DE2419138A1 - Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet - Google Patents
Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraetInfo
- Publication number
- DE2419138A1 DE2419138A1 DE2419138A DE2419138A DE2419138A1 DE 2419138 A1 DE2419138 A1 DE 2419138A1 DE 2419138 A DE2419138 A DE 2419138A DE 2419138 A DE2419138 A DE 2419138A DE 2419138 A1 DE2419138 A1 DE 2419138A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- recording medium
- recording
- head
- sensitive element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/05—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
- G11B15/06—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
- G11B15/08—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape by photoelectric sensing
Landscapes
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Moving Of Heads (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
Description
APHN. 6 WIJ/V/R/
I)i>!.-ir-, !.-.ι. :-:rr·:: ΠΊΛΚΝ
Ann:-.>v.r: N.v.FhiiiiV.'C-. ■■■'"-vp->ifiibneken
AkU-N15. PHN- 6992
Anmeldung vom* 19. April 1974
Anmeldung vom* 19. April 1974
Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungs- und/oder
Wiedergabegerät mit einer in Abhängigkeit von transparenten Strecken
eines vorzugsweise in einer Kassette untergebrachten Aufzeichnungsträgers gesteuerten photoelektrischen Einrichtung zum Schalten von Gerätefunktionen,
insbesondere zum Stillsetzen bzw. Umschalten des Antriebssystems für den Aufzeichnungsträger.
Aus der deutschen Patentschrift Hr. 1 254 377 ist
bereits ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät der vorstehend
angeführten Art bekannt. Dieses Gerät weist zur Detektion des von einer Lichtquelle ausgesandten, durch eine transparente Strecke des Aufzeichnungsträgers
hindurchtretenden Lichtes ein in geringem Abstand vom Aufzeichnungsträger angeordnetes lichtempfindliches Elenent auf.
Das lichtempfindliche Element is hiebei im Bereich der Magnetköpfe und
Führungen für den Aufzeichnungsträger angeordnet und nimmt einen
4O98A7/0785
APHN. 6992
WIj/\/H/ • 11-1-1974
bestimmten Raum in Anspruch, der insbesondere bei einem Gerät mit einer
in einer Kassette untergebrachten Aufzeichnungsträger knapp benessen ϊξ~.
Ferner besteht bei dem bekannten Gerät die Gefahr eines unerwünschten
und störenden Fremdlichteinflusses auf das lichtempfindliche Element,
da dasselbe auch für Licht zugänglich ist, das nicht von der zugeordneten Lichtquelle stammt.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, diese Schwierigkeiten auf einfache Veise zu vermeiden. Hie zu ist gemäss der Erfindung·
bei einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät der eingangs angeführten Art in einem entlang des Verlaufes des Aufzeichnungsträgers
angeordneten und von letzterem mindestens teilweise umschlungenen Bauteil zumindest ein Abschnitt einer Lichtleitung vorgesehen, die
einen abgegrenzten Bereich der vom Aufzeichnungsträger umschlungenen
Umfangsfläche dieses Bauteiles mit einem im Gerät lichtgeschützt angeordneten
lichtempfindlichen Element der photoelektrischen Einrichtung optisch verbindet.
Durch die erfindungsgemässen Massnahaen ist vorteilhaftsrweise
erreicht, dass in Bereich der Magnetkopfe sowie der Führungen
und Antriebsmittel für den Aufzeichnungsträger kein zusätzlicher, das lichtempfindliche Element bildender Bauteil vorgesehen werden muss.
Dadurch ergibt sich eine Platzersparnis, die insbesondere bei einen Gerät mit in einer Kassette untergebrachten Aufzeichnungsträger von
wesentlicher Bedeutung ist. Ferner ist durch das Vorsehen eines Lichtleiters ermöglicht, das lichtempfindliche Element an einer mehr oder
weniger vom Aufzeichnungsträger entfernten Stelle des Gerätes, beispielsweise auf einer in dem Gerät vorgesehenen Printplatte, anzuordr.er..
