falle der Gefahr nicht das sofortige Stillsetzen der Maschine möglich ist, und daß das Abschalten dir Schneid- und der Vorschubeinrichtung nür an zwei getrennt voneinander liegenden Stellen bewirkt werden kann.
  • Die Vorschubeinrichtung wird bisher seitlich der Maschine angeordnet. Der Kurbelzapfen ist verstellbar und damit der durch ein Sperrad bewirkte Vorschub veränderlich. Ein wesentlicher Nachteil besteht aber darin, daß eine Änderung des Vorschubes nur bei Stillstand der Maschine vorgenommen werden kann. In treuerer Zeit wird die Antriebswelle der Maschine durch einen Elektromotor. angetrieben. Die Antriebswelle wird dann verlängert und durch die Wand hindurch in einen besonderen Raum geführt, in dein sich der Antriebsmotor befindet. Die bisherige Anordnung der Antriebswelle hat aber den Nachteil, daß die Welle, ob sie nun parallel oder quer zur Schneidebene der Messer liegt, den freien Umgang der Maschine behindert. Dies ist deshalb besonders ungünstig, weil im Falle der Gefahr die Bedienungsleut" auf dem Fluchtweg über die Welle stürzen können.
  • Die vorerwähnten Nachteile werden durch die Erfindung vermieden, die darin besteh daß in die die Schneidvorrichtung und die Vorschubeinrichtung treibende Welle eine zum Abschalten der Welle von der treibenden Welle dienende Kupplung und eine die abgeschaltete Welle stillsetzende Bremseinrichtung eingeschaltet ist, und daß die unter dem Einfluß der Vorschubeinrichtung stehende Steuereinrichtung der Kupplung unter der Einwirkung von Sperrmitteln steht, von denen das eine Sperrmittel unter der Einwirkung der Vorschubeinrichtung oder von Hand -und das andere Sperrmittel von der treibenden Welle ausgelöst wird. Dabei wird das von Hand oder von der Vorschubeinrichtung bewirkte Auslösen des einen Sperrmittols erst dann wirksam, wenn das andere Sperrmittel von der treibenden Welle aus ausgelöst worden ist, wobei dessen Auslösung bei jedesmaliger Hochlage des Schneidmessers erfolgt. Das Einschalten der Schneidvorrichtung und des Vorschubes erfolgt in Abhängigkeit voneinander. Nach Beendigung des Gesamtvorschubes wird die Maschine selbsttätig stillgesetzt, wobei das Stillsetzen zweckmäßig jedesmal dann erfolgt, wenn sich das Schneidmesser in seiner Hochstellung befindet. Im Falle der Gefahr kann das sofortige Stillsetzen der Maschine, also das Abschalten der Schneidvorrichtung und der Vorschubeinrichtung, von einer Bedienungsstelle aus erfolgen. Der Antrieb der das Messer und die Vorschubspindel treibenden, die Kupplung tragenden Welle erfolgt von der unter Flur angeordneten Antriebswelle aus. Durch die Anordnung der Antriebswelle unter Flur ist die Maschine von allen Seiten frei zugänglich, so daß ihre Bedienung ungehindert erfolgen kann. Im Falle der Gefahr können sich die Bedienungsleute der Maschine schnell.entfernen und laufen nicht Gefahr, über außerhalb der Maschine angeordnete Antriebsteile, die den Fluchtweg versperren, zu stürzen. Die eine Änderung des @`orsclfut)es ermöglichende Einrichtung ist so ausgebildet, daß während des Ganges der Maschine jede gewünschte Schnittlänge eingestellt «=erden kann. Außerdem ist die Einrichtung so angeordnet, daß sie den Umgang