DE2020251A1 - Anordnung zur verdeckten Vernagelung von Schalbrettern und Kantholztraegern zur Betonverschalung - Google Patents
Anordnung zur verdeckten Vernagelung von Schalbrettern und Kantholztraegern zur BetonverschalungInfo
- Publication number
- DE2020251A1 DE2020251A1 DE19702020251 DE2020251A DE2020251A1 DE 2020251 A1 DE2020251 A1 DE 2020251A1 DE 19702020251 DE19702020251 DE 19702020251 DE 2020251 A DE2020251 A DE 2020251A DE 2020251 A1 DE2020251 A1 DE 2020251A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shuttering
- nail
- arrangement
- concrete
- boards
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/02—Connecting or fastening means for non-metallic forming or stiffening elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
- Anordnung zur verdeckten Vernagelung von Schalbrettern und Kantholzträgern zur Betonverschalung Die Erfindung bezieht sich auf die verdeckte Vernagelung der aus Brettern und Kantholzträgern bestehenden Betonverschalung, insbesondere für Sichtbeton.
- Die übliche Vernagelung von Schalbrett und Eantholzträger hat nicht nur den Nachteil, daß jeder Nagelkopf nach Abnahme der Schalung au9 der Betonwand, sei sie eine Decke oder eine Wand, unschöne Marken hinterläßt, sondern daß auch jede Unebenheit und jede durch einmalignen Gebrauch, insbesondere die Vernagelung bedingte Beschädigung, wie Risse und Nagellöcher sich in unschöner gleise besonders auf der entschalten Sichtbetonfläche abzeichnen. Die dann notwendigen kostspieligen Nacharbeiten an Decken und Wänden führen, abgesehen von diesen Kosten, zur weiteren Verunstaltung der entschalten Flächen und selbst zur Einbuße an der kalkulierten Festigkeit des Betongebildes. Dabei sind die Schalbretter auch infolge von an unebenen Stellen haftendem Zementsatz ebenso wie die meist krumm herausgezogenen Nägel regelmäßig nur einmal fUr einwandfreie Betonflächen verwendbar. Dies gilt besonders auch für die bei Sichtbeton benutzten, zwecks Dichthaltens der Fugen mit Nut und Feder versehenen Schalbretter, deren Nägel zur Vermeidung von Nagelkopfmarken in Höhe der Fuge in meist schräger Richtung, Nut und Feder durchquerend, so e,ngesohlagen +den, daß der Nagelkopf gegentiber der dann ungelochten Schalungsfläche im Schalbrettholz verdeckt ist. Diese sogenannte verdeckte Vernagelung der Schalbretter mit den Kantholzträgern führt naturgemäß regelmäßig zu Beschädigungen an den Fugen, so daß das einmal benutzte Sclialbrett regelmäßig nicht mehr für einwandfreie Verschalung verwendbar ist.
- Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine mit ihrer unteren flachen Seite auf dem Kantholzträger vernagelbar aufliegende, quer zum Schalbrett als Zwischenplatte zwischen Kantholzträger und Schalbrett verschiebbare dünnere stäh#lerne Nagelpiatte auf der dem Schalbrett zugewandten Flachseite mit mehreren, der Schalbrettdicke angepassten kürzeren, etwa senkrecht zur Plattenebene stehenden Nagelspitzen anzuordnen und die Nagelplatte, auf dem trantholzträger verschieb bar, mit diesem zu vernageln, wobei die Nagelplatte zunächst an passender Stelle des Kantholzträgers, etwa in Höhe der Schalbrettlängsmitte vernagelt wird, um sodann das zunächst zu befestigende Schalbrett, gegebenenfalls mit einer ITut-und Federseite schräg zur Verschalungsebene einstecken und dann bis zur Berithrung der Nagelspitzen verschwenken und unter gleichze-itiger Querverschiebung festklopfen zu können.
- Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung zur verdeckten Vernagelung von Schalbrettern und Kantholzträgern zur Betonverschalung, bei der die genannten Vorteile dadurch erreicht werden können, daß das verdeckt liegende Nagelelement eine zwischen Schalbrett und Kantholzträger auf dem Kantholzträger aufliegende und mit diesem vernagelbare und schalt brettseitiv mit kürzeren, etwa senkrechten Nagelspitzen versehene Nagelplatte ist, die einen zur Schalbrettlängsrichtung quer gerichteten, von ihrem Befestigungsnagel durchsetzten Längsschlitz hat, der an der Einsteckseite zu einem Durchtrittsloch für den Nagelkopf erweitert ist und dessen Länge dem mehrfachen Nageldurchmesser entspricht.
- Die schalbrettseitigen Blagelspitsen sind bei mit Nut und Feder versehenen Schalbrettern zwecks Erleichterung des Eindringens der Nagelspitzen in das zu befestigende Schalbrett um einen geringen Winkel von etwa 3° gegen die Senkrechte nach der der Einsteckseite gegenüber liegenden Seite zu geneigt.
- Die Fagelplatte ist bei etwa mittiger Vernagelung mit dem Kantholzträger zwecks stabiler Verbindung mit dem auf der Nagelpiatte aufliegenden Schalbrett rechteckig, wobei die längere Seite quer zur Schalbrettlängsrichtung gerichtet ist.
- Um einerseits eine gleichmäßige Wirkung der Nagelspitzen zu erreichen und andererseits eine Beschädigung der Schalbretter zu verhindern, liegen die Nagel spitzen etwa in Richtung der Diagonale der rechteckigen Nageiplatte.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 im Querschnitt der hintereinander durch Vernagelung befestigte Schalbretter und in Fig. 2 in der Draufsicht dargestellt.
- 1 bezeichnet das bereits aufgenagelte Schalbrett, während das im Anschluß daran aufgenagelte Schalbrett 2 sowohl im Befestigungszustand als auch gestrichelt im Zustand des Aufsetzens der mit einer mittigen Längsnut 3 versehenen Seite des Schalbrettes 2 auf die mit der entsprechenden Längsfeder 4 versehene Kopfseite 5 des Schalbrettes 1 zur dem Kantholzträger 6, etwa mittig desselben und zugleich mittig des Schalbrettes 1 ist die aufnagelbare, bei der Verschalung erst angeschelagene rechteckige, etwa 2 mm dicke beiderseits eben gestaltete Nagelplatte 7 genagelt. Ein mit Schlagkopf versehener nagel 8 durchsetzt den in der Querrichtung des Schalbrettes 2 bzw. in der Längsrichtung des Kantholzträgers 6 angeordneten Verschiebeschlitz 9, der in bezug auf die Nageldicke 10 die mehrfache Länge 11 und eine zum Wiederabziehen der Nagelplatte 7 kreislochförmige Erweiterung 12, in Richtung der Einsetzfuge 13 des Schalbrettes 2 liegend,hat, so daß das Schalbrett 2 mit der Nagelplatte 7 zwischen dem Nagelkopf des eingeschlagenen Nagels 8 und der Oberfläche 14 des Kantholzträgers 6 unter stetem Niederklopfen des Schalbretts 2 in Richtung der Einsetzfuge 13 verschoben werden kann. Bei dieser unter gleichzeitigem Niederklopfen bewirkten Verschiebung wird das Schalbrett 2 in Richtung der Nagelspitzen 15 bis zur Fugendichtung einerseits und bis zum vollen Eindringen des Schalbrettes 2 in die Nagels ritzen 15 und zur anlage an der Nagelplatte 7 verschwenkt.
- Die untere einsetznutseitige Nagelspitze 15 ist wenig kürzer als die obere Nagelspitze 15, die hier beide aus der sthlernen Nagelplatte 7 gestanzt sind und im Winkel von etwa 30 zur senkrechten Richtung abgebogen sind.
- Einsetzgünstiger sind hierbei Schalbretter mit Z-Profil 16.
Claims (4)
1. Anordnung zur verdeckten Vernagelung von Schalbrettern und Kantholzträgern
zur Betonverschalung, dadurch gekennzeichnet, daß das verdeckt liegende Nagelelement
eine zwischen Schalbrett (1,2) und Kantholzträger (6) auf dem Kantholiträger (6)
aufliegende und mit diesem vernagelbare und brettseitig mit kürzeren, etwa senkrechten
Nagelspitzen (i) versehene Bagelplatte (9) ist, die einen zur Schalbrettlängsrichtung
quer gerichteten, von ihrem Befestigungsnagel (8) durchsetzten Längsschlitz (9)
hat, der an der Einsteckseite zu einem Durchtrittsloch (12) für den Nagelkopf erweitern
ist und dessen Länge dem mehrfachen Nageldurchmesser entspricht.
2.) Anordnung zur verdeckten Vernagelung von Schalbrettern und Kantholzträgern
zur Betonverschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nagelspitzen
(15) um etwa 3° gegen die Senkrechte nach der der Einsteck- oder Kopfseite (5) gegenüberliegenden
Seite zu geneigt.
3.) Anordnung zur verdeckten Vernagelung von Schalbrettern und Kantholzträgern
zur Betonverschalung nach tnspr ch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nagelplatte
(7) rechteckig ist, wobei die längere Rechteckseite quer zur Schalbrettlängsrichtung
verläuft.
4.) Anordnung zur verdeckten Vernagelung von Schalbrettern und Kantholzträgern
zur Betonverschsalung nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nagelspitzen
(15) in Jeder Richtung versetzt gegeneinander angeordnet sind.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702020251 DE2020251A1 (de) | 1970-04-25 | 1970-04-25 | Anordnung zur verdeckten Vernagelung von Schalbrettern und Kantholztraegern zur Betonverschalung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702020251 DE2020251A1 (de) | 1970-04-25 | 1970-04-25 | Anordnung zur verdeckten Vernagelung von Schalbrettern und Kantholztraegern zur Betonverschalung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2020251A1 true DE2020251A1 (de) | 1971-11-11 |
Family
ID=5769342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702020251 Pending DE2020251A1 (de) | 1970-04-25 | 1970-04-25 | Anordnung zur verdeckten Vernagelung von Schalbrettern und Kantholztraegern zur Betonverschalung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2020251A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1867521A2 (de) * | 2006-06-15 | 2007-12-19 | Wolfgang Bermüller | Fahrzeug mit ausfahrbaren Stützen zum Einstellen der Höhe der Ladefläche |
-
1970
- 1970-04-25 DE DE19702020251 patent/DE2020251A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1867521A2 (de) * | 2006-06-15 | 2007-12-19 | Wolfgang Bermüller | Fahrzeug mit ausfahrbaren Stützen zum Einstellen der Höhe der Ladefläche |
EP1867521A3 (de) * | 2006-06-15 | 2008-08-20 | Wolfgang Bermüller | Fahrzeug mit ausfahrbaren Stützen zum Einstellen der Höhe der Ladefläche |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2020251A1 (de) | Anordnung zur verdeckten Vernagelung von Schalbrettern und Kantholztraegern zur Betonverschalung | |
DE1484140A1 (de) | Stabfoermiger Betonkoerper zur Auflagerung von Bewehrungseinlagen | |
DE829788C (de) | Geraet zum fugen- und massgerechten Vermauern von Ziegelsteinen | |
DE4322741C2 (de) | Maueranschlußanker | |
DE1684409A1 (de) | Schalungstraeger | |
AT227917B (de) | Zweischalige Plattenbauweise und Platte sowie Keil zur Durchführung der Bauweise | |
DE887477C (de) | Bauspiel fuer Hochbauten | |
DE613080C (de) | Ausziehbarer kastenfoermiger Schalungstraeger | |
DE263193C (de) | ||
DE2626117A1 (de) | Anker fuer stirnschalungen von gebaeudedecken | |
DE2203894C3 (de) | Traggerüst für eine Kletterschalung | |
AT380505B (de) | Vorgefertigtes schalungselement | |
DE521483C (de) | Verfahren zum buendigen Aufnageln von Brettern auf einer Unterlage | |
DE1162997B (de) | Als Widerlager fuer Dachkonstruktionen aus Holz oder aus Stahlbetonfertigteilen dienendes Bauelement aus Stahlbeton zum Halten von aus Stahlbetonfertigteilen gebildeten Gesimsplatten | |
DE63399C (de) | Holzflurplatte | |
AT352958B (de) | Vorgefertigtes deckenelement | |
DE216359C (de) | ||
DE863397C (de) | Verfahren zur Errichtung von Schalungen und Mittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE860543C (de) | Wandbauweise | |
DE2363032A1 (de) | Verfahren zum anbringen und befestigen von gipsplatten od. dgl. an waenden oder decken | |
DE648018C (de) | Befestigung hoelzerner Dielentraeger an Stuetzen | |
DE70801C (de) | Vorrichtung zur Anbringung von Wand- und Deckentäfelungen | |
DE2225832A1 (de) | Raumwandanordnung | |
DE100171C (de) | ||
DE195328C (de) |