CH269496A - Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser löslicher bzw. quellbarer Formaldehydstärke. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser löslicher bzw. quellbarer Formaldehydstärke.

Info

Publication number
CH269496A
CH269496A CH269496DA CH269496A CH 269496 A CH269496 A CH 269496A CH 269496D A CH269496D A CH 269496DA CH 269496 A CH269496 A CH 269496A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
starch
formaldehyde
soluble
swelling
swellable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Naamlooze Vennootsch Fabrieken
Original Assignee
Scholten Chemische Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scholten Chemische Fab filed Critical Scholten Chemische Fab
Publication of CH269496A publication Critical patent/CH269496A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser löslicher bzw. quellbarer
Formaldehydstärke.



   In der niederländischen Patentschrift Nr.   48512    ist ein Verfahren zur Herstellung von   Stärkeprodukten    beschrieben worden, deren Lösungen beim Trocknen wasserbeständige Schichten bilden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Stärke in Gegenwart eines Aldehyds, insbesondere von Formalde  hyd,    oder einer durch Zersetzung Aldehyd liefernden Substanz dem sogenannten Quellstärkeprozess unterwirft.



   Beim Quellstärkeprozess wird ein Gemisch von Stärke oder einem Stärkederivat miteiner beschränkten, das heisst nicht mehr als der vierfachen Menge Wasser auf eine hohe, über dem   Verkleisterungspnnkt    liegende Temperatur erhitzt, wobei die sich bildende zähe Masse durch mechanischen Druck zu dünnen Schichten ausgepresst und zu gleicher Zeit oder unmittelbar danach getrocknet wird.



     Das    in der genannten Patentschrift besehrie  helle    Verfahren beruht auf der Erkenntnis,    dass, S, wenn man dem dem Quellstärkeprozess    zu unterwerfenden Gemisch einen Aldehyd, insbesondere Formaldehyd zusetzt, während der kurzen Erhitzung auf hohe Temperatur unter gewissen Bedingungen noch keine unlösliche Kondensationsprodukte von Stärke und Aldehyd gebildet werden; es hat sich nämlich herausgestellt, dass die in Gegenwart von Aldehyd hergestellte Aldehydquellstärke, ebenso wie die gewöhnliche Quellstärke, die Fähigkeit hat, in kaltem   Wasser    sich zu lösen bzw. zu-quellen.

   Unlösliche Produkte entstehen erst dann, wenn man Aldehydquellstärke in Wasser löst und diese Lösung, vorzugsweise unter Zusatz eines Katalysators, unter Erwärmung   eintrocknet    und darauf nötigen fall noch einige Zeit auf hohe Temperatur erhitzt. Man kann daher durch Verwendung dieser Stärkeprodukte in sehr einfacher Weise wasserbeständige Schichten erhalten, so dass sie wertvolle Appretier-, Schlicht-, Klebe- und Bindemittel bilden.



   Die Bildung der unlöslichen Produkte mit Formaldehyd beruht vermutlich auf der Bildung von Brücken, z. B.   Methylenäther-    brücken zwischen den Stärkemolekülen, die durch die Anwesenheit von Katalysatoren, insbesondere von Säuren, beschleunigt wird.



   Die schweiz. Patentschrift Nr. 267379 bezieht sich auf eine Verbesserung dieses Verfahrens, welche darin besteht, dass der Erhitzungsprozess zur Herstellung der Aldehydquellstärke in neutralem oder alkalischem   Medium    ausgeführt wird. In der Praxis wurde nämlich zur Herstellung der Formaldehydquellstärken gemäss der niederländischen Pa  tentschrift      Nr. 48512    Handelsformalin gebraucht, das regelmässig eine kleine Menge Säure (Ameisensäure) enthält, während auch  die native Stärke selbst, infolge der darin enthaltenen Säuren, wie z. B. Amylophosphorsäure, schwach sauer reagieren kann.

   Durch diese geringe Säuremenge findet sehon während des Quellstärkeprozesses eine gewisse   Kondensation    unter Verringerung der Löslichkeit statt, so dass man nur gut quellende Präparate erhielt, wenn man weniger als 100/o Formaldehyd, auf die Stärke berechnet, zusetzte. Wird nun gemäss der schweiz. Patentschrift Nr. 267379 der Quellstärkeprozess in neutralem oder alkalischem Medium ausgeführt, so kann man auch unter Verwendung erheblich grösserer Mengen Formaldehyd, z. B. von 400/0, noch gut lösliche Aldehydquellstärken erhalten.