der Maschine nicht behindert. Die an der Uutaustrittsseite der Maschine angeordnete heb- und senkbare Schutzvorrichtung an der Schneidvorrichtung löst beim Hochheben die Sperrvorrichtung für den Kupplungshebel aus, so daß die Maschine dann stillgesetzt wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeiiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. #, bb. i und 2 zeigen die Schneidvorrich--#g im Längsschnitt; Abb. 3 zeigt eine Stirnansicht der 1,laschine in Pfeilrichtung C gesehen; Abb.4 zeigt einen Teilschnitt durch die Maschine nach der Linie A-B der Ab-b. 3. Auf der Welle 4,. die von einer motorisch angetriebenen, unter Flur angeordneten Welle 8 beispielsweise mittels des Zahnradvorgeleges 9, 1o und 11, 12 angetrieben wird, sind die beiden Lamellenkuppl.ungen 13 und 14 angeordnet. Der äußere Lamellenträger 15 der Kupplung 13 ist starr mit dem drehbar auf der Welle .I gelagerten Zahnrad 12 verbunden, während der äußere Lamellenträger 16 der Kupplung 14 an der Wand 17 des Maschinengchä uses befestigt ist, die zugleich als Lagerstelle für die Welle 4 dient. Der für beide Kupplungen gemeinsame innere Lamellenträger 18 ist undrehbar auf der Antriebswelle d. gelagert. Das Ein- bzw. Ausschalten der Kupplungen wird durch Verschieben einer auf dein inneren Lamellenträger 18 gleitenden Schiebemuffe 19 mit Schleifring 20 in bekannter Weise bewirkt, wobei der Schleifring 2o durch einen um den Bolzen 21 schwenkbaren Kupplungshebel 22 bewegt wird. Die Kupplung 13, 15 dient zum Ein- und Ausschalten des Antriebs der Welle 4 und die Kupplung 14, 16 zum Stillsetzen der Welle 4 nach Abschalten der Welle vom Antrieb. Der Kupplungshebel 22 wird von der Stange 23 betätigt, die am oberen Ende des Kupplungshebels 22 angreift. Die Stange 23 ruht axial verschiebbar in den Lagern 24 und 25. An ihrem einen Ende trägt die Stange 23 eine finit Ring 26 versehene Büchse 27, um die eine Druckfeder 28 angeordnet ist. Die Feder 28 stützt sich mit ihrem einen Ende gegen den Ringansatz 26 der Büchse 27 und mit ihrem anderen Ende gegen den Ringansatz 29 des Lagers 25 ab, dessen Ansatz 30 dem einen Ende der Feder 28 als Auflage dient. Das andere Ende der Stange 23 trägt ein Gehäuse 31, das axial verschiebbar ist und dessen Verschiebung beispielsweise dadurch erfolgen kann, daß das Gehäuse 31 auf der Unterseite mit einer Verzahnung 32 versehen ist, in die ein Zahnrad 33 eingreift, auf dessen Drehachse 34 eine Handkurbel 35 gelagert ist. In dem Gehäuse 31 ist eine Druckfeder 36 um die Stange 23 herum angeordnet, die sich mit ihrem einen Ende gegen den auf der Stange 23 angeordneten Ringkragen 37 und mit ihrem anderen Ende gegen einen Ringansatz 38 .des Gehäuses 31 abstützt. Zwischen dem Lager 24 und dem Ringansatz 3$ des Gehäuses 31 ist um die Stange 23 noch eine Feder 39 angeordnet, die sich einerseits gegen das -=Lager 24 und andererseits gegen den Ringansatz 38 abstützt. Das dem Steuerhebel 22 zugekehrte Ende des Gehäuses 31 trägt eine mit Ringflansch 40 -versehene Büchse 41, die mit der auf der Vorschubwelle 3 angeordneten, beim Drehen der Welle 3 auf dieser sich verschiebenden, mit Ansatz 42 versehenen Büchse 43 zusammenarbeitet.