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Aufzeichnungs- und/oder
Wiedergabegerätes ist darin "begründet, dass der Aufzeichnungsträger
den abgegrenzten Bereich der Unfangsfläche des Bauteiles vollkommen
409847/0785
ΑΚΠί. ^3
Wlj/wli/
11-1-1974
abdeckt. Dadurch ist ein störender Einfluss von Fremdlicht auf die
photoelektrische Einrichtung praktisch zur Gänze ausgeschaltet. Es
ist bei einem erfindungsgemässen Gerät sogar möglich, zur Beeinflussung des lichtempfindlichen Elementes, und somit der phottselektrischen Einrichtung,
unter Einsparung einer eigenen Lichtqueelle das Umgebungslicl:.";
auszunützen. Durch das vollkommene Abdecken des über die Lichtleitung
mit dem lichtempfindlichen Element optisch verbundenen abgegrenzten Bereiches der Umfangsfläehe des Bauteiles ist schliesslich beim
Übergang zu den transparenten Strecken des Aufzeichnungsträgers eine
besonders deutliche Zunahme der auf das lichtempfindliche Element einwirkenden Lichtnenge erreicht.
Als besonders einfach und daher vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Lichtleitung irr einem Magnetkopf, vorzugsweise
in einem Löschkopf, vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang hat sich im Hinblick auf einen möglichst kompakten Zusammenbau der Lichtleitung
und des lichtempfindlichen Elementes als besonders vorteilhaft erwiesen,
wenn zur Bildung einer selbstständigen Baueinheit die Lichtleitung und das lichtempfindliche Element im Magnetkopf lichtgeschützt angeordnet
sind. Damit ist eine eigene Baueinheit geschaffen, in der neben den
Magnetsystem auch die Lichtleitung und das lichtempfindliche Element
der photoelektrischen Einrichtung zusammengefasst und gemeinsam lichtgeschützt untergebracht sind. Auf diese Weise ist auch die Gefahr
einer mechanischen Beschädigung, insbesondere der Lichtleitung, praktisch ausgeschlossen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand zweier in der
Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele, auf welche die Erfindung
jedoch nicht beschränkt ist, weiter erläutert. Fig. 1 zeigt als erstes
Ausführungsbeispiel ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nit
einer in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabekopf vorgesehene;
409847/0785
-4™ APHN. 6992
wij/ur/
11-1-1974
Lichtleitung und Fig. 2 einen Schnitt durch ein Detail genäss der Linie
II-II in Fig. 1 in vergrössertera Massstab. In Fig. 3 ist als zweites
Ausführungsbeispiel ein Gerät, bei dem sowohl die Lichtleitung als auch das lichtempfindliche Element in einem Löschkopf untergebracht
sind, dargestellt und in Fig. 4 ein Schnitt durch ein Detail genäss der Linie IV-IY in Fig. 3» ebenfalls in vergrössertem Massstab.
Be.i dem in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Aufzeichnungs-
und/oder Wiedergabegerät ist ein Aufzeichnungsträger 1, der an bestimmten
vorgegebenen Stellen je eine transparente Strecke 2 aufweist, zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe bzw. zur Löschung von Informationen
beispielsweise von Daten, Audiosignalen, Videosignalen oder dgl., von einer Abwickelspule 3 zu einer Aufwickelspule 4 in einer Laufrichtung
bewegbar. Zur Führung des Aufzeichnungsträgers 1 zwischen den Spulen 3» 4 sind eine erste ümlenkrolle 6, zwei Führungselemente 7 und 8 und
eine zweite Umlenkrolle 9 vorgesehen. Zwischen der Umlenkrolle 6 und
dem Führungselement 7 befindet sich ein Löschkopf 10 und zwischen den
Führungselementen 7 und 8 ist ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabekopf
11 angeordnet. Die beiden Kagnetköpfe 10, 11 sind auf übliche
Weise mit dem elektrischen Teil des Gerätes verbunden.
