DE10148977A1 - Balkenschuh - Google Patents

Balkenschuh

Info

Publication number
DE10148977A1
DE10148977A1 DE2001148977 DE10148977A DE10148977A1 DE 10148977 A1 DE10148977 A1 DE 10148977A1 DE 2001148977 DE2001148977 DE 2001148977 DE 10148977 A DE10148977 A DE 10148977A DE 10148977 A1 DE10148977 A1 DE 10148977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
main girder
projections
beam shoe
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001148977
Other languages
English (en)
Other versions
DE10148977B4 (de
Inventor
Gerhard Kaelber
Ralf Kaelber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gh-Baubeschlaege 73235 Weilheim De GmbH
Gh-Baubeschlaege De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001148977 priority Critical patent/DE10148977B4/de
Publication of DE10148977A1 publication Critical patent/DE10148977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10148977B4 publication Critical patent/DE10148977B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B1/2612Joist hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Es handelt sich um einen Balkenschuh zum Verbinden eines Nebenträgers mit einem Hauptträger. Der Balkenschuh besitzt eine im wesentlichen waagerechte Bodenplatte, zwei von den gegenüberliegenden seitlichen Rändern der Bodenplatte jeweils senkrecht nach oben aufragende Seiteplatten sowie zwei von den hinteren Rändern der Seiteplatten jeweils rechtwinklig nach außen abgewinkelten Flanschen zum Befestigen an dem Hauptträger. Die dem Hauptträger zugewandte Seite der Bodenplatte weist mindestens einen spitzen, abbiegbaren und in den Hauptträger einschlagbaren Vorsprung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Balkenschuh nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Balkenschuhe werden zum Verbinden von Trägern verwendet, die regelmäßig aus Holz bestehen. Hierbei kommt es darauf an, dass die Verbindung beider Balken, nämlich des Hauptträgers mit dem Nebenträger, an der vorgesehenen Stelle stattfindet. Bei der Positionierung des Nebenträgers kann es wegen seines Gewichts oder anderer Umstände dazu kommen, dass der Nebenträger, an dessen Ende ein Balkenschuh bereits befestigt ist, verrutscht. Ein anderes Problem besteht darin, den Nebenträger so zu positionieren, dass seine Bodenseite mit der Bodenseite des Hauptträgers bündig verläuft. Schließlich sollen Balkenschuhe so konstruiert sein, dass sie auch mit einem hartem Mauerwerk, zB aus Beton, verbindbar sind. So sind z. B. in der WO 01/16437 und der EP 0 745 735 A1 Balkenschuhe offenbart, deren oberen Enden mit abgewinkelten Schenkeln versehen sind, die sich auf der Deckseite des Hauptträgers abstützen können und somit eine definierte Lage des Nebenträgers gewährleisten. Als Nachteil ist hier die Tatsache anzusehen, dass der Nebenträger in vertikaler Richtung nicht mehr verstellbar ist, was in machen Fällen wünschenswert ist.
  • Das Problem obiger Balkenschuhe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der tragende Gedanke der Erfindung besteht darin, bekannte Balkenschuhe mit minimalem technischen Aufwand so zu verbessern, dass die Positionierung des den Balkenschuh tragenden Nebenträgers schnell und sicher erfolgen kann, indem die als spitze Dorne ausgebildeten Vorsprünge an der vorgesehenen Stelle problemlos in den Hauptträger eingebracht werden und somit den Nebenträger in Bezug auf den Hauptträges fixieren.
  • Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Maßnahmen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 eine Verbindung zweier Träger,
  • Fig. 2 den Hauptträger nach Fig. 1 mit Balkenschuh,
  • Fig. 3 einen Balkenschuh in perspektivischer Seitenansicht,
  • Fig. 4 einen Balkenschuh mit rechtwinklig abstehenden und von den Flanschen getragenen Vorsprüngen und
  • Fig. 5 eine Ausführung gemäß Fig. 4, wobei die Vorsprünge im wesentlichen dreieckförmig sind.
  • Die Figuren zeigen einen Balkenschuh 10 zum Verbinden eines Nebenträgers 12 mit einem Hauptträger 14. Der Balkenschuh 10 besitzt eine im wesentlichen waagerechte Bodenplatte 20, zwei von gegenüberliegenden seitlichen Rändern der Bodenplatte 20 jeweils senkrecht nach oben aufragenden Seiteplatten 22, 24 sowie zwei von den hinteren Rändern der Seitenplatte 22, 24 jeweils rechtwinklig nach außen abgewinkelten Flanschen 26, 28 mit Öffnungen 27, 29 zum Befestigen an dem Hauptträger. Die dem Hauptträger 14 zugewandte Seite der Bodenplatte 20 weist zwei spitze, in den Hauptträger 20 einschlagbare Vorsprünge 30, 32, die aus der Schmalseite der Bodenplatte 20 herausragen. Die Vorsprünge 30, 32 liegen in der Ebene der Bodenplatte 20 und verjüngen sich in Richtung ihres freien Endes 34. Die Vorsprünge 30, 32 sind in ihrer Draufsicht dreieckförmig und mit Abstand zueinander angeordnet. An der Stoßstelle mit der Bodenplatte 20 ist eine Sollbiegestelle 36 ausgebildet, so dass die Vorsprünge ohne Weiteres abgebogen werden können, wenn der Balkenschuh 10 z. B. zum Verbinden eines Träges mit einer Betonwand verwendet werden soll. Wird der Balkenschuh für Verbindungen gemäß Fig. 1 eingesetzt, dann ist gewährleistet, dass die beiden Bodenseiten 7, 9 der Träger 12, 14 in einer Ebene liegen. Denn die Vorsprünge 30, 32 stützen sich auf der Bodenseite 7 ab und stellen sicher, dass die Bodenseite 9 in derselben Ebene liegt wie die Bodenseite 7. Soll die Deckseite 3 mit der Deckseite 5 fluchten, dann wird am Hauptträger eine (nicht dargestellte) Hilfslinie für die Vorsprünge 30, 32 markiert. Im Bereich dieser Linie werden die Vorsprünge in den Hauptträger 14 eingetrieben. Beim Verbinden des Nebenträgers 12 z. B. mit einer Betonwand können die Vorsprünge 30, 32 nicht in die Wand gerammt werden. Daher werden sie abgebogen, wofür die Sollbiegelinie 36 vorgesehen ist.
  • Die Vorsprünge 30, 32 können daher sowohl als Anschläge für eine unterkanntenbündiges Anbringen als auch zum Eintreiben in eine vormarkierte Linie eines Hauptträgers dienen. Bei den Ausführunsgsbeispielen gemäß Fig. 4 und Fig. 5 sind Öffnungen 40 für nicht näher dargestellte Nägel oder Schauben vorgesehen.

Claims (7)

1. Balkenschuh (10) zum Verbinden eines Nebenträgers (12) mit einem Hauptträger (14) mit einer im wesentlichen waagerechten Bodenplatte (20), zwei von gegenüberliegenden seitlichen Rändern der Bodenplatte (20) jeweils senkrecht nach oben aufragenden Seitenplatten (22, 24) sowie zwei von den hinteren Rändern der Seiteplatten (22, 24) jeweils rechtwinklig abgewinkelten Flanschen (26, 28) zum Befestigen an dem Hauptträger (14), dadurch gekennzeichnet, dass die dem Hauptträger(14) zugewandte Seite der Bodenplatte(20) mindestens einen vorzugsweise abbiegbaren bzw. abbrechbaren, in den Hauptträger (20) einschlagbaren und auf der Höhe der Bodenplatte liegenden Vorsprung (30, 32) aufweist.
2. Balkenschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (30, 32) aus der dem Hauptträger (14) zugewandten Schmalseite der Bodenplatte (20) herausragt.
3. Balkenschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorspruch (30, 32) in der Ebene der Bodenplatte (20) liegt.
4. Balkenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (30, 32) sich zu seinem freien Ende (34) hin verjüngt.
5. Balkenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorspruch (30, 32) in seiner Draufsicht dreieck- oder halbkreisförmig ist.
6. Balkenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei mit Abstand zueinander angeordnete Vorsprünge (30, 32) vorgesehen sind.
7. Balkenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (30, 32) an der Stoßstelle zur Bodenplatte (20) eine Sollbiegestelle (36) bzw. Sollbruchstelle aufweisen.
DE2001148977 2001-10-04 2001-10-04 Balkenschuh Expired - Lifetime DE10148977B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148977 DE10148977B4 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Balkenschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148977 DE10148977B4 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Balkenschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10148977A1 true DE10148977A1 (de) 2003-04-30
DE10148977B4 DE10148977B4 (de) 2005-01-27

Family

ID=7701379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001148977 Expired - Lifetime DE10148977B4 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Balkenschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10148977B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2443483A (en) * 2006-11-02 2008-05-07 Victor Joseph Wigley Joist Hanger with facility for damp-proofing