   Es hat sich nun herausgestellt, dass auch in schwach saurem Medium, nämlich bei einem   Pn    zwischen 5 und 7, mit mehr als 100/o Aldehyd aus Stärke noch gut lösliche Produkte erhalten werden können, wenn man den oben beschriebenen Quellstärkeprozess bei Temperaturen unter   1400 .C    verlaufen lässt.



  Obgleich in der niederländischen Patentschrift Nr. 48512 und in der schweiz. Patentschrift Nr. 267379 nicht ausdrücklich angegeben wird, dass die Behandlung bei höheren Temperaturen stattfinden soll, so hat man doch in beiden Fällen an den üblichen Quellstärkeprozess gedacht, wobei die auf die Zylinder aufgebrachte Schicht während des Trocknens eine Temperatur von etwa 160 bis   1700 C -hat.    Durch Versuche konnte festgestellt werden, dass diese Temperatur die Löslichkeit des trockenen Produktes stark beeinflusst, und dass diese geringer wird, je höher   die-Temperatur    während der Herstellung ist.



  Arbeitet man bei niedriger Temperatur, z. B. indem man Zylinder mit einem Dampfdruck von 2 bis 3 at verwendet, so entstehen auch in einem schwach sauren Medium bei Verwendung grosser Mengen Formaldehyd Präparate, die noch genügend löslich sind.



   Es versteht sich, dass die Anwendung verhältnismässig niedriger Temperaturen beim Quellstärkeprozess nicht nur in saurem sondern auch in neutralem oder alkalischem Medium einen   günstigen    Einfluss ausübt; die Wirkung ist jedoch in diesem Fall von weni ger grosser Bedeutung, weil dann auch bei Anwendung höherer Temperaturen Produkte entstehen, die noch in genügendem Masse lös  lich    sind.



   Der Einfluss der Temperatur während des Trockenprozesses auf die Löslichkeit des Endproduktes geht aus folgenden Versuchen hervor.



   Gemische von Kartoffelstärke und   Form-    aldehyd in einer Menge von 200/0, auf die Stärke berechnet, werden bei einem pH von 5, 7 und 10 dem Quellstärkeprozess unterworfen,   undXzwar    bei Dampfdrucken im Zylinder von 2 und 8 at, was Temperaturen von etwa 130 bzw. 1750 C entspricht.



   Bei einem pH von 5 und einem Druck von 2 at bekommt man eine Aldehydquellstärke, die in Wasser zwar langsam, aber doch noch vollständig quillt. Man bekommt in diesem Falle sogar noch ein lösliches Endprodukt, wenn man von einem Gemisch ausgeht, das 40 anstatt   20  /o    Formaldehyd enthält. Bei einem Druck von 8 at und demselben pH erhält man dagegen Präparate, die unlöslich sind und nur noch in sehr beschränktem Masse in Wasser quellen.



   Gemische mit einem pH von 7 bzw. 10 ergeben bei einem Dampfdruck von 2 at gut lösliche, schnell quellende Produkte. Wird der Dampfdruck bis zu 8 at erhöht, so quellen die Endprodukte viel langsamer, jedoch auch noch vollständig.



   Zusammenfassend kann man also sagen, dass in schwach saurem Medium (pH 5 bis 7) mit grösseren Mengen Formaldehyd nur dann lösliche Produkte erzielt werden, wenn man bei niedriger Temperatur trocknet, während in neutralem oder alkalischem Medium auch bei hohen Temperaturen noch lösliche Aldehydquellstärken entstehen, die jedoch langsamer quellen bzw. sich langsamer lösen als Präparate, die unter übrigens gleichen Umständen bei niedrigeren Temperaturen entstehen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser löslicher bzw. quellbarer   Formaldehydstärke,    wobei   Stärke im Gemisch mit nicht mehr als der vierfachen Menge Wasser und Formaldehyd bzw. einer Formaldehyd abspaltenden Substanz auf eine über dem Verkleisterungspunkt liegende Temperatur erhitzt und die sich bildende zähe Masse unter mechanischem Druck zu einer dünnen Schicht ausgepresst und gleichzeitig getrocknet wird, ist somit dadurch gekennzeichnet, dass der Erhitzungsprozess bei einer Temperatur unter 1400 C und einem pH über 5 in Gegenwart von mehr als   100/o    Formaldehyd, berechnet auf die Stärke, ausgeführt wird.



   Die Erhitzung kann auf den bekannten   Ein- oder    Zweizylindertrockenapparaten erfolgen, unter Anwendung eines solchen Dampfdruckes, dass die Temperatur der Schicht nicht über 1400 C, vorzugsweise nicht über 1300 C ansteigt. Man kann auch Vakuumzylindertrockner gebrauchen, die gestatten, sogar bei Temperaturen unter 1000 C zu arbeiten.



