CH265776A - Verfahren zur Befestigung von Verschalungsbrettern an Kanthölzern für Betonierungszwecke. - Google Patents
Verfahren zur Befestigung von Verschalungsbrettern an Kanthölzern für Betonierungszwecke.Info
- Publication number
- CH265776A CH265776A CH265776DA CH265776A CH 265776 A CH265776 A CH 265776A CH 265776D A CH265776D A CH 265776DA CH 265776 A CH265776 A CH 265776A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- boards
- head
- shaft
- joint
- nail
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/02—Connecting or fastening means for non-metallic forming or stiffening elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
Description
Verfahren zur Befestigung von Verschalungsbrettern an Kanthölzern für Betonierungszwecke. Zur Befestigung von Brettern an Kant hölzern für Verschalungszwecke bei Beton arbeiten mussten bisher die Nägel durch die Bretter hindurch und hernach in die Kant hölzer geschlagen werden. Um die Verschalung zu entfernen, mussten dann die Bretter nebst den darin sitzenden Nägeln von den Kant hölzern befreit und die Nägel aus den Brettern einzeln herausgeschlagen werden, was viel Zeit erforderte. Ausserdem wurden die Bretter durch häufiges Nageln stark beschädigt und waren dann nicht mehr verwendungsfähig. Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein Verfahren zur Befestigung von Verscha lungsbrettern an Kanthölzern für Betonie- rungszwecke, welches sieh dadurch auszeich net, dass die Nägel der über- und nebeneinan der zu liegen kommenden Bretter durch die Fugen der Bretter in ein unmittelbar hinter denselben befindliches Kantholz geschlagen werden, und zwar so weit, dass jeder Nagelkopf gleichzeitig die äussern Randteile zweier durch Fuge und Nagelschaft voneinander getrennter Bretter übergreift. Die Erfindung bezieht sieh auch auf einen Fugennagel. zur Durchführung des Verfah rens, welcher sieh dadurch auszeichnet, dass sein Kopf- und sein Schaftteil zusammen eine "(-Form bilden. Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 bis 4 vier verschiedene Ausführungs beispiele eines Fugennagels, Fic.5 eine Bretterverschalung an Kant hölzern in Ansicht, Fig. 6 dieselbe in Seitenansicht und Fig. 7 dieselbe in Draufsicht. Der in Fig.1 dargestellte T-förmige Fugen= nagel besitzt als Kopf zwei Ausladungen -r?. und o, die in einer Horizontalebene versetzt zueinander angeordnet sind, sowie einen Schaft p mit vorzugsweise rechteckigem Quer schnitt, von dessen Wurzel die Ausladungen rechtwinklig abzweigen. In Fig. 2 zeigt der '/'-förmige Fugennagel einen länglichen Plattenkopf mit Abrundun gen q an den Schmalseiten und zwei sehwa chen Einbuchtungen r in der Mitte der Breit seiten. Der Mittelpunkt der Platte stimmt mit der Achse des zylindrischen Schaftes p' über ein. In Fig. 3 ist der Plattenkopf des T-förmi- gen Nagels im wesentlichen rechteckig aus gebildet. Der mit dem Mittelpunkt der Platte übereinstimmende Schaft<I>p"</I> ist ebenfalls<I>zy-</I> lindrisch ausgebildet und endigt. in einer Spitze. Fig. 4 zeigt eine Variante des Fugennagels nach Fig.1 mit vom Kopf bis zur Spitze sich verjüngendem rechteckigem bis quadratischem Schaft<I>p"'</I> und Ausladungen s und<I>t</I> der Kopfteile. Die Fig. ä bis 7 zeigen eine Bretterver schalung mit den durch Fugen in voneinander getrennten Brettern a bis<I>i,</I> den Kanthölzern<I>k</I> und 1. 'Die Fugennägel, z. B. solche gemäss Fig. 3, sind durch die Fugen m so in die Kant hölzer<I>k</I> und b geschlagen, dass der Nagelkopf m die äussern - Randteile zweier aneinander stossender Bretter übergreift, inn ein Verschie ben der Bretter in seitlicher Richtung sowie nach oben und unten zu verhüten, ohne dass die Bretter dabei verletzt werden. Bei der Demontage erspart man sich die Mühe, die Nägel aus den Brettern einzeln. herausschlagen zu müssen. Sie fallen beim Entfernen der Bretter vielmehr auf den Boden und können dann einfach gesammelt werden. Die Herstellung der Fugennägel erfolgt zweckmässig maschinenmässig mittels eines Na gelautomaten.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Befestigung von Verscha lungsbrettern an Kanthölzern für Betonie- rungszwecke, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel der über- und nebeneinander zu liegen kommenden Bretter durch die Fugen der Bret ter in ein unmittelbar hinter den Fugen be- finclliches Kantholz geschlagen werden, und zwar so weit, dass jeder Nagelkopf gleiciizeiti@; die äussern Randteile zweier durch Fuge und Nagelschaft voneinander getrennter Bretter übergreift.II. Fugennagel zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass sein Kopf- und sein Schaft teil zusammen eine T-Form bilden. UNTERANSPRÜCHE: 1. Fugennagel nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf dessel ben die Form einer rechteckigen Platte ha.;., deren Mittelpunkt mit der Achse des Schaftes zusammenfällt. 2.Fugennagel nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf des selben die Form einer länglichen, mit an ihren Schmalseiten abgerundeten und an ihren Breitseiten mit Einbuchtungen versehenen Platte hat, deren Mittelpunkt mit der Achse des Schaftes zusammenfällt. 3. Fugennagel nach Patentanspruch Il, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf zwei in einer Horizontalebene versetzt zueinander angeordnete Ausladungen besitzt, die recht winklig vom Schaft abzweigen. 4.Fugennagel nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Schaft zylindrisch ausgebildet ist und in einer Spitze endet. 5. Fugennagel nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass dessen vom Kopf bis zur Spitze sich allmählich verjüngender Schaft einen rechteckigen bis quadratischen Querschnitt aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH265776T | 1948-01-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH265776A true CH265776A (de) | 1949-12-31 |
Family
ID=4475843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH265776D CH265776A (de) | 1948-01-29 | 1948-01-29 | Verfahren zur Befestigung von Verschalungsbrettern an Kanthölzern für Betonierungszwecke. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH265776A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3492907A (en) * | 1968-01-25 | 1970-02-03 | Simpson Timber Co | Plastic tack strip |
-
1948
- 1948-01-29 CH CH265776D patent/CH265776A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3492907A (en) * | 1968-01-25 | 1970-02-03 | Simpson Timber Co | Plastic tack strip |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4337523C2 (de) | Abstandshalter und Befestigung für Betonschalungen, zugleich Vorrichtung, die Armierung zu befestigen und in bestimmtem, vorgegebenem Abstand von der Schalung zu halten | |
CH265776A (de) | Verfahren zur Befestigung von Verschalungsbrettern an Kanthölzern für Betonierungszwecke. | |
DE3036306A1 (de) | Verfahren zum zusammenbau und ausschalen von deckenschalungen fuer betonierarbeiten sowie deckenschalungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2744665A1 (de) | Vorrichtung zur verwendung im betonbau | |
DE826971C (de) | Arbeitsbuehne fuer den Bau von Fabrikschornsteinen | |
DE844964C (de) | Bohlenverkaemmung, insbesondere fuer Gebaeudewaende | |
DE2907644A1 (de) | Nagel | |
DE521483C (de) | Verfahren zum buendigen Aufnageln von Brettern auf einer Unterlage | |
DE824694C (de) | Stahlschalungsgeraet fuer Decken | |
DE965070C (de) | Tragwerk, insbesondere Sparrendach, mit hochstegigen hoelzernen Traegern oder Sparren | |
DE3915665A1 (de) | Verankerung des grabsteines mit einem fundament | |
DE817503C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonbauteilen, wie Decken, Daecher, Traeger u. dgl., in Bauwerken und Baukoerpern zur Aus-fuehrung des Verfahrens | |
DE3605098C1 (en) | Joint template for configuring desired joints between supports, posts, crossmembers, profile rails, etc. and at least one neighbouring plaster layer in structures | |
DE805715C (de) | Schalung fuer Rippendecken, insbesondere aus Stahlbeton | |
DE844813C (de) | Hoelzerner Gittertraeger oder Gittermast | |
DE935023C (de) | Schalungsplatte fuer Holzschalung | |
DE840143C (de) | Betondach mit den Sparrenabstand ueberbrueckenden vorgefertigten Platten | |
DE661762C (de) | Verschalung mit auf den Traegerflanschen ruhenden Querstegen zur Aufnahme der Verschalung | |
DE800670C (de) | Verfahren zum Umbinden von Holzkoerpern | |
DE3915666A1 (de) | Verankerung des grabsteines mit einem fundament | |
DE2020251A1 (de) | Anordnung zur verdeckten Vernagelung von Schalbrettern und Kantholztraegern zur Betonverschalung | |
DE803193C (de) | Schalung fuer die Zwischenfelder von Traegerdecken | |
DE806903C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufstellen von fertigen Dachbindern | |
DE7608223U1 (de) | Lochplattenverbinder aus stahlblech fuer holzbalken oder kanthoelzer im holzbau | |
DE1683247A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Bauelementen,beispielsweise Latten einer Sparschalung mit Balken,insbesondere Deckenbalken |