DE583827C - Laufende Spielfiguren mit Beinbewegungen durch Beinsterne - Google Patents

Laufende Spielfiguren mit Beinbewegungen durch Beinsterne

Info

Publication number
DE583827C
DE583827C DER80859D DER0080859D DE583827C DE 583827 C DE583827 C DE 583827C DE R80859 D DER80859 D DE R80859D DE R0080859 D DER0080859 D DE R0080859D DE 583827 C DE583827 C DE 583827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
stars
figures
running
soles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER80859D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF NEITZERT
HERMANN ROHTE
LUDOLPH KUESTER
Original Assignee
ADOLF NEITZERT
HERMANN ROHTE
LUDOLPH KUESTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF NEITZERT, HERMANN ROHTE, LUDOLPH KUESTER filed Critical ADOLF NEITZERT
Priority to DER80859D priority Critical patent/DE583827C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583827C publication Critical patent/DE583827C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H7/00Toy figures led or propelled by the user
    • A63H7/02Toy figures led or propelled by the user by pushing or drawing
    • A63H7/06Toy figures led or propelled by the user by pushing or drawing with feet formed by rotary members

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Laufende Spielfiguren mit Beinbewegungen durch Beinsterne Die selbsttätig fortschreitend laufenden Figuren nach der Erfindung sollen als Spielzeug für Kinder zum Nachziehen an einer Schnur o. dgl. dienen, wobei eine Fortbewegung der Beine, in Nachahmung des natürlichen Laufes, der Figuren selbsttätig fortschreitend erzielt wird.
  • Laufende, Beinsterne tragende Spielzeugfiguren sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Sie haben jedoch den Nachteil, eine selbsttätige Laufbewegung nicht zu besitzen, indem sie entweder an einer Schiebestange o. dgl. fortgeschoben werden oder als Ziehfiguren ausgebildet sind, wobei sie leicht umfallen.
  • Die nachstehend beschriebenen und in den Abbildungen in zwei beispielsweisen Ausführungen dargestellten, selbsttätig fortschreitend laufenden, Beinsterne tragenden Spielfiguren nach der Erfindung vermeiden diese Nachteile der bekannten laufenden Spielfiguren.
  • Bei solchen, nach der Erfindung hergestellten Figuren sind zwei oder vier Beinsterne im Innern der unten offenen Spielfigur selbsttätig fortschreitend laufend angeordnet. Zum Erreichen einer solchen Laufbewegung besitzt der Tierkörper o. dgl. einen hohlen, unten offenen Kasten, in dessen Seitenwänden sich die Lochlager für die runden Lauf- und Haltestäbe der eckig gehaltenen Achsen für die Beinsterne befinden, die in paarweiser Anordnung dicht an die inneren Körper- oder Kastenteile herangerückt sind, um eine möglichst breite Laufweite und damit eine ausreichende Sicherung gegen seitliches Umfallen beim Laufen zu gewährleisten.
  • Bei vierfüßigen Figuren liegen zwei Achsen mit j e zwei nebeneinander versetzt angeordneten Beinsternen in der gleichen Richtung hintereinander. Beim Ziehen der Figur wird durch diese Ausbildung ein selbsttätig fortschreitendes Laufen der Beinsterne, ohne daß die Figur umfallen könnte, erreicht.
  • Erfindungsgemäß sind ferner die Fußsohlen der Beinsterne zum Erzielen eines guten, reibungslosen Laufens abgerundet, wobei die Abrundungen f 1 der vorderen Fußsohlen sich mit dem Kreisbogen il ihres Drehradius i in jeder Stellung decken, so daß das Aufsetzen der einzelnen Fußsohlen der Beinsterne auf dem Boden leicht und reibungslos erfolgt, während die hinteren Teile f2 der Fußsohlen etwas mehr abgerundet nach oben zurückgebogen sind. Auf diese Weise berührt beim Drehen des Beinsternes der etwas zurückstehende hintere Fußteil f 2 zunächst den Boden, und der Körper neigt sich auf diesen verkürzten Teil des Beinsternes etwas zur Seite. So wird fortlaufend abwechselnd bei allen Beinsternen eine fortlaufend den Gang des Tierkörpers nachahmende, abwechselnd seitliche Bewegung erzielt.
  • In den Abbildungen sind zwei Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Abb. i eine Längsansicht mit teilweisem Schnitt einer vierbeinigen Spielfigur (Eisbär), Abb. a .einen waagerechten Schnitt derselben, Abb. 3 einen senkrechten Schnitt derselben, Abb. q. eine Ansicht eines Beinsternes von der Seite, Abb.5 eine Längsansicht mit teilweisem Schnitt einer zweibeinigen Spielfigur (Hahn), Abb.6 einen waagerechten Schnitt derselben, Abb. 7 einen senkrechten Schnitt derselben und Abb. 8 eine Ansicht eines Beinsternes von der Seite.
  • Es bedeuten: a den Tierkörper mit dem hohlen, unten offenen Kasten b, in dessen Seitenwänden dl, b1 sich die Lochlager d für die runden Lauf- und Haltestäbe e1 der eckig gehaltenen Achsen e für die Beinsterne f befinden. Zum freien Spiele der Beinsterne beim Umlaufen innerhalb der Kastenseiten a1, b1 ragen die Achsenköpfe etwas über die Beinsterne hinaus und sind zu möglichst geringer Reibung mit den Kastenseiten vorn abgerundet, während vorn und hinten im Figurenkörper und in den vorderen und hinteren Kastenwänden entsprechend breite Aussparungen vorgesehen sind.
  • In der Mitte des Tierkörpers o. dgl. können als Unterstützung zur aufrechten Haltung beim Laufen und um ein Umfallen beim schnellen und ruckweisen Ziehen zu vermeiden, kleine, breite, seitlich angeordnete: Stützräder g an den Drähten h angebracht sein, die, um sie möglichst unsichtbar zu machen, schwarz gefärbt sein können.
  • Bei zweifüßigen Figuren kann ein weiteres Stützrad g1 hinten vorhanden sein, um einen Halt nach hinten zu geben. Die Herstellung der Spielfiguren nach der Erfindung kann beliebig in allen Größen und Abmessungen und in jedem dafür geeigneten Material (Holz, Blech, Pappmache, Celluloid usw.) körperlich plastisch und auch in abgeplatteter Brett- oder Kastenform, auch mit dergleichen Auflagen oder mit Wolle-, Fell-, Plüsch- u. dgl. Überzug aufgepolstert bzw. ausgestopft erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Laufende Spielfiguren mit Beinbewegungen -durch Beinsterne, die sich innerhalb des unten offenen, hohl gehaltenen Figurenkörpers drehen, dadurch gekennzeichnet, daß für zweifüßige Figuren auf einer Querachse (e) zwei Beinsterne (f) und für vierfüßige Figuren auf zwei hintereinander angeordneten Querachsen (e) je zwei Beinsterne- (f) nebeneinander versetzt, selbsttätig fortschreitend laufend angeordnet sind. a. Laufende Spielfiguren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Figurenlängsseiten und den Längsseiten (a1, b1) des unten offenen zusätzlichen Kastens (b) Lochlager (d) angeordnet sind, in denen runde Haltestäbe laufen, die beiderseitig an die abgerundeten Köpfe (e1) von einer oder zwei hintereinanderliegenden, drei- oder viereckig gestalteten Querachsen (e) für die Beinsterne (f) angebracht sind, und daß vorn und hinten im Figurenkörper (a) und in den vorderen und hinteren Kastenwänden Aussparungen für die Beinsterne vorgesehen sind. 3. Laufende Spielfiguren nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrundungen (f1) der Fußsohlen der Beinsterne (f) mit den Kreisbögen (il) ihres Drehradius (i) übereinstimmen und daß die hinteren Teile (f2) der Fußsohlen mit etwas kleinerem Radius (i) abgerundet nach oben zurückgebogen sind.
DER80859D 1931-03-01 1931-03-01 Laufende Spielfiguren mit Beinbewegungen durch Beinsterne Expired DE583827C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER80859D DE583827C (de) 1931-03-01 1931-03-01 Laufende Spielfiguren mit Beinbewegungen durch Beinsterne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER80859D DE583827C (de) 1931-03-01 1931-03-01 Laufende Spielfiguren mit Beinbewegungen durch Beinsterne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583827C true DE583827C (de) 1933-09-09