Zur Fortbewegung des Aufzeichnungsträgers 1 weist das Gerät ein Antriebssystem 12 auf, das zwei mit den Spulen 3, 4>
beispielsweise über Kupplungen oder Getriebe, gekoppelte Motore 13 und und einen Motor 15 umfasst, der zum Antrieb einer mit einer Schwungmasse
16 versehenen, zwischen dem Führungselement 8 und der zweiten Umlenkrolle 9 angeordneten und mit dem Aufzeichnungsträger 1 zusammenwirkender:
Antriebswelle 17 vorgesehen ist. Ferner enthält das Antriebssystem 12
eine Andruckrolle 18, die mittels einer elektromagnetischen Vorrichtung
19 an die Antriebswelle 17 bzw. den Aufzeichnungsträger 1 andrückbar ist.
Bei Inbetriebsetzen des Gerätes wird der Aufzeichnungs-
409847/0785
-J- APHH. 6992
wij/vr/
< II-I-I974
träger 1 von Hand aus in der in Pig. 1 dargestellten Weise in dem Gerät angeordnet, wonach das Antriebssystem 12 desselben auf nicht
näher dargestellte Weise in Punktion gesetzt wird, wobei die Motore
13» 141 15» nötigenfalls über eine Einrichtung zur Regelung der
Drehzahl derselben', an eine Versorgungsspannung angeschaltet werden und die Andruckrolle 18 durch die elektromagnetische Vorrichtung 19 an
die Antriebswelle 17 bzw. den Aufzeichnungsträger 1 angelegt wird. Dadurch wird der Aufzeichnungsträger 1 in der Laufrichtung 5 fortbewegt.
Während dieser Portbewegung kann eine bestehende Aufzeichnung wiedergegeben oder gelöscht werden bzw. auch eine neue Information
aufgezeichnet werden. Das Gerät kann auch derart ausgebildet sein, dass der Aufzeichnungsträger mit erhöhter Geschwindigkeit zum Zwecke de:
raschen Aufsuchens einer bestimmten Stelle des Aufzeichnungsträgers
oder des Uinspulens fortbewegt werden kann.
Zum Stillsetzen des Antriebssystems 12 in Abhängigkeit von den transparenten Strecken 2 des Aufzeichnungsträgers 1 ist eine
photoelektrische Einrichtung 20 vorgesehen, die Steuerausgänge 21, 22,
23 und 24 aufweist, über welche die Motore 13» 14 und 15 und die
elektromagnetische Vorrichtung I9 in nicht näher dargestellter Weise
abschaltbar sind.
Die photoelektrische Einrichtung 20 weist in bekannter Weise eine beispielsweise durch eine kleine elektrische Glühlampe
gebildete Lichtquelle 25 und zur Detektion des von der Lichtquelle
ausgesandten, durch eine lichtdurchlässige Strecke 2 hindurchtretenden Lichtes ein lichtempfindliches Element 26, beispielsweise eine
Photodiode, einen Phototransistor oder einen Photowi-derstand, auf.
Das lichtempfindliche Element 26 ist in einem lichtundurchlässigen Gehäuse 27 lichtgeschützt angeordnet und auf einer Printplatte 28 .
befestigt, die noch weitere, elektronische Bauelemente 29, 30 der
409847/0785
-#- APEN. 6992
WIJ/WR/ j 11-1-1974
photoelektrischen Einrichtung 20 trägt.
In Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabekopf 11 ist nun ein
Abschnitt 31 einer Lichtleitung 32- vorgesehen, deren eines Ende 33 in
der Lauffläche 34 des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabekopfes 11, die der Aufzeichnungsträger 1 umschlingt, liegt und deren anderes Ende 35
in das Gehäuse 27 ragt, in den das lichtempfindliche Elenent 26 lichtgeschützt untergebracht ist. Hiebeiist der ausserhalb des Aufzeichnung·=
und/oder Wiedergabekopfes 11 befindliche Abschnitt 36 der Lichtleitung 32 mit einer lichtundurchlässigen Umhüllung 37 ungeben.
