DE7608223U1 - Lochplattenverbinder aus stahlblech fuer holzbalken oder kanthoelzer im holzbau - Google Patents

Lochplattenverbinder aus stahlblech fuer holzbalken oder kanthoelzer im holzbau

Info

Publication number
DE7608223U1
DE7608223U1 DE7608223U DE7608223U DE7608223U1 DE 7608223 U1 DE7608223 U1 DE 7608223U1 DE 7608223 U DE7608223 U DE 7608223U DE 7608223 U DE7608223 U DE 7608223U DE 7608223 U1 DE7608223 U1 DE 7608223U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated plate
component
plate connector
connector according
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7608223U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAGEL DIETER 7036 SCHOENAICH DE
Original Assignee
NAGEL DIETER 7036 SCHOENAICH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAGEL DIETER 7036 SCHOENAICH DE filed Critical NAGEL DIETER 7036 SCHOENAICH DE
Priority to DE7608223U priority Critical patent/DE7608223U1/de
Publication of DE7608223U1 publication Critical patent/DE7608223U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/24Couplings involving arrangements covered by more than one of the subgroups E04G7/08, E04G7/12, E04G7/20, E04G7/22
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0015Staples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0023Nail plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0023Nail plates
    • F16B15/003Nail plates with teeth cut out from the material of the plate
    • F16B15/0046Nail plates with teeth cut out from the material of the plate from the body of the plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2644Brackets, gussets or joining plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