  • An dem Kupplungshebel 22 greift außer der Stange a3 noch eine unterhalb dieser Stange- angeordnete Sperrstange 46 an. die axial verschiebbar in den Lagern 47 und 48 ruht. Hinter das eine Ende 49 der Stange 4G greift ein Sperrstift So, der in einem Ansatz 5 1 des Lagers 47 in der Höhe verschiebbar ist und unter dem Einflut der Druckfeder 52 steht. Mittels des Schenkels. 53 des um die Achse 54 schwenkbaren Winkelhebels 45, 53 kalin der Sperrstift 5o so weit angehoben werden, daß er die Sperrstange 46 freigibt. Für die Stange 46 ist noch eine zweite Sperre vorgesehen, die aus dem Sperrbolzen 55 besteht. Der Sperr'bol.zen 55 ist in der Höhe verschiebbar in einer Verlängerung 56 des Lagers 48 angeordnet und steht unter dem Einfluß der Druckfeder 57, die den Sperrbolzen 55 in eine Ausnehmung 58 der Stange 46 drückt. Der Sperrbolzen 55 hat eine in einer Verlängerung 59 .des Lagers 48 geführte Stange 6o, die an ihrem unteren freien Ende eine Rolle 61 trägt. Auf der Antriebswelle 4 ist eine Nockenscheibe 62 gelagert, deren Nocken 63 jedesmal dann gegen die Rolle 61 läuft und diese samt .der mit dem Sperrbolzen 55 verbundenen Stange 6o anhebt, wenn das Messer 5 sich in Hochstellung befindet. Dabei wird jedesmal der Sperrbolzen 55 aus der Ausnehmung 58 der Stange 46 ausgehoben. Dieses Ausheben des Sperrbolzens 55 ist aber nur dann wirksam, wenn der Sperrstift 5o die Stange 46 freigegeben hat, was erst am Ende des Gesamtvorschubweges des Gutes eintritt, oder bei .Betätigung der Au.srückvorrichtung von Hand.
  • Bei der in Abb. 1 veranschaulichten Stellung des die Kupplungen 13, 15 und 14, 16 steuernden Hebels 22 ist die Kupplung 13, 15 eingerückt, die Welle 4 also mit ihrem Antrieb gekuppelt. Die auf die am Kupplungshebel 22 angreifende Stange 23 einwirkende Feder 28 ist gespannt und der Steuerhebel 22 festgelegt.
  • Gegen Ende des Vorschubes des zu schneidenden Gutes stößt der Ansatz 42 der auf der Vorschubspindel 3 sich verschiebenden Büchse 43 gegen den Ringflansch 4o der Büchse 41 und verschiebt mittels dieser Büchse 41 das Gehäuse a r in Pfeilrichtung y, unter Mitwirkung der Feder 36 unter gleichzeitigem Zusammendrücken der Feder 39. Durch den am Gehäuse 3 1 angeordneten Ansatz 44 wird dabei der Winkelhebel 45, 53 in Pfeilrichtung x' geschwenkt und mittels des Armes 53 der Sperrstift 5o angehoben und gibt dann die Sperrstange46 frei. Sobald nun unter der Wirkung der Nockenscheibe 62 auch der Sperrbolzen 55 die Sperrstange 46 freigibt, wird die Sperrvorrichtung 50, 55 des Hebels 22 ausgelöst, wie später beschrieben wird. Der Steuerhebel 22 wird unter dem Einfluß der sich entspannenden Feder 28 in Richtung des Pfeiles x geschwenkt und gelangt in die Stellung nach Abb. a. Die Kupplung 13, 15 wird ausgerückt und die Antriebswelle 4 vom Antrieb abgeschaltet. Gleichzeitig wird aber die als Bremse wirkende Kupplung 14, 16 eingerückt und dadurch die Maschine sofort stillgesetzt (A.bb.2).