Bei Betrieb des Gerätes wird*der Aufzeichnungsträger 1-im
Bereich der Lauffläche 34 des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabekopf es 11 durch die Lichtquelle 25 der photoelektrischen Einrichtung
beleuchtet. Solange der undurchsichtige Aufzeichnungsträger 1 über die
Lauffläche 34 gleitet, ist die optische Verbindung zwischen der Lichtquelle
25 und dem in.der Lauffläche 34 ^es Aufseichnungs- und/oder
Wiedergabekopfes 11 liegenden Ende 33 der Lichtleitung 32, und somit
auch mit dem lichtempfindlichen Element 26, unterbrochen, so dass die
photoelektrische Einrichtung 20 keinen Einfluss auf das Antriebssystea 12 des Gerätes ausübt. Wenn aber eine am Aufzeichnungsträger 1 vorgesehene
durchsichtige Strecke 2 über die Lauffläche 34 des Aufzeiehnungs- und/oder Wiedergabekopfes 11 läuft, wird von der Lichtquelle 25 ausgesandtes
Licht auf das in der Lauffläche 34 liegende Ende 33 des Abschnittes 31 der Lichtleitung 32 auftreffen und von dort durch die
Lichtleitung 32 hindurch zu'dem lichtgeschützt angeordneten lichtempfindlichen
Element 26 geleitet. Hiedurch wird das lichtenpfindliche
Element 26 und entsprechend die photoelektrische Einrichtung 20 derart beeinflusst, dass über die Ausgänge 21, 22, 23,-24 derselben die Kotcre
13» Hr 15 und die elektromagnetische Vorrichtung 19 zum Andrücken der
Andruckrolle 18 gegen die Antriebswelle 17 abgeschaltet werden. Sonit
409847/0785
Τ?" ' APHIf. 6992
wij/wh/
11-1-1974
ist gewährleistet, dass das Antriebssystem 12 des Gerätes automatisch
stillgesetzt wird, wenn eine transparente-Strecke 2 dee Aufzeichnungsträgers
1 den Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabekopf 11 erreicht.
Die vorstehend beschriebene Anordnung ist sehr vorteilhaft
weil unter normalen Betriebsbedingungen der undurchsichtige Aufzeichnungsträger das in der Lauffläche des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabekopf
es befindliche Ende der Lichtleitung vollkommen abdeckt, so dass das"lichtempfindliche Slement vor jeglichem störenden Fremdlichteinfluss
geschützt ist. Ferner ist dadurch beim übergang vom Aufzeichnungsträger
zu einer transparenten Strecke desselben ein besonders deutlicher Anstieg in der auf das lichtempfindliche Element auftreffenden
Lichtmenge erreicht. Schliesslich braucht in dem Aufzeichnungs-
und/oder Wiedergabekopf nur der geringe Platzbedarf für die Lichtleiter.=
bereitgestellt werden, während das lichtempfindliche Element von den
Aufzeichnungsträger und der Lichtquelle entfernt angeordnet werden karr.. Hiedurch ist die Möglichkeit gegeben, das lichtempfindliche Element auf
einer den elektrischen Teil der photoelektrischen Einrichtung tragender. Printplatte vorzusehen.
In Fig. 1 ist noch eine weitere Ausführungsform für den
optischen Teil einer photoelektrischen Einrichtung gemäss der Erfindung
mit punktierten Linien schematisch angedeutet. Dabei ist in dem Führungselement 7 ein in dem vom Aufzeichnungsträger 1 zu überstreichenden
Bereich der TJmfangsfläche 38 des Führungselecientes 7 endender Kans.1
39 vorgesehen, in dem ein Abschnitt 40 einer Lichtleitung 41 angeordnet
islt, welcher bis in den vom Aufzeichnungsträger 1 zu überstreichenden
Bereich der Umfangsflache 38 in den Kanal 39 eingeführt ist. Gegenüber
dem vom Aufzeichnungsträger zu überstreichenden Bereich der Unfangsflache
38 des Führungselenenies 7 ist wieder eine Lichtquelle 42
angeordnet.
