CH268899A - Nach dem Durchleuchtungsverfahren arbeitende Einrichtung zur photoelektrischen Wiedergabe einer auf einem endlosen Träger in mehreren nebeneinanderliegenden Reihen aufgezeichneten Tonspur. - Google Patents

Nach dem Durchleuchtungsverfahren arbeitende Einrichtung zur photoelektrischen Wiedergabe einer auf einem endlosen Träger in mehreren nebeneinanderliegenden Reihen aufgezeichneten Tonspur.

Info

Publication number
CH268899A
CH268899A CH268899DA CH268899A CH 268899 A CH268899 A CH 268899A CH 268899D A CH268899D A CH 268899DA CH 268899 A CH268899 A CH 268899A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sound track
recorded
carrier
sound
shaped
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Albiswerk Zuerich
Original Assignee
Siemens Ag Albis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Albis filed Critical Siemens Ag Albis
Publication of CH268899A publication Critical patent/CH268899A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1381Non-lens elements for altering the properties of the beam, e.g. knife edges, slits, filters or stops
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0025Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with cylinders or cylinder-like carriers or cylindrical sections or flat carriers loaded onto a cylindrical surface, e.g. truncated cones
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent
    • G11B7/0032Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent for moving-picture soundtracks, i.e. cinema

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description


  Nach dem Durchleuchtungsverfahren arbeitende Einrichtung zur photoelektrischen  Wiedergabe einer auf einem endlosen Träger in mehreren     nebeneinanderliegenden     Reihen aufgezeichneten Tonspur.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  nach dem     Durchleuchtungsverfahren    arbei  tende Einrichtung zur photoelektrischen  Wiedergabe einer auf einem endlosen, zwi  schen     Lichtquelle    und Photozelle bewegten  Träger in mehreren     nebeneinanderliegenden     Reihen aufgezeichneten Tonspur. In derarti  gen Einrichtungen     wird    der Träger, z.

   B. ein  endloses     Filmband,    eine Trommel. oder eine  Scheibe, zwischen einer     Lichtquelle    und einer       Photozellenanordnung    so bewegt.. dass das auf  die Photozelle auftreffende Lichtbündel  durch die Tonspur     moduliert        wird.    Zwecks  Platzersparnis     wird    bekanntlich die Tonspur  auf dem Träger in     nebeneinanderliegenden     Reihen aufgezeichnet, und zwar entweder in  Form einer fortlaufenden     Spirale    oder in  mehreren,     ringförmig    in sich geschlossenen  Teilen.

   Dabei stellt. sieh das     Problem,    wie die       aufgezeichnete        Tonslitti#        Fortlaufend    wieder  gegeben      erden    kann, ohne dass das in die  Photozelle     gelangende        Lichtbündel        gleielizei-          tig    durch 1     mehrere        nebeneinanderliegende          Tonspurteile        moduliert    wird.

   Zur Lösung  dieses     Probleines    ist schon die     Verwendung-          einer        beweglieben        Lichtquelle        vorgeschlagen     worden,     welche    ein schmales     Lichtbündel    aus  strahlt, das nur die Breite eines     Tonspurteils          (1 rchsetzt.        Diese    Lichtquelle wird quer zur       Bewegungsriclittuig    des     Tonspurträgers    so  verschoben,     dass    die auf dem Träger aufge  zeichnete Tonspur fortlaufend wiedergegeben    wird.

   Bei spiralförmiger Aufzeichnung der  Tonspur auf dem Träger wird die Lichtquelle  also stetig, bei einer in ringförmig geschlos  senen Teilen ausgezeichneten Tonspur     wird     sie     sprungweise    verschoben.  



  Demgegenüber ist die vorliegende Einrich  tung erfindungsgemäss dadurch gekennzeich  net, dass zwischen Lichtquelle und Photozelle  mindestens eine bewegbare Blende angeord  net ist, die im Betrieb den Lichtstrom so  steuert, dass die aufgezeichnete Tonspur in  gewünschter Folge abgetastet. wird. Eine be  sonders zweckmässige     Ausführungsform    er  gibt sieh mit einer drehbaren Blende, wobei  es vorteilhaft ist, Mittel vorzusehen, beispiels  weise geeignete Getriebe, die der Blende im  Betrieb eine derartige Drehgeschwindigkeit  erteilen, dass sie sich einmal dreht, wenn die  gesamte Länge der auf dem Träger aufge  zeichneten Tonspur einmal     abläuft.     