  • Um die Gutvorschubstange 2 und die auf der Vorschubspindel 3 gelagerte Steuerbüchse 43 wieder in ihre Anfangslage zurückzubewegen, wird der Handhebel 35 aus der -Stellung nach Abb. 2 in Pfeilrichtung a in die Lage nach Abb. i geschwenkt. Dadurch wird das Gehäuse entgegengesetzt der Pfeilrichtung 3- verschoben. Gleichzeitig- wird die Stange 23 durch den Flansch 4o, der gegen den Anschlag 112 drückt, in der gleichen Richtung verschoben und dabei die Feder 28 zusarrimengedrückt und die Feder 36 gespannt. Durch das Verschieben der Stange 23 wird der Steuerhebel 22 in seine Anfangsstellung zurückgeschwenkt und rückt dabei die Bremskupplung 14., 16 aus und die Antriebskupplung 13, 15 ein. Der am Gehäuse 31 angeordnete, auf den Winkelhebel 45, 53 einwirkende Ansatz 44 verschiebt sich mit dem Gehäuse 31 entgegengesetzt der Pfeilrichtung x. Unter der Einwirkung der sich entspannenden Feder 52 verriegelt der Sperrstift 5o die mit der Steuerstange 22 verbundene Sperrstange 46, sobald der -Steuerhebel 22 in seine Anfangsstellung zurückgekehrt ist (Abb. 14 . Soll ein Stillsetzen der Maschine während des Arbeitsganges stattfinden, so ist nur notwendig, den Handhebel 35 aus der in Abb. i dargestellten Lage etwas nach unten zu bewegen. Dadurch wird dann das Gehäuse 31 in Pfeilrichtung y verschoben. Dadurch wird der den Sperrstift 50 auslösende Winkelhebel 45, 53 durch den am Gehäuse 31 angeordneten Ansatz 44 in Pfeilrichtung x geschwenkt, so daß der Sperrstift 5o die Sperrstange 46 freigibt. Sobald nun unter der Wirkung der Nockenscheibe 6:2 auch der Sperrbolzen 5 5 die Sperrstange 46 freiibt, wird der Kupp-e> lung:llebel a2 ili fier bereits beschriebenen Weise in Pfeilrichtung :c geschwenkt und löst die Kopplung i3, 15. Durch Einrücken der Bremskupplung 1.1, 16 wird dann die Maschine stillgesetzt.
  • Der Antrieb der Vorschubwelle 3 wird von der Antriebswelle .I abgeleitet mittels des auf der Antriebswelle angeordneten Exzenters 65 (Abb.3) . Der EZzenterring 66 trägt eine Verlängerung 67. Das Ende der Verlängerung 67 ist gelenkig mit dein freien Ende eines Armes 68 verbunden, dessen anderes Ende um einen Bolzen 6c) schwenkbar ist. Der Arm 68 arbeitet mit einem um den Bolzen 7 o schwenkbaren Arm 7 1 zusammen, der einen in seiner Längsachse in der Ausne11n1u11g 72 verschiebbaren Stein 73 trägt, der auf der dein Arm 68 zugekehrten Seite mit einem Ansatz 74 versehen ist. Für den Ansatz 74 ist am Schwenkarm 68 eine Längsführung 75 vorgesehen. Der Stein 73 ist auf einer Spindel 76 gelagert und kann durch Drehen der Spindel 76 mittels des Handrades i 1; (Abb. 4) auf dieser verschoben werden. Der Arm 71 trägt ein Zahnsegment 77, das in ein Zahnrad 78 kämmt, das auf der Welle 79 gelagert ist. Die Welle 79 trägt einen dreiecki- - stalteten Drelikörper - , in e e c #'o, an dessen Ecken nachgiebig angeordnete Klinken 81 angeordnet sind. Der Drehkörper ist von einem mit Innenverzahnung 82 und Außenverzahnung 83 versehenen Zahnrad 84 umgeben, das drehbar auf der Welle 79 gelagert ist. In die Auflenverzahnung 83 des Rades 8d. greift das auf der Vorschubwelle 3 undrehbar gelagerte, die Welle 3 treibende Zahnrad 85 ein. Die am Drehkörper 8o drehbar angeordneten Klinken 8i stehen unter der Einwirkung von Druckfedern 86,.die in am Drehkörper 8o angeordneten Gehäusen 87 gelagert sind und die einen in jedem Gehäuse 87 verschiebbar gelagerten Stiff 88 gegen die Klinken 8i drücken. Durch das Exzenter 65 werden die beiden.Hebel 68 und 71 abwechselnd nach oben und unten geschwenkt. Beim Abwärtsschwenken werden das Zahnrad 78 und des Drehkörper 8o entgegen der eingezeichneten Pfeilrichtung gedreht. Die Klinken 81 schleifen an der Innenverzahnung 82 des Rades 84 entlang, wobei sie durch die Druckfedern 86 mittels der Bolzen 88 gegen die Zahnung gedrückt werden. Beim Aufwärtsschwenken der Arme 68, 71 dagegen greifen die Klinken 8i in die Innenverzahnung ein und drehen das Rad 84 in der eingezeichneten Pfeilrichtung um einen bestimmten Winkel, der von der.Stellung des Steines 73 bzw. des Ansatzes 74 zum Arm 68 abhängt. Je weiter der Stein 73 nebst Ansatz 74 nach auswärts verschoben wird, um so kleiner wird der Drehwinkel des Rades 8.4 und damit das jedesmalige Vorschubstiick des Gutes. Die Änderung des Drehwinkels des Rades Srt kann während des Laufes der Maschine durch das Handrad 11; erfolgen, das mittels Kegelradgetriebes i i6 seine Bewegung auf die Welle 117 überträgt, die durch ein Kugelgelenk 118 (Abb. _l) mit der Spindel 76 verbunden ist.