409847/0785"
-8- . APHN. 6992
x VIJ/WR/
11-1-1974
Die Punktionsweise dieser Ausführungsform ist vollkonnen
analog jener der im vorstehenden beschriebenen Anordnung, wobei auch die gleichen Vorteile erreicht sind.
Bei dem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät genäss
Fig. 3 und Fig. 4 handelt es sich um ein solches, bei dem ein Aufzeichnungs-
und/oder Wiedergabevorgang bzw. ein Löschvorgang sowohl bei in der einen Laufrichtung als auch bei in der entgegengesetzten
Laufrichtung fortbewegtem Aufzeichnungsträger durchführbar ist. Bei
diesem Gerät ist der an seinen Enden je eine transparente Strecke 2
aufweisende Aufzeichnungsträger 1 in einer in Fig. 3 mit einer strichpunktierten Linie schematisch angedeuteten Kassette 43 untergebracht.
Der Aufzeichnungsträger 1 ist dabei durch zwei in der .Kassette 43 vorgesehene tJmlenkrollen 44» 45 längs einer mit Offnungen
versehenen Schmalseite 46 der Kassette geführt. Das Gerät weist einen
Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabekopf 11 und zwei Löschköpfe auf,
die mit 10 und 47 bezeichnet sind. Die Magnetköpfe 10, 11, 47 sind
auf einer zur Schmalseite 46 der Kassette hin und von dieser weg
bewegbaren Kopfträgerplatte 48 befestigt.
Das Antriebssystem 12 des Gerätes umfasst wieder die elektromagnetische Vorrichtung 191 zwei Motore 13, 14 zum Antrieb
von zwei Wickeltellern und nunmehr einen in seiner Drehrichtung unkehrbaren
Motor 49· Dabei ist der Motor 49 nit einem Zwischenrad 5O
mechanisch gekoppelt, das über eine Pese 51 zwei mit je einer Antriebswelle
17 und 52 verbundene Schwungmassen 16 und 53 antreibt. Die
elektromagnetische Vorrichtung 19 ist zur Verstellung der Kopfträgerplatte
48 mit derselben gekoppelt, wobei auf der Kopfträgerplatte
ausser den Magnetköpfen 10, "11, 47 zwei Andruckrollen 18 und 54 drehbar gelagert sind.
40 9847/0785*
-9- · APHN. 69?2
WIJ/VR/ II-I-I974.
Beim Auflegen einer Kassette 43 auf das Gerät dringen die
Antriebswellen 17i 52 in dieselbe ein und hintergreifen den längs der
Schmalseite 46 der Kassette verlaufenden Aufzeichnungsträger 1. Durch.
das Einschalten des Gerätes werden die Motore 14j 15» 49 und die
elektromagnetische" Vorrichtung erregt, welch letztere die Kopfträgerplatte
48 zur Kassette 45 hin verstellt, so dass die Andruckrollen 15, ;
.gegen die Antriebswellen 17» 52 bzw. den Aufzeichnungsträger 1 gedrückt
werden* und dadurch letztgenannter je nach der gewählten Laufrichtung
fortbewegt wird. Währenddessen stehen der Aufzeichnungs- und/oder
Wiedergabekopf 11 und die Löschköpfe 10, 47 mit dem Aufzeichnungsträger
1 in Wirkverbindung und es kann eine Wiedergabe, Aufzeichnung oder Löschung von Informationen, beispielsweise von Audioinformatior.en,
erfolgen.
Die photoelektrische Einrichtung 20 ist bei diesem Gerät zum automatischen Umschalten des Antriebssystens 12 vorgesehen, um in
Abhängigkeit von den an den Enden des in der Kassette 43 untergebrachte:
Aufzeichnungsträgers 1 angebrachten transparenten Strecken 2 die Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers automatisch umzukehren. Durch diese
Massnahme ist es möglich, in ununterbrochener Reihenfolge alle am
Aufzeichnungsträger 1 vorgesehenen Spuren hintereinander abzutasten.
