CH271399A - Fahrbare Spielfigur. - Google Patents

Fahrbare Spielfigur.

Info

Publication number
CH271399A
CH271399A CH271399DA CH271399A CH 271399 A CH271399 A CH 271399A CH 271399D A CH271399D A CH 271399DA CH 271399 A CH271399 A CH 271399A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mobile toy
dependent
rollers
connecting pieces
mobile
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maeder Hugo
Original Assignee
Maeder Hugo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maeder Hugo filed Critical Maeder Hugo
Publication of CH271399A publication Critical patent/CH271399A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H7/00Toy figures led or propelled by the user
    • A63H7/02Toy figures led or propelled by the user by pushing or drawing
    • A63H7/06Toy figures led or propelled by the user by pushing or drawing with feet formed by rotary members

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


  Fahrbare Spielfigur.    Auf Rollen Fahrbare Tierfiguren zum Spie  len     dureh    Nachziehen für Kinder sind be  kannt, und um eine lebhaftere Wirkung zu  erzeugen, ist auch     vorgeschlagen    worden, diese  auf und ab     beweglich    zu gestalten. Ausfüh  rungen in diesem Sinne hindern jedoch die  ruhige Gangart, was sich besonders beim  raschen Nachziehen bemerkbar macht.  



       Gegenstand    der vorliegenden Erfindung  ist nun eine fahrbare Spielfigur mit auf Rol  len angeordnetem Körper. Erfindungsgemäss  zeichnet sich dieselbe dadurch aus, dass flexible  Beinattrappen vorgesehen sind, deren untere  Enden mit. einem exzentrisch zur Rollenachse  liegenden Punkt der Rollen in Verbindung  stehen und deren obere Enden am genannten  Körper befestigt sind. Das Ganze ist derart.  ausgebildet, dass bei Drehung der Rollen die  Beinattrappen sieh strecken und verkürzen,  auf und ab sowie hin und her bewegen können.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist der  Erfindungsgegenstand in einer beispielswei  sen Ausführungsform dargestellt, und es  zeigt:       Fig.    1 eine Seitenansicht,       Fig.2    einen Schnitt nach der Linie 1-1  der     Fig.    1,       Fig.3    eine Ansieht von der Vorderseite  einer Laufrolle mit teilweisem Schnitt der  Tierfigur in grösserem Massstab als in     Fig.    2  und       Fig.    4 eine ebensolche von der Hinterseite.    1 bezeichnet die Tierfigur, welche in be  kannter Weise aus beliebigem Material her  gestellt sein kann. Die Tierfigur stellt einen  Hund dar; an Stelle desselben kann selbst  redend ein anderes Tier, wie Affe, Bär usw.,  gewählt sein.

   Es besteht auch die Möglichkeit,  an Stelle eines Tieres einen Menschen oder  eine Gruppe solcher zu verwenden.  



  2 sind nach unten gerichtete Beinansätze  der Tierfigur, und durch das vordere Paar  sowie das hintere Paar ist je eine Stange 3  gesteckt. Auf den Enden der Stangen 3 ist an  der Aussenseite der Beinansätze je eine Lauf  rolle 4 aufgesetzt, welche in seitlichen Ausspa  rungen 5 der Beinansätze 2 liegen. Die Enden  der Stange 3 sind mit versenkten, durch Stau  ehen gebildeten Köpfen 6 versehen. Exzen  trisch sitzt in jeder Laufrolle 4 ein Haltestift  7, auf welchem ein einen Fuss     resp.    eine Pfote  bildendes,     doppelarmiges        Verbindungsstuck    8       verschwenkbar    angeordnet ist.

   Die Verbin  dungsstücke 8 sind in zu den Stangen 3 verti  kalen Ebenen um die Haltestifte 7     be\veglieh.     An den Hinterseiten der Verbindungsstücke 8  sind die untern Enden von flexiblen Flach  stücken, die aus Fell oder Leder     bestehen,     festgelegt, welche Beinattrappen 9 bilden. Die  Beinattrappen erweitern sieh nach oben, und  die obern Enden sind auf mittlerer Höhe am  Leib 10 festgemacht. Die Mittelteile der Bein  attrappen sind dagegen freiliegend. Die Bein  attrappen 9 sind mit ihren untern Teilen und  ihren obern Teilen zweckmässig durch Verkle-      bong mit den Verbindungsstücken 9     resp.     dem Leib 10 verbunden.  



  Wird das Tier durch eine Schnur 11 in  Richtung des     Pfeils    A     (Fig.1)    gezogen, so  werden die Laufrollen 4 durch Abrollen auf  dem Boden 12 in     Drehung    versetzt. Die Ver  bindungsstücke 8 werden mitgenommen; in  folge der durch die Beinattrappen 9 bewirk  ten Widerstände bewegen sich Stücke 8 zu  folge ihrer     Doppelarmigkeit    in der Vertikal  richtung auf und ab. Gleichzeitig werden aber  auch die Beinattrappen 9 selbst durch die  Verbindungsstücke 8 mitgenommen. Die Bein  attrappen strecken und verkürzen sich, deren  untere Teile bewegen sich hin und her sowie  auf und ab     und    führen strampelnde Bewe  gungen aus.

   Zufolge dieser strampelnden Be  wegungen entsteht beim Nachziehen des Tie  res auf dem Boden der Eindruck, dass Geh  bewegungen     ausgeführt    werden. Die Spiel  figur     wirkt    dadurch lebhaft, interessant und  unterhaltend.  