  In der     Zeichnium-    Stellen die     Fig.    1 und 6  zwei verschiedene Ausführungsbeispiele der  erfindungsgemässen Einrichtung dar; die       Fig.        .'3,    3, 7 und 8 zeigen verschiedene Träger  mit. aufgezeichneten Tonspuren und die       Fig.        .I    und 5 stellen zwei     verschiedene        Blen-          denformen    dar. Die     Fig.    9 und 1.0     betreffen     ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfin  dung mit zwei hintereinander angeordneten  Blenden.  



  In der     Fig.    1 sind mit 10 eine     Trommel     als beweglicher Träger einer in nebenein-           anderliegenden    Reihen aufgezeichneten Ton  spur, mit 12 eine Lichtquelle, mit 13 eine  Photozelle     und    mit 14 eine scheibenförmige  Blende     bezeichnet.    Die Trommel 10 kann ent  weder zur     Führung        eines    endlosen Filmstrei  fens dienen, auf welchem die Tonspur auf  gezeichnet ist, oder sie kann selbst Träger  der aufgezeichneten Tonspur sein. Sie ist um  die Achse 15 drehbar, so dass die mit ihr  bewegte Tonspur das breite Lichtband 16 der  Lichtquelle 12 moduliert.

   Die um die Achse  17 drehbare     Blendenscheibe    14 weist Licht  schlitze 18 auf, die aus     dein    breiten     Licht-          bündel    16 ein der Breite eines     Tonspurteils     entsprechendes schmales Lichtbündel     16a    aus  blenden, welches in die Photozelle 13     gelangt.     Die Achsen 15 und 17 sind durch ein Ge  triebe 19 derart miteinander verbunden, dass  sich die Blende 14 einmal dreht, wenn die  gesamte Länge der auf dem Träger aufge  zeichneten Tonspur einmal abläuft. Die Aus  bildung der     Blendenschlitze    18 richtet sich  nach der Art der     Tonspuraufzeichnung.     



  In     Fig.    2 ist beispielsweise eine um die  Achse 25     drehbäre    Trommel 20 dargestellt,  auf welcher eine Tonspur 21 in drei Windun  gen spiralförmig aufgezeichnet ist. Zur fort  laufenden Wiedergabe einer derartigen Ton  spur eignet sieh eine Blende 40 nach     Fig.    4,  welche einen spiralförmigen     Liehtsehlitz    41  aufweist. Nach     Fig.    3 ist auf einer um die  Achse 35 drehbaren Trommel 30 eine Ton  spur 31 in drei     nebeneinanderliegenden,    ring  förmig in sich geschlossenen Teilen 31a, 31b  und 31c aufgezeichnet.

   Zur fortlaufenden  Wiedergabe einer derartigen Tonspur eignet  sich eine Blende 50 nach     Fig.    5 mit drei       ringsektorförmigen    Lichtschlitzen     51a,    51b  und 51c. Die     Bogenlängen    der einzelnen  Lichtschlitze verhalten sich dabei wie ihre  zugehörigen Radien, und ihre     Radialabstände     entsprechen den Abständen     zwischen    den ein  zelnen     Tonspurteilen.    Zur Vermeidung von       Störungen    beim Überblenden von einem Ton  spurteil auf den nächsten laufen die Anfänge  und Enden der     Blendenschlitze    51 spitz aus.  



  Statt scheibenförmiger Blenden können  zur Wiedergabe von Tonspuren, welche auf    Trägern nach den     Fig.    2 oder 3 aufgezeichnet  sind; auch trommelförmige Blenden verwendet  werden, welche z. B. koaxial zur Trägertrom  mel 10 in     Fig.    1 angeordnet sind und ent  sprechend geformte Lichtschlitze aufweisen.  



  In der     Fig.    6 ist eine     Ausführungsform     dargestellt, welche aus einer drehbaren  Scheibe 60 als Träger einer in konzentrischen  Kreisen aufgezeichneten Tonspur, einer Licht  quelle 62, einer Photozelle 63 und einer schei  benförmigen Blende 64 besteht. Es ist hier  vorgesehen, dass die koaxialen Drehwellen der  Blende 64 und der Tonscheibe 60     durch    ein  Planetengetriebe 69     verbinden    sind, das der  art bemessen ist, dass sieh die Blende 64  einmal dreht, wenn die gesamte Länge der  <B>i</B> auf der Tonscheibe 60 aufgezeichneten Ton  spur einmal abläuft.