Die Lichtquelle 25 der photoelektrischen Einrichtung 20
ist hiebei unter einer Öffnung 55 in einer Hauptfläche 56 der Kassette
43 angeordnet, wodurch das von ihr ausgesandte Licht in die Kassette eindringt und im Bereich der Lauffläche 57 des Löschkopfes 47 die von
demselben abgewandte Seite des Aufzeichnungsträgers 1 beleuchtet. Ss
besteht natürlich auch die Möglichkeit, das Licht von einer räumlich entfernteren. Lichtquelle mittels einer weiteren Lichtleitung in die
Kassette zu leiten.
In diesem Ausführungsbeispiel ist in dem zweiten Lösch-
A098A7/0785
r. 6992
WR/
11-1-1974
kopf 47, dessen der Lauffläche 57 für den Aufzeichnungsträger 1 zugewandter
Teil verjüngt gegenüber den von der Lauffläche 57 abgewandten
Teil ausgebildet ist, um durch eine Öffnung 58 in der Kassettenseitenfläche
46 hindurch mit dem Aufzeichnungsträger 1 in Wirkverbindung
treten zu können, sowohl die Lichtleitung 32 als auch das lichtempfindliche Element 26 lichtgeschützt untergebracht. Dabei liegt das Ende 33
der Lichtleitung. 32 in der Lauffläche 57 .des. Löschkopfes 47. Das
andereEnde 35 der Lichtleitung 32 ist keilförmig ausgebildet und,
beispielsweise durch einen aufgedampften Aluminiumfilm, verspiegelt,
so dass auf das Ende 35 auftreffendes Licht in Richtung auf das photoempfindliche
Element 26 reflektiert wird. Das photoempfindliche
Element 26 is elektrisch mit dem anderen auf der Printplatte 28 untergebrachten
Schaltungsteil der photoelektrischen Einrichtung 20 verbunden .
Solange der undurchsichtige Aufzeichnungsträger 1 die
Lauffläche 57 des Löschkopfes 47 überstreicht, deckt der Aufzeichnungsträger
1 das Ende 33 der Lichtleitung 32 vollkommen ab und das photoempfindliche
Element 26 bleibt unbeeinflusst. Sobald jedoch eine der transparenten Strecken 2 vor dem Ende 33 der Lichtleitung 32 zu liegen
kommt, empfängt die Lichtleitung 32 von der Lichtquelle 25 ausgesandtes
Licht, welches durch die Lichtleitung 32 hindurchgeleitet und vom keilförmigen,
verspiegelten Ende 35 derselben auf das photoempfindliche Element 26 reflektiert wird. Dieses ändert hiedurch seine elektrischen
Eigenschaften und beeinflusst dadurch die photoelektrische Einrichtung
20 derart, dass dieselbe über ihre Ausgänge 21, 22, 23, 24 auf übliche, nicht näher erläuterte Art und Weise eine Umschaltung des Antriebssystem
12 bewirkt, wodurch der Aufzeichnungsträger 1 in der entgegengesetzten
Richtung fortbewegt wird.
Durch das gemeinsame Vorsehen der Lichtleitung und des
409847/0785"
-Tf.~ APHN. 6992
wij/wr/
II-I-I974
photoempfindlichen Elementes im Löschkopf ist eine selbstständige Bau- "
einheit geschaffen, in der die Lichtleitung und das lichtempfindliche
Element der photoelektrischen Einrichtung lichtgeschützt untergebracht sind. Dies bietet den Vorteil einer hohen mechanischen Sicherheit,
insbesondere für die Lichtleitung. Weiters ist diese Ausführungsforn
ebenso im Hinblick auf Platzersparnis und Fremdlichteinfluss sowie hinsichtlich einer einfachen Austauschbarkeit vorteilhaft.