16, März 1976 Dr.Schie/E
Anmelder: Dieter Nagel, 7036 Schönaich, Bahnhofstraße 33
Vertreter: Patentanwälte Dr.-Ing. Rudolf Schiering, Dipl.-Ing. Hans Schiering, 7030 Boblingen, Westerwaldweg 4
Lochplattenverbinder aus Stahlblech für Holzbalken oder Kanthölzer im Holzbau
Die Erfindung betrifft einen flachen oder winkelig gehoeenen 1,QeKpIa-h-hemrerhindp.i? ad·« Lßchpla-fctena-fcpeiienire binder aus Stahlblech zum Verbinden von sich kreuzenden oder endseitig sich abstützenden oder im stumpfen Stoß angeordneten Holzbalken oder Kanthölzern im Holzbau.
Durch die deutsche Patentschrift 824· 552 ist als Auflager für Ersatzbalken oder Ersatzträger ein IJ-Stahlprofil bekanntgeworden,- dessen Flansche über die ganze Länge mit Löchern versehen sind. Der Zweck dieses Profils besteht nach, dieser Patentschrift darin, das Hantieren schwerer Balken oder Träger beim Einziehen in eine Mauerauasparung bei ausreichendem Spielraum zu erleichtern.
Das bekannte U-Stahlprofil steht zur Hälfte seiner Länge aus dem Mauerwerk hervor und bildet hier die eigentliche
• · fl * · *
Unterlage für den Holzbalken. Sie Löcher in den Flanecken dienen zur Terbindung des U-Profils mit dem Balken mit Hilfe von Nägeln oder Schrauben.
Das durch, die deutsche Patentschrift 824 552 bekanntgewordene Auflager ist ein U-förmig gebogenes Stahlblech, bei dem zur Erhöhung der Festigkeit der U-Steg wellblechartig gepreßt ist. Dabei ist außerdem noch eine Ausführungsform eines derartigen Auflagers bekannt, bei dem zusätzlich noch die freien Kanten des U-Bleohs etwa rechtwinklig nach außen gebogen und ebenfalls gewellt sind, was nicht nur die Steifigkeit der U-Flansche erhöht, sondern auch die Verbindungs-Haitekraft rerbessert.
Durch die deutsche Patentschrift 824 552 ist ferner bekannt, den U-Profilsteg in der Längsrichtung zu schlitzen, so daß eine Anordnung aus zwei symmetrischen L- oder Z-förmigen Blechen mit Zwischenraum gebildet wird.
Als Lochpiattenveroinaer aus u-cana.DJ.ecn rur rioizbaiKen oder Kanthölzer im Holzbau ist auch der sogenannte Balkeiischuh mit nach außen gewandten Schenkeln und auch mit nach innen gewandten Schenkeln bekanntgeworden· Die Nägel sind dabei so anzuordnen, daß die gleich« Anzahl an jeder Seite des Beschlages liegt. Das waagerechte FuB-stück enthält Löcher für die Anbringung von Ankernägeln·
Ferner sind als Lochplattenverbinder aus Stahlblech für Holzbalken oder Eanthölser im Holsbau auch Winkelbeschläge nit Rippe bzw· Winkelverbinder mit und ohne Rippe bekannt·
Weitere bekannte Holzverbinder aus Lochplattenflächen bzw. mit Locliplattenflächen sind die sogenannten Gerberbeschläge, die Stirnbeschläge, Lochplattenstreifen, Sparrenfußbeschläge und die Lochplattenstreifen..
• t · ■ · · »·#· · t Ml
l··· · t »4 · 11
Mit der Verbesserung der vorstehend genannten, bekannten Lüehplattenholzverbinder befaßt sich die Erfindung.
Die bekannten Lochplattenverbinder aus Stahlblech für Holzbalken oder Kanthölzer im Holzbau haben den Nachteil Aer erheblichen UHhandlichkeit bei ihrer Anbringung. Der Benutzer muß nämlich mit einer Hand den Verbinder an die Anreißmarke auf der Holzfläche halten und mit der anderen Hand muß er Nagel und Hammer halten und bedienen, was •ine gewisse Geschicklichkeit erfordert und leicht zum Verrutschen des auf die Markierung gesetzten Lochplattenverbinders und damit zu Ungenauigkeiten der Montage führen kann« Hinzu kommt, daß die oftmal bei der Anlieferung eingebogenen Schenkel des Verbinders beim Anbringen von Hand auf Parallelität wieder zurechtgebogen werden müssen.
Die beim Bekannten bestehenden Schwierigkeiten zu beheben, 1st die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe.
Für einen flachen oder winkelig gebogenen, inabesondere U-förmig gebogenen Lochplattenverbinder oder Lochstreifen-Verbinder aus Stahlblech zum Verbinden von sich kreuzenden oder endseitig sich abstutzenden oder im stumpfen Stoß angeordneten Holzbalken oder Kanthölern im Holzbau besteht danach die Erfindung darin, daß in einer oder in mehreren ebenen Lochflächen des Verbinders an einer oder an mehreren Stellen und zwischen benachbarten Lochungen ein krallenartiges oder zahnartiges oder nadelartiges Bauelement eingelassen ist, dessen frel£ Spitze von innen auf die mit ihr etwa bündige äußere Verbinderanschlußfläche weist, aus der heraus sie durch Sammerschlag oberhalb des Bauelementgrundes in das Holzwerkstück einschlagbar ist, ohne sich beim Einschlagen von der Lochplatte zu trennen.
4* **t * ft • «·«■ · · · I I
Sei einer vorteilhaften, beispielsweisen Ausführungsfförai der Erfindung ist das »ahnartig· oder krallenartige Bau-" element«aus zwei parallelen, rom Bande der ebenen Lochfläche ausgehenden Einschnitten gebildet, deren Einschnitt-Tiefe etwas größer ist als die Zahntief9 des Bauelements, wobei der am freien Ende augespitzt» Ausschnitt zurückgezogen ist·
Sei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das zahnartige oder krallenartige Bauelement aus zwei parallelen, vom Bande der ebenen Lochfläche ausgebenden Einschnitten gebildet, deren Einschnitt-Tiefe etwas größer ist als die Zahn-Tiefe des Bauelements, wo-•ei der r?m freien Ende zugespitzte Ausschnitt zurückgezogen ist.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des Lochplattenverbinders nach der Erfindung ist das zahnartige oder krallenhafte Bauelement aus einer dreiseitigen, schmalen und länglichen Einstanzung randentfernt auf der ebenes. Lochplattenfläche gebildet, deren Länge etwas größer ist als die Zahn-Tiefe des Bauelements und deren an ihr<?m freien Ende zugespitzte Einstanzung; zurückgebogen ist,
Das an einer oder mehreren Stellen angeordnete zahnartige oder krallenartige oder nadelartige Bauelement kann vorteilhaft auch in einem seitlichen Lochplattenflügel eines Balkenschuhes angeordnet sein·