   Die feste Lichtquelle 6<B>2</B>       sendet    ein breites Lichtbündel 66 aus, von  welchem durch die Schlitze 68 der Blende 64  ein der Breite eines     Tonspurteils    entspre  chendes, schmales Bündel     66a    ausgeblendet  wird, welches durch die Tonspur     moduliert,     wird und in die Photozelle 63 gelangt.     Aueli     hier hängt die Ausbildung der     Blendenschlitze     von der Art, der     Tonspuraufzeichnung    ab.  



  Nach     Fig.    7 ist auf einer Tonscheibe 70  eine Tonspur 71 in drei Windungen spiral  förmig aufgezeichnet, während in     Fig.    8 eine  Tonspur 81 auf einer Tonscheibe 80 in drei  ringförmig in sieh geschlossenen Teilen     81n,          81b    und 81c aufgezeichnet. ist. Zur Wieder  gabe derartiger Tonspuren eignen sieh Blen  den nach     Fig.    4 bzw. nach     Fig.    5.  



  Bei Einrichtungen, bei welchen auf einem  Träger mehrere     Naehriehten    aufgezeichnet  sind, kann es     beispielsweise    wünschbar sein,  auf einem Träger eine erste allgemeine Nach  richt aufzuzeichnen, die von der Einrichtung  jedesmal wiedergegeben werden soll, während  von den weiteren Nachrichten jeweils nur  eine besonders ausgewählte     wiederzugeben    ist.  In diesem Fall ist es zweckmässig, eine An  ordnung von mehreren bewegbaren Blenden  zu verwenden.  



  Eine besonders vorteilhafte Ausführungs  form ergibt sich mit zwei bewegbaren Blen  den, von denen die eine uni Betrieb mit kon-           stanter    Drehgeschwindigkeit rotiert, während  die     zweite    durch einen     Wählinechanisinus    in  eine jeweils gewünschte Lage gebracht. wird,  so dass mit Hilfe der beiden Blenden     aus    der  auf dem Träger aufgezeichneten Tonspur  eine Nachricht in wählbarer     Weise    zusammen  gesetzt und wiedergegeben werden kann. Eine  derartige Einrichtung ist in den     Fig.    9 und  10 in schematischer Weise in Seiten- bzw.  Vorderansicht dargestellt.

   Eine um die     Achse          90a    drehbare Trommel 90 dient als Träger  von ringförmigen in sich geschlossenen Ton  spurteilen 91 bis 96. Sie enthält     ini    Innern  eine feststehende, in der Zeichnung nicht  dargestellte     Lichtquelle,    welche ein breites  Lichtbündel 97 aussendet. Eine scheibenför  mige Blende 98 mit Schlitzen<B>101.</B> bis 103 ist  auf der Achse 98a starr befestigt. Diese  Achse     98u    ist durch ein Getriebe 99 mit der  Trommelachse     90a    verbunden. Eine zweite  Blende 100 sitzt lose auf der Achse     98ca    und  weist Lichtöffnungen 104 bis 106 auf.

   Diese  Blende kann durch ein     Wählwerk    107 in an  sich bekannter Weise in die     gewünschte    Nage  gebracht werden. Durch     dass        Zusammenwir-          ken    der beiden Blenden 98 und 100 wird     aus     dem breiten Lichtbündel 97 ein der Breite  eines     Tonspurteils        entsprechendes    Lichtbün  del     97a    ausgeblendet,

   das durch die     Tonspur     moduliert     -wird        unil    in die Photozelle 97b     @ge-          langt.    --Mit einer derartigen     Einriehtiing        kann     aus der auf der Trommel. 90     auf;ezeiehneten     Tonspur in folgender Weise eine Nachricht  in wählbarer Weise zusammengesetzt und  wiedergegeben werden:

         f:s    wird beispielsweise angenommen,     dass     die beiden     Sparteile    91 und 92 einen Teil  einer     Naelii#iclil-    enthalten, der     jedesmal    wie  dergegeben werden     niuss,    beispielsweise:  Die       (*espi-äelisdiiuei#    ist.     abgelaufen    (911, sie müs  sen     nachzahlen    (92) .

   Von den drei     Tonspur-          teilen        9-1-96    enthalte der Teil     9.1    beispiels  weise     den    Satz:  Werfen Sie bitte 20 Rappen  ein ; Teil 95:      Werfen    Sie bitte 50 Rappen  ein  und Teil 96:      Werfen    Sie bitte einen  Franken ein . Für den Fall, dass z. B.

    50 Rappen einzuzahlen sind, wird durch das       Wählwerk    107 die Blende 100 so gestellt, dass    die Öffnung 105 in die Ebene des Lichtbün  dels 97 zu     (stehen        kommt.    Wenn sieh die  Trommel 90 und die Blende 98 drehen, wird  zuerst durch den Schlitz 101 der Blende 98  der     Tonspurteil    91 abgetastet. Nach einer  Drehung von 120  der Blende 98 und von  360  der Trommel 90 wird der     Tonspurteil     92     -wiedergegeben.    Nach einer weiteren Dre  hung von     l20     der Blende 98 tritt der breite  Schlitz 103 der Blende 98 in, die Ebene     des          Lichtbündels    97 ein.

   Von dem durch diesen  Schlitz 103 durchgelassenen Teil des Licht  bandes 97 kann aber nur das der Breite     des          Tonspurteils    95 entsprechende     Lichtbündel          97a    durch die Öffnung 105 der Blende 100  zur Photozelle<B>97b</B>     -elangen.    In diesem Fall       -wird    also durch die     Einriehtun-        folgende          N        aehrieht        wiedergegeben:

           Die        Clespräehs-          da.uer    ist     abgelaufen    (91), Sie müssen     nach-          zahlen    (92), werfen Sie bitte 50 Rappen ein  (95) . In ähnlicher Weise könnte auch als       Tonspurträger    ein Tonscheibe an     Stelle    der  Trommel 90 verwendet. werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Nach dem Durehleuehtungsverfahren arbei tende Einrichtung zur photoelektrischen Wie dergabe einer auf einem endlosen, zwischen Lichtquelle und Photozelle bewegten Träger in mehreren nebeneinanderlies-enden Reihen -- zeichneten Tonspur, dadurch gekenn- # aufge zeichnet, dass zwischen Lichtquelle und Photo zelle mindestens eine bewegliche Blende an geordnet ist, welche im Betrieb den Licht strom.
    so steuert, dass die anfgezeichnete Ton spur in gewünschter Folge abgetastet wird. UNTER AN SPRüCHE 1. Einrichtung iiaeh Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, da13 die Blende drehe bar ist.
    2. Einrielitung naeli Unteransprueli 1, ge- kenn7eielinet durch Mittel, welche der Blende eine solche Drehgeschwindigkeit erteilen, dass sie sich einmal dreht, wenn die gesamte Länge der auf dein Tonträger auf-ezeiehneten Ton- spur einmal abläuft. 3.
    Einrichtung naeb Unteranspruch 2, zur _N\ iedergabe einer auf dem Tonträcer in meh- regen, nebeneinanderliegenden, ringförmig in sich geschlossenen Teilen aufgezeichneten Tonspur, dadurch gekennzeichnet, dass eine scheibenförmige Blende so viele ringsektor- förmige Schlitze aufweist, als Tonspurteile auf dem Tonträger aufgezeichnet sind,
    und dass die Radialabstände der einzelnen Schlitze den Abständen zwischen den Tonspurteilen entsprechen. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Bogenlängen der Blendenschlitze und die zugehörigen Ra dien im gleichen Verhältnis stehen. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass Anfänge und En den der Blendenschlitze spitz auslaufen, so dass der Übergang von einem Tonspurteil auf den nächsten störungsfrei erfolgt. 6.
    Einrichtung nach Unteranspruch 2, zur Wiedergabe einer spiralförmig auf dem Ton träger aufgezeichneten Tonspur, dadurch ge kennzeichnet, dass die scheibenförmige Blende einen spiralförmigen Lichtschlitz aufweist. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch zwei bewegbare Blenden, von denen die eine im Betrieb mit konstanter Drehgeschwindigkeit rotiert, während die zweite durch einen Wählmechanismus in eine jeweils gewünschte Lage gebracht wird, so dass mit Hilfe der beiden Blenden aus der auf dem Träger aufgezeichneten Tonspur eine Nachricht in wählbarer Weise zusammen gesetzt und wiedergegeben werden kann.
CH268899D 1948-10-23 1948-10-23 Nach dem Durchleuchtungsverfahren arbeitende Einrichtung zur photoelektrischen Wiedergabe einer auf einem endlosen Träger in mehreren nebeneinanderliegenden Reihen aufgezeichneten Tonspur. CH268899A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH268899T 1948-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH268899A true CH268899A (de) 1950-06-15

Family

ID=4477060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH268899D CH268899A (de) 1948-10-23 1948-10-23 Nach dem Durchleuchtungsverfahren arbeitende Einrichtung zur photoelektrischen Wiedergabe einer auf einem endlosen Träger in mehreren nebeneinanderliegenden Reihen aufgezeichneten Tonspur.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH268899A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131421B (de) * 1952-01-14 1962-06-14 Telefonbau Anordnung zum absatzweisen Abtasten schraeg zur Bewegungsrichtung eines bandfoermigen Magnetogrammtraegers verlaufender Spuren mittels eines umlaufenden zylindrischen Wandlers
US3083299A (en) * 1959-09-25 1963-03-26 Santa Barbara Res Ct Apparatus for processing optically received electromagnetic radiation
CN109459447A (zh) * 2018-11-23 2019-03-12 菲特(天津)检测技术有限公司 发光光源结构、圆柱类工件检测装置及检测方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131421B (de) * 1952-01-14 1962-06-14 Telefonbau Anordnung zum absatzweisen Abtasten schraeg zur Bewegungsrichtung eines bandfoermigen Magnetogrammtraegers verlaufender Spuren mittels eines umlaufenden zylindrischen Wandlers
US3083299A (en) * 1959-09-25 1963-03-26 Santa Barbara Res Ct Apparatus for processing optically received electromagnetic radiation
CN109459447A (zh) * 2018-11-23 2019-03-12 菲特(天津)检测技术有限公司 发光光源结构、圆柱类工件检测装置及检测方法
CN109459447B (zh) * 2018-11-23 2023-09-12 菲特(天津)检测技术有限公司 发光光源结构、圆柱类工件检测装置及检测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1537141A1 (de) Speicher fuer Aufzeichnungen zur Erzeugung von Videosignalen
DE2126075C3 (de) Wiedergabegerät für Bild- und Tonaufzeichnungen und plattenförmigen Aufzeichnungsträger hierfür
DE2738012B2 (de)
GB453890A (en) Apparatus for recording sound on a film or reproducing sound from a film record
CH268899A (de) Nach dem Durchleuchtungsverfahren arbeitende Einrichtung zur photoelektrischen Wiedergabe einer auf einem endlosen Träger in mehreren nebeneinanderliegenden Reihen aufgezeichneten Tonspur.
DE2529211A1 (de) Magnetische aufzeichnungsvorrichtung
DE2121379C3 (de) Audiovisuelles Wiedergabegerät und dafür bestimmte Bild-Ton-Platte
DE2519013A1 (de) Kassette mit bandfoermigem aufzeichnungstraeger zum aufnehmen und/oder wiedergeben von information und hierfuer ausgebildetes geraet
DE2551908A1 (de) Magnetbandkassetten-aggregat
DE2419138A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2721480B2 (de) Daten-Lichtdruckvorrichtung für eine Kamera
DE690378C (de) Anordnung zur stufenweisen Abschirmung eines strahlenempfindlichen Materials
DE2652936C3 (de) Audiovisuelles Wiedergabegerät
DE594531C (de)
AT145926B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme bzw. Wiedergabe von Ton- und Bildaufzeichnungen auf einem gemeinsamen Träger.
DE624250C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung, zur Wiedergabe und zum Umkopieren von Lichttonaufzeichnungen
DE832074C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe ausgewaehlter Teile einer Magnettonaufnahme
DE870913C (de) Verfahren zum Herstellen und Vervielfaeltigen von Aufzeichnungen veraenderlicher elektrischer Vorgaenge
DE743700C (de) Verfahren zum mehrfachen, zeitlich aufeinanderfolgenden Wiedergeben eines beliebigenAbschnittes einer auf einem Traeger geradlinig verlaufenden Tonaufzeichnung zu Kontrollzwecken
DE1180239B (de) Rasterkinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE376988C (de) Farbenkinematograph
DE693736C (de) Aufnahme und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen, die abschnittweise in der Laengsrichtung des Films in Reihen nebeneinanderliegen
DE815259C (de) Tonrolle fuer Filmgeraete
DE2215076A1 (de) Einrichtung zur ablenkung eines aufzeichnungs- oder lesestrahls
AT156399B (de) Filmtransporteinrichtung für endlose Filme.