Es ist klar, dass im Rahmen der Erfindung auch noch weitere Aüsführungsformen möglich sind. Beispielsweise könnten beim
Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 auch beide Löschköpfe je eine
Lichtleitung und ein photoempfindliches Element beinhalten, wodurch für
jeden Umschaltvorgang des'Antriebssystems die gleichen Umschaltverhältnisse
gegeben sind. Die photoelektrische Einrichtung kann natürlich auch zur Steuerung anderer als der im voretehenden angeführten Gerätefunktionen,
beispielsweise zum Umschalten zwischen den Betriebsarten AUPKAHl-IE und WIEDERGABE oder dgl., herangezogen werden. Die transparenten
Strecken brauchen ferner nicht die gesamte Breite des Aufzeichnungsträgers einnehmen, sondern können nur durch Abschnitte innerhalb
oder neben einer Spur gebildet sein, wobei dann ein Bauteil auch mehrere Lichtleitungen enthalten kann. Selbstverständlich ist die Länge
der Lichtleitung den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen und kann beispielsweise
auch sehr kurz sein, wenn das lichtempfindliche Element .knapp hinter der vom Aufzeichnungsträger zu überstreichenden Uafangsflache
des betreffenden Bauteils angeordnet ist.
409847/0785
Claims (2)
- -VP- APHN. 6992wij/wr/11-1-1974PATENTANSPRÜCHE;(2/ . Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einer in Abhängigkeit von transparenten Strecken eines vorzugsweise in einer Kassette untergebrachten Aufzeichnungsträgers gesteuerten photoelektrischen Einrichtung zum Schalten von Gerätefunktionen, insbesondere zum Stillsetzen bzw. Umschalten des Antriebssystems für den Aufzeichnungsträger, dadurch gekennzeichnet, dass in einem entlang des Verlaufe= des.Aufzeichnungsträgers angeordneten und von letzterem mindestens teilweise umschlungenen'Bauteil zumindest ein Abschnitt einer Licht- . leitung vorgesehen ist, die einen abgegrenzten Bereich der vom Aufzeichnungsträger umschlungenen Unfangsfläche dieses Bauteils mit einen im Gerät lichtgeschützt angeordneten lichtempfindlichen Element der photoelektrischen Einrichtung optisch verbindet.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieLichtleitung in einem Magnetkopf, vorzugsweise in einem Löschkopf, vorgesehen ist.3· Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zurBildung einer selbstständigen Baueinheit die Lichtleitung und das lichtempfindliche Element im Magnetkopf lichtgeschützt angeordnet sind.409847/0785ISLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT389373A AT328202B (de) | 1973-05-03 | 1973-05-03 | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2419138A1 true DE2419138A1 (de) | 1974-11-21 |
Family
ID=3556866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2419138A Pending DE2419138A1 (de) | 1973-05-03 | 1974-04-20 | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3925817A (de) |
AT (1) | AT328202B (de) |
BE (1) | BE814479A (de) |
DE (1) | DE2419138A1 (de) |
ES (1) | ES425807A1 (de) |
FR (1) | FR2228270B1 (de) |
GB (1) | GB1466938A (de) |
IT (1) | IT1011814B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3307159A1 (de) * | 1982-03-01 | 1983-09-15 | Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa | Bandende-detektoreinrichtung fuer ein kassettenband |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2445751A1 (de) * | 1974-09-25 | 1976-04-15 | Compur Werk Gmbh & Co | Tonaufnahme- und wiedergabegeraet |
US4057839A (en) * | 1975-12-22 | 1977-11-08 | Mfe Corporation | Tape cassette drive |
US4380032A (en) * | 1980-04-25 | 1983-04-12 | Newell Research Corporation | Tape system with optically contrasting data marks |
US4553180A (en) * | 1981-02-12 | 1985-11-12 | Pioneer Electronic Corporation | Recording start position setting device for use in a tape recorder |
US4570191A (en) * | 1984-07-20 | 1986-02-11 | International Business Machines Corporation | Optical sensor for servo position control |
JPS62241157A (ja) * | 1986-04-11 | 1987-10-21 | Otani Denki Kk | エンドレステ−プ録音再生装置 |