  • Zweckmäßig wird die Stellvorrichtung zum Verschieben der an der Gutentnahnlestelle der Maschine zum Schutz gegen das Messer 5 vorgesehenen Schutzvorrichtung 9o (Abb. i) mit der Vorrichtung zur Betätigung des Kupplungsliebels 22 derart verbunden, daß beim Hochsehiebeil der Schutzvorrichtung 9o die Sperrvorrichtung 5o für den Kupplungshebel 22 ausgelöst und dadurch die Maschine in der beschriebenen Weise zum Stilltand gebracht wird. Beispielsweise treibt zu diesem Zweck das Zahnrad 92 ein auf der Welle 94 sitzendes Zahnrad 9; und durch dieses ein Kegelrad 96, das seine Bewegung mittels des Kegelrades 97 auf die Welle 98 überträgt. Die Welle 98 ruht in den Lagern c19, 24 und ioo. Auf der Welle 98 sitzt eine Büchse ioi, deren dem Messer 5 zugekehrte Stii-ilfl:iclie 102 eine Schraubenfläche darstellt. Am Gehäuse 31 sitzt ein Ansatz 103, mit dein die Stirnfläche Tot der Büchse ioi zusammenarbeitet. Beim Drehen des Zahnrades 92 wird die Büchse ioi ebenfalls durch die Welle 98 gedreht und durch die gegen den Ansatz 103 wirkende Schraubenfläche io2 da> Gehäuse 31 in Pfeilrichtung y verschoben. Dadurch wird mittels des Ansatzes 44 der Winkelhebel 45, 53 betätigt und die Sperrvorrichtung 5o ausgelöst. Nach der oben beschriebenen, hierauf erfolgenden Auslösung des Sperrbolzens 55 wird durch dann erfolgendes Schwenken des Kupplungshebels 22 die Antriebskupplung 13, 15 ausgerückt und die Bremskupp111119 14, 16 eingerückt, worauf die Maschine stillsteht. Die Büchse ioi ist mit einem Läilgsschlitz i19 versehen, der in Hochstellung des Gitterschutzes 9o eine Längsverschiebung des Gehäuses 3i nicht gestattet, da der Ansatz 103 nur in dem Längsschnitt i ic) sich bewegen kann, der bei Hochstellung des Gitters die entgegengesetzte Lage, ivie in Abb. r dargestellt, einnimmt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schneidtnaschine für Schießpulver in Platten-, Streifen- oder Strangform, bestehend aus einem lieb- und senkbaren Messer, einer Vorschubeinrichtung für das Gut sowie einer Regelvorrichtung für clen Gutvorschub, dadurch gekennzeichnet, daß in die die Schneidvorrichtung und die Vorschubeinrichtung treibende Welle (4) eine zum Abschalten der Welle (4) von der treibenden Welle ($) dienende Kupplung (13, 15) und eine die abgeschaltete Welle (4) stillsetzende Bremseinrichtung (14, 16). eingeschaltet ist, und daß die unter dem Einfluß der Vorschubeinrichtung stehende Steuereinrichtung der Kupplung (13, 15) unter der Einwirkung von Sperrmitteln steht, von denen das eine Sperrmittel (5o) unter der Einwirkung der Vorschubeinrichtung oder von Hand und das andere Sperrmittel (55) von der treibenden Welle (4) ausgelöst wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das von Hand oder von der Vorschubeinrichtung bewirkte Auslösen des einen Sperrmittels (5o) erst dann wirksam wird, wenn das andere Sperrmittel (55) von der treibenden Welle (4) «aus ausgelöst 'worden ist, wobei dessen Auslösung bei jedesmaliger Hochlage des Schneidmessers (5) erfolgt.