Family

ID=7416379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER80859D Expired DE583827C (de) 1931-03-01 1931-03-01 Laufende Spielfiguren mit Beinbewegungen durch Beinsterne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583827C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572696A (en) * 1968-07-17 1971-03-30 Donald B Poynter Walking golf ball

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572696A (en) * 1968-07-17 1971-03-30 Donald B Poynter Walking golf ball

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603165A1 (de) Geraet zur Unterhaltung,insbesondere Spielzeug
DE2015649A1 (de) Aus verschiedenen Bauelementen zu sammengesetztes Spielgerat fur Kinderspiel platze od. dgl.
DE583827C (de) Laufende Spielfiguren mit Beinbewegungen durch Beinsterne
DE591255C (de) Schaukeltierfigur mit Wanderkufen und einer an ihr schwenkbar angelenkten Stakstuetze
DE938055C (de) Durch Verschwenken der Beine eines oder mehrerer Beinpaare vorwaerts bewegbares Spielzeugreittier
DE2503780A1 (de) Bauspiel-koerper
DE102008029207B4 (de) Kinderrutscher, insbesondere Babyrutscher
DE1812593C3 (de) Kletter- und Hangeleinheit für Kinder und Vorrichtung zum Klettern und Hangeln aus mehreren solchen Einheiten
EP0786278B1 (de) Bewegbare, insbesondere für medizinische Übungs- und Behandlungszwecke dienende Vorrichtung
DE531856C (de) Bauspiel, bei welchem ein den Koerperteil bildendes Rumpfstueck durch Anstecken von Gliedmassen und Koepfen zu einer Spielfigur ausgebildet werden kann
DE830920C (de) Haltestaender fuer Spielzeug-Purzelfiguren
CH271399A (de) Fahrbare Spielfigur.
DE700195C (de) Zweibeinige Spielzeugfigur mit von der Ablaufvibration des eingebauten Federwerkes bewirkter Fortbewegung
LU100721B1 (de) Trampolin und Herstellungsverfahren dafür
DE10154910B4 (de) Spielgerät für Kinder
DE345226C (de) Spielzeug, bestehend aus Turngeraeten und Puppen
DE820561C (de) Mittels Schnur o. dgl. zu ziehendes Spielzeug mit einem oder mehreren Paaren laufender Beine
DE887475C (de) Laufende Spielzeugfigur mit einem Beinstern und seitlich sie stuetzenden Raedern
DE514473C (de) Marionettentheater mit doppeltem Buehnenboden
DE102011008137A1 (de) Bausatz für Spielzeuge mit beweglichen Gliedern, vorzüglich aus Holz
DE820259C (de) Mechanische Puppe
DE1604681U (de) Elastischer spielkoerper.
AT15732B (de) Spielzeug.
AT163755B (de) Spielzeugfigur
DE683401C (de) Zweibeinige Spielzeuggehfigur mit zwei festen Stuetzen auf Fahrsockeln