  Die     Erfindung    eignet sich überall da, wo  eine     Spielfigilr    auf dem Boden, insbesondere       durch    Kinder, nachgezogen wird und bei wel  cher die Beinbewegungen, seien es diejenigen  eines Tieres oder     Menschen,    nachgeahmt wer  den sollen. Im     Ausführungsbeispiel    ist ange  nommen, dass der Tierkörper aus einer Kunst  stoffmasse hergestellt und bemalt ist. Um das  Gewicht zu reduzieren, ist dabei eine nach der  Unterseite ausmündende Aushöhlung 13 vor  gesehen. Wie eingangs erwähnt, kann aber  auch die     Tierfigur    in üblicher Weise durch  eine ausgestopfte Masse gebildet sein.  



  Die     Verbindungsstücke    8     resp.    die Bein  attrappen 9 vorn     und        hinten    stehen nach       Fig.1    in versetzter Stellung zueinander, und  die dadurch erzielten alternativen Bewegun  gen tragen     zur    Lebhaftigkeit bei.

   Selbst  redend können die     hintern    und die     vordern          Verbindungsstücke    8     und    Beinattrappen 9  sich aber auch     in    Übereinstimmung miteinan  der bewegen, in welchem Falle einfach diese       durch    Verdrehung der     zugehörigen    Laufrollen  4 in eine     einander    entsprechende Stellung zu       bringen        sind.       Die Beinattrappen 9 strecken und verkür  zen sich, indem sie     auseinandergezogen    werden  bzw. sich verbiegen.

   Man kann diese auch aus  Gummi herstellen, in welchem Falle dessen  Elastizität selbst das Strecken und     Verkürzen     bewirkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fahrbare Spielfigur mit auf Rollen ange ordnetem Körper, dadurch gekennzeichnet, dass flexible Beinattrappen vorgesehen sind, deren untere Enden mit einem exzentrisch zur Rollenachse liegenden Punkt der Rollen in Verbindung stehen und deren obere Enden am genannten Körper befestigt sind, das Ganze derart, dass bei Drehung der Rollen die Bein attrappen sich strecken und verkürzen, auf und ab sowie hin und her bewegen können. UNTERANSPRÜCHE 1. Fahrbare Spielfigur nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die un tern Enden der flexiblen Beinattrappen (9) an doppelarmigen Verbindungsstücken (8) angeordnet sind, welch letztere exzentrisch an den Rollen (4) beweglich befestigt sind. 2.
    Fahrbare Spielfigur nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die untern Enden der flexiblen, aus Flachstücken bestehenden Bein attrappen (9) gegenüber ihren obern Enden verdreht sind. 3. Fahrbare Spielfigur nach Patentan spruch und Unteranspriichen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Beinattrappen (9) von unten nach oben sich erweitern und in ihren Mittelpartien Freiliegen. 4. Fahrbare Spielfigur nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelarmigen Ver bindungsstücke auf Haltestiften (7) ver- schwenkbar angeordnet sind, welch letztere exzentrisch in den Rollen (4) sitzen. 5.
    Fahrbare Spielfigur nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Beinattrappen (9) aiis Leder bestehen. 6. Fahrbare Spielfigur nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinattrappen aus Fell bestehen. 7. Fahrbare Spielfigur nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (8) Füsse darstellen. B. Fahrbare Spielfigur nach Patentan spruch Lind Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke Pfoten darstellen.
CH271399D 1949-05-07 1949-05-07 Fahrbare Spielfigur. CH271399A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH271399T 1949-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH271399A true CH271399A (de) 1950-10-31

Family

ID=4478195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH271399D CH271399A (de) 1949-05-07 1949-05-07 Fahrbare Spielfigur.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH271399A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747327A (en) * 1953-01-28 1956-05-29 Fisher Price Toys Inc Wheeled figure toy
US5524326A (en) * 1993-01-21 1996-06-11 Markowitz; Eli Interactive game between pet and owner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747327A (en) * 1953-01-28 1956-05-29 Fisher Price Toys Inc Wheeled figure toy
US5524326A (en) * 1993-01-21 1996-06-11 Markowitz; Eli Interactive game between pet and owner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241444C3 (de) Körpertrainingsgerät
DE2713996A1 (de) Widerstandsanzug fuer auf wettkaempfe trainierende schwimmer
DE3216766A1 (de) Spielgeraet
CH271399A (de) Fahrbare Spielfigur.
DE478711C (de) Kinderschuh mit beweglichen Teilen
DE2738795A1 (de) Ausgestopfte biegsame puppe
DE881101C (de) Bewegungs-UEbungsgeraet fuer Kleinkinder
AT83009B (de) Spielzeug.
DE583827C (de) Laufende Spielfiguren mit Beinbewegungen durch Beinsterne
DE825227C (de) Spielzeugpuppen und -tiere
DE520251C (de) Gehlernschaukel fuer Kleinkinder
DE202007013206U1 (de) Spiel- und Trainingsgerät zum Jonglieren mit den Füßen
DE450380C (de) Mechanisches Fussballspiel
DE812170C (de) Laufspielzeug, das als vierfuessiges Tier ausgebildet ist
DE420866C (de) Kuenstliches Bein
DE820259C (de) Mechanische Puppe
DE402599C (de) Turnspielzeug
DE445999C (de) Spielzeugschwimmtier
DE6904761U (de) Puppe, tierfigur od. dergl.
AT320486B (de) Spielzeug
EP0786278B1 (de) Bewegbare, insbesondere für medizinische Übungs- und Behandlungszwecke dienende Vorrichtung
DE1265635B (de) Spielzeugfigur mit einer Einrichtung zum Bewegen des Kopfes
AT163755B (de) Spielzeugfigur
DE887475C (de) Laufende Spielzeugfigur mit einem Beinstern und seitlich sie stuetzenden Raedern
DE830920C (de) Haltestaender fuer Spielzeug-Purzelfiguren