   Für die Herstellung und die Verwendung der Formaldehydquellstärken gemäss der Erfindung gilt sonst dasselbe wie für die in der niederländischen Patentschrift Nr. 48512 und der schweiz. Patentschrift Nr. 267379 be  schriebenen    Verfahren. Als Formaldehyd liefernde Verbindung kommt z. B. Paraformaldehyd oder Trioxymethylen in Betracht.



  Zur Beschleunigung der weiteren Kondensation bei der Anwendung der erfindungsgemäss hergestellten Formaldehydquellstärke kann man den daraus hergestellten Lösungen Katalysatoren, vorzugsweise Säuren oder säureabspaltende Verbindungen, zusetzen. Man kann auch bei der Anwendung des erfindungsgemäss hergestellten Produktes ein trockenes, Quell stärke und den Katalysator enthaltendes Gemisch zumischen. Man kann weiter dem erfindungsgemäss hergestellten Produkt Stoffe zusetzen, die mit Formaldehyd kunstharzartige Kondensationsprodukte bilden, z. B.



  Phenole oder Aminoverbindungen. Auch die Verwendungsmöglichkeiten solcher Gemische sind dieselben wie der in der niederländischen Patentschrift Nr. 48512 und in der schweiz.



  Patentschrift   Nr. 267379    beschriebenen.



   Beispiel   1 :   
1000 Gewichtsteile Kartoffelstärke werden in einem   Gemisch    von 500 Volumteilen   40volumprozentiger    Formaldehydlösung und 1000   Volumteilen    Wasser suspendiert. Diese Suspension wird mit verdünnter Natronlauge auf ein   PH    von 6 eingestellt und auf einem erhitzten, rotierenden Zylinder in der üblichen   Weise,    jedoch bei einer Temperatur von etwa 120 bis 1300 C, in Formaldehydquellstärke übergeführt. Die gebildete Formaldehydquellstärke löst sich ausgezeichnet in 8 bis 10 Teilen kalten   Wassers    unter Bildung einer viskosen, glatten und transparenten Lösung.



   Führt man unter sonst gleichen Bedingungen den Quellstärkeprozess bei einer Temperatur von 170 bis 1800 C aus, so wird ein unlösliches Produkt erhalten, das nur noch in sehr beschränktem   Masse    quillt.



   Beispiel   2:       Man    verfährt in derselben Weise wie in Beispiel 1, aber die Suspension wird bei einem PH von 7 dem Quellstärkeprozess unterworfen.



  Es wird eine Formaldehydquellstärke erhalten, die in 8 bis 10 Teilen kalten Wassers leicht quillt bzw. löslich ist, unter Bildung einer viskosen, transparenten, vollkommen glatten Lösung.



   Führt man den Quellstärkeprozess bei einer Temperatur von etwa 1800 C aus, so wird unter sonst gleichen Bedingungen ein Produkt erzielt, das noch in kaltem Wasser löslich ist, jedoch sehr langsam quillt bzw langsam sich löst und mit 8 Teilen Wasser einen sehr viskosen Kleister bildet, der eine grobe Struktur besitzt.



   Beispiel 3:
1000   Voluniteile      400/0 ges    Handelsformalin werden mit 500 Volumteilen Wasser verdünnt. Dann werden 1000 Gewichtsteile Tapiokastärke in dieser Lösung suspendiert.



  Die Suspension wird auf ein pH von 5,5 eingestellt und bei einer Temperatur von etwa   120  C    dem Quellstärkeprozess unterworfen.



  Die in dieser Weise hergestellte Formaldehydquellstärke löst sich leicht in 8 bis 12 Teilen  galten Wassers   unter    Bildung einer viskosen, transparenten, glatten Lösung.



   Beispiel 4:
Man verfährt gemäss Beispiel 3, aber unterwirft die Suspension bei einem pH von 9 dem Quellstärkeprozess. Es wird eine Formaldehydquellstärke erhalten, die in allen Verhältnissen in kaltem Wasser sehr gut löslich ist und dabei vollkommen glatte Kleister bildet. Führt man jedoch unter sonst gleichen Bedingungen den Quellstärkeprozess bei hohen Temperaturen aus, z. B. bei 150 bis 1600 C, so wird ein weniger gut lösliches, langsam quellendes Produkt erhalten, das beim Anrühren mit kaltem Wasser nicht mehr eine vollkommen glatte Lösung gibt.



      PATENTANSPRUClH   
Verfahren   mir      herstellung    von in kaltem Wasser löslicher bzw. quellbarer Formalde  hydstärke,    wobei Stärke im   Gemisch    mit nicht mehr als der vierfachen Menge Wasser und Formaldehyd bzw.

   einer   Formaldehyd    abspaltenden Substanz auf eine über dem Verkleiste  rungsplmkt    liegende Temperatur erhitzt und die sich bildende   zälle Masse    unter mechanischem Druck   zn    einer dünnen Schicht ausgepresst und gleichzeitig getrocknet wird,   da-    durch gekennzeichnet, dass der Erhitzungsprozess bei einer Temperatur   unter    1400 C   und      einem      LPH    über 5 in Gegenwart von mehr als   10 0/o    Formaldehyd, berechnet auf die Stärke, ausgeführt wird.   

Claims (1)

  1. UNTERANSPRUClH: Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch, das dem Erhitzungsprozess unterworfen wird, ein pH von 5 bis 7 hat.
CH269496D 1945-06-18 1946-04-03 Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser löslicher bzw. quellbarer Formaldehydstärke. CH269496A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL269496X 1945-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH269496A true CH269496A (de) 1950-07-15

Family

ID=19781860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH269496D CH269496A (de) 1945-06-18 1946-04-03 Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser löslicher bzw. quellbarer Formaldehydstärke.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH269496A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761365A1 (fr) * 1997-04-01 1998-10-02 Syndicat Interprofessionnel Bi Nouveaux produits biologiques reticules, leur procede d'obtention et leur application comme produits de decapage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761365A1 (fr) * 1997-04-01 1998-10-02 Syndicat Interprofessionnel Bi Nouveaux produits biologiques reticules, leur procede d'obtention et leur application comme produits de decapage
WO1998044004A1 (fr) * 1997-04-01 1998-10-08 Syndicat Interprofessionnel Biodecap Produits biologiques reticules, leur procede d'obtention et leur application comme produits de decapage
US6147175A (en) * 1997-04-01 2000-11-14 Syndicat Interprofessionnel Biodecap Crosslinked biological products, process for obtaining such products, and their use as removers
CN1093137C (zh) * 1997-04-01 2002-10-23 生物除垢综合专业联合会 交联的生物制品,其制法及作为除垢产品的应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737568C (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenpulverfoermigen Quellstaerkeproduktes
DE1137005B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Naphthalinsulfonsaeuren undAldehyden
DE934820C (de) Verfahren zur Herstellung trockener in kaltem Wasser loeslicher Staerkepraeparate
CH410892A (de) Verfahren zur Herstellung von Bisulfitverbindungen von Dialdehyd-polysacchariden
DE1244145B (de) Verfahren zum Reinigen von wasserloeslicher Hydroxyaethylcellulose
CH269496A (de) Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser löslicher bzw. quellbarer Formaldehydstärke.
DEP0027252DA (de) Verfahren zur Herstellung löslicher Quellstärkepräparate
DE712666C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder quellbaren Holzveredlungsprodukten
DE1938394A1 (de) Verfahren zur Hydrolyse von Staerke
DE925196C (de) Verfahren zur Modifikation der Loeslichkeit von Polymeren auf der Basis von Acrylnitril
DE864396C (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkederivaten
DE2043519A1 (de) Verfahren und Mittel zur Beeinflussung des Wetters
AT254206B (de) Verfahren zur Verbesserung der Lagereigenschaften von Harnstoff
DE752194C (de) Verfahren zur Verzoegerung des Abbindens von Gips
AT124746B (de) Verfahren zur Darstellung von hochviskosen Lösungen.
DE859460C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE553502C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Carbamiden, Thiocarbamiden und deren Derivaten mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd
DE738014C (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkeprodukten aus Kartoffelstaerke
DE1112505B (de) Verfahren zur Herstellung von Paraformaldehyd mit mittlerer Reaktionsfaehigkeit und einem Wassergehalt von hoechstens 0, 2 Gewichtsprozent
DE972246C (de) Verfahren zur Herstellung von Entfaerbungsharzen
AT162589B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Bindemitteln in haltbarer, wässeriger Form
DE976662C (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Dicyandiamid und Formaldehyd
AT112641B (de) Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser quellbarer Stärke.
DE971132C (de) Verfahren zur Herstellung trockener, in kaltem Wasser loeslicher Binde-, Klebe-, Appretiermittel u. dgl.
DE746872C (de) Verfahren zur Herstgellung von steickstoffhaltigen Futtermitteln