AT223364B - Bauträger, insbesondere Schalungsträger - Google Patents
Bauträger, insbesondere SchalungsträgerInfo
- Publication number
- AT223364B AT223364B AT600061A AT600061A AT223364B AT 223364 B AT223364 B AT 223364B AT 600061 A AT600061 A AT 600061A AT 600061 A AT600061 A AT 600061A AT 223364 B AT223364 B AT 223364B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- profile
- upper chord
- chord
- extension part
- bent
- Prior art date
Links
Landscapes
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Bauträger, insbesondere Schalungsträger Die Erfindung bezieht sich auf einen Bauträger, insbesondere einen Schalungsträger, der aus einem Obergurt mit unten offenem U-Profil, einem Untergurt und die beiden Gurte verbindenden Fachwerken besteht. Derartige Träger haben die Aufgabe, Schalungen, insbesondere Schalungen für Betondecken, zu unterstützen, wobei sie beiderseits auf die bereits fertigen Wände aufgelegt werden. Mit solchen Trägern ist es bisher aber nicht möglich, Schalungen für Rippendecken herzustellen, bei denen die Deckenstärke zwischen den einzelnen Rippen bzw. den gebildeten Deckenträgern meist beträchtlich vermindert ist. Zur Sc.'alung von solchen Rippendecken werden in der Regel gewölbte Deckenschalungsbleche verwendet, die sich beiderseits auf entsprechenden Konsolen von durch Steher unterstützten Holzlatten abstützen. Bei Fertigteildecken ist es auch bekannt, gewölbte Deckensteine vorzusehen, die auf dem verbreiterten Fuss der Deckenträger aufruhen und den Abstand zwischen den Trägern überbrücken. Die Erfindung bezweckt nun die Schaffung eines Bauträgers, der sich zur Herstellung der Schalung von Massivdecken und von Rippendecken unter Verwendung gewölbter Deckenschalungsbleche in gleicher Weise eignet. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die Längsränder des den Obergurt bildenden U-Profils nach aussen schräg aufwärts umgebogen oder auf den Obergurt reiterartig aufsetzbare U-Bügel mit entsprechend umgebogenen Randlappen vorgesehen sind, so dass sich beiderseits eine gegebenenfalls unterbrochene Längsrille zur Lagerung der gewölbten Deckenschalungsbleche ergibt. Auf einen solchen Träger können also wahlweise Schalungsbretter od. dgl. zur Herstellung einer Massivdecke aufgelegt oder die gewölbten Schalungsbleche aufgesetzt werden, wobei es nach dem Abbinden des aufgebrachten Betons ohne weiters möglich ist, sowohl die Bauträger als auch die Schalungsbleche abzunehmen. Schalungsträger weisen häufig einen einschiebbaren Verlängerungsteil auf, um die Trägerlänge verschiedenen Spannweiten anpassen und die Träger durch Verkürzung leicht abnehmen zu können. In diesem Fall trägt erfindungsgemäss der Verlängerungsteil die Bügel, die ein dem Trägerobergurt mit den UI11- gebogenen Rändern entsprechendes Profil aufweisen, so dass die gewölbten Schalungsbleche auch im Bereich des Verlängerungsteiles fluchtend mit den übrigen gelagert bzw. unterstützt werden können. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen Fig. l den Oberteil eines Schalungsträgers mit aufgesetzten Schalungsblechen im Querschnitt und Fig. 2 einen Träger in Seitenansicht im kleineren Massstab. Der Träger besteht aus einem Obergurt 1, einem Untergurt 2 und die beiden Gurte verbindenden Fachwerken 3. Der Obergurt wird von einem unten offenen U-Profil gebildet, dessen Längsränder 4 nach aussen schräg, aufwärts umgebogen sind, so dass beiderseits eine Längsrille 5 entsteht, in dix gewölbte Deckenschalungsbleche 6 eingesetzt werden können, wie dies in Fig. l veranschaulicht ist. In den Träger ist ein Verlängerungsteil 7 eingeschoben. Um auch im Bereich dieses Verlängerungsteiles die Schalungsbleche 6 abstützen bzw. lagern zu können, sind reiterartig aufsetzbare Bügel 8 vorgesehen, die ein dem Trägerobergurt 1 samt den umgebogenen Rändern 4 entsprechendes Profil aufweisen. Die Längsränder des Hauptträgerobergurtes 1 brauchen nicht unbedingt umgebogen zu sein, es ist vielmehr auch möglich, solche U-Bügel auf den Hauptträgerobergurt aufzusetzen. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Bauträger, insbesondere Schalungsträger, bestehend aus einem Obergurt mit unten offenem U-Profil, einem Untergurt und die beiden Gurte verbindendenFachwerken, dadurch gekennzeichnet, dass die <Desc/Clms Page number 2> Längsränder (4) des den Obergurt bildenden U-Profiles (1) nach aussen schräg aufwärts umgebogen oder auf den Obergurt reiterartig aufsetzbare U-Bügel mit entsprechend umgebogenen Randlappen vorgesehen sind, so dass sich beiderseits eine gegebenenfalls unterbrochene Längsrille (5) zur Lagerung gewölbter Deckenschalungsbleche (6) ergibt.2. Bauträger nach Anspruch 1, mit einem einschiebbaren Verlängerungsteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsteil (7) die Bügel (8) trägt, die ein dem Trägerobergurt (1) mit den umgebogenen Rändern (4) entsprechendes Profil aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT600061A AT223364B (de) | 1961-08-03 | 1961-08-03 | Bauträger, insbesondere Schalungsträger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT600061A AT223364B (de) | 1961-08-03 | 1961-08-03 | Bauträger, insbesondere Schalungsträger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT223364B true AT223364B (de) | 1962-09-10 |
Family
ID=3581850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT600061A AT223364B (de) | 1961-08-03 | 1961-08-03 | Bauträger, insbesondere Schalungsträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT223364B (de) |
-
1961
- 1961-08-03 AT AT600061A patent/AT223364B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2727159C3 (de) | Schubbewehrung für auf Betonstützen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton | |
AT398218B (de) | Deckenkonstruktion und verfahren zum herstellen derselben | |
AT223364B (de) | Bauträger, insbesondere Schalungsträger | |
DE814936C (de) | Bewehrung fuer die Rippen von Stahlbeton-Rippendecken | |
DE3933594A1 (de) | Balkon | |
DE846612C (de) | Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken | |
DE2246441A1 (de) | Gebaeudekonstruktion | |
DE719119C (de) | Weitgespanntes Saegedach aus Eisenbeton | |
DE932086C (de) | Kehlbalkendach | |
AT258541B (de) | Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken | |
DE896860C (de) | In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen | |
DE831764C (de) | Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1659045B1 (de) | Bewehrungskorb zur Aussteifung von duennen Stahlbetonfertigbauplatten | |
DE1220990B (de) | Verfahren zum Herstellen von Wandausbruechen | |
DE574949C (de) | In dem Brueckenbogen oder Gewoelbe verbleibender Verschalungstraeger | |
DE702343C (de) | Verfahren zur Herstellung von Decken aus Eisenbetonplatten | |
DE821410C (de) | Stahlbetontraeger fuer Dachkonstruktionen | |
DE737944C (de) | Eisenbetondecke aus Formstuecken | |
AT200778B (de) | Deckenschalung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT163036B (de) | Bauweise für monolithische Hohlsteindecken | |
AT215128B (de) | Verfahren zur Herstellung von zweischaligen Decken u. dgl. Tragwerken | |
DE2310508A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gebaeudedecke und bauelement zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1459969A1 (de) | Bewehrte Deckenplatte,die als vorgefertigter Bestandteil einer Geschossdecke gleichzeitig als Schalungsplatte dient | |
AT216725B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetondecken, insbesondere monolithischen Plattendecken | |
AT163299B (de) | Hohlbalkendecke aus Fertigteilen aus Stahlbeton |