US5692696A (en) * | 1995-05-31 | 1997-12-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording and/or reproducing apparatus having reel mounts and reels mount cover |
KR970017327A (ko) * | 1995-09-30 | 1997-04-30 | 배순훈 | 브이씨알의 산란 방지용 릴센서 프리즘 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE920035C (de) * | 1953-01-20 | 1954-11-11 | Kurt Zwirner | Abnahmegeraet fuer optisch und/oder magnetisch aufgezeichnete Signalfolgen und seine Anwendung |
US3614453A (en) * | 1970-04-08 | 1971-10-19 | Richard M Johnson | Radiation sensitive cassette leader detector |
-
1973
- 1973-05-03 AT AT389373A patent/AT328202B/de not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-04-20 DE DE2419138A patent/DE2419138A1/de active Pending
- 1974-04-24 US US463675A patent/US3925817A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-04-29 GB GB1862374A patent/GB1466938A/en not_active Expired
- 1974-04-30 FR FR7415053A patent/FR2228270B1/fr not_active Expired
- 1974-04-30 ES ES425807A patent/ES425807A1/es not_active Expired
- 1974-04-30 IT IT68352/74A patent/IT1011814B/it active
- 1974-05-02 BE BE143861A patent/BE814479A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3307159A1 (de) * | 1982-03-01 | 1983-09-15 | Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa | Bandende-detektoreinrichtung fuer ein kassettenband |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2228270B1 (de) | 1977-06-24 |
US3925817A (en) | 1975-12-09 |
AT328202B (de) | 1976-03-10 |
BE814479A (fr) | 1974-11-04 |
ATA389373A (de) | 1975-05-15 |
FR2228270A1 (de) | 1974-11-29 |
GB1466938A (en) | 1977-03-09 |
ES425807A1 (es) | 1976-07-01 |
IT1011814B (it) | 1977-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2520581C3 (de) | Anordnung zum loschbaren Aufzeichnen von Meßgrößen | |
CH627318A5 (de) | ||
DE2558747A1 (de) | Schmaltonfilmprojektor | |
DE1762641C3 (de) | Anordnung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Video-Signalen | |
DE2419138A1 (de) | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet | |
DE2048154B2 (de) | Schrägspur-Video-Bandaufzeichnungsund Wiedergabegerät mit Langzeitaufzeichnung | |
DE3321586C2 (de) | ||
DE68928698T2 (de) | Bandspannvorrichtung | |
DE1549562B2 (de) | Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen | |
DE2212716A1 (de) | Verfahren und anordnung zur steuerung eines laufbildprojektors insbesondere fuer lehrzwecke | |
DE1474290B2 (de) | Magnetbandgeraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen, insbesondere fernsehsignalen | |
DE1119108B (de) | Mikrofilm-Durchlaufkamera zur photographischen Aufnahme von ebenen Vorlagen | |
DE844682C (de) | Umschaltvorrichtung fuer Aufzeichnungs-, Hoer- bzw. Loeschkopf-Einrichtungen bei bandfoermigen Tontraegern | |
DE1774608B2 (de) | Verfahren zum kopieren von magnetbaendern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
AT395489B (de) | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer einen bandfoermigen aufzeichnungstraeger | |
DE2027275B2 (de) | Gerat zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen | |
DE3720875A1 (de) | Entmagnetisierer fuer den magnetkopf eines kassetten-magnetband-aufzeichnungsgeraets | |
DE1041529B (de) | Anordnung zur magnetischen Informationsspeicherung | |
AT350912B (de) | Aufnahme- oder wiedergabegeraet | |
DE2636575C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Abbremsen von bandförmigen Aufzeichnungsträgern | |
DE1958950C (de) | ||
DE2057146C3 (de) | Anordnung zur Bespielung eines magnetischen Mutterbandes in Querspuren, insbesondere mit Fernsehsignalen | |
DE393389C (de) | Verfahren zur Kenntlichmachung der einzelnen Abschnitte kinematographischer Tonbildaufnahmen | |
AT225035B (de) | Vorrichtung zur Einblendung von magnetischen Zusatzaufzeichnungen bei einem Tonaufzeichnungsgerät | |
DE3339601A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer ein magnetband-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |