DE803193C - Schalung fuer die Zwischenfelder von Traegerdecken - Google Patents

Schalung fuer die Zwischenfelder von Traegerdecken

Info

Publication number
DE803193C
DE803193C DEP50487A DEP0050487A DE803193C DE 803193 C DE803193 C DE 803193C DE P50487 A DEP50487 A DE P50487A DE P0050487 A DEP0050487 A DE P0050487A DE 803193 C DE803193 C DE 803193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
sheets
tabs
shuttering
ceilings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50487A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Herbert Doehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOEHNER AKT GES
Original Assignee
DOEHNER AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOEHNER AKT GES filed Critical DOEHNER AKT GES
Priority to DEP50487A priority Critical patent/DE803193C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803193C publication Critical patent/DE803193C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/40Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings
    • E04G11/44Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings with supporting beams for the shuttering used simultaneously as permanent reinforcement of the ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/40Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings
    • E04G11/46Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings of hat-like or trough-like shape encasing a rib or the section between two ribs or encasing one rib and its adjacent flat floor or ceiling section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Schalung für die Zwischenfelder von Trägerdecken Die Herstellung von Betondecken erfordert die vorherige Anbringung einer Schalung, auf die der Beton aufgetragen wird und von der er so lange getragen wird, bis er erhärtet ist. Solche Schalungen werden gewöhnlich aus llolzbrettern hergestellt, die auf von Stützen getragenen Balken ruhen. Derartige Schalungen sind außerordentlich kostspielig.
  • Bei Betondecken, die von Trägern durchzogen sind, ist es ferner bekannt, diese Träger als tragende Organe für die Schalung der Zwischenfelder zu verwenden, die Schalung also an diesen Trägern anzuhängen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalung dieser Art und besteht darin, das zwischen den unteren Außenkanten der Deckenträger gegen diese sich abstutzende und gegen Abrutschen gesicherte, nach oben gewölbte Bleche auf federndem verbeitltingssicherem Stahl eingesetzt «-erden. Die Bleche bilden dabei im Zwischenfeld ein Ge-,völbe, auf das der Beton aufgetragen werden kann. Selbstverständlich muß dabei die Auftragung des Betotis so erfolgen, dalli er den durch <las Blech gebildeten Bogen nicht einseitig belastet und nicht aus seiner svminetrischen Form verschiebt, daß er also symmetrisch aufgetragen wird.
  • Ein einfaches Mittel zur Verhinderung solcher Verschiebung besteht darin, die nebeneinanderliegenden Bleche sich teilweise überdecken zu lassen, so daß sie an den Stößen schuppenartig aufeinanderliegen. Es ist dann zwar erforderlich, zu Beginn der Betonierung des Zwischenfeldes auf eine symmetrische Auftragung des Betons zu achten und dadurch das erste Blech in seiner Lage zu sichern; das anschließende Blech wird aber schon im wesentlichen jeweils durch das angrenzende, bereits mit Beton bedeckte Blech in seiner Lage gehalten, auch falls die Auftragung des Betons nicht mit besonderer Sorgfalt symmetrisch erfolgt.
  • Die vorl>escliriel)ene Schalung läßt sich besonders vorteilhaft anwenden bei Stahlträgern mit einem unteren Flansch, bei denen dann die Schalungsbleche auf die Kanten der Flanschen aufgesetzt werden. Um ein Abrutschen der Bleche von den Flanschenkanten nach unten zu verhüten, werden gemäß der Erfindung unter den Trägern und quer zu diesen in nicht zu großen Abständen Laschen angebracht, welche die Schalungsbleche an einem Abrutschen nach unten hindern und so stark sein müssen, daß sie die senkrechte Komponente eines etwa auftretenden Stützdruckes der Bleche aufnehmen können. Diese Laschen werden zweckmäßig aus Stahl hergestellt und bei Stahlträgern unter diesen durch Punktschweißung befestigt. Selbstverständlich können sie auch angeschraubt oder auf andere geeignete Weise mit den Deckenträgern verbunden werden.
  • Wenn die Laschen mit den Deckenträgern z. B. durch Punktschweißung verbunden werden, empfiehlt es sich, sie so weit überstehen zu lassen und so zu bemessen, daß sie nach unten abgebogen werden können, wenn die Schalung nach dem Erhärten des Betons wieder entfernt wird. Nach dem Entfernen der Schalung können sie dann wieder hochgebogen und zur Befestigung des Deckenputzes benutzt werden.
  • Damit die Schalungsbleche auch von den Deckenträgerkanten, auf die sie sich stützen, nicht nach oben abrutschen können, empfiehlt es sich, sie mit Vorsprüngen zu versehen, mit denen sie unter die Deckenträger greifen. Selbstverständlich müssen diese Vorsprünge so angebracht sein, daß sie seitlich der unter den Deckenträger angebrachten Laschen liegen. Diese Vorsprünge können z. B. durch abgekröpfte Zungen der Bleche gebildet werden. Zweckmäßig werden sie aber durch Laschen gebildet, die unter den Blechen in bestimmten Abständen, z. B. durch Punktschweißung, befestigt sind. Diese Laschen bieten dann bequeme Handgriffe, um nach Entfernung oder Abbiegung der unter den Deckenträgern angebrachten Laschen die Schalungsbleche nach unten abzuziehen.
  • Die Schalungsbleche sind also wieder verwendbar und werden zweckmäßig mit einem Oxydationsschutz versehen. Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf Trägerdecken beschränkt, bei denen die Träger vollständig in der Betondecke liegen, sondern kann auch z. B. bei Betondecken angewendet werden, die auf den Trägern liegen. In diesem Falle sind die Schalungsbleche auf die oberen Außenkanten der Deckenträger abzustützen. Wird z. B. die Betondecke auf unter dieser liegende Doppel-T-Träger abgestützt, so sind die Laschen, welche die Schalungsbleche gegen Abrutschen nach unten sichern, unter den oberen Flanschen der Doppel-T-Träger anzubringen.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in den Fig. i und 2 dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Schnitt durch ein Zwischenfeld, das mit einem Schalungsblech nach der Erfindung eingeschalt ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Unteransicht des eingeschalten Zwischenfeldes. Zwischen die Deckenträger i sind die gewölbten Schalungsbleche 2 eingesetzt, die sich an den Stößen schuppenartig überdecken. An den Deckenträgern.i sind die Laschen.3 durch Punktschweißung befestigt, die ein Abrutschen des Schalungsbleches 2 nach unten verhindern. An den Schalungsblechen 2 sind die Laschen 4 durch Punktschweißung befestigt, die ein Abrutschen der Schalungsbleche 2 nach oben verhindern. In den Trägerzwischenraum 5 über dem Schalungsblech wird Beton aufgebracht. Nach dessen Erhärten werden die Laschen 3 nach unten abgebogen und die Schalungsbleche 2 an den Laschen 4 nach unten abgezogen. Die Erzielung des gewünschten Ausmaßes der Überdeckung der Schalungsbleche wird dadurch erleichtert, daß die Laschen 3 an den Deckenträgern und die Laschen 4 an den Schalungsblechen so angeordnet werden, daß sie nach Verlegung der Schalungsbleche aneinander anliegen, und zwar in dem Sinne, daß dadurch eine Verschiebung der Schalungsbleche in Trägerlängsrichtung, die das Maß der Überdeckung der Schalungsbleche verändern würde, ausgeschlossen ist. Die Laschen können auch so ausgebildet und bemessen werden, daß sie die Schalungsbleche nach beiden Richtungen in Trägerlängsrichtung unverschieblich festlegen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Schalung für dieZwischenfelder vonTrägerdecken, insbesondere Stahlträgerdecken, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den unteren Außenkanten der Deckenträger (i) gegen diese sich abstützende und gegen Abrutschen gesicherte, vorzugsweise sich teilweise überdeckende, nach oben gewölbte Bleche (2) aus federndem, verbeulungssicherem Stahl eingesetzt sind.
  2. 2. Schalung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung gegen Abrutschen der Schalungsbleche (2) nach unten durch Laschen (3) erfolgt, die quer zu den Trägern verlaufend und seitlich vorstehend unter diesen angebracht und abnehmbar oder abbiegbar sind.
  3. 3. Schalung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsbleche zur Sicherung gegen Abrutschen nach oben mit Vorsprüngen unter die Träger greifen.
  4. 4. Schalung nach Anspruch i und 2 bei Stahlträgerdecken, dadurch gekennzeichnet, daß quer unter den Stahlträgern seitlich vorstehende abbiegbare Laschen (3) durch Punktschweißung befestigt werden.
  5. 5. Schalung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge der Schalungsbleche vorzugsweise durch Punktschweißung angebrachte, unter die Balken greifende Laschen (4) sind.
DEP50487A 1949-07-30 1949-07-30 Schalung fuer die Zwischenfelder von Traegerdecken Expired DE803193C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50487A DE803193C (de) 1949-07-30 1949-07-30 Schalung fuer die Zwischenfelder von Traegerdecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50487A DE803193C (de) 1949-07-30 1949-07-30 Schalung fuer die Zwischenfelder von Traegerdecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803193C true DE803193C (de) 1951-03-01

Family

ID=7384449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50487A Expired DE803193C (de) 1949-07-30 1949-07-30 Schalung fuer die Zwischenfelder von Traegerdecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803193C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800446U (de) Profilleiste zur befestigung von gegenstaenden.
DE803193C (de) Schalung fuer die Zwischenfelder von Traegerdecken
DE1060122B (de) Plattendecke mit als Bewehrung dienenden montagesteifen Metalltraegern und in der Decke verbleibender Schalung
DE814936C (de) Bewehrung fuer die Rippen von Stahlbeton-Rippendecken
DE8325086U1 (de) Kragplatte fuer bauwerke
DE696958C (de) Putzdecke mit Putztafeln
DE810309C (de) Abstandhalter fuer Stahlbetonbewehrungen
DE812596C (de) Deckenkonstruktion
DE821410C (de) Stahlbetontraeger fuer Dachkonstruktionen
DE805551C (de) Betondecke
DE906139C (de) Decke fuer Bauwerke mit Deckensteinen
DE504259C (de) Aus Aufgehaengten Platten und Bewehrungseisen bestehende Unterdecke
DE592830C (de) Schalkoerper fuer Massivdecken
DE1096583B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Befestigung von Unterdecken od. dgl. an Betonkonstruktionen
DE919135C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken aus zylindrischen oder prismatischen Schalen und bewehrten Ortbetonrippen
DE1162997B (de) Als Widerlager fuer Dachkonstruktionen aus Holz oder aus Stahlbetonfertigteilen dienendes Bauelement aus Stahlbeton zum Halten von aus Stahlbetonfertigteilen gebildeten Gesimsplatten
AT223364B (de) Bauträger, insbesondere Schalungsträger
DE869860C (de) Verfahren zum Loesen der inneren Schalungskaesten fuer Betonbauten und Vorrichtung fuer dieses Verfahren
DE661762C (de) Verschalung mit auf den Traegerflanschen ruhenden Querstegen zur Aufnahme der Verschalung
DE523059C (de) Duebelstange zum Einbauen in Betondecken
AT209049B (de) Schalung für Rippendecken
AT216725B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetondecken, insbesondere monolithischen Plattendecken
DE2111872A1 (de) An der Traufseite eines Hauses ansetzbares Bauelement
AT211530B (de) Schalung zur Herstellung von Stahlbetonrippendecken
DE959224C (de) Aussentreppe aus Betonfertigteilen, vorzugsweise fuer den Wohnungsbau