  3. 3. Maschine nach .den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Messer (5) und die Vorschubspindel (3) treibende Welle (4) von einer unter Flur angeordneten Welle (8) aus angetrieben wird.
  4. 4. Maschine nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausrückvorrichtung für die in die Welle (4) eingeschaltete Kupplung (13,i5) ein Schwenkhebel (22) dient, der unter denn Einfluß einer Druckfeder (28) steht, die den Hebel (22) entgegengesetzt der Einrückrichtung zwecks Lesens der Kupplung (13, 15) zu drehen sucht, der aber z. B. durch eine an dem Hebel (22) angreifende, verschiebbare Sperrstange (46) in seiner Stellung so lange festgehalten wird, bis die auf die Sperrstange (46) einwirkenden Sperrvorrichtungen (5o, 55) selbsttätig gelöst worden sind und eine Verschiebung der den Schwenkhebel (22) festhaltenden Stange (46) und damit ein Schwenken des Kupplungshebels (22) zum Auslösen der Antriebskupplung (13, 15) gestatten.
  5. 5. Maschine nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenken des die Kupplungen (13, i5; 14, 16) betätigenden Hebels (22) in seine Anfangsstellung und das Spannen der auf den Kupplungshebel wirkenden Druckfeder (28) unter der Einwirkung eines verschiebbaren Gehäuses (31) erfolgt, das beispielsweise mittels eines in die Verzahnung (32) des Gehäuses (3r) eingreifenden Zahnrades (33), auf dessen Welle (34) sich eine Handkurbel (35) befindet, entsprechend verschoben werden kann, wobei die die Sperrstange (46) und damit den Hebel (22) festlegende Sperrvorrichtung (50) in Arbeitsstellung gebracht wird.
  6. 6. Maschine nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des zum Spannen der auf den Kupplungshebel (22) einwirkenden Feder (28) sowie zum Auslösen der Sperrvorrichtung (5o) für den Kupplungshebel (22) dienenden Gehäuses (31) eine Druckfeder (36) angeordnet ist, die nach dem Spannen der auf den Kupplungshebel (22) einwirkenden Feder (28) das Gehäuse (31) in seine Anfangsstellung zurückführt. 7. - Maschine mit schrittweisem Vorschube des Gutes nach Anspruch i mit Einstellvorrichtung für den Vorschubweg des ` Gutes, dadurch gekennzeichnet; daß die Einstellvorrichtung aus zwei zusammenarbeitenden Schwenkhebeln (68, 71) besteht, von denen der eine Hebel (68) von der Antriebswelle (4) der Maschine aus betätigt und hin* und her geschwenkt wird und den andern mit der Vorschubeinrichtung (2) verbundenen Hebel (71) verschwenkt, dessen Verbindungsstelle (74) mit dem ihn betätigenden Schwenkhebel' (68) in der Längsrichtung dieses Hebels (68) verschiebbar ist, um so den Ausschlag des die Vorschubvor richtung treibenden Schwenkhebels (71) verändern. zu können. B. Maschine nach den Ansprüchen i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der`Vorschubvorrichtung in Verbindung stehende Schwenkhebel (71) ein Zahnsegment (77) trägt, das mittels eines Zahnrades (78) einen eine oder mehrere Klinken (81) tragenden, auf der das Zahnrad (78) tragenden Welle angeordneten Drehkörper (8o) antreibt, der von einem mit Innen- und Außenverzahnung (82, 83) versehenen Zahnrad (84) umgeben ist, in dessen Innenverzahnung (82) die Klinken (81) eingreifen und in dessen .Außenverzahnung (83) ein auf der Vorschub-welle (3) sitzendes Zahnrad (85) kämmt. g. Maschine nach Anspruch i mit an der Gutaustrittsseite der Maschine angeordneter heb- und senkbarer Schutzvorrichtung (go) an teer Schneidvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung (go) beim Hochheben die Sperrvorrichtung (5o) für den Kupplungshebel (22) auslöst, so daß die Maschine stillgesetzt wird. io. Maschine nach Anspruch 9, dadurch i gekennzeichnet, daß das in die Zahnstange (gi) der Schutzvorrichtung (go) eingreifende Ritzel (g2) eine parallel zu den i die Sperrvorrichtung (5o) für die Kupplungsstange (22) beeinfluss senden Gehäuse (3r) verlaufende Welle (9S) dreht, die eine Büchse trägt, deren der Schutzvorrichtung (go) zugewandte Stirnfläche nach Art eines Schraubenganges verläuft und gegen einen an dem Gehäuse (3i) befestigten Anschlag (1o3) wirkt und das Gehäuse (3i) beim Hochheben der Schutzvorrichtung (go) so verschiebt, daß die Sperrvorrichtung (5o) für den Kupplungshebel (22) ausgelöst und die Maschine selbsttätig stillgesetzt wird und vor dem Niederlassen des Schutzgitters (go) nicht wieder eingeschaltet werden kann.