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105525681B (zh) * 2015-12-29 2018-02-09 北京国家游泳中心有限责任公司 木结构抗剪连接件、连接结构、箱体平台结构及施工方法
DE202019001629U1 (de) 2019-04-10 2019-05-03 Markus Rensburg Verbindungssystem für Holz- und/oder Metallkonstruktionen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7608223U1 (de) * 1976-03-17 1981-06-25 Nagel, Dieter, 7036 Schönaich Lochplattenverbinder aus stahlblech fuer holzbalken oder kanthoelzer im holzbau
DE8305828U1 (de) * 1983-03-02 1983-06-30 Nadel- und Drahtwarenfabrik Ernst Bierbach KG, 4750 Unna Balkenschuh mit balkenauflageplatte und halteblech
DE8420792U1 (de) * 1984-07-11 1984-11-08 GH - Baubeschläge Hartmann GmbH, 4970 Bad Oeynhausen Verbindungsbeschlag fuer holzkonstruktionen
EP0745735A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Anwincklungsvorrichtung für Befestigungselemente
WO2001016437A1 (en) * 1999-08-27 2001-03-08 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Snap-in hanger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7608223U1 (de) * 1976-03-17 1981-06-25 Nagel, Dieter, 7036 Schönaich Lochplattenverbinder aus stahlblech fuer holzbalken oder kanthoelzer im holzbau
DE8305828U1 (de) * 1983-03-02 1983-06-30 Nadel- und Drahtwarenfabrik Ernst Bierbach KG, 4750 Unna Balkenschuh mit balkenauflageplatte und halteblech
DE8420792U1 (de) * 1984-07-11 1984-11-08 GH - Baubeschläge Hartmann GmbH, 4970 Bad Oeynhausen Verbindungsbeschlag fuer holzkonstruktionen
EP0745735A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Anwincklungsvorrichtung für Befestigungselemente
WO2001016437A1 (en) * 1999-08-27 2001-03-08 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Snap-in hanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2443483A (en) * 2006-11-02 2008-05-07 Victor Joseph Wigley Joist Hanger with facility for damp-proofing
GB2443483B (en) * 2006-11-02 2011-09-21 Victor Joseph Wigley Improvements relating to timber support and restraint in buildings

Also Published As

Publication number Publication date
DE10148977B4 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309809T2 (de) Verbindungselement für Holzträger
DE2948230C2 (de) Schnurgerüststütze mit Verankerungsvorrichtung
DE202004015772U1 (de) Dachrand-Verbinder
DE2140493A1 (de) Kuhlturm
DE3211548A1 (de) Geruestplanken-verbindungsvorrichtung
EP0745168B1 (de) Ausfachsystem für wände und verkleidungen im bauwesen
DE4416722A1 (de) Schutzzaun zur Absicherung von Gefahrzonen
DE10148977B4 (de) Balkenschuh
CH656171A5 (de) Verfahren zum zusammenbau und ausschalen einer deckenschalung fuer betonierarbeiten sowie ausruestung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP1033454B1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
EP0119379B1 (de) Arbeitsbühne
DE19508682C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von auf Stoß aneinandergelegten Fußbodenplatten eines demontierbaren Sport- oder Mehrzweckhallenbodens
DE19543979C2 (de) Zerlegbare und transportable Material- und -wohnbox
DE4237635C2 (de) Bausatz zur Erstellung eines Fußbodens einer Ausstellungs- oder Festhalle oder eines -zeltes
DE19645637C1 (de) Fugenanordnung für eine Feldbegrenzungsfuge
DE2926780A1 (de) Schalungssystem mit rechteckigen tafeln
DE3304843C1 (de) Als Gittertraeger ausgebildeter Kalottenfussbalken
DE102004059248B4 (de) Leiteinrichtung für Kleintiere
DD281842A5 (de) Einrichtung zum halten von isoliermatten
DE202004014528U1 (de) Seilschlaufenanordnung
DE7607394U1 (de) Verankerungslasche
EP2299017B1 (de) Mehrteiliges Schalungselement zum Erstellen einer Arbeitsfuge
DE102004032838A1 (de) Rechteckiger Freiluftstall
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion
DE501759C (de) Schalungsgeruest fuer Decken mit ebener Untersicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GH-BAUBESCHLAEGE GMBH, 73235 WEILHEIM, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KAELBER, RALF, 75417 MUEHLACKER, DE

Inventor name: KAELBER, FRANK, 75417 MUEHLACKER, DE

Inventor name: KAELBER, GERHARD, 75417 MUEHLACKER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GH-BAUBESCHLAEGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KAELBER, GERHARD, 75417 MUEHLACKER, DE; KAELBER, RALF, 75417 MUEHLACKER, DE; KAELBER, FRANK, 75417 MUEHLACKER, DE

Effective date: 20110401

Owner name: GH-BAUBESCHLAEGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GERHARD KAELBER,RALF KAELBER,FRANK KAELBER, , DE

Effective date: 20110401

R071 Expiry of right