Die Saitekraft des an der Markierungestelle in den Holzbalken eingeschlagenen krallenartigen oder zahnartigen oder nadelartigen Bauelements braucht bei der Erfindung nicht allzu groß zu sein. Sie soll lediglich ausreichend
• ■ t
sein, "am den Lochplattenverbinder "beim Einschlagen der Hagel in seiner Markierlage festzuhalten, damit der Benutze in vorteilhafter Weise "beide Hände allein für das Hageln freihaben kann.
Die Erfindung sei nachstehend an Hand der schematischen Zeichnungen für eine "beispielsweise Ausfühnrngsform, näher erläutert.
Pig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung für den Balkenschuhtyp in perspektivischer Darstellung.
Pig, 2 aeigt die Ausführungsform der Erfindung nach Pig. I in Draufsicht auf eine durch die beiden U-Schenkel gelegten Schnitt ebene.
Pig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung die Erfindung in der Ausführungsform nach Fig. 1 und in ihrer Anwendung bei einer Stumpfstoß-Holzverbindung.
Der Balkenschuhtyp nach Fig. 1 enthält die Lochplattenflächen 1, 2, 3, 4 und 5. Die Lochplattenflächen 2, 3 und 5 bilden mit den beiden parallelen Stahlblechschenkeln 2 und 3 und dem Stahlblechsteg 5 eine U-Form. Diese U-Form ist durch Biegen aus einem einzigen Stahlblech entstanden. Die Stegfläche 5 steht zu den beiden Schenkelflächen 2 nnri 3 senkrecht und hat die Länge L und die Breite B.
Die beiden Stahlblechschenkel 2 und 3 haben in ihrem unteren Teil eine schuhartige Verbreiterung, die in einem Abstand K von der Oberkante beginnt. Bis zur vorderen Schuhspitze J reicht ,auch das.Lochplaffeenstegblech 5, dessen Läng< L ist. Der Schuhepitaenwinkel ist in Fig. 1 mit B und
*t
die Schaftbreite der beiden Schenkelbleche 2 und 3 8p bezeichnet«
An der Hohenkante 6 des Schenkello chbleches 2 ist das Seitenflügellochblech 1 rechtwinklig nach außen umgeklappt· Xn der gleichen Weise ist an dem anderen Lochplattenechenkel 3 an dessen Hohenkante 7 das Seitenflügellochblech 3· rechtwinklig nach außen gebogen. Die Biegekante, die der Lochblechschenkel 2 mit dem Lochblechsteg 5 bildet, ist in Fig. 1 mit 8 bezeichnet. Der Lochblechschenkel 3 hat mit dem Lochblechsteg 5 die Biegekante 9 gemeinsam.
Das Seitenflügellochblech 1 ist am unteren Ende unter den Winkel Q^ zugespitzt. Es enthält die beiden parallelen Nagellochreihen 10 und 11. Sie sind gegeneinander -versetzt angeordnet. Das Seitenflügellochblech 1 hat die Breite fl^.
Das Schenkelplattenlochblech 2 hat die Nagellochreihe (bzw. Schraubenlochreihe) 12, und das parallel dazu im Abstand B liegende Schenkelplattenlochblech 3 hat die Nagel- bzw. g Schraubenlochreihe 13·
Auch das Seitenflügellochblech 4 ist am unteren Ende unter dem Windel OC zugespitzt. Es enthält die beiden Nagel- bzw. Schrauben-Lochreihen 14 und 15. Sie sind gegeneinander versetzt. Das Seitenflügellochblech hat die Breite f-^
In den beiden Seitenflügellochblechen 1 und 4 sind am oberen und am unteren Rand Einschnitte 18 mit einer Breite b und einer Tief· h'vorgesehen, in denen «wischen den benachbarten Lochungen 10 und 11 bzw. 14 und 15 ein krallen·
Die im Lochbleehsteg 5 vorgesehenen Nagel- bzw. Schrauben- i löcher sind in Fig. 1 mit 16 und 17 bezeichnet. |
artiges oder zahnartiges bzw« hakenförmiges Bauelement 19 eingelassen ist, das um die Grrundkante 20 zurückgebo^en 1st. Im unteren Teil des Seitenflügellochbleches geht der Einschnitt von der schrägen Unterkante 21 aus. Im Bedarfs falle können die Bauelemente 19 auch randentfdrat in die Lochplattenfläche 1 bzw. 2 bzw. 3 bzw« 4 bzw. 5 durch Einstan« zen eingelassen sein.
J)as Bauelement 19 ist an der Biegekante 22 nach rechts abgebogen. Der abgebogene hakenförmige Teil ist zugespitzt und endet in der Spitze 23.
Erfindungsgemäß ist also im Falle der Fig. 1 in einer oder in mehreren ebenen Lochflächen 1, 2, 3, 4 und 5 ä-es Yerfeinders an einer oder an mehreren Stellen und zwischen benachbarten Iiochungen 10, 11 bzw. 12, bzw. 13, bzw. 14, 15 und bzw. 16, 1? ein krallenartiges oder zahnartiges Bauelement 19 kraftschlüssig eingelassen, dessen freie Spitze 23 von innen auf die mit ihr ungefähr bündige äußere Yerbinderanschlußflache weist, aus der heraus sie durch Eaamerschlag oberhalb des Bauelementengrundes 20, d. h. durch Hanaierschiag an der Stelle 22, in das in Fig. 3 gezeigte Holzwerkstück T-j. einschlagbar ist, ohne sich beim Einschlagen Ι γόη der Lochplatte 1, 2, 3, 4, 5 su trennen, d. h. beim
Einschlagen an der Biegekante 22 wird die Biegekante 20
nicht abgerissen.
Die Einschnitt-Tiefe h ist zweckmäßig etwas größer als die Zahn-Tiefe des Bauelements 19, damit das Bauelement beim Umschlagen In die linke Ausgangslage bzw. beim Einschlagen in die bündige rechte Heftlage ausreichend Spiel hat. Das gleiche gilt auch für die Einschnittbreite b und für das dem gegenüber schmalere; Bauelement 19. Α;ί λ $
Bei einer vorteilhaften Ausfuhrungsfons der Erfindung ist die Breite b des Einschnittes bzw. der Einstanzung etwa 7 Qm und die länge h des Einschnittes "bzw. der Einstanzung etwa 17 mm. Die Breite des eingelassenen Bauelementes 19 "beträgt etwa 5 bis 6 ms =, Die Zurückfeiegung am zabnaATtigen oder lcrallenartigen Bauelement 19* gemessen an der Schlagstelle 22» beträgt zweckmäßig etwa 4 bis 5 sau· Die Erfindung ist natürlich auf diese Maße nicht beschränkt. Sie ist auch nicht auf den im Ausführungsbeispiel verwendeten Verbinderbautyp beschränkt.
In Fig. 2 ist die untere Schrägkante des linken Seitenflügellochbleches 4 mit 22' bezeichnet«
Die S1Xg. 3 zeigt die Anwendung des in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lochplattenverbinders vom Balkenschuh.» typ für eine Stumpf stoßverbindung zweier Ballen T, und H^.
Der lochplattenverbindex' nach der Erfindung besteht zweckmäßig aus verzinktem Stahlblech.
S chut ζ ansprüche

Claims (1)

  1. f- » · ί · I
    9 -
    16. März 1976 Dr.Schie/E
    Scttutzansprüche
    1«) Elacher oder winkelig gebogener, insbesondere U-förmig gebogener Lochplattenverbinder oder Loehplattenstreifenverbinder aus Stahlblech, zum Verbinden von sich kreuzenden oder endseitig sich abstützenden oder im stumpfen Stoß angeordneten Holzbalken oder Kanthölzern im Holzbau, dadurch gekennzeichnet^ daß in einer oder in mehreren ebenen Lochflachen (1, 2, 3, 4, 5) des Verbinders an einer oder an mehreren Stellen und zwischen benachbarten Lochungen (10,11; 12j 15; 14,15; 16,17) ein krallenartiges oder «ahnarti.ges oder nadelartiges Bauelement (19) kraftschlüs-iBig eingelassen ist, dessen freie Spitze (23) von innen auf die mit i^y etwa bündige äußere Verbinderanschlußfläche weist, aus der heraus sie durch Hammersühlag oberhalb (22) des Bauelemestgrundes (20) in das Holzwerkstiick (T,) eiaschlagbar ist, ohne sich beim Einschlagen von der Lochplatte (1, 2, 3» 4-, 5) zu trennen.
    2.) Lochplattenverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zahnartige oder kr&llenartige Bauelement (19) aus zwei parallelen vom Bande der ebenen Loch* fläche (1, 4) ausgehenden Einschnitten gebildet ist, deren Einschnitt-Tiefe (h) etwas größer ist als die Zahn-Tiefe des Bauelements (19) und deren an seinem freien Ende zugespitzter Ausschnitt (19) zurückgebogen 1st.
    - 10 -
    -ιο-3·) Lochplattenverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekenn-I zeichnet, daß das zahnartige oder krallenartige Bauele-
    I xeirt (19) aus einer dreiseitigen, schmalen und länglichen
    I Einstanzung randentfernt auf der ebenen Lochplattenfläch·
    j (1, 2, 3, 4, 5) gebildet ist» deren Länge (h) etwas größer
    I ist als die Sahn-Iiefe des BauelemeE-js (19) und deren
    I an ihrem freien Ende (23) s^g<aspjLtxte Einstanzung (19)
    I zurückgebogen ist.
    4·«) Lochplattenverbinder nach den Ansprüchen 2 waä. 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) des Einschnittes bzw» der Einstaasung etwa 7 && ηηΛ üe Länge (h) des Ein-■ schnittes bzw* der Einstanzung etwa X1J mm beträgt.
    f 5·) Lochplattenverbinder nach den Ansprüchen 1 bis 4, dall turch gekennzeichnet, daß die Breite des eingelassenen
    J- Bauelementes (19) etwa 5 bis 6mm beträgt.
    I 6·) Lochplattenverbinder nach den Ansprüchen 2 bis 5« da-
    ' 4Lurch gekennzeichnet, daß die Zurückbiegung am zahn^rtigen
    oder krallenartigen Bauelement, gemessen an der Schlageteile (22), etwa 4 bis 5 mm beträgt.
    7.) Lochpliattenverbinder nach den Ansprüchen 1 bis 6, da-4urch gekennzeichnet, daß das an einer oder mehreren Stellen angeordnete zahnartige oder kr&llenartlge oder nadelartige Bauelement (19) ixx einen seitlichen Lochplattenflügel (1, 4) eines Balkensclmhes angeordnet ist.
DE7608223U 1976-03-17 1976-03-17 Lochplattenverbinder aus stahlblech fuer holzbalken oder kanthoelzer im holzbau Expired DE7608223U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7608223U DE7608223U1 (de) 1976-03-17 1976-03-17 Lochplattenverbinder aus stahlblech fuer holzbalken oder kanthoelzer im holzbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7608223U DE7608223U1 (de) 1976-03-17 1976-03-17 Lochplattenverbinder aus stahlblech fuer holzbalken oder kanthoelzer im holzbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7608223U1 true DE7608223U1 (de) 1981-06-25

Family

ID=6663261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7608223U Expired DE7608223U1 (de) 1976-03-17 1976-03-17 Lochplattenverbinder aus stahlblech fuer holzbalken oder kanthoelzer im holzbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7608223U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007838U1 (de) * 2000-04-29 2000-12-14 Bb Baubeschlag Produktions & H Halter für einen Sparren
DE10148977A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-30 Gerhard Kaelber Balkenschuh

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007838U1 (de) * 2000-04-29 2000-12-14 Bb Baubeschlag Produktions & H Halter für einen Sparren
DE10148977A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-30 Gerhard Kaelber Balkenschuh
DE10148977B4 (de) * 2001-10-04 2005-01-27 Kälber, Gerhard Balkenschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1992797U (de) Verbindung fuer zwei oder mehrere teile, z.b. holzbauteile od. dgl.
DE2942802A1 (de) Klammer zur befestigung flacher bauteile und verfahren hierfuer
DE20302716U1 (de) Bauelementesatz zum Errichten einer Kombi-Spundwand
DE102004061437B4 (de) Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen
DE2005319C3 (de) Zum bündigen Einsetzen in eine Ortbetondecke od.dgl. dienendes Befestigungselement
DE2611236A1 (de) Lochplattenverbinder als stahlblech fuer holzbalken oder kanthoelzer im holzbau
DE7608223U1 (de) Lochplattenverbinder aus stahlblech fuer holzbalken oder kanthoelzer im holzbau
DE1650169A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kanalabschnitten
DE2823216C2 (de)
CH603316A5 (en) Protective aid for pin or nail insertion
DE2621160A1 (de) Einrichtung zum befestigen von profilbrettern fuer decken- und wandverkleidungen
DE8420792U1 (de) Verbindungsbeschlag fuer holzkonstruktionen
DE1905236A1 (de) Verbindungsplatte
DD281842A5 (de) Einrichtung zum halten von isoliermatten
DE8433628U1 (de) Montageleiste fuer bauplatten
DE650067C (de) Winkelfoermiger Fachbodentraeger, dessen senkrechter Schenkel zwei nach hinten abgebogene Spitzen aufweist
DE1801894U (de) Verbindungsklammer zum befestigen von daemmplatten.
DE521483C (de) Verfahren zum buendigen Aufnageln von Brettern auf einer Unterlage
DE212599C (de)
DE2308673C3 (de) Metallklammer zum Befestigen von Brettern
DE1950840C3 (de) Leiste zur Befestigung von Verkleidungsteilen
DE8509602U1 (de) Bauelement zur Befestigung von Brettern und dgl.
DE1143625B (de) Aus einem Blechstreifen gefertigter Halter zum Befestigen von Gegenstaenden an Betondecken, -waenden od. dgl.
DE6913764U (de) Abstandskralle zum befestigen von brettern, platten oder tafeln auf einer unterlage
DE8403247U1 (de) Verbindungsbeschlag fuer holzkonstruktionen