DEK148201D 1937-10-01 1937-10-01 Schneidmaschine fuer Schiesspulver in Platten-, Streifen- oder Strangform Expired DE745359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK148201D DE745359C (de) 1937-10-01 1937-10-01 Schneidmaschine fuer Schiesspulver in Platten-, Streifen- oder Strangform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK148201D DE745359C (de) 1937-10-01 1937-10-01 Schneidmaschine fuer Schiesspulver in Platten-, Streifen- oder Strangform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745359C true DE745359C (de) 1944-03-31

Family

ID=7251638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK148201D Expired DE745359C (de) 1937-10-01 1937-10-01 Schneidmaschine fuer Schiesspulver in Platten-, Streifen- oder Strangform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745359C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745359C (de) Schneidmaschine fuer Schiesspulver in Platten-, Streifen- oder Strangform
DE2159422C3 (de) Einstellvorrichtung für eine Front abdeckung und eine Kuhlmittelduse an einer Schleifmaschine
DE2712645C2 (de) Kreiselmähwerk mit einer Konditioniereinrichtung
DE515833C (de) Vlieswickler
DE543201C (de) Aufwickelvorrichtung
DE610085C (de) Roll-, Mess- und Schneidmaschine fuer Papier- und andere Stoffbahnen
DE698314C (de) Tabakschneidmaschine
DE917402C (de) Vorrichtung zum Richten von stangenfoermigen Werkstuecken
DE602931C (de) Teilvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE568477C (de) Elektrischer Antrieb fuer die Handkurbel an Rechenmaschinen, Registrierkassen usw.
DE250162C (de)
DE491462C (de) Schleifvorrichtung fuer das Kreismesser von Aufschnittschneidemaschinen
DE542246C (de) Vorrichtung zum Drehen von Metall- und Eisenbloecken, insbesondere fuer Walzwerke
DE516732C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben der Materialbahn
DE944408C (de) Vorschub- und Spannvorrichtung fuer stangenfoermigen Werkstoff an selbstaetigen Drehbaenken
DE608759C (de) Walzenmuehle
DE684274C (de) Maschine zum selbsttaetigen Schleifen von Fraesern, bei der das Werkstueck schrittweise um seine Achse gedreht wird
DE428858C (de) Kupplung fuer periodisch arbeitende Maschinenteile, insbesondere fuer Gewebeschneidemaschinen
DE909940C (de) Kontrollvorrichtung an elektrischen Schreibmaschinen mit Billingvorrichtung
DE558043C (de) Fleischwuerfelschneidmaschine
DE306134C (de)
DE862994C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aus- und Einruecken von Walzenstuehlen in Abhaengigkeit vom Mahlgutstrom
DE865294C (de) Verschliessmaschine fuer im Stillstande zu verschliessende Dosen
DE473655C (de) Adressendruckmaschine oder aehnliche Druckmaschine mit in einer Gleitbahn durch einen Gleitschieber hintereinander vorwaerts bewegten Druckplatten
DE2365562C